Mirka Andolfo

italienische Illustratorin, Comiczeichnerin und Coloristin

Mirka Andolfo (* 17. Juni 1989 in Neapel) ist eine italienische Illustratorin, Comiczeichnerin und Coloristin.

Mirka Andolfo auf der Lucca Comics & Games 2014

Sie arbeitet mit vielen führenden italienischen und internationalen Comic-Verlagen zusammen.

Die Anfänge

Bearbeiten

Die gebürtige Neapolitanerin begeisterte sich schon als Kind für Comics, lernte mit Mickey Mouse lesen und beschäftigte sich später mit allen Arten von Comics. Nach einer künstlerischen Ausbildung schrieb sie sich an der Scuola Italiana di Comix in Neapel ein. Nach der Hälfte der Zeit brach sie das Studium ab und zog nach Turin.

Während ihres ersten Studienjahres gibt sie ihr professionelles Debüt mit der Kolorierung der Zeichnungen von Daniela Di Matteo für den französischen Markt im Sammelband Sideline (Petites Vagues Editions). Zur gleichen Zeit wurde sie Mitarbeiterin der Serie Jonathan Steele (Edizioni Star Comics), für die sie zwei Titelbilder illustrierte (und ein drittes, das wegen der Einstellung der Serie unveröffentlicht blieb).

Künstlerische Entwicklung

Bearbeiten
 
Mirka Andolfo auf der ComicCon Germany Stuttgart 2019

Unmittelbar nach ihrem Umzug nach Turin im Jahr 2010 begann sie mit ihrem ersten größeren Werk. Für Edizioni Piemme zeichnete sie die Comicadaption des berühmten Romans „Drachenläufer“ von Khaled Hosseini[1], der von Tommaso Valsecchi getextet und von Fabio Celoni gezeichnet wurde. Kurz nach dieser ersten Arbeit, die in mehr als zehn Ländern weltweit veröffentlicht wurde, schloss sie sich erneut dem Team für die Comicfigur Geronimo Stilton bei Edizioni Piemme einem Mailänder Verlag, an. Dort illustrierte sie die Comic-Abenteuer von Ennio Bufi und Federica Salfo.[2] In der Zwischenzeit arbeitete sie an einem neuen Projekt in Frankreich: der Serie „Pandamonia“ (Drugstore/Glénat). Diese besteht aus zwei Alben, gezeichnet von Vincenzo Cucca, mit Texten von Ennio Ecuba und Vincenzo Lauria.[3]

Parallel dazu begann sie eine Zusammenarbeit mit dem kleinen Mailänder Unternehmen ReNoir Comics. Dort kolorierte sie mehrere Titelbilder, darunter die ersten drei der Comicserie über Don Camillo, einer berühmten Figur von Giovannino Guareschi,[4] sowie eine Graphic Novel über Giorgio Perlasca (Texte von Marco Sonseri, Zeichnungen von Ennio Bufi).[4] Für ReNoir Comics (Label ReNoir Kids) erschien Ende 2011 ein Kinderbuch, das erste der Reihe „Le Miciofiabe“ (Die Miezekatzen) mit Texten von Paolo Moisello: „Moira Cicoria, Vlad e l'erba stregatta“ (Moira Cicoria, Vlad und das Hexenkraut).[4]

Im Jahr 2011 begann sie eine neue Arbeit: Sie kolorierte zwei Ausgaben und mehrere Cover (und illustrierte eines) für die Miniserie „The Last of the Greats“ (Image Comics) von Joshua Fialkow und Brent Peeples. Außerdem wirkte sie als Illustratorin an der neuen Serie „Alice Dark“ von Lorenzo Bartoli und Andrea Domestici für Editoriale Aurea mit.[4]

Andolfo war anschließend auch in der Werbebranche tätig. So kolorierte 2011 sie einen von Roberto Meli gestalteten Kalender für die Jugendmannschaft des Fußballvereins Parma Calcio 1913. Zudem begann sie eine dauerhafte Zusammenarbeit mit The Walt Disney Company Italia. Dort kolorierte sie Geschichten (darunter „Dracula von Bram Topker“) und Cover für „Topolino“.[5]

