Die T 3 der Großherzoglich Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn, ehemals Baureihe XVII, war eine Güterzugtenderlokomotive der Achsfolge C nach dem Vorbild der Preußischen T 3. Sie wurde später von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 89.80 in ihren Nummernplan eingeordnet.

T 3 (Mecklenburg)
DR-Baureihe 89.80
Nummerierung: DR 89 8001–8022
DR 89 8051–8068
Anzahl: 68
Baujahr(e): 1884–1906
Bauart: C n2
Länge über Puffer: 8.300 mm
Dienstmasse: 29,94 Mp
Reibungsmasse: 29,94 Mp
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Treibraddurchmesser: 950 mm
Zylinderdurchmesser: 350 mm
Kolbenhub: 550 mm
Kesselüberdruck: 12 kp/cm²
Rostfläche: 1,35 m²
Verdampfungsheizfläche: 60,86 m²

Von den insgesamt 68 Exemplaren, die in den Jahren von 1884 bis 1906 von verschiedenen Herstellern gebaut wurden, entsprachen 51 (T3a) der älteren Bauart der Preußischen T 3 mit Regleraufsatz. Die anderen 17 (T3b) entsprachen der verstärkten Preußischen T 3 mit Dampfdom. Zwei Lokomotiven davon erhielten statt der Allan-Steuerung eine Heusinger-Steuerung. Sie wurden vor allem im Nebenbahn- und Rangierdienst eingesetzt. Die letzte Lokomotive wurde von der Deutschen Reichsbahn im Jahr 1963 ausgemustert.

Literatur

Bearbeiten
  • Lothar Spielhoff: Länderbahn-Dampf-Lokomotiven. Band 1: Preußen, Mecklenburg, Oldenburg, Sachsen und Elsaß-Lothringen. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1990, ISBN 3-440-06145-0.