Pekka Ala-Pietilä

finnischer Unternehmensleiter

Pekka Ala-Pietilä (* 13. Januar 1957 in Asikkala) ist ein finnischer Manager und Unternehmer.[1]

Pekka Ala-Pietilä studierte an der Helsinki School of Economics and Business Administration und schloss 1985 mit einem Master in Wirtschaftswissenschaften ab. Von 1984 bis 2005 war Ala-Pietilä in verschiedenen Positionen bei Nokia tätig, unter anderem von 1992 bis 1998 als Vorstandsvorsitzender von Nokia Mobile Phones. Von 1999 bis 2005 war Ala-Pietilä Präsident des Gesamtkonzerns von Nokia.[2]

Nachdem Ala-Pietilä Nokia 2005 verlassen hatte, gründete er zusammen mit seinem ehemaligen Studienfreund Antti Öhrling den virtuellen Mobilfunkbetreiber Blyk. Ala-Pietilä war von 2006 bis 2011 im Vorstand des Unternehmens. Von August 2011 bis zu seinem Austritt von Blyk war er auch Vorstandsvorsitzender.[3]

Von 2006 bis 2017 war Ala-Pietilä Mitglied des Board of Directors von Pöyry PLC in Helsinki.[2]

Von 2011 bis 2015 war Ala-Pietilä Vorsitzender des Board of Directors von Solidium Oy in Helsinki.[2]

Seit 2012 gehörte Ala-Pietilä auch dem Board of Directors von Huhtamäki Oy in Espoo an und war von 2013 bis 2024 Vorsitzender dieses Gremiums.[2]

Seit 2014 ist Ala-Pietilä Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Board of Directors von Sanoma Corporation in Helsinki und seit 2016 deren Vorsitzender.[2]

Von 2017 bis 2019 war Ala-Pietilä Vorsitzender des Board of Directors von Finland’s Artificial Intelligence Programme in Helsinki.[2]

Von 2018 bis 2019 war Ala-Pietilä Vorsitzender des Board of Directors von Netcompany A/S in Kopenhagen.[2]

Von 2018 bis 2020 fungierte Ala-Pietilä zudem als Vorsitzender der High-Level-Expertengruppe zu Künstlicher Intelligenz bei der Europäischen Kommission in Brüssel.[2]

Seit 2021 ist Ala-Pietilä Mitglied des Board of Directors der Climate Leadership Coalition in Helsinki.[2]

Seit 2021 ist Ala-Pietilä Vorsitzender des Aufsichtsrats der HERE Technologies B.V. in Amsterdam.[2]

Von 2002 bis 2021 gehörte Ala-Pietilä dem Aufsichtsrat der SAP an.[2] Am 15. Mai 2024 wurde er auf der Hauptversammlung des Unternehmens mit 95,5 % Zustimmung der Aktionäre erneut als Mitglied in den Aufsichtsrat der SAP gewählt.[4] In der anschließenden konstituierenden Sitzung des SAP-Aufsichtsrates wurde Ala-Pietilä als Nachfolger von Hasso Plattner zum Vorsitzenden des SAP-Aufsichtsrats gewählt.[4]

Privates

Bearbeiten

Pekka Ala-Pietilä ist verheiratet und hat drei Kinder.[1]

Auszeichnungen und Würdigungen

Bearbeiten
  • 1995 Ehrendoktorwürde (Technologie), Universität Tampere, Finnland.[2]
  • 2001 Ehrendoktorwürde (Wirtschaftswissenschaften), Helsinki School of Economics and Business Administration, Finnland.[2]

Literatur

Bearbeiten
  • Ulla Paavilainen (Hrsg.): Kuka kukin on. Henkilötietoja nykypolven suomalaisista 2015 (Wer ist wer in Finnland 2015). Verlag Otava, Helsinki 2014, ISBN 978-951-1-28228-0, S. 39
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Ulla Paavilainen (Hrsg.): Kuka kukin on. Henkilötietoja nykypolven suomalaisista 2015 (Wer ist wer in Finnland 2015). Verlag Otava, Helsinki 2014, ISBN 978-951-1-28228-0, S. 39.
  2. a b c d e f g h i j k l m Dr. h.c. Pekka Ala-Pietilä, Vorsitzender des Aufsichtsrats der SAP, Kurzbiographie auf den Internetseiten der SAP
  3. Matti Kankare: Der Mitbegründer von Blyk trat aus dem Unternehmen aus. (finnisch) Talouselämä. (9. Dezember 2011)
  4. a b Pekka Ala-Pietilä mit großer Mehrheit in den Aufsichtsrat der SAP und zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt, SAP News Center, 15. Mai 2024, aufgerufen am 27. Mai 2024