Neustifter Friedhof
Der Neustifter Friedhof ist in Wien der Friedhof des Döblinger Bezirksteils Neustift am Walde, der bis 1938 zum 18. Bezirk, Währing, gehörte. Bei den damaligen Grenzänderungen verblieb der Friedhof im 18. Bezirk.
LageBearbeiten
Der Neustifter Friedhof liegt im Norden Währings direkt an der Grenze zu Döbling. Neustift am Walde war ursprünglich ein Teil des Bezirkes Währings, wurde jedoch 1938 an Döbling angeschlossen. Da als neue Grenze der Sommerhaidenweg festgelegt wurde, ist der Neustifter Friedhof bis heute ein Teil Währings. Der Friedhof selbst liegt zwischen den Straßen Sommerhaidenweg und Pötzleinsdorfer Höhe und reicht von deren Kreuzung bis zum Dorotheer Wald. Die offizielle Adresse des Friedhofes lautet Pötzleinsdorfer Höhe 2.
GeschichteBearbeiten
Frühe Neustifter FriedhöfeBearbeiten
Ein erster Friedhof der Gemeinden Neustift und Salmannsdorf befand sich in der Flur Opferkolben. Das Gebiet befindet sich im Bereich der Abzweigung der Agnesgasse von der Rathstraße nach Sievering. Die Lage des Friedhofes am nahen Krottenbach verursachte jedoch schwerwiegende Probleme. Oftmals schwammen die Särge bereits nach dem Absenken ins Grab im Wasser. Dadurch konnten die Särge nur in geringer Tiefe begraben werden. Die Umstände führten dazu, dass die Verwesung nur langsam vonstattenging und eine ständige Seuchengefahr drohte. Deshalb wurde die Gemeinde von der Notwendigkeit der Anlage eines neuen Friedhofes auf der Hutweide überzeugt. Der neue Friedhof wurde am 25. November 1823 von Propst Gaudentius Andreas Dunkler vom Stift Klosterneuburg geweiht. Die erste Bestattung erfolgte am 28. Dezember.
Auch das benachbarte Salmannsdorf begrub seine Toten am Neustifter Friedhof. Nur in Seuchenzeiten wurden die Toten am Cholerafriedhof in der Keylwerthgasse am Sattel des Weges nach Neuwaldegg bestattet. Auch Neustift am Walde verfügte über einen Seuchenfriedhof, der später mit dem zweiten Friedhof vereinigt wurde. 1858 wurde dieser zweite Friedhof um einige Klafter erweitert. Am 7. August weihte der neue Prälat Adam Schreck die Erweiterung des Friedhofes ein. Bedeutende Personen, die hier bestattet wurden, waren Professor Georg Kurzbauer und der Schriftsteller Otto Leonhard Friedmann. Der Friedhof, der im Dreieck der Straßen Sommerhaidenweg, Neustift am Walde und Paletzallee lag, verfiel nach der Anlage des Neuen Neustifter Friedhofes immer mehr. In den 1920er Jahren stand er kurz vor der Auflassung.[1]
Der Neue Neustifter FriedhofBearbeiten
Der Neue Neustifter Friedhof wurde in nächster Nähe des alten Friedhofes südwestlich bergwärts errichtet. Die Einweihung wurde am 1. September 1880 durch Prälat Fröschl von Klosterneuburg vorgenommen. Er ist heute noch in Betrieb.[1]
Gräber auf dem Neustifter FriedhofBearbeiten
Ehrenhalber gewidmete GräberBearbeiten
Der Neustifter Friedhof weist 45 ehrenhalber gewidmete Gräber auf.[2]
Name | Lebensdaten | Tätigkeit |
---|---|---|
Ewald Balser | 1898–1978 | Kammerschauspieler |
Franz Barwig | 1868–1931 | Bildhauer |
Walther Birkmayer | 1910–1996 | Neurologe |
Tom von Dreger | 1868–1948 | Kunstmaler |
Auguste Fickert | 1855–1910 | Sozialreformerin |
Willi Forst | 1903–1980 | Schauspieler und Regisseur |
Karl Fränkel | 1895–1964 | Maler |
Oskar Gawell | 1888–1955 | Maler |
Boy Gobert | 1925–1986 | Schauspieler und Theaterdirektor |
Franz Haberler | 1859–1928 | Sektionschef |
Paul Harrer von Lucienfeld | 1883–1958 | Chronist |
Friedrich August von Hayek | 1899–1992 | Nationalökonom |
Hans Hoff | 1897–1969 | Neurologe |
Heinz Holecek | 1938–2012 | Sänger, Entertainer, Parodist |
Ludwig Jedlicka | 1916–1977 | Historiker |
Wilhelm Kauer | 1898–1976 | Bildhauer |
Josef Krips | 1902–1974 | Chefdirigent der Staatsoper |
