Tete-Virus

Art der Gattung Orthobunyavirus
(Weitergeleitet von Matruh-Virus)
Tete-Virus
Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria[2][1]
Reich: Orthornavirae[1]
Phylum: Negarnaviricota
Subphylum: Polyploviricotina
Klasse: Ellioviricetes
Ordnung: Bunyavirales
Familie: Peribunyaviridae
Gattung: Orthobunyavirus
Art: Orthobunyavirus teteense
Unterart: Tete virus
Taxonomische Merkmale
Genom: (−)ssRNA segmentiert
Baltimore: Gruppe 5
Symmetrie: helikal
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Tete virus
Kurzbezeichnung
TETEV
Links

Das Tete-Virus (TETEV, Spezies Orthobunyavirus teteense, früher Tete orthobunyavirus) ist ein Virus aus der Gattung Orthobunyavirus der Familie Bunyaviridae (Bunyaviren). Verschiedene, dem Tete-Virus aufgrund von Sequenzvergleichen nahestehende Virusisolate, werden heute als Subtypen der Spezies klassifiziert. Früher sprach man auch aufgrund der serologischen Eigenschaften und der vorliegenden Kreuzreaktivität von der „Tete-Virus-Gruppe“. Das Virus wurde nach der Provinz Tete in Mosambik benannt. Zwei Subtypen aus Afrika und Europa, das Bahig-Virus und das (inzwischen ausgegliederte) Matruh-Virus, wurden aus Zecken (u. a. der Spezies Hyalomma marginatum) isoliert,[3] das in Nordamerika vorkommende Weldona-Virus aus Gnitzen (Ceratopogonidae).[4] Bei anderen Subtypen ist der Vektor (Überträger) noch unbekannt. Eine spezifische Erkrankung durch Infektion von Tieren und Menschen mit dem Tete-Virus ist nicht bekannt.

Dem Tete-Virus fehlt in gleicher Weise wie dem Anopheles-A-Virus (en. Anopheles A orthobunyavirus) und dem Anopheles-B-Virus (en. Anopheles B orthobunyavirus) aus der gleichen Gattung ein Offener Leserahmen (ORF, englisch open reading frame) für das Nicht-Strukturprotein NSs, der normalerweise überlappend mit dem Leserahmen für das Nukleoprotein (N) auf dem S-Fragment der Orthobunyaviren zu finden ist.[5]

Systematik Bearbeiten

In der Spezies, zu der das Tete-Virus gehört, werden außer diesem noch einige nahe verwandte Viren zusammengefasst; das früher auch zugeordnete Matruh-Virus wurde inzwischen von der Spezies abgetrennt und in eine eige Art gestellt. Damit sieht die Systematik der beiden Spezies wie folgt aus (Stand März 2024):[6][7]

Gattung Orthobunyavirus

  • Spezies Orthobunyavirus teteense (früher Tete orthobunyavirus)
    • Tete-Virus (TETEV, Referenz- oder Exemplarstamm, mit Isolat SAAn3518)
    • Bahig-Virus (BAHV, mit Isolat EgB90)
    • Tsuruse-Virus (TSUV)
    • Weldona-Virus (WELV, mit Isolat 76V-21935)
  • Spezies Orthobunyavirus matruhense (abgetrennt von Tete orthobunyavirus)
    • Matruh-Virus (MTRV, Referenz- oder Exemplarstamm, mit Isolat An1047-61)

Literatur Bearbeiten

  • C. M. Fauquet, M. A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses. London, San Diego 2005, ISBN 0-12-249951-4, S. 704

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b ICTV: ICTV Taxonomy history: Akabane orthobunyavirus, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)
  2. ICTV Master Species List 2018b.v2. MSL #34, März 2019
  3. J. D. Converse et al.: Bahig virus (Tete group) in naturally- and transovarially-infected Hyalomma marginatum ticks from Egypt and Italy. Archiv für die Gesamte Virusforschung (1974) 46(1-2): S. 29–35, PMID 4441433 (englisch).
  4. C. H. Calisher et al.: Isolation of Tete serogroup bunyaviruses from Ceratopogonidae collected in Colorado. In: Am J Trop Med Hyg. Band 43, Nr. 3, 1990, S. 314–318; PMID 2221226 (englisch).
  5. M. Mohamed et al.: Viruses in the Anopheles A, Anopheles B and Tete serogroups in the Orthobunyavirus genus (family Bunyaviridae) do not encode an NSs protein. In: J. Virol., 2009; PMID 19439468 (englisch).
  6. ICTV: Taxonomy Browser.
  7. ICTV: Virus Metadata Resource (VMR).

Weblinks Bearbeiten