Mike Disfarmer

US-amerikanischer Fotograf

Mike Disfarmer (* vermutlich 1882 als Michael Meyer; † 1959 in Heber Springs, Arkansas) war ein amerikanischer Fotograf, der für seine realitätsnahen und ausdrucksstarken Porträts von Bewohnern seiner Heimatstadt Heber Springs in Arkansas bekannt wurde. Disfarmers Bilder, die das Leben von Menschen in den ländlichen Vereinigten Staaten der 1920er bis 1950er Jahre abbilden, wurden erst 14 Jahre nach seinem Tod wiederentdeckt und erlangten anschließend als Kunstwerke breitere Bekanntheit.

Leben und Werk Bearbeiten

Porträt Mike DisfarmersBildrechtshinweis
externer Weblink
Heber Springs (Cleburne County) portrait photographer Michael Disfarmer.

Disfarmers genaue Herkunft ist nicht bekannt. Als Geburtsjahr wird sowohl 1882 als auch 1884 angegeben; ein in Heber Springs auf den Namen „Mike Disfarmer“ ausgestellter Wehrpass aus dem Zweiten Weltkrieg führt als Datum den 16. August 1882 und als Geburtsort Daviess, Indiana, an.[1] Disfarmers Eltern waren Immigranten aus Deutschland und ließen sich zunächst in Stuttgart, Arkansas, nieder. Nach dem Tod seines Vaters, eines Reisbauern, siedelte Disfarmers Mutter mit ihren Kindern nach Heber Springs in Cleburne County über, wo Mike eine Geschäftspartnerschaft mit einem Fotografen einging. Nachdem ein Tornado das Haus seiner Mutter vernichtete, kaufte Disfarmer ein eigenes Studio mit angeschlossenem Wohntrakt, in dem er bis zu seinem Tode lebte und arbeitete.

Im Laufe seines vierzigjährigen Schaffens als eigenständiger Fotograf verdiente Disfarmer seinen Lebensunterhalt mit der Porträtfotografie. Seinen ursprünglichen deutschen Familiennamen „Meyer“ legte er dabei ab. Vermutlich in bewusster Abgrenzung zu seiner Herkunft und zu seiner ländlichen Lebenswirklichkeit schuf er den Namen „Dis-farmer“ (engl. in etwa für „Kein Bauer“; wahrscheinlich in Anspielung auf die Tatsache, dass der Name „Meier“ im Deutschen häufig auf eine Existenz als (Klein-)Bauer hinweist). Disfarmer lebte abgeschieden, alleinstehend und wurde von den Bewohnern von Heber Springs als exzentrisch angesehen.

FotografienBildrechtshinweis
Auswahl externer Weblinks

Disfarmers Porträts entstanden als sogenannte „penny portraits“ – sie waren geringfügig entlohnte Auftragsarbeiten für die Bewohner der Kleinstadt Heber Springs und wurden zumeist als Erinnerungsfotos im Familienkreis weitergegeben. Alle überlieferten Fotos sind Studioaufnahmen. Von den wenigen außerhalb von Disfarmers Studio entstandenen Aufnahmen sind keine Kopien überliefert.

Die Fotografien stellen entweder einzelne Personen oder Gruppen von Personen dar. Stilistisch sind die Aufnahmen von einem strengen Realismus geprägt, dessen Einfachheit gegen Ende von Disfarmers Schaffen zunimmt. Die abgebildeten Personen wurden häufig in ihrem Sonntagsstaat aufgenommen, wenngleich eine Reihe von Aufnahmen die Porträtierten so darstellt, als kämen sie gerade von der Feldarbeit. Disfarmers Biographen Eileen Turan und Keith Melton beschreiben die Fotos als eine „Sammlung von Bildern gewöhnlicher Menschen, welche das Wesen einer Zeit, eines Ortes und der Menschen abbildet, die darin gelebt haben.“[2]

Wiederentdeckung der Werke Bearbeiten

Nach dem Tod Disfarmers im Jahr 1959 kaufte Joe Allbright, ehemaliger Bürgermeister von Heber Springs, die Glasplatten mit den Negativen der Porträts.[3] Vierzehn Jahre später machte Allbright den Redakteur der Zeitung The Arkansas Sun, Peter Miller, auf die Fotos aufmerksam. Miller erkannte den Wert der Bilder und veröffentlichte die Fotos über den Zeitraum von einem Jahr in seiner Zeitung. Gleichzeitig schickte er einige Abzüge an Julia Scully (1929–2023), die zu jener Zeit als Bildredakteurin des Fotomagazins Modern Photography in New York arbeitete.[4] Gemeinsam veröffentlichten Scully und Miller im Jahr 1976 das Buch Disfarmer: The Heber Springs Portraits, 1939–1946, mit dessen Erscheinen Disfarmer und sein Werk überregionale Bekanntheit erlangten.

Werkausgaben Bearbeiten

  • Julia Scully / Peter Miller: Disfarmer: The Heber Springs Portraits, 1939–1946, Danbury, NH 1976.
  • Alan Trachtenberg / Toba Tucker: Heber Springs Portraits: Continuity and Change in the World Disfarmer Photographed, Albuquerque 1996.
  • Steven Kasher (Hrsg.): Original Disfarmer Photographs, New York 2005.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

  • disfarmer.com – kommerzielle Webseite, über die Abzüge von Disfarmers Fotos bestellt werden können; die Seite enthält eine Galerie mit 171 von Disfarmers Werken.
  • disfarmer.org – Webseiten des Disfarmer Project, ebenfalls mit einer Auswahl von Disfarmers Fotos, die käuflich erworben werden können. Das Disfarmer Project hat sich die Erforschung von Leben und Werk des Fotografen zum Ziel gesetzt. Gleichzeitig dient es der Aufklärung der Bewohner von Cleburne County über den möglichen Wert der in ihrem Besitz befindlichen Werke Disfarmers.

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Turan / Melton: Michael Disfarmer (1882–1959), in: The Encyclopedia of Arkansas History and Culture, zuletzt abgerufen am 5. August 2023.
  2. „collection of images of ordinary rural people that captures the essence of a time, a place, and the people who occupied it.“, Turan / Melton: Michael Disfarmer, in: The Encyclopedia of Arkansas History and Culture, zuletzt abgerufen am 5. August 2023.
  3. Hierzu und zum folgenden vgl. Scully / Miller, The Heber Springs Portraits, Acknowledgments (o. S.), sowie Turan / Melton: Michael Disfarmer, in: The Encyclopedia of Arkansas History and Culture.
  4. Zu Julia Scully siehe den Nachruf Richard Sandomir, Julia Scully, Influential Photography Editor and Memoirist, Dies at 94, in: The New York Times vom 4. August 2023, zuletzt abgerufen am 13. August 2023.
Bildrechtshinweis