Hans Lang | 1908–1992 | Komponist und Kapellmeister |
Josef Lauscher | 1912–1975 | Gemeinderat |
Robert Lesk | 1875–1957 | Chirurg |
Alexander Lhotzky | 1959–2016 | Theater- und Filmschauspieler |
Christian Ludwig Martin | 1890–1967 | Professor der Bildenden Künste |
Adolf Nußbaumer | 1931–1982 | Staatssekretär |
Theodor Ottawa | 1909–1972 | Schriftsteller |
Otto Pächt | 1902–1988 | Kunsthistoriker |
Norbert Pawlicki | 1923–1990 | Kapellmeister |
Peter Preses | 1907–1961 | Schauspieler und Regisseur |
Richard Reisch | 1866–1938 | Finanzwissenschaftler |
August Reuss | 1879–1954 | Mediziner |
Auguste Pünkösdy | 1890–1967 | Kammerschauspielerin |
Esther Réthy | 1912–2004 | Kammersängerin |
Franz Schafranek | 1930–1991 | Leiter des Vienna International Theatre |
Otto Rudolf Schatz | 1900–1961 | Maler |
Karl Schwanzer | 1918–1975 | Architekt |
Egon Seefehlner | 1912–1997 | Ehem. Direktor der Wiener Staatsoper |
Irmgard Seefried | 1919–1988 | Kammersängerin |
Franz Siller | 1893–1924 | Direktor der Kleingartenstelle |
Ernst Späth | 1886–1946 | Präsident der Akademie der Wissenschaft |
Rudolf Steinböck | 1908–1996 | Regisseur |
Alexander Steinbrecher | 1910–1982 | Komponist und Kapellmeister |
Mongo Stojka | 1929–2014 | Musiker und Autor |
Helene Thimig | 1889–1974 | Schauspielerin und Regisseurin |
Alexander Trojan | 1914–1992 | Kammerschauspieler |
Kurt Vorhofer | 1929–1995 | Journalist |
Hans Werner | 1898–1980 | Dichter |
Fritz Wilke | 1879–1957 | Theologieprofessor |
Gräber weiterer PersönlichkeitenBearbeiten
Weitere bedeutende Persönlichkeiten, die am Neustifter Friedhof begraben sind:
Name | Lebensdaten | Tätigkeit |
---|---|---|
Erwin Altenburger | 1903–1984 | Politiker |
Rudolf Angerer | 1923–1996 | Illustrator und Karikaturist |
Hans Asperger | 1906–1980 | Kinderarzt |
Anton Baumann | 1848–1926 | Bezirksvorsteher von Währing |
Heinrich Benedikt | 1886–1981 | Jurist und Historiker |
Ernst Brauner | 1928–2019 | Schriftsteller |
Günter Brödl | 1955–2000 | Musik-Journalist und Roman-Autor |
Lívia Dobay | 1912–2002 | Sopranistin |
Peter Dotrel | 1942–2013 | Maler und Zeichner |
Ingeborg Eichler | 1923–2008 | Pharmakologin |
Kurt Enderl | 1913–1985 | Diplomat (Grab aufgelassen) |
Ivan Eröd | 1936–2019 | Komponist |
Fritz Felgenhauer | 1920–2009 | Prähistoriker |
Siegfried Fischer | 1899–1974 | Maler und Grafiker (Grab aufgelassen) |
Dieter Flamm | 1936–2002 | Physiker |
Hilde Forster | 1924–1991 | Schriftstellerin |
Paul Funk | 1886–1969 | Mathematiker |
Franz Gessner | 1879–1975 | Architekt |
Hubert Gessner | 1871–1943 | Architekt |
Walter Glaser | 1906–1960 | Physiker |
Ferdinand Graf | 1907–1969 | Politiker |
Josef Greindl | 1912–1993 | Opernsänger (Bass) |
Hannes Haas | 1957–2014 | Medien- und Kommunikationswissenschaftler |
Oswald Haerdtl | 1899–1959 | Architekt, Designer, Architekturlehrer |
Arnold Hartig | 1878–1972 | Bildhauer und Medailleur (Grab aufgelassen) |
Edwin Hartl | 1906–1998 | Essayist und Kulturpublizist |
Ernst Hilger | 1920–2010 | Fernsehjournalist |
Edmund Hlawka | 1916–2009 | Mathematiker |
Hans Holt | 1909–2001 | Schauspieler |
Elisabeth Höngen | 1906–1997 | Sängerin (Mezzosopran) |
Marlene Jantsch | 1917–1994 | Ärztin |
Josef Joham | 1889–1959 | Banker |
Erich Kaufmann | 1908–1956 | Opernsänger |
Josef Keil | 1878–1963 | Althistoriker |
Lydia Kindermann | 1892–1953 | Opernsängerin |
Friederike Klauner | 1916–1993 | Kunsthistorikerin |
Alfred Klose | 1928–2015 | Politikwissenschaftler |
Ossy Kolmann | 1928–2016 | Schauspieler, Kabarettist, Komiker |
Willy Kralik | 1929–2003 | ORF-Moderator |
Carl Krall | 1891–1975 | Maler (Grab aufgelassen) |
Hans Krendlesberger | 1925–1995 | Fernsehregisseur, Dramatiker und Hörspielautor |
Hans Krenn | 1932–2007 | Künstler |
