Monique Scheer

deutsch-amerikanische Kulturwissenschaftlerin

Monique Scheer (* 1967 in Tulsa, Oklahoma) ist eine deutsch-amerikanische Kulturwissenschaftlerin, Professorin für Empirische Kulturwissenschaft und Prorektorin für Internationales und Diversität an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Leben Bearbeiten

Bis 1989 studierte sie Neuere Geschichte an der Stanford University. Nach ihrem Bachelorabschluss arbeitete sie von 1990 bis 1993 als Redakteurin beim Georg Thieme Verlag in Stuttgart. Danach absolvierte sie ein Magisterstudium bis 1999 in Empirischer Kulturwissenschaft und Religionswissenschaft an der Universität Tübingen, wo sie nachfolgend 2005 auch promovierte. Anschließend war sie Postdoktorandin an der Universität Tübingen und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Nach einer Juniorprofessur am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen folgte sie 2014 dem Ruf auf eine ordentliche Professur ebendort.[1]

Seit 2016 ist Scheer Prorektorin, bis 2020 nebenamtlich und seitdem hauptamtlich.[1] 2022 kandidierte sie für das Amt des Rektors der Universität Tübingen.[2][3]

Sie war Co-Chefredakteurin von Ethnologia Europaea[4] und ist derzeit Mitherausgeberin der Zeitschrift Geschichte und Gesellschaft.[5] Daneben gehört sie zum wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Historischen Instituts Washington,[6] sowie zum Redaktionsbeirat von Emotions and Society[7] und Emotions: History, Culture, Society.[8]

Forschung Bearbeiten

Zu ihren Forschungsbereichen gehören Praktiken und Medien der Religion/Säkularität, kulturwissenschaftliche/historische Emotionsforschung, wie auch wissensgeschichtliche Fragestellungen.[9]

Häufig vereint sie in ihren Arbeiten Perspektiven unterschiedlicher Fachrichtungen, wie der Geschichts-, Religions- und Kulturwissenschaft, und gilt als „Meisterin disziplinärer Verknüpfung“ – so bereits in ihrer Magisterarbeit (später 2002 als Artikel in The American Historical Review veröffentlicht), ihrer Dissertation und darüber hinaus.[10] Während der Tätigkeit im Sonderforschungsbereich „Kriegserfahrungen“ der Universität Tübingen beschäftigte sich Scheer mit dem Marienkult vom 17./18. Jahrhundert bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, Themen wie der Dogmatisierung der leiblichen Himmelfahrt Mariens 1950, Laienfrömmigkeit (Rosenkranzgebetsgruppen, Glaube an Marienerscheinungen), der kirchlichen Wahrnehmung und dem Zusammenhang mit den Kriegserfahrungen der Menschen.[11] Im Verlauf ihrer späteren Forschungstätigkeit weitete sich ihr Forschungsfeld auf den Protestantismus und griff räumlich bis in die USA und zeitlich bis in die Gegenwart aus. So thematisiert sie beispielsweise das Phänomen der Megachurches[10] oder gesellschaftliche Auseinandersetzungen um das Weihnachtsfest, speziell des Ausmaßes christlicher Sprache und Symbolik in der Öffentlichkeit und im privaten Umfeld,[12] bei Bezugnahme auf die Vergangenheit[13] und im Hinblick auf die Säkularisierung.[14]

Für die Emotionsforschung schlug Scheer eine an Pierre Bourdieu orientierte praxeologische Ausrichtung vor, die Emotionen als körperliche Praktiken betrachtet.[15] Der Ansatz wurde vor allem in der Geschichtswissenschaft viel diskutiert und genutzt.[16] Jan Plamper bezeichnete ihren Ansatz 2014 neben Barbara Rosenweins und William Reddys Konzepten als richtungsweisend für die Fachrichtung der Emotionsgeschichte.[17]

Privates Bearbeiten

Mit 22 Jahren kam Scheer nach Deutschland. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Stuttgart.[18]

Veröffentlichungen (Auswahl) Bearbeiten

Monographien

  • Monique Scheer: Rosenkranz und Kriegsvisionen. Marienerscheinungskulte im 20. Jahrhundert. Vollst. zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004–2005. Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Tübingen 2006, ISBN 978-3-932512-37-7.
  • Monique Scheer: Enthusiasm. Emotional Practices of Conviction in Modern Germany. Oxford University Press 2020, ISBN 0-19-886359-4.

