Liste von Mühlen im Triebischtal

Wikimedia-Liste

Liste von Mühlen im Triebischtal gibt eine Übersicht über die historischen Wassermühlen an der Triebisch und der Kleinen Triebisch, unabhängig davon, ob sie noch existieren oder bereits verfallen und abgerissen sind.[1][2] Bei Mühlen, die unter Denkmalschutz stehen, kann über die ID-Nummer der jeweilige Denkmaltext aus der sächsischen Denkmalliste aufgerufen werden. Die historische Bedeutung der Mühlen als Einzeldenkmale ergibt sich aus dem Denkmaltext des Landesamts für Denkmalpflege Sachsen.

  • Bild: zeigt ein Bild der Mühle und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos.
  • Bezeichnung: Name der Mühle.
  • Lage: Ortsteil (Gemarkung) sowie Straßenname und Hausnummer. Der Link Karte führt zur Kartendarstellung.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung oder den Zeitraum der Errichtung an.
  • Beschreibung: Angabe baulicher und geschichtlicher Einzelheiten, von Denkmaleigenschaften sowie ehemaligen Besitzern oder Bewohnern der Mühle.
  • ID: Falls die Mühle ein Kulturdenkmal ist, ist hier die ID-Nr. des Landesamts für Denkmalpflege Sachsen angegeben. Ein ggf. vorhandenes Icon   führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Liste von Mühlen im Triebischtal

Bearbeiten

Die Liste ist entsprechend der örtlichen Lage am Flusslauf von der Quelle zur Mündung gegliedert.

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Mühlen an der Triebisch
 
Weitere Bilder
Grillenburger Mühle Grillenburg, Hauptstraße 18
(Karte)
ehem. Grillenburger Mühle, auch Amtsmühle
 
 
Weitere Bilder
Sumpfmühle Hetzdorf Hetzdorf, Sumpfmühlenweg 12
(Karte)
1712 ehem. Sumpfmühle, später Gaststätte und Freibad
 
 
Weitere Bilder
Obere Mühle oder Hoffmannmühle in Herrndorf Hetzdorf, Herrndorfer Straße 7-8
(Karte)
ehem. Obere Mühle am Hetzbach, jetzt Wohnhaus
 
 
Weitere Bilder
Nieder- oder Funkemühle Herrndorf Hetzdorf, Am Hetzbach 11
(Karte)
ehem. Niedermühle am Hetzbach, Dreiseithof, jetzt Wohnhaus
 
 
Weitere Bilder
Lohmühle Wüstarabien Grund, Am Tharandter Wald 52
(Karte)
Gemarkung Mohorn. Ehemalige Lohmühle oder Lochmühle in Grund, jetzt Wohnhaus.
 
 
Weitere Bilder
Noackmühle oder Obermühle Grund Grund, Hetzdorfer Straße 3
(Karte)
1845 Gemarkung Mohorn. Wohnmühlenhaus und Mühlentechnik; bau- und technikgeschichtliche Bedeutung. Ehem. Mühle, jetzt Blaue Mühle genannt. 09278551
 
 
Weitere Bilder
Niedermühle Grund Grund, Am Tharandter Wald 8; 10
(Karte)
um 1870 Gemarkung Mohorn. Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes (ehemals Mühle); in seiner Struktur erhalten, bau- und ortsgeschichtlich relevant. 09278546
 
 
Weitere Bilder
Dorfmühle Mohorn Mohorn, Freiberger Straße 11
(Karte)
ehem. Dorfmühle, jetzt Wohnhaus
 
 
Weitere Bilder
Tännichtmühle Herzogswalde Herzogswalde
(Karte)
ehem. Tännichtmühle, verfallen[3]
 
  Lohmühle Herzogswalde Herzogswalde
(Karte)
ehem. Lohmühle, genaue Lage unklar, abgerissen
 
 
Weitere Bilder
Dorfmühle Herzogswalde Herzogswalde, Hauptstraße 10
(Karte)
ehem. Dorfmühle, am Dorfbach
 
 
Weitere Bilder
Semmelmühle Mohorn Mohorn, Am Semmelberg 1
(Karte)
ehem. Semmelmühle, jetzt Wohnhaus
 
 
Weitere Bilder
Leutholdmühle Helbigsdorf Helbigsdorf, Herzogswalder Straße 24
(Karte)
1812 Wohnmühlenhaus und Ausgedingehaus eines Mühlenanwesens; beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk mit Kreuzstreben, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, technikgeschichtliche Relevanz. 08964678
 
 
Weitere Bilder
Kirstenmühle Helbigsdorf Helbigsdorf, Talstraße 42
(Karte)
18. Jh. Vierseithof (ehemalige Mühle und Bäckerei) mit Wohnstallhaus, Auszugshaus mit Scheunenteil, Seitengebäude und Scheune; alle Gebäude mit Fachwerk, in seiner Struktur erhaltener Hof, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 08964681
 