Karl Kromer | 1924–2003 | Prähistoriker |
Hermann Kutschera | 1903–1991 | Architekt |
Felix Kwieton | 1877–1958 | Mittel-, Langstrecken- und Crossläufer |
Erich Lessing | 1923–2018 | Fotograf |
Heinrich Maier | 1908–1945 | Priester und Widerstandskämpfer |
Frederick Mayer | 1921–2006 | Erziehungswissenschaftler und Kreativitätsexperte |
Julia Menz | 1901–1944 | Cembalistin, Pianistin und Reiseschriftstellerin |
Meta Menz | 1906–1990 | Percussionistin und Tänzerin bei Mary Wigman |
Hermann Michel | 1888–1965 | Mineraloge |
Nora Miedler | 1977–2018 | Schauspielerin und Schriftstellerin |
Leopold Millwisch | 1909–1978 | Politiker |
Peter Millwisch | 1943–2008 | Schriftsteller |
Leopold Mistinger | 1904–2001 | Politiker |
Kurt Niederwimmer | 1929–2015 | Evangelischer Theologe |
Fritz Novotny | 1940–2019 | Musiker |
Rudolf Ortmann | 1874–1939 | Pädagoge |
Gerda Paumgarten | 1907–2000 | Skirennläuferin |
Otto Pelzelmayer | 1914–1999 | Politiker |
Peter Persidis | 1947–2009 | Fußball-Nationalspieler |
Eva Petrik | 1931–2007 | Pädagogin und Politikerin |
Friedrich Petuely | 1922–1994 | Biochemiker |
Karl Piska | 1928–2008 | Jurist, Richter |
Jenny Pippal | 1946–2010 | Fernsehansagerin, Moderatorin, Synchronsprecherin |
Karl Reichert | 1883–1953 | Optiker |
Kurt Regschek | 1923–2005 | Maler |
Emil Reisch | 1863–1933 | Archäologe |
Anton Retschek | 1885–1950 | Diplomat |
Josef Franz Riedl | 1884–1965 | Bildhauer |
Rupert Riedl | 1925–2005 | Zoologe |
Philipp Rieger | 1916–2007 | Nationalökonom |
Hans Rizzi | 1880–1968 | Volkswirt |
Sieghardt Rupp | 1931–2015 | Schauspieler |
Hans Rupprich | 1898–1972 | Literaturhistoriker |
Heinz Sandauer | 1911–1979 | Komponist |
Max Scheffenegger | 1883–1963 | Rechtsanwalt |
Manfred Scheich | 1933–2020 | Botschafter |
Aglaja Schmid | 1926–2003 | Schauspielerin |
Hans Schmitz | 1887–1970 | Rechtswissenschaftler |
Wolfgang Schmitz | 1923–2008 | Finanzexperte und Politiker |
Wolfgang Schneiderhan | 1915–2002 | Kammermusiker |
Anneliese Schnell | 1941–2015 | Astronomin |
Hermann Schnell | 1914–2003 | Politiker und Stadtschulrat-Präsident |
Otto Schulmeister | 1916–2001 | Publizist |
Paul Schulmeister | 1942–2011 | Journalist |
Ernst Schwarcz | 1923–2008 | Pazifist |
Ingrid Smejkal | 1941–2017 | Politikerin |
Rudolf Steinboeck | 1908–1996 | Schauspieler |
Karl Steinhardt | 1875–1963 | Politiker |
Karl M. Swoboda | 1889–1977 | Kunsthistoriker |
Johann Tauscher | 1909–1979 | Feldhandballspieler |
Wolfgang Teuschl | 1943–1999 | Schriftsteller und Kabarettist |
Karl Toifl | 1948–2010 | Neurologe, Kinderneuropsychiater |
Heinrich Übleis | 1933–2013 | Politiker und Manager |
Anton Valentin | 1895–1976 | Architekt |
Stephan Verosta | 1909–1998 | Völkerrechtler |
Eugen Wachberger | 1904–1971 | Architekt |
Elisabeth Wäger-Häusle | 1942–2019 | Schriftstellerin und Dramaturgin |
Adam Wandruszka | 1914–1997 | Historiker |
Robert Weisz | 1910–1987 | Politiker und Volksanwalt |
Peter Widensky | 1933–2015 | Kirchenmusiker und Musikologe |
Otto Wiener | 1911–2000 | Opernsänger |
Helene Wildbrunn | 1882–1972 | Kammersängerin |
Karl Anton Wolf | 1908–1989 | Maler und Bildhauer |
Grete Zimmer | 1922–2003 | Schauspielerin |
Erich Zöllner | 1916–1996 | Historiker |
Franz von Zülow | 1883–1963 | Maler und Grafiker |
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Währinger Heimatbuch, S. 637–639.
- ↑ Friedhöfe Wien – Ehrenhalber gewidmete … Grabstellen im Friedhof Neustift. Juli 2016 (PDF, abgerufen am 30. September 2016; 52 kB)
LiteraturBearbeiten
- Hermann Wiessner: Die Friedhöfe. In: Arbeitsgemeinschaft "Währinger Heimatbuch" (Hrsg.): Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirkes. Wien 1923, S. 611–639.
WeblinksBearbeiten
Koordinaten: 48° 14′ 50″ N, 16° 18′ 17″ O