Liste von Persönlichkeiten aus Porlezza

Wikimedia-Liste

Diese Liste enthält in Porlezza geborene Persönlichkeiten und solche, die in Porlezza ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Persönlichkeiten Bearbeiten

 
Carlo Sangalli
  • Künstlerfamilie Rezzi/a
    • Martino Rezzi (* um 1580 in Porlezza oder Lugano?; † um 1650 in Genua), Bildhauer tätig in Sacro Monte di Varese 1620 und in Genua[22][23]
    • Simone Rezzi (* um 1600 in Porlezza oder Lugano?; † um 1650 in Genua), Bildhauer tätig in Genua[24][25]
    • Giovanni Battista Rezia (* um 1610 in Porlezza), Altarbilder, Stuckateur tätig in der Kollegiatkirche von San Vittore GR 1643 und in der Pfarrkirche von Corzoneso 1679[26]
    • Domenico Rezia (* um 1650 in Porlezza), Stuckateur tätig in Semione in Oratorium Santa Maria Bambina im Ortsteil Navone 1678/1683[27]
  • Künstlerfamilie Muttoni
    • Antonio Muttoni (* um 1660 in Cima, Fraktion der Gemeinde Porlezza; † nach 1711 ebenda), Architekt, er baute in Vicenza den Palast Repetta (heute Banca d’Italia)[28]
    • Francesco Cristoforo Muttoni (* 1666 in Cima; † 1726 in Waldsassen), Stuckateur; er arbeitete 1695–1698 in Waldsassen, wo gerade die Stiftskirche unter der Leitung von Giovanni Battista Carloni aus Scaria ausgeschmückt wurde. Muttoni und sein Kollege Alessandro Bernasconi aus Riva San Vitale heirateten die beiden Töchter eines Bäckermeisters und ließen sich in Waldsassen nieder.[29]
    • Francesco Antonio Muttoni (* 22. Januar 1669 in Cima, Fraktion der Gemeinde Porlezza; † 21. Februar 1747 in Vicenza), Architekt, Ingenieur und Architekturwissenschaftler, Forscher über Andrea Palladioswerke[30][31][32]
    • Carlo Domenico Muttoni (* um 1675 in Cima; † nach 1714 ebenda), Stuckateur tätig am königlichen Palast in Turin[33]
    • Philipp Muttone alias Filippo Giacomo Muttoni (* 1699 in Waldsassen; † 1775 ebenda), Sohn des Francesco Cristoforo aus Cima, Baumeister und Architekt im Oberpfälzer Stiftland (Landkreis Tirschenreuth), seit 1733 Laienbruder im Kloster Waldsassen. Er baute zahlreiche Kirchen, darunter St. Jakob in Marchaney und Maria Himmelfahrt in Beidl, Pfarrhäuser und Amtsgebäude sowie die zwei Muttone-Brücken in Tirschenreuth und Waldsassen. Ferne war er am Bau von Schloss Fockenfeld und des Waldsassener Kasten in Weiden beteiligt. In der Stiftskirche Waldsassen entwarf er das Gästeoratorium unterhalb der Orgelempore.[34]
    • Pietro Giuseppe Muttoni (* um 1700 in Cima; † nach 1733 in Turin), Stuckateur und Bauunternehmer in Turin; 1733 Unterschrieb er zusammen mit Pietro Filippo Somazzi aus Canobbio einen Vertrag für Stuckarbeiten im neuen Palazzo Reale di Torino nach dem Entwurf des Architekten Filippo Juvarra.[35]
    • Giorgio Muttoni (* um 1710 in Cima; † nach 1740 ebenda), Stuckateur tätig am königlichen Palast in Turin, Racconigi, Stupinigi und Venaria Reale[36]
    • Giuseppe Muttoni (* um 1710 in Cima; † nach 1740 ebenda), Stuckateur tätig am königlichen Palast in Turin, Racconigi, Stupinigi und Venaria Reale[37]
    • Carlo Muttoni (* um 1710 in Cima; † nach 1740 ebenda), Malertätig am königlichen Palast in Turin[38]
  • Ambrogio Longhignana (eigentlich Rimoldi) (* um 1430 in Como ?; † 1485 in Mailand), Militär, er nahm an der Schlacht bei Giornico teil, dann besass er das Lehen Porlezza und Cavargna[39]
  • Giovanni di Giacomo da Porlezza (* um 1490 in Porlezza; † nach 1524 in Vicenza), Architekt und Bildhauer tätig mit Girolamo Pittoni und Andrea Palladio[40]
  • Giovanni Brandi (Brando) (* um 1600 in Porlezza; † nach 1655 ebenda), Künstler, Stuckateur. In den Jahren 1652–1655 schuf er die Stuckdekorationen in der Pfarrkirche von Preonzo. Er ist wahrscheinlich mit dem 1627 in Spiez bezeugten Stuckateur Giovanni Brando zu identifizieren[41]
  • Giovanni Battista Cocchi (* 22. März 1701 in Porlezza; † 1759 in Toruń), Sohn des Antonio, Architekt in Chełmża e Toruń.[42][43]
  • Livia Bianchi (* 19. Juli 1919 Melara; † 21. Januar 1945 in Cima), Partisanin, Goldmedaille für militärische Tapferkeit.
  • Carlo Sangalli (* 31. August 1937 in Porlezza), Präsident des Confcommercio
  • Alverio Gualandris (* um 1938 in Porlezza), Gymnasiallehrer, Lokalhistoriker, Autor.[44]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Ursula Stevens: Giacomo della Porta. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 4. April 2016.
  2. Ursula Stevens: Bartolomeo della Porta. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 4. April 2016.
  3. Antonio della Porta. In: Sikart, abgerufen 17. Januar 2016.
  4. Antonio della Porta (italienisch) in treccani.it
  5. Giovanni Giacomo della Porta (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am 18. November 2016).