 
Weitere Bilder
Dietrichmühle Helbigsdorf Helbigsdorf, Talstraße 46
(Karte)
nach 1886 Wohnmühlenhaus und Scheune eines Mühlenanwesens; Scheune Sichtfachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, technikgeschichtliche Relevanz. 08964680
 
 
Weitere Bilder
Kriegers Mühle Steinbach Steinbach, Mühlenweg 3
(Karte)
1726 ehem. Kriegers Mühle Steinbach am Steinbach; Wohnstallhaus, Scheune und Mühlengebäude der sog. Kriegers Mühle; weitgehend original erhaltenes Mühlenensemble mit seltener Fachwerkkonstruktion, baugeschichtlich, hausgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09205777
 
 
Weitere Bilder
Ober- oder Krillemühle Blankenstein Blankenstein, Mühlenweg 7
(Karte)
ehem. Obermühle, später Pension
 
 
Weitere Bilder
Nieder- oder Buschmühle Blankenstein Blankenstein, Mühlenweg 8
(Karte)
ehem. Niedermühle, jetzt Wohnhaus
 
 
Weitere Bilder
Eulenmühle Tanneberg Tanneberg, Neutanneberg
(Karte)
ehem. Eulenmühle Tanneberg, genaue Lage unklar, abgerissen
 
 
Weitere Bilder
Dammmühle Tanneberg Tanneberg, Dammmühle 2-3
(Karte)
ehem. Damm-Mühle, jetzt Wohnhaus
 
 
Weitere Bilder
Funkemühle Neukirchen Neukirchen, Tännichtweg 4
(Karte)
1845 ehem. Dorfmühle Neukirchen am Tännichtbach; Mühlengebäude (Wohnstallhaus) eines ehemaligen Mühlenanwesens; zeittypischer Fachwerkbau mit baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. 09201477
 
 
Weitere Bilder
Dorfmühle Deutschenbora Deutschenbora, Meißner Straße 18
(Karte)
ehem. Dorfmühle Deutschenbora
 
 
Weitere Bilder
Klotzmühle Deutschenbora Deutschenbora, Meißner Straße 28
(Karte)
ehem. Klotzmühle Deutschenbora am Deutschenboraer Bach
 
 
Weitere Bilder
Rote Mühle Rothschönberg Rothschönberg, Elgersdorfer Straße 72
(Karte)
ehem. Rothe Mühle, am Tännichtbach, jetzt Wohnhaus
 
 
Weitere Bilder
Dorfmühle Rothschönberg Rothschönberg
(Karte)
ehem. Dorfmühle Rothschönberg am Tännichtbach, genaue Lage unklar, abgerissen
 
 
Weitere Bilder
Bleimühle Rothschönberg Rothschönberg
(Karte)
ehem. Bleimühle, genaue Lage unklar
 
 
Weitere Bilder
Wetzelmühle Rothschönberg Rothschönberg, Tännichtbachstraße 1
(Karte)
1784 Wetzelmühle (genannt Appenhof). Wohnstallhaus (ehemaliges Mühlengebäude), Seitengebäude, Scheune und weiteres Seitengebäude eines ehemaligen Mühlenanwesens sowie Hofpflasterung; alle Gebäude in Fachwerkbauweise, stattliches Wohnstallhaus mit Segmentbogenportalen, Scheune verbrettert, geschlossen erhaltene Hofanlage, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.[1][4] 09268307
 
 
Weitere Bilder
Munziger Mühle Munzig, Munziger Hauptstraße 28
(Karte)
ehem. Munziger Mühle, später Obere Pappenfabrik, 1968 zum Wohnhaus umgebaut
 
 
Weitere Bilder
Munziger Pappenfabrik Munzig, Munziger Hauptstraße 4
(Karte)
ehem. Munziger Pappenfabrik
 
 
Weitere Bilder
Furkert-Bartsch-Mühle Miltitz Miltitz, Triebischtalstraße 12; 14
(Karte)
1792 Haupthaus (Nr. 12) mit Anbau und Seitengebäude der alten Mühle sowie Technik im neuen Mühlengebäude (Nr. 14); markantes Ensemble, belebt durch Krüppelwalmdächer und Fachwerk, bemerkenswerter Maschinenbestand im Neubau des späten 19. Jahrhunderts, Mahl- und Getreidemühle mit langer Familientradition, baugeschichtlich, ortshistorisch und technikgeschichtlich von Belang. Bis 1852 zum Rittergut, als Mühle noch in Betrieb.[1] 09267945
 
 
Weitere Bilder
Korkmühle Roitzschen Roitzschen, Roitzschwiese 19
(Karte)
ehem. Korkmühle
 
