Nymphaea loriana

Art der Gattung Seerosen (Nymphaea)

Nymphaea loriana ist eine Seerosenart, die in den kanadischen Provinzen Manitoba und Saskatchewan heimisch ist.[1]

Nymphaea loriana
Systematik
Ordnung: Seerosenartige (Nymphaeales)
Familie: Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
Unterfamilie: Nymphaeoideae
Gattung: Seerosen (Nymphaea)
Untergattung: Nymphaea subg. Nymphaea
Art: Nymphaea loriana
Wissenschaftlicher Name
Nymphaea loriana
Wiersema, Hellq. & Borsch[1]

Beschreibung

Bearbeiten

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Nymphaea loriana hat verzweigte, 2 cm breite Rhizome. Die dünnen submersen Blätter sind 8–10 cm lang und 8–12 cm breit. Die suborbikulären bis eiförmig-elliptischen, 10–21 cm langen und 8–18 cm breiten Schwimmblätter haben eine papierartige Textur. Die adaxiale Blattoberfläche ist grün, die abaxiale Blattoberfläche ist hellgrün mit gelegentlicher violetter Färbung.[2]

Generative Merkmale

Bearbeiten

Die 7,5–10 cm breiten Blüten haben vier Kelchblätter und 12–21 Kronblätter. Das Androeceum besteht aus 33–48 gelben Staubblättern. Das Gynoeceum besteht aus 8–11 Fruchtblättern. Die 2–2,5 cm breiten Früchte mit gewundenen Stielen tragen 3,5–4 mm lange, 2,5–3 mm breite, eiförmige, glatte, grünlich-braune Samen.[2]

Reproduktion

Bearbeiten

Generative Vermehrung

Bearbeiten

Obwohl Nymphaea loriana aus Hybridisierung entstanden ist, ist sie fruchtbar.[2]

Taxonomie

Bearbeiten

Publikation

Bearbeiten

Die Erstbeschreibung erfolgte durch John Harry Wiersema, Carl Barre Hellquist und Thomas Borsch im Jahr 2014.[1]

Typusexemplar

Bearbeiten

Das Typusexemplar wurde von John Harry Wiersema, Carl Barre Hellquist und Thomas Borsch am 18. August 2000 im Egg Lake, südlich von Cumberland House, Saskatchewa, Kanada gesammelt.[2]

Position innerhalb von der Gattung Nymphaea

Bearbeiten

Sie wird in die Untergattung Nymphaea subg. Nymphaea gestellt.[2]

Natürliche Hybridisierung

Bearbeiten

Nymphaea loriana ist durch hybridogene Artbildung entstanden.[3][2]

Etymologie

Bearbeiten

Das Art-Epitheton loriana bezieht sich auf Lori Wittlake Wiersema (1958–2013), die Frau von John Harry Wiersema.[2]

Gefährdungsstatus

Bearbeiten

Der IUCN Gefährdungsstatus ist Endangered (EN).[4] Der NatureServe Gefährdungsstatus ist Critically Imperiled (G1).[5]

Ökologie

Bearbeiten

Lebensraum

Bearbeiten

Nymphaea loriana kommt in Seen, Teichen, Sümpfen oder Bächen mit klarem, stehendem oder leicht fließendem Wasser in einer Tiefe von 1,5-2 Metern vor.[2] Diese Art ist auf klares Wasser angewiesen.[6]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Nymphaea loriana Wiersema, Hellq. & Borsch | Plants of the World Online | Kew Science. (o. D.). Abgerufen am 12. Februar 2024, von https://powo.science.kew.org/taxon/77145364-1
  2. a b c d e f g h Borsch, T., Wiersema, J. H., Hellquist, C. B., Löhne, C., & Govers, K. (2014). "Speciation in North American water lilies: evidence for the hybrid origin of the newly discovered Canadian endemic Nymphaea loriana sp. nov.(Nymphaeaceae) in a past contact zone." Botany, 92(12), 867-882.
  3. 60 Jahre später: Neue Seerosenart in Kanada entdeckt. (2023, May 22). Botanischer Garten Berlin. Retrieved January 2, 2024, from https://www.bgbm.org/de/pr/60-jahre-spaeter-neue-seerosenart-kanada-entdeckt
  4. Lansdown, R.V. 2017. Nymphaea loriana. The IUCN Red List of Threatened Species 2017: e.T81359075A81360324. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2017-3.RLTS.T81359075A81360324.en. Accessed on 04 January 2024.
  5. Nymphaea loriana Lori’s Water-lily. (n. d.). NatureServe. Retrieved January 2, 2024, from https://explorer.natureserve.org/Taxon/ELEMENT_GLOBAL.2.941954/Nymphaea_loriana
  6. Robson, D. B., Wiersema, J. H., Hellquist, C. B., & Borsch, T. (2016). "Distribution and ecology of a New Species of Water-lily, Nymphaea loriana (Nymphaeaceae), in Western Canada." The Canadian Field-Naturalist, 130(1), 25-31.