  6. Ursula Stevens: Giovanni Giacomo della Porta. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 18. November 2016.
  7. Guglielmo della Porta. In: Alexander Müller, Hermann Singer: Allgemeines Künstlerlexikon. 5. Auflage. Frankfurt am Main 1921, Band 3, S. 474, Textarchiv – Internet Archive.
  8. Guglielmo della Porta (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 4. April 2016.)
  9. Ursula Stevens: Guglielmo della Porta. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 18. November 2016.
  10. Giacomo della Porta. In: Alexander Müller, Hermann Singer: Allgemeines Künstlerlexikon. 5. Auflage. Frankfurt am Main 1921, Band 3, S. 474, Textarchiv – Internet Archive.
  11. Giacomo della Porta (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 4. April 2016.)
  12. Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nel ’600. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1983, S. 21, 23, 24, 31, 46, 84, 95.
  13. Ursula Stevens: Giacomo della Porta. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 18. November 2016.
  14. Giovanni Battista della Porta. In: Alexander Müller, Hermann Singer: Allgemeines Künstlerlexikon. 5. Auflage. Frankfurt am Main 1921, Band 3, S. 474, Textarchiv – Internet Archive.
  15. Giovanni Battista della Porta (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 4. April 2016.)
  16. Ursula Stevens: Giovanni Battista della Porta. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 18. November 2016.
  17. Tommaso della Porta (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 4. April 2016.)
  18. Ursula Stevens: Tommaso della Porta. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 18. November 2016.
  19. Barca, Giovan Pietro. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 481 (Textarchiv – Internet Archive).
  20. Caneva, Antonio Maria. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 499 (Textarchiv – Internet Archive).
  21. Ursula Stevens: Antonio Maria Caneva. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 11. März 2016.
  22. Martino Rezzi. In: Sikart, abgerufen 11. Januar 2016.
  23. Martino Rezzi tätig in Sacro Monte di Varese
  24. Simone Rezzi. In: Sikart, abgerufen 11. Januar 2016.
  25. Simone Rezzi tätig in Genua
  26. Giovanni Battista Rezia auf sik-isea.anton.ch/actors (italienisch)
  27. Domenico Rezia auf sik-isea.anton.ch/actors (italienisch)
  28. Celestino Trezzini: Antonio Muttoni. In Historisches-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 124 (PDF Digitalisat), abgerufen am 6. Oktober 2017
  29. Ursula Stevens: Francesco Antonio Muttoni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 14. November 2016.
  30. Celestino Trezzini: Francesco Antonio Muttoni. In Historisches-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 124 (PDF Digitalisat), abgerufen am 6. Oktober 2017
  31. Francesco Muttoni (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am 14. November 2016)
  32. Ursula Stevens: Francesco Antonio Muttoni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 14. November 2016.
  33. Celestino Trezzini: Carlo Domenico Muttoni. In Historisches-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 124 (PDF Digitalisat), abgerufen am 6. Oktober 2017
  34. Ursula Stevens: Filippo Giacomo Muttoni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 14. November 2016.
  35. Ursula Stevens: Pietro Giuseppe Muttoni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 14. November 2016.
  36. Celestino Trezzini: Giorgio Muttoni. In Historisches-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 124 (PDF Digitalisat), abgerufen am 6. Oktober 2017
  37. Celestino Trezzini: Giuseppe Muttoni. In Historisches-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 124 (PDF Digitalisat), abgerufen am 6. Oktober 2017
  38. Celestino Trezzini: Carlo Muttoni. In Historisches-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 124 (PDF Digitalisat), abgerufen am 6. Oktober 2017
  39. Celestino Trezzini: Ambrogio Longhignana. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 104 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  40. Guido Beltramini: Palladio, Andrea. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 80: Ottone I–Pansa. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2014.
  41. Giovanni Brandi auf sik-isea.anton.ch/actors (italienisch)
  42. Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 144, 145.
  43. Giovanni Battista Cocchi, Pałac Jakuba Meissnera (polnisch) in polskaniezwykla.pl (abgerufen am: 15. April 2016.)
  44. Alverio Gualandris: Bibliographie@1@2Vorlage:Toter Link/worldcat.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (italienisch) auf worldcat.org/identities/ (abgerufen am 8. Mai 2018)