Natalja Romanowytsch-Tkatschenko

ukrainische Aktivistin, Schriftstellerin und Übersetzerin

Natalja Danyliwna Romanowytsch-Tkatschenko (ukrainisch Наталя Данилівна Романович-Ткаченко, * 1884 in Skwyra; † 1933 in Kiew)[1] war eine ukrainisch-sowjetische Aktivistin, Schriftstellerin und Übersetzerin.

Natalja Romanowytsch-Tkatschenko

Biografie

Bearbeiten

Sie studierte in Slatopil und Kiew. Während sie in Tschyhyryn lebte, beteiligte sie sich an den Aktivitäten ukrainischer revolutionärer Gruppen. Von 1903 bis 1906 war sie im Exil in Lwiw, wo sie Iwan Franko kennenlernte und dort 1905, 1909 und 1911 Geschichten in der von der Wissenschaftlichen Gesellschaft Schewtschenko herausgegebenen Zeitschrift Literarisch-wissenschaftlicher Herold veröffentliche. Sie verfasste unter anderem Chroniken der Russischen Revolution von 1905. In Kiew war sie als Sekretärin der Ukrainischen wissenschaftlichen Gesellschaft tätig.[1][2][3][4][5]

1923 wurden Romanowytsch-Tkatschenkos Werke in der Charkiwer Zeitschrift Tscherwonyj schljach (Roter Weg) veröffentlicht. Ihre Arbeiten wurden dafür kritisiert, dass sie einseitig idealisierte Figuren populistischer Intellektueller hervorbrächten, anstatt echte Kommunisten zu zeigen. Sie war auch als Übersetzerin englischer Literatur tätig. Zum Beispiel übersetzte sie Werke von Rudyard Kipling (1910), Upton Sinclair (1918) und Thomas Mayne Reid (1929).[1][5]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c РОМАНОВИЧ-ТКАЧЕНКО. In: Ukrainische Sowjetenzyklopädie. Abgerufen am 29. Mai 2024.
  2. Mykola Schulynskyj: Леся Українка і сучасність - до 130-річчя від дня народження Лесі Українки : збірник наукових праць. Band 3. Волинська обласна друкарня, 2003, ISBN 978-966-361-081-8, S. 339.
  3. Iwan Denyssjuk: Літературознавчі та фольклористичні праці. Львівський національний ун-т ім. Івана Франка, 2005, ISBN 978-966-613-373-4, S. 84.
  4. Український науково-дослідний інститут архівної справи та документознавства (Hrsg.): Архівознавство. Археографія. Джерелознавство. Band 4, 2001, OCLC 44999627, S. 161.
  5. a b Романович-Ткаченко Наталя Данилівна: Біографія на УкрЛібі. In: ukrlib.com.ua. Abgerufen am 29. Mai 2024.
Bearbeiten
Commons: Natalja Romanowytsch-Tkatschenko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien