Parti Socialiste Rwandais

ruandische Partei

Die Parti Socialiste Rwandais (PSR, englisch Rwandan Socialist Party, auch Rwandese Labor Party oder Rwandese Socialist Labour Party; deutsch „Ruandische Sozialistische Partei“) ist eine politische Partei in Ruanda. Amtierender Vorsitzender ist Jean Baptiste Rucibigango und Generalsekretär ist Emile Munyemana.

Parti Socialiste Rwandais
Partei­vorsitzender Jean Baptiste Rucibigango[1]
General­sekretär Emile Munyemana[1]
Gründung 18. August 1991[2]
Farbe(n) himmelblau[3]
Parlamentssitze 0[4]
Website www.psr-rwanda.rw

Parteigeschichte

Bearbeiten
Ergebnisse bei Parlamentswahlen
Jahr Sitze Belege
2003 1 / 80 [5][6][7]
2008 1 / 80 [8][9][7]
2013 0 / 80 [10]
2018 0 / 80 [11][4]

Die Partei wurde am 18. August 1991 gegründet.[2] Nach Beendigung des Völkermords an den Tutsi durch die von Paul Kagame geführte Ruandische Patriotische Front (RPF) im Juli 1994 wurden insgesamt 18 Parteien offiziell anerkannt.[2] Die PSR wurde Teil einer Übergangsregierung unter Führung der RPF, zusammen mit der Mouvement Démocratique Républicain (MDR), Social Democratic Party (PSD), Liberal Party (PL), Christian Democratic Party (PDC), Union Démocratique du Peuple Rwandais (UDPR) und der Parti démocratique islamique (PDI).[12]

An den Parlamentswahlen 2003 und 2008 nahm die Partei als Teil der Wahlkoalition unter Führung der RPF teil und gewann jeweils einen Sitz.[7] Bei der Parlamentswahl 2013 stellte die Partei zwei Kandidaten auf, schaffte es jedoch nicht ins Parlament.[10] Auch bei der Parlamentswahl 2018 stand ein Kandidat der PSR auf der Wahlliste, der es jedoch nicht ins Parlament schaffte.[4][11][13] Für die Präsidentschaftswahl am 15. Juli 2024 sprach die PSR Amtsinhaber Paul Kagame ihre Unterstützung aus.[14]

Die Partei ist Teil des National Consultative Forum of Political Organizations (NFPO).[15]

Parteivorstand

Bearbeiten

Amtierender Vorsitzender ist Jean Baptiste Rucibigango und Generalsekretär ist Emile Munyemana (Stand Juni 2024).[1]

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Leadership of RWANDESE LABOR PARTY. In: psr-rwanda.rw. Abgerufen am 19. Juni 2024 (englisch, kinyarwanda).
  2. a b c Mission d’information sur le Rwanda. In: assemblee-nationale.fr. Assemblée Nationale, abgerufen am 19. Juni 2024.
  3. Mission and platforms. In: psr-rwanda.rw. Abgerufen am 19. Juni 2024 (englisch).
  4. a b c URUTONDE RW’ABADEPITE BEMEJWE BY’AGATEGANYO MU MATORA YA 2018. (PDF; 279 KB) Abgerufen am 19. Juni 2024 (kinyarwanda).
  5. Rwandan Chamber of Deputies 2003 General. International Foundation for Electoral Systems, abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  6. ELECTIONS HELD IN 2003. In: archive.ipu.org. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  7. a b c Elections in Rwanda. In: African Elections Database. Abgerufen am 19. Juni 2024 (englisch).
  8. Rwandan Chamber of Deputies 2008 General. International Foundation for Electoral Systems, abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  9. ELECTIONS IN 2008. In: archive.ipu.org. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  10. a b Rwandan Chamber of Deputies 2013 General. International Foundation for Electoral Systems, abgerufen am 19. Juni 2024 (englisch).
  11. a b Rwandan Chamber of Deputies 2018 General. International Foundation for Electoral Systems, abgerufen am 19. Juni 2024 (englisch).
  12. Governance And Post-Conflict Reconstruction in Rwanda. (PDF; 1,08 MB) Organisation for Social Science Research in Eastern and Southern Africa, Juli 2013, S. 65, abgerufen am 19. Juni 2024 (englisch).
  13. James Munyaneza: Five things you should know about your parliamentary candidates. The New Times, 9. August 2018, abgerufen am 19. Juni 2024 (englisch).
  14. Moses K. Gahigi: Four small parties back Kagame’s 2024 presidential bid. The East African, 7. Oktober 2023, abgerufen am 19. Juni 2024 (englisch).
  15. NFPO Leadership. National Consultative Forum of Political Organizations, abgerufen am 19. Juni 2024 (englisch).