Herausgeberschaften

  • Reinhard Johler, Christian Marchetti und Monique Scheer (Hrsg.): Doing Anthropology in Wartime and War Zones. World War I and the Cultural Sciences in Europe. 1. Auflage. transcript, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8394-1422-4.
  • Monique Scheer et al. (Hrsg.): Out of the tower. Essays on culture and everyday life. Tübinger Vereinigung für Volkskunde e. V, Tübingen 2013, ISBN 3-932512-93-6.
  • Monique Scheer (Hrsg.): Bindestrich-Deutsche? Mehrfachzugehörigkeit und Beheimatungspraktiken im Alltag. TVV-Verl., Tübingen 2014, ISBN 978-3-932512-78-0.
  • Monique Scheer, Nadia Fadil und Birgitte Schepelern Johansen (Hrsg.): Secular Bodies, Affects and Emotions. European Configurations. Bloomsbury Publishing PLC, London 2019, ISBN 978-1-350-06522-2.
  • Monique Scheer und Pamela E. Klassen (Hrsg.): Der Unterschied, den Weihnachten macht. Differenz und Zugehörigkeit in multikulturellen Gesellschaften. Tübinger Vereinigigung für Volkskunde e.V, Tübingen 2019, ISBN 978-3-947227-01-3.
  • Jan Hinrichsen und Monique Scheer (Hrsg.): Forme[l]n des guten Lebens. Ethnografische Erkundungen alltäglicher Aushandlungen von Glück und Moral. TVV, Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V, Tübingen 2019, ISBN 978-3-947227-02-0.

Weiteres

  • Monique Scheer: From Majesty to Mystery: Change in the Meanings of Black Madonnas from the Sixteenth to Nineteenth Centuries. In: The American Historical Review. 107, Nr. 5 2002, S. 1412–1440.
  • Mitarbeit in Ute Frevert, Christian Bailey und Pascal Eitler et al.: Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne. 1. Auflage. Campus Verlag, s. l. 2011, ISBN 3-593-39389-1.
  • Monique Scheer: Are Emotions a Kind of Practice (and Is That What Makes Them Have a History)? A Bourdieuan Approach to Understanding Emotion. In: History and Theory.51 2012, S. 193–220.

Auszeichnungen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Prorektorin Internationales | Universität Tübingen. Abgerufen am 12. September 2022.
  2. Kandidatin für Rektorinnenwahl: Wer ist Monique Scheer? In: Schwäbisches Tageblatt. Abgerufen am 12. September 2022.
  3. S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell: Uni Tübingen: Wer wird neue Rektorin? Abgerufen am 12. September 2022.
  4. Ethnologia Europaea, Journal of European Ethnology, joins the OLH. Abgerufen am 12. September 2022 (englisch).
  5. Geschichte und Gesellschaft. Abgerufen am 12. September 2022.
  6. Wissenschaftlicher Beirat. In: Deutsches Historisches Institut Washington. Abgerufen am 12. September 2022.
  7. Emotions and Society. Abgerufen am 12. September 2022 (englisch).
  8. Emotions: History, Culture, Society. Abgerufen am 12. September 2022.
  9. Monique Scheer | Universität Tübingen. Abgerufen am 12. September 2022.
  10. a b c Preisträger – Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Abgerufen am 12. September 2022.
  11. SFB 437 Kriegserfahrungen | Universität Tübingen. Abgerufen am 13. September 2022.
  12. Joel Thiessen: The Public Work of Christmas: Difference and Belonging in Multicultural Societies, by PAMELA E. KLASSEN AND MONIQUE SCHEER. In: Sociology of Religion.81, Nr. 4 2020, S. 494–496, hier S. 495.
  13. Samira K. Mehta: The Public Work of Christmas: Difference and Belonging in Multicultural Societies: Pamela Klassen and Monique Scheer, eds. 2019. In: Material Religion. 17, Nr. 3 2021, S. 433–434.
  14. Rebecca C. Bartel: The Public Work of Christmas: Difference and Belonging in Multicultural Societies, Edited by Pamela E. Klassen and Monique Scheer. In: Journal of the American Academy of Religion. 88, Nr. 4 2020, S. 1201–1205, hier S. 1202.
  15. Monique Scheer: Are Emotions a Kind of Practice (and Is That What Makes Them Have a History)? A Bourdieuan Approach to Understanding Emotion. In: History and Theory. Band 51, 2012, S. 193–220.
  16. Vgl. z. B. Kate Davison et al.: Emotions as a Kind of Practice: Six Case Studies Utilizing Monique Scheer’s Practice-Based Approach to Emotions in History. In: Cultural History. Band 7, Nr. 2, 2018, S. 226–238, hier S. 226.
  17. Jan Plamper: History of emotions: paths and challenges. In: Cuadernos de Historia Contemporánea. 36 2014, S. 17–29, hier S. 17, 25–26.
  18. Kultur Konfetti | Experteninterview: Monique Scheer. Abgerufen am 12. September 2022 (deutsch).