Liste von Schullektüren in der DDR

Wikimedia-Liste

Diese Liste enthält literarische Werke, die in der DDR im Deutschunterricht gelesen wurden.

Hintergründe

Bearbeiten

In den Schulplänen für den Deutschunterricht waren für jedes Jahr bestimmte Bücher vorgeschrieben, die mit den Schülern zu lesen waren. Die Schüler erhielten die Exemplare meist von der Schule in kleinen Paperbackausgaben (u. a. aus dem Reclam-Verlag) geliehen. Sie konnten sie sich aber auch selbst besorgen. Die Schullektüre blieb über viele Jahre nahezu unverändert.

Bürgerliche Literatur

Bearbeiten

Es wurden einige wichtige Werke der klassischen deutschen Literatur gelesen (Goethe, Schiller usw.). In den höheren Klassenstufen gab es dazu einige wenige Werke der historischen humanistischen Weltliteratur.

Deutsche Literatur

Bearbeiten

Fremdsprachige Literatur

Bearbeiten

Sozialistische Literatur

Bearbeiten

Ein wesentlicher Bestandteil der Schullektüre waren Bücher von Autoren aus der DDR und aus der Sowjetunion. Dieses waren in den unteren Klassenstufen Kinderbücher, einige ohne offensichtliche politische Ausrichtung (Benno Pludra), andere als spannende Geschichten mit einem sozialistischen Hintergrund. In den höheren Klassenstufen waren die Inhalte dann oft ideologischer (Maxim Gorki, Dieter Noll).

DDR-Literatur

Bearbeiten

Sowjetische Literatur

Bearbeiten

Weitere Werke

Bearbeiten

Einige weitere Werke Bücher wurden nicht in allen Schulen gelesen oder nur in bestimmten Jahren. In den obersten Klassenstufen in der Erweiterten Oberschule (EOS) waren einige Werke aus der Weltliteratur fakultativ, meist nach Entscheidung der jeweiligen Deutschlehrer. (Auswahl)

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h Lehrplan Literatur. Klasse 10. (Gültig ab 1. September 1984). Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik. Ministerium für Volksbildung (Hrsg.), Volk und Wissen, Berlin 1985, S. 15–16 (urn:nbn:de:0111-bbf-spo-20081701).
  2. a b c d e Lehrplan Literatur. Klasse 9. (Gültig ab 1. September 1983). Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik. Ministerium für Volksbildung (Hrsg.), Volk und Wissen, Berlin 1985, S. 15–16 (urn:nbn:de:0111-bbf-spo-20085744).
  3. a b c Lehrplan Deutsche Sprache und Literatur. Klassen 5 bis 7. (Klasse 5 gültig ab 1. September 1966). Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik. Ministerium für Volksbildung (Hrsg.), Volk und Wissen, Berlin 1977, S. 58–59 (urn:nbn:de:0111-bbf-spo-20036172).
  4. a b c Lehrplan Deutsche Sprache und Literatur. Klassen 5 bis 7. (Klasse 7 gültig ab 1. September 1968). Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik. Ministerium für Volksbildung (Hrsg.), Volk und Wissen, Berlin 1977, S. 148 (urn:nbn:de:0111-bbf-spo-20036172).
  5. a b c d e Präzisierter Lehrplan für den heimatkundlichen Deutschunterricht. Klasse 4. (Gültig ab 1. September 1968). Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik. Ministerium für Volksbildung (Hrsg.), Volk und Wissen, Berlin 1968, S. 13–14 (urn:nbn:de:0111-bbf-spo-19888714).
  6. a b Präzisierter Lehrplan für den heimatkundlichen Deutschunterricht. Klasse 2. (Gültig ab 1. September 1966). Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik. Ministerium für Volksbildung (Hrsg.), Volk und Wissen, Berlin 1971, S. 72–73 (urn:nbn:de:0111-bbf-spo-19861544).
  7. a b c d Lehrplan Deutsche Sprache und Literatur. Klassen 5 bis 7. (Klasse 6 gültig ab 1. September 1967). Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik. Ministerium für Volksbildung (Hrsg.), Volk und Wissen, Berlin 1977, S. 105–106 (urn:nbn:de:0111-bbf-spo-20036172).