 
Weitere Bilder
Neidmühle Roitzschen (1562/63) Roitzschen, Neidmühle 4; 6
(Karte)
1716 Wohnmühlengebäude, im Keller Reste von Mühlentechnik und rückwärtiges Seitengebäude über L-förmigem Grundriss; Wohnmühlengebäude mit Fachwerk im Obergeschoss in sehr alter Konstruktion (K-Streben, Thüringer-Leiter-Fachwerk, profilierte Schwelle und Füllhölzer), schöner Türstock ist jüngeren Datums, Seitengebäude gründerzeitlicher Putzbau, baugeschichtlich, ortshistorisch und technikgeschichtlich bedeutend.[1] 09267957
 
 
Weitere Bilder
Eulitzmühle Robschütz Robschütz, Am Talkumwerk 2-3
(Karte)
ehem. Eulitzmühle
 
 
Weitere Bilder
Obere Papierfabrik Robschütz Robschütz, Am Talkumwerk
(Karte)
ehem. Mühle; Papierfabrik, später Talkumwerk Robschütz, abgerissen, genaue Lage unklar
 
 
Weitere Bilder
Untere Papierfabrik Robschütz Robschütz
(Karte)
ehem. Mühle; Papierfabrik, genaue Lage unklar
 
 
Weitere Bilder
Barthmühle oder Obermühle Garsebach Garsebach, Meißener Straße 2
(Karte)
ehem. Mühle, jetzt Stromerzeugung[1]
 
 
Weitere Bilder
Mittelmühle Garsebach Garsebach, Meißener Straße 4
(Karte)
1863 ehem. Mittelmühle, jetzt technisches Denkmal. Wohnmühlengebäude (mit Anbau, im Innern noch funktionstüchtige Mühlentechnik, Turbinenantrieb) und Seitengebäude (im Inneren Backofen) sowie Stützmauer zur Triebisch und Torpfeiler eines Mühlenanwesens; orts- und technikgeschichtlich bedeutend.[1] 09268167
 
 
Weitere Bilder
Walkmühle oder Muckmühle Garsebach Garsebach, Meißener Straße 14
(Karte)
ehem. Walkmühle, jetzt Wohnhaus
 
 
Weitere Bilder
Fichtenmühle Garsebach Garsebach, Meißener Straße 10
(Karte)
1210 Fichtenmühle, jetzt Mühlenhof-Laden[1]
 
 
Weitere Bilder
Clausmühle Dobritz Meißen-Dobritz, Am Buschbad 12a; 12b
(Karte)
1868 Gemarkung Dobritz. Müllerwohnhaus (Nr. 12a), Auszugshaus (Nr. 12b) und Torpfeiler einer ehemaligen Mühle; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09266257
 
 
Weitere Bilder
Buschmühle Meißen Meißen-Dobritz, Am Buschbad 13
(Karte)
2. H. 19. Jh. Gemarkung Dobritz. Ehem. Mühle, bis 1990 in Betrieb, jetzt Denkmalmühle, zur Energieerzeugung genutzt. Anlage aus straßenseitigem Speicherbau (Silo), straßenseitigem Wohnhaus, zurückgesetztem Mühlengebäude mit vollständiger Mühlenausstattung, Turbinenhaus, Teilen des Mühlgrabens und Mühlgrabeneinlauf; eine der größten noch erhaltenen Getreidemühlen im Landkreis Meißen, bemerkenswert die noch zahlreich erhaltene, vergleichsweise alte Technik, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend.[1] 09266256
 
 
Weitere Bilder
6. Meißner Mühle Meißen, An der Hohen Eifer 1
(Karte)
1525 Sechste Mühle, ehemalige Mühle mit Seitengebäude; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09266009
 
 
Weitere Bilder
5. Meißner Mühle oder Angermühle Meißen
(Karte)
ehem. Mühle, jetzt Wohnhaus, genaue Lage unklar
 
 
Weitere Bilder
4. Meißner Mühle oder Wetzelmühle Meißen, Mühlweg 23
(Karte)
16. Jh. / 1883 Mühle mit allen Gebäuden (Mühle, Wohn- und Kontorhaus, zwei Seitengebäude, zwei Mühlsteine an der Zufahrt, Silo, Mühlentechnik, Bergkeller) sowie Einfriedung des Grundstücks; wissenschaftlich, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, künstlerisch und technikgeschichtlich von Bedeutung, bedeutendes Mühlenbauwerk. 09266049
 
 
Weitere Bilder
3. Meißner Mühle oder Lerchenmühle Meißen, Talstraße 81
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. ehem. Mühle; Wohnhaus und Nebengebäude, mit Einfriedung; technikgeschichtlich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung. 09266380
 