Im Jahr 2011 gründete sie mit einigen Freunden und Kollegen (Davide Caci, Roberto Meli, Davide Morando) das Studio Parlapà. Dort führte sie Lettering- und redaktionelle Grafikarbeiten für italienische Ausgaben von Mangas und amerikanischen Comics sowohl für große Verlage (Panini Comics, GP Publishing) als auch für kleine Unternehmen (Tunué) aus.[6]

Im Jahr 2013 veröffentlichte sie den ersten Band der Comicserie „Sacred/Profane“ für Edizioni Dentiblù.

Mit dem Verleger Sergio Bonelli hat sie zwei Gemeinschaftsarbeiten realisiert, beide für „Dylan Dog“: In der ersten hat sie die Farben für die Geschichte „Attenti al Goblin!“ gezeichnet, die in „Dylan Dog Color Fest 13“ erschienen ist.[7] Die zweite Gemeinschaftsarbeit war die Geschichte „Party Girls“, die sie zusammen mit Simone Di Meo für die Reihe „Color Fest“ im April 2015 illustriert hat.[8]

Im Laufe der Jahre produzierte sie mehrere Titelbilder und Sonderausgaben für DC Comics und illustrierte Geschichten von Bombshell, Harley Quinn und Wonder Woman.[4]

Die Comicserie „ControNatura - Tierisch Menschlich“ spielt in einer dystopischen Welt, die von anthropomorphen Tieren bevölkert ist. Das Gesetz erlaubt nur Beziehungen zwischen Individuen der gleichen Spezies und des gleichen Geschlechts. Alle anderen Beziehungen werden als „widernatürlich“ definiert und streng bestraft. Der erste Band mit dem Titel "Das Erwachen" wurde 2016 (2017 auf Deutsch) veröffentlicht und erzählt eine fesselnde Geschichte, die in dieser restriktiven Gesellschaft spielt. In der Welt von „ControNatura“ greift die Regierung in das Privatleben der Menschen ein und reguliert sogar ihre sexuellen Triebe. Die Handlung behandelt Themen wie Unterdrückung und Diskriminierung. Die Hauptfigur, Leslie, ein Ferkel, wird in ein Geheimnis verwickelt, um das sich die komplexe und unterdrückerische soziale Struktur jener Welt enthüllt. Der Comic ist eine Mischung aus Superhelden, Manga und Pin-ups mit einem spezifischen visuellen Stil und einer ungewöhnlichen Erzählung.[9]

Im Mai 2021 erschien der erste Band von „Sweet Paprika“ bei Star Comics. Mirka Andolfos "Sweet Paprika" ist eine erotische, romantische Komödie, die „Elemente von "Der Teufel trägt Prada" mit der zeitgenössischen, feministischen Romantik von "Bridget Jones" und „Sex and the City verbindet“. Die Geschichte dreht sich um die Beziehung zwischen Paprika, einer Frau italienischer Abstammung, die als Chief Creative Officer in einem New Yorker Verlag arbeitet, und Dill, einem charmanten, aber naiven Lieferjungen. Paprika ist ein Workaholic, und ihr Erfolg hat ihr Leben vereinnahmt, so dass sie vergisst, wie wichtig es ist, Zeit für sich selbst und ihre Umgebung zu haben.[10] Das Besondere an diesem Comic ist, dass er in zwei Versionen erscheint: „Sweet Paprika“ ohne und „Hot Paprika“ mit explizit erotischen Details.[11]

