Orientalische Rossstirn

Schutzwaffe bei Pferden

Orientalische Rossstirn ist ein Sammelbegriff für historische Rossstirne aus dem nahöstlichem Raum. Als Bestandteil von Rossharnischen werden sie den Schutzwaffen zugeordnet.

Orientalische Rossstirn

Rossstirn Inventar-Nr. 32.75.248a
im Metropolitan Museum of Art
Angaben
Waffenart: Schutzwaffe
Bezeichnungen: Orientalische Rossstirn
Verwendung: Rüstung
Ursprungsregion/
Urheber:
Orient
Verbreitung: gesamter orientalischer Raum
Listen zum Thema
Rosstirn im Metropolitan Museum of Art, Inventar-Nr. 32.75.248,04.3.208,36.25.576,610,.1829...

Zuordnungen Bearbeiten

Die Begrifflichkeiten von historischen Rosstirnen sind nicht international genormt. Daher dienen zur Orientierung die Klassifikationen von renommierten Autoritäten im Gebiet der Blank- und Schutzwaffenforschung. Dazu sind verschiedene Fachautoren wie George Cameron Stone oder Wendelin Boeheim als auch Museen wie das Metropolitan Museum of Art (Met) bekannt. Vom Met werden Rosstirne u. a. als „Equestrian Equipment-Shaffrons“ bezeichnet[1] was im Sprachgebrauch der deutschen Fachliteratur als „Rosstirn“ bezeichnet wird. Dieser Artikel beschreibt einen Teilbereich dieser Schutzwaffen, deren Herkunft dem orientalischem Raum im historischen Sinne zugeschrieben wird.

Orientalische Rossstirne sind aus den Räumen der Türkei, dem Iran, und der arabischen Halbinsel bekannt. In der Literatur werden Rossstirne teilweise als Gruppen mit ähnlichen Varianten und Konstruktionsmerkmalen beschrieben, die auch nach der Provenienz der Objekte zusammengefasst werden. Übernahmen von Konstruktionsmerkmalen auf zeitgeschichtlich jüngere Stücke werden meist auf Wissenstransfer zwischen Kulturen betrachtet. Zu den Verbreitungswegen dieser Pferderüstungen sind wenige wissenschaftliche Arbeiten bekannt. David Nicolle beschreibt in seinem Werk Mamluk Askari 1250 1517, das Vorkommen solche Pferderüstungen auch im ägyptischen Raum, welche auch durch spezialisierte Rüstungsmeister der Mamluken (rikâbdâriyya) gepflegt und verbreitet wurden.

Zu den Rossharnischen gibt Gruppierungen die als Europäischer Rossharnisch, als Türkischer Rossharnisch als Indischer Rossharnisch, Japanischer Rossharnisch oder als Chinesischer Rossharnisch bekannt sind. Bei frühen Varianten wurden diese Rüstungen noch nicht so detailreich angefertigt, wie die späteren, in Europa bekanntgewordenen Pferderüstungen. Historische Funde zu Rossharnischen legen nahe, dass Rossstirne mit beweglichen Seitenteilen zuerst in östlichen Regionen verbreitet waren. Frühe, vermutlich stählerne Varianten, finden sind aus dem Iran in vorislamischer Zeit. Bei späteren europäischen Varianten sind konstruktive Anleihen erkennbar, die allerdings selten so ausgeprägt sind, wie bei den Stücken aus dem orientalischen Raum.

Beschreibung Bearbeiten

Orientalische Rossstirne wurden in den meisten Fällen aus Stahl gefertigt und dreiteilig gearbeitet: ein Mittelteil und zwei Seitenklappen. Der Mittelteil wurde üblicherweise der Form von Pferdeköpfen angepasst und im unteren Bereich an den Seiten abgeschrägt. Der obere Teil ist meist aus einer Platte gearbeitet, die das obere Ende der Rossstirn formt. Im Sichtbereich der Pferde wurden die Rossstirne ausgetrieben um dem Augenbereich der Pferde ausreichend Raum zu bieten. Die Seitenklappen wurden mit Kettengeflecht am Mittelteil befestigt. Sie wurden halbrund gearbeitet und ebenfalls mit Ausschnitten für die Augen versehen, die dafür sorgen, dass der Sichtbereich der Pferdes nicht eingeschränkt wird. Ein zur Beschreibung passendes Objekt mit der Inventarnummer 32.75.248a stammt aus der Sammlung von Giovanni P. Morosini und befindet sich mit weiteren Exemplaren im Sammlungsbestand des Metropolitan Museum of Art.[2][3][1] Europäische Stücke geben den Pferden meist weniger Blickfeld. Die Zahl der Einzelteile, die untereinander mit Kettengeflecht verbunden sind variiert. Im 14. Jahrhundert wurde die europäische Rossstirn teils mit konstruktiven Ähnlichkeiten zu orientalischen Rossstirnen gefertigt.

Literatur Bearbeiten

  • David G. Alexander, Will Kwiatkowski, Stuart W. Pyhrr: Islamic Arms and Armor in The Metropolitan Museum of Art. Hrsg.: Metropolitan Museum of Art. Yale University Press, New York, New Haven / London 2015, ISBN 978-1-58839-570-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Wendelin Boeheim: Handbuch der Waffenkunde. Das Waffenwesen in seiner historischen Entwickelung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (= Seemanns kunstgewerbliche Handbücher. Band 7). E. A. Seemann, Leipzig 1890, S. 205–206 (orientalische Pferderüstungen, ub.uni-heidelberg.de) und S. 219–223 (Rosstirne, ub.uni-heidelberg.de).
  • Stuart W. Pyhrr, Donald J. LaRocca, Dirk H. Breiding: The armored horse in Europe, 1480–1620. Exhibition, Metropolitan Museum of Art, New York, from February 15, 2005, to January 15, 2006. Hrsg.: Metropolitan Museum of Art. Yale University Press, New York, London 2005, ISBN 1-58839-150-7.
  • Yaacov Lēv: War and Society in the Eastern Mediterranean: 7th – 15th Centuries. Band 9 von “The” medieval Mediterranean / “The” medieval Mediterranean. Brill, Leiden, New York, Köln 1997, ISBN 90-04-10032-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • David Nicolle: Mamluk Askari 1250 1517. Osprey (Online).
  • David Nicolle: Horse Armour in the Medieval Islamic Middle East. doi:10.4000/cy.3293.
  • George Cameron Stone: A glossary of the construction, decoration, and use of arms and armor in all countries and in all times together with some closely related subjects. Dover Publications, Mineola NY 1999, ISBN 0-486-40726-8 (englisch, Nachdruck der Ausgabe Portland, Maine 1934).

Weblinks Bearbeiten

Commons: Shaffron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Orientalische Rossstirn im Metropolitan Museum of Art, USA: Objektbeschreibung: Armor for Man and Horse ca. 1450–1550. Accession Number: 32.75.248a. Met, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2019; abgerufen am 31. März 2021.
  2. George Cameron Stone: A glossary of the construction, decoration, and use of arms and armor in all countries and in all times together with some closely related subjects. Dover Publications, Mineola NY 1999, ISBN 0-486-40726-8, S. 169–170 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – europäische Formen, Abbildung 7 orientalische Rossstirn).
  3. Boeheim: Handbuch der Waffenkunde. S. 205–206 (orientalische Pferderüstungen). S. 219–223 (Rosstirne)