 
Weitere Bilder
2. Meißner Mühle oder Reichmühle Meißen Meißen, Talstraße 90
(Karte)
1828 Kunstmühlenwerke Heinrich Reich. Mühle mit allen Gebäuden (und der Mühlentechnik), dabei das Mühlengebäude an der Straße Am Steinberg, das Wohnhaus an der Talstraße und der frühere Pferdestall (mit Kumthalle); städtebaulich und baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, das Wohnhaus ein Gründerzeitbau, die Mühle mit historischer Mühlentechnik. 09265611
 
 
Weitere Bilder
1. Meißner Mühle oder Schwarze Mühle Meißen Meißen
(Karte)
ehem. Mühle, jetzt Wohn- und Geschäftshaus, genaue Lage unklar
 
 
Weitere Bilder
Brückenmühle Meißen Meißen
(Karte)
ehem. Mühle an der alten Elbbrücke in Meißen, abgerissen, genaue Lage unklar
 


Mühlen an der Kleinen Triebisch
 
Weitere Bilder
Birkenhainer Mühle oder Hohlfeldmühle Birkenhain, Schmiedewalder Straße 14
(Karte)
um 1850 Wohnmühlengebäude; baugeschichtlich und ortshistorisch von Interesse. 08964467
 
 
Weitere Bilder
Obermühle oder Naumannmühle Lampersdorf Lampersdorf, Baeyerhöhe 11
(Karte)
1725 Mühlenanwesen mit Wohnmühlenstallgebäude und zwei Seitengebäuden, dazu versetzter Wappenstein am Giebel des Haupthauses; alle Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Mühlengebäude mit K-Streben in der Fachwerkkonstruktion und Drillingsfenster (Palladio-Motiv) im Giebel, schönes Korbbogenportal, Seitengebäude früherer Pferdestall und früherer Schweinestall mit Gesindestube, barocker Wappenstein, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. 09268603
 
 
Weitere Bilder
Kirstenmühle Lampersdorf Lampersdorf, Baeyerhöhe 5
(Karte)
ehem. Kirstenmühle, jetzt Wohnhaus[5]
 
 
Weitere Bilder
Obermühle Taubenheim Taubenheim, Am Schlosspark 21-23
(Karte)
ehem. Obermühle Taubenheim
 
 
Weitere Bilder
Schlossmühle oder Niedermühle Taubenheim Taubenheim, Zum Sportplatz 2
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Schlossmühle Taubenheim (auch Sparmannmühle); Schneidemühle; Seitengebäude eines Mühlenanwesens; Obergeschoss Fachwerk, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung. 09268138
 
 
Weitere Bilder
Obermühle oder Schüttoffmühle Kobitzsch Kettewitz
(Karte)
ehem. Mühle, abgerissen, genaue Lage unklar
 
 
Weitere Bilder
Niedermühle oder Rendlermühle Kobitzsch Kobitzsch, Zur Niedermühle 1
(Karte)
ehem. Niedermühle Kobitzsch, jetzt Wohnhaus[1]
 
 
Weitere Bilder
Helmmühle Polenz oder Polenzmühle Polenz, Helmmühlenweg 1
(Karte)
1816 Mühlenanwesen mit Wohnhaus, zwei Seitengebäuden und Scheune; Wohnhaus mit Segmentbogenportal und Fachwerk-Obergeschoss, Seitengebäude ein Putzbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.[1] 09267860
 
 
Weitere Bilder
Preiskermühle Semmelsberg Semmelsberg, Zur Preiskermühle 12
(Karte)
1723 Mühlengebäude, Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens, dazu Mühlteich, Mühlgraben; charakteristisches und zugleich malerisches Mühlenanwesen sowie architektonisch markantes Fachwerkensemble, Wohnmühlengebäude mit Korbbogenportal und Fachwerkkonstruktion mit Wilder-Mann-Figur, Standort seit 1540–1548 bezeugt, am Hauptgebäude Fragment des Radkastens, an Hofseite des Seitengebäudes Taubenschlag, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend.[1] 09268170
 
 
Weitere Bilder
Grundmühle Semmelsberg Semmelsberg, Polenzer Straße 12
(Karte)
ehem. Grundmühle Semmelsberg (auch Niedermühle Polenz), jetzt Wohnhaus
 

Literatur

Bearbeiten
  • Wolfgang Schanze (1938–2015); Gerd Mehler: Von Mühlen zwischen Triebisch- und Elbtal, Klipphausen, 2017, 124 S.
Bearbeiten
Commons: Mühlen im Triebischtal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k Klipphausen: Mühlen (abgerufen am 26. November 2023)
  2. Romantik der Wassermühlen im Tal der Triebisch (abgerufen am 26. November 2023)
  3. Herzogswalde: Rundgang (abgerufen am 26. November 2023)
  4. Mühlen im Triebischtal – Appenhof (abgerufen am 26. November 2023)
  5. Klipphausen – Kirstenmühle (abgerufen am 26. November 2023)