Werksübersicht

Bearbeiten
  • Attenti al Goblin! (Hüte dich vor dem Kobold!) in der dreizehnten Ausgabe der Dylan Dog Color Fest, Sergio Bonelli Editore, August 2014 (Zeichnungen)[7]
  • Party Girls, vierzehnte Ausgabe der Dylan Dog Color Fest, Sergio Bonelli Editore, April 2015 (Zeichnungen)[8]
  • Sacro/Profano, Dentiblù, 2013 (Zeichnungen & Texte)[12]
  • ControNatura#1-Il risveglio (Contro Natura – tierisch menschlich, Band 1 – Das Erwachen), Modena, Panini Comics, November 2016 (Zeichnungen & Texte)[13]
  • ControNatura#2-La caccia (Contro Natura – tierisch menschlich, Band 2 – Die Jagd), Modena, Panini Comics, November 2017 (Zeichnungen & Texte)[14]
  • ControNatura#3-La rinascita (Contro Natura – tierisch menschlich, Band 3 – Die Wiedergeburt), Modena, Panini Comics, November 2018 (Zeichnungen & Texte)[15]
  • Mercy, Modena, Panini Comics, November 2019 (Zeichnungen & Texte)[16]
  • Sweet Paprika, Perugia, Star Comics, Mai 2021 (Zeichnungen & Texte)[11]

Preise und Auszeichnungen

Bearbeiten
  • Im Jahr 2022 wurde ihr Comic Sweet Paprika, der in Italien bei Star Comics und in Amerika bei Image Comics erschien, mit dem renommierten Harvey Award für das beste internationale Comicbuch ausgezeichnet.[17]
Bearbeiten
Commons: Mirka Andolfo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Khaled Hosseini: Drachenläufer. Graphic Novel mit Illustrationen von Fabio Celoni und Mirka Andolfo. In: www.rezension.org. Webmagics Ltd., 1. Dezember 2011, abgerufen am 16. Juni 2024.
  2. Mirka Andolfo - About Mirka. In: www.mirkaandolfo.com. Abgerufen am 17. Juni 2024 (englisch).
  3. Pandamonia - Tome 1. In: www.glenat.com. Abgerufen am 17. Juni 2024 (französisch).
  4. a b c d e DiElisabetta Gatti,Ettore Gabrielli: Negli occhi di Wonder Woman: Mirka Andolfo. In: www.lospaziobianco.it. 1. August 2017, abgerufen am 17. Juni 2024 (italienisch).
  5. Mirka Andolfo sul database di storie Disney INDUCKS (Mirka Andolfo in der Disney-Datenbank INDUCK). Abgerufen am 16. Juni 2024 (italienisch).
  6. Mirka Andolfo - Coloriste, Dessinateur, Scénariste, couverture, encrage italien. In: www.sanctuary.fr. Abgerufen am 17. Juni 2024 (französisch).
  7. a b Dylan Dog Color Fest 13. In: shop.sergiobonelli.it. 8. August 2014, abgerufen am 13. Juni 2024 (italienisch).
  8. a b Dylan Dog Color Fest 14. In: shop.sergiobonelli.it. 23. April 2015, abgerufen am 11. Oktober 2022 (italienisch).
  9. Christian Neubert: Pin-Up-Krimi. In: www.titel-kulturmagazin.net. TITEL kulturmagazin, 7. Juni 2017, abgerufen am 23. Juni 2024.
  10. Sweet Paprika. In: www.mirkaandolfo.com. Abgerufen am 23. Juni 2024 (englisch).
  11. a b Star Comics | Sweet Paprika 1. In: www.starcomics.com. Abgerufen am 11. Oktober 2022 (italienisch).
  12. Fumetti DENTIBLU EDITORE, Collana SACRO/PROFANO. In: www.fumetto-online.it. Abgerufen am 11. Oktober 2022 (italienisch).
  13. Contronatura 1. In: www.panini.it. Abgerufen am 11. Oktober 2022 (italienisch).
  14. Contronatura 2. In: www.panini.it. Abgerufen am 11. Oktober 2022 (italienisch).
  15. Contronatura 3. In: www.panini.it. Abgerufen am 11. Oktober 2022 (italienisch).
  16. Redazione: "Mercy", il nuovo fumetto di Mirka Andolfo. In: Fumettologica. 5. Juli 2019, abgerufen am 11. Oktober 2022 (italienisch).
  17. Harvey Award - Previous Winners - Best International Book Award. In: www.harveyawards.com. Reed Exhibitions Companies, abgerufen am 18. Juni 2024 (englisch).