My Capricorni (μ Cap) ist ein Stern im Sternbild Steinbock. Er hat eine Scheinbare Helligkeit von 5,1 mag und seine Entfernung beträgt ca. 87 Lichtjahre.

Stern
μ Capricorni
μ Cap im Sternbild „Steinbock“
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Steinbock
Rektaszension 21h 53m 17,77s [1]
Deklination −13° 33′ 6,4″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 5,08 mag [2]
Helligkeit (B-Band) 5,45 mag
Helligkeit (V-Band) 5,08 mag
Helligkeit (J-Band) 4,30 mag [3]
Helligkeit (H-Band) 4,06 mag [3]
Helligkeit (K-Band) 4,18 mag [3]
G-Band-Magnitude 4,98 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex 0,37 
Spektralklasse F2 V [4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−48,5 ± 4,3) km/s [5]
Parallaxe (37,34 ± 0,11) mas [1]
Entfernung (87,4 ± 0,3) Lj
(26,8 ± 0,1) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis 2,97 mag [6]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (310,5 ± 0,1) mas/a
Dekl.-Anteil: (12,63 ± 0,08) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 1,47 M [2]
Radius 1,69 R [7]
Leuchtkraft

5,55 L [7]

Effektive Temperatur 6810 K [7]
Metallizität [Fe/H] −0,18 [4]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungμ Capricorni
Flamsteed-Bezeichnung51 Capricorni
Bonner DurchmusterungBD −14° 6149
Bright-Star-Katalog HR 8351 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 207958 [2]
Gliese-Katalog GJ 838.5 [3]
Hipparcos-KatalogHIP 108036 [4]
SAO-KatalogSAO 164713 [5]
Tycho-KatalogTYC 5801-1017-1[6]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS 21531776-1333063[7]
Gaia DR2DR2 6840706910418152320[8]
Weitere Bezeichnungen FK5 1577

Der Stern bewegt sich für Beobachter auf der Erde mit einer schnellen Eigenbewegung von etwa 311 Millibogensekunden/Jahr über den Himmel. Bei seiner Entfernung entspricht dies einer Geschwindigkeit von etwa 40 km/s, während er sich zusätzlich mit etwa 48,5 km/s auf uns zu bewegt. Im Raum bewegt sich der Stern demnach mit einer Geschwindigkeit von etwa 63 km/s relativ zu unserer Sonne.

Es handelt sich bei My Capricorni um einen weißgelben Hauptreihenstern von etwa 1,5-facher Masse, 1,6-fachem Durchmesser und 5,5-facher Leuchtkraft der Sonne. Der Stern rotiert ungewöhnlich schnell mit einer projizierten äquatorialen Rotationsgeschwindigkeit v·sin(i) von etwa 69 km/s.[6]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d VizieR: Gaia EDR3 (Gaia Collaboration, 2020).
  2. a b C. Allende Prieto, D. L. Lambert: Fundamental parameters of nearby stars from the comparison with evolutionary calculations: masses, radii and effective temperatures. In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 352, 1999, S. 555–562, bibcode:1999A&A...352..555A (PDF; 649 kB). VizieR: Fundamental parameters of stars (Allende Prieto+, 1999).
  3. a b c VizieR: 2MASS All-Sky Catalog of Point Sources (Cutri+ 2003).
  4. a b R. O. Gray, C. J. Corbally, R. F. Garrison, M. T. McFadden, E. J. Bubar, C. E. McGahee, A. A. OʼDonoghue, E. R. Knox: Contributions to the Nearby Stars (NStars) Project: Spectroscopy of Stars Earlier than M0 within 40 pc – The Southern Sample. In: The Astronomical Journal. Bd. 132, Nr. 1, 2006, S. 161–170, doi:10.1086/504637 (PDF; 774 kB). VizieR: NStars project: The southern sample. I. (Gray+, 2006).
  5. V. V. Bobylev, G. A. Goncharov, A. T. Bajkova: The OSACA database and a kinematic analysis of stars in the solar neighborhood. In: Astronomy Reports. Bd. 50, 2006, S. 733–747, doi:10.1134/S1063772906090071. VizieR: Orion Spiral Arm CAtalogue (OSACA) (Bobylev+, 2006).
  6. a b A. Reiners: Rotation- and temperature-dependence of stellar latitudinal differential rotation. In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 446, Nr. 1, 2006, S. 267–277, doi:10.1051/0004-6361:20053911 (PDF; 291 kB). VizieR: Stellar latitudinal differential rotation (Reiners+, 2006).
  7. a b c VizieR: Gaia DR2 (Gaia Collaboration, 2018).