Mohammed Salih

altusbeker Dichter, Beamter und Historiker

Mohammed (Muhammad) Salih (1455–1535) ist ein altusbeker Dichter, Beamter und Historiker des Staates der Scheibaniden.

Leben Bearbeiten

Er stammt aus dem usbekischen Stamm Bilkut und ist ein Nachkomme eines von Timurs Vertrauten Emir Schah Malik, der 1409–1411 Mirzo Ulugbek regierte und später zum Stellvertreter in Choresm ernannt wurde. Der Sohn des einflussreichen Würdenträgers von Chivin, Nursaid-Beck. Mohammed Salih bemerkt auf den Seiten von «Shayboniynoma», dass er selbst aus dem «Chagatai-Stamm» stammt.[1]

Im Sommer 1500 ernannte Mohammed Scheibani nach der dreitägigen Belagerung und Einnahme von Buxoro den Emir Mohammed Salih zum Herrscher, der mit den einflussreichen Buxoren in die Stadt reiste und die Bevölkerung mit der Zusicherung beruhigte, dass ihnen und ihrem Vermögen kein Schaden zugefügt würde. Mohammed Scheibani, später trat er aus Buxoro mit einer Armee nach Samarqand auf. Unterwegs erhielt er die Nachricht, dass die Buxoro-Wisserin beschloss, die Stadt an den Emir Mohammed-Baki zu übergeben, der bereits seine Truppen nach Buxoro geschickt hatte. Mohammed Scheibani musste seine Pläne ändern. Der Emir Mohammed-Baki, der sich jedoch bereits in der Nähe von Buxoro befand, hatte Angst vor der Scheich-Khan-Armee und zog sich zu Qarshi zurück. Der Herrscher der Stadt war der Bruder von Mohammed Scheibani, Mahmoud – der Sultan. Nach dem Tod von Mohammed Scheibani arbeitete der Historiker am Hof der Sheibaniden.[2]

Werke Bearbeiten

Salih hat in der alte usbekische Sprache geschrieben.[3] Seit 1499 diente er am Hof von Mohammed Scheibani und seinen Nachfolgern, hatte den Titel «König der Dichter» und hohe Hofposten.

Das Hauptwerk von Mesnewis heroischem Gedicht „Shayboniynoma“ (etwa 9000 Zeilen) über historische Ereignisse, die 1499–1506 in Zentralasien stattfanden, über den Sieg der Scheibaniden über die Timuriden.

Das in Tschagatai Khan geschriebene Werk nimmt einen besonderen Platz in der Entwicklung der Literatur ein. Es begann mit der Entwicklung des Genres der höfischen Gedichtchronik. Das Buch ist ein wichtiges Denkmal für die literarische Sprache der Tschagatai-Sprache von Transoxanien. Es enthält wertvolle Informationen über Ethnographie, Truppenaufbau, Steuern und Pflichten, es wird viel über die Beziehungen zu den Moguls gesprochen, insbesondere zum Herrscher von Taschkent, Sultan Mahmoud.

„Shayboniynoma“ ist in einer epischen Tradition geschrieben. Es besteht aus 76 Teilen (ca. 9 Tausend Gedichtzeilen) und ist im Jahr 1510 fertiggestellt. Das Gedicht ist in einem einzigen Manuskript erhalten geblieben (es wird in der Wiener Bibliothek aufbewahrt). Kopien des Gedichts wurden 1510–1511 hergestellt. Das Gedicht wurde ins Deutsche (1885), ins Russische (1904) und in andere Sprachen übersetzt. Das Buch wurde 1908 von P. M. Melioransky in St. Petersburg veröffentlicht. Der Text wurde in der modernen usbekischen Grafik veröffentlicht (1961, 1989).

Historische Informationen von „Sheibani Name“ Bearbeiten

In „Shayboniynoma“ wird die Stammeszusammensetzung der usbekischen Armee in folgender Reihenfolge aufgeführt: Sichiut, Kiyat (durch ihre guten Eigenschaften berühmt), Kungrat (von allen für ihre Qualitäten respektiert), Burkut (kriegerisch und mutig), Mangyt, Naiman (würdig der Gnade), Datura (grenzenlos dem Sheibani-Khan gewidmet), Uisun (Helfer-Helfer des Khan), Kuschi (durch aufrichtige Freundschaft und Hingabe gebunden), jalair, karluk, sulduz, nukuz, tama, tatar, adgu, adlu-ogly, ichki, oyrat[4].

Weblinks Bearbeiten

Commons: Mohammed Salih – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Г.Ф. Благова: Тюркологический сборник 1971. (PDF; 3,0 MB) In: Wayback Machine. 26. November 2019, archiviert vom Original am 10. April 2020; abgerufen am 28. November 2023 (russisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orientalstudies.ru
  2. ФЭБ: Каюмов. Литература конца XV и XVI в.: [Узбекская литература]. — 1985 (текст). Abgerufen am 27. Oktober 2023.
  3. ИВР РАН (Санкт-Петербург) - Personalia. Abgerufen am 27. Oktober 2023.
  4. ИВР РАН (Санкт-Петербург) - Публикации. Abgerufen am 27. Oktober 2023.