Breitblättriges Teerkraut

Art der Gattung Parentucellia
(Weitergeleitet von Parentucellia latifolia)

Das Breitblättrige Teerkraut (Parentucellia latifolia), auch Breitblättrige Parentucellie[1] genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Teerkräuter (Parentucellia) in der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Breitblättriges Teerkraut

Breitblättriges Teerkraut (Parentucellia latifolia)

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)
Tribus: Rhinantheae
Gattung: Teerkräuter (Parentucellia)
Art: Breitblättriges Teerkraut
Wissenschaftlicher Name
Parentucellia latifolia
(L.) Caruel

Beschreibung

Bearbeiten
 
Blütenstand
 
Zygomorphe Blüte

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Das Breitblättrige Teerkraut ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 30 Zentimetern erreicht. Die oberirdischen Pflanzenteile sind drüsig-klebrig.[1]

Die gegenständigen, relativ kleinen Laubblätter sind sitzend. Die drüsig behaarte Blattspreite ist gelappt bis grob gezähnt.[1]

Generative Merkmale

Bearbeiten

Die Blütezeit reicht von März bis Juni.[1] Der vierseitige, ährige Blütenstand ist kurz und enthält dicht zusammenstehenden sitzende oder fast sitzende Blüten und ist beblättert. Die Blüten sitzen jeweils an einem dreilappigen Tragblatt.[1]

Die drüsenhaarigen, zwittrigen Blüten sind zygomorph mit doppelter Blütenhülle. Der schmale und rippige Kelch besitzt meist vier oder fünf kurze Zipfel.[1] Die röhrige Blütenkrone ist etwa 1 Zentimeter lang und zweilippig, sie ist rötlich-purpurfarben mit weißer Blütenröhre oder ganz weiß. Die längere, dreilappige Unterlippe besitzt innen an der Basis kleine, gelbe Anhängsel. Die Oberlippe ist kapuzenförmig. Es sind vier eingeschlossene Staubblätter und ein oberständiger Fruchtknoten vorhanden.[1]

Die kleine und mehrsamige Kapselfrucht im beständigen Kelch ist kahl.[1]

Ökologie

Bearbeiten

Das Breitblättrige Teerkraut ist ein Halbschmarotzer.[1]

Systematik und Verbreitung

Bearbeiten
 
Parentucellia latifolia subsp. flaviflora

Die Erstveröffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen (Basionym) Euphrasia latifolia durch Carl von Linné in Species Plantarum. Seite 604.[2] Die Neukombination zu Parentucellia latifolia (L.) Caruel wurde durch Théodore Caruel 1885 als Parentucellia latifolia veröffentlicht. Synonyme für Parentucellia latifolia (L.) Caruel sind: Bartsia latifolia (L.) Sibth. & Sm., Lasiopera latifolia (L.) Samp., Trixago latifolia (L.) Rchb.[3]

Der Gattungsname wurde zu Ehren des italienischen Geistlichen Tommaso Parentucelli (1397–1455), der spätere Papst Nikolaus V., gewählt.[4]

Bei manchen Autoren gibt es etwa zwei Unterarten, die von anderen Autoren als eigene Arten angesehen werden:

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Die neue Kosmos-Mittelmeerflora. Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-440-10742-3, S. 324.
  2. Carl von Linné: Species Plantarum. Band 1, Impensis Laurentii Salvii, Holmiae 1753, S. 604. online auf biodiversitylibrary.org.
  3. a b Karol Marhold (2011+): Parentucellia. Datenblatt Parentucellia latifolia. In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  4. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5, doi:10.3372/epolist2018.
  5. a b c Datenblatt Parentucellia bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
Bearbeiten
Commons: Breitblättriges Teerkraut (Parentucellia latifolia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien