Liste von Mühlen im Polenz- und Sebnitztal

Wikimedia-Liste

Die Liste von Mühlen im Polenz- und Sebnitztal gibt eine Übersicht über die historischen Wassermühlen im Polenztal und Sebnitztal unabhängig davon, ob sie noch existieren oder bereits verfallen und abgerissen sind. Es wurden die Mühlenstandorte an der Polenz, an der Sebnitz und nach deren Vereinigung am Lachsbach erfasst. Bei Mühlen, die unter Denkmalschutz stehen, kann über die ID-Nummer der jeweilige Denkmaltext aus der sächsischen Denkmalliste aufgerufen werden. Die historische Bedeutung der Mühlen als Einzeldenkmale ergibt sich aus dem Denkmaltext des Landesamts für Denkmalpflege Sachsen.

  • Bild: zeigt ein Bild der Mühle und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos.
  • Bezeichnung: Name der Mühle.
  • Lage: Ortsteil (Gemarkung) sowie Straßenname und Hausnummer. Der Link Karte führt zur Kartendarstellung.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung oder den Zeitraum der Errichtung an.
  • Beschreibung: Angabe baulicher und geschichtlicher Einzelheiten, von Denkmaleigenschaften sowie ehemaligen Besitzern oder Bewohnern der Mühle.
  • ID: Falls die Mühle ein Kulturdenkmal ist, ist hier die ID-Nr. des Landesamts für Denkmalpflege Sachsen angegeben. Ein ggf. vorhandenes Icon   führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Liste von Mühlen im Polenztal

Bearbeiten

Die Liste ist entsprechend der örtlichen Lage am Flusslauf der Polenz und des Lachsbachs von der Quelle zur Mündung gegliedert.[1][2]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Mühlen am Langburkersdorfer Bach
 
Weitere Bilder
Obermühle oder Ungermühle Langburkersdorf Langburkersdorf, Dorfstraße 45-45a
(Karte)
1794 ehem. Obermühle oder Unger-Mühle Langburkersdorf am Langburkersdorfer Bach[3]
 
  Angstmühle Langburkersdorf Langburkersdorf, Mühlberg (?)
(Karte)
ehem. Angstmühle Langburkersdorf, genaue Lage unklar
 
 
Weitere Bilder
Mittelmühle Langburkersdorf Langburkersdorf, Laubigtweg 42-44
(Karte)
ehem. Mittelmühle Langburkersdorf am Langburkersdorfer Bach[3]
 
 
Weitere Bilder
Hofmühle Langburkersdorf Langburkersdorf, Raupenbergstraße 6-6a
(Karte)
um 1900 ehem. Mühle, am Langburkersdorfer Bach; Wohnhaus und Produktionsgebäude (Nr. 6) sowie Wohnstallhaus (Nr. 6a) eines ehem. Mühlenanwesens; Wohnhaus aufwändig gestaltet im Schweizerstil, baulich gut erhaltenes Ensemble, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.[4] 09253770
 
  Obermühle Neustadt Neustadt/Sa., Mühlgasse / Böhmische Straße
(Karte)
ehem. Obermühle oder Wachemühle Neustadt am Langburkersdorfer Bach, abgerissen (wüst), genaue Lage unklar[3]
 
  Niedermühle oder Stadtmühle Neustadt Neustadt/Sa., Obergraben 1
(Karte)
1880er Jahre ehem. Mühle, Wohnhaus in halboffener Bebauung; ohne neueren Anbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09253524
 


Mühlen am Ottendorfer Bach und Lohbach
 
Weitere Bilder
Obermühle oder Müller-Mühle Niederottendorf Niederottendorf, Bischofswerdaer Straße 262
(Karte)
ehem. Obermühle oder Müller-Mühle Niederottendorf am Ottendorfer Bach, unter Denkmalschutz steht nur: Sägegatter einer Mühle/Sägewerk; Sägegatter der Firma Lein, Pirna, technikgeschichtlich von Bedeutung. 09301716
 
  Niedermühle Niederottendorf Niederottendorf, Im Winkel 3
(Karte)
ehem. Niedermühle Niederottendorf am Ottendorfer Bach, genaue Lage unklar
 
  Schäfermühle Niederottendorf Niederottendorf, Im Winkel 6-7
(Karte)
ehem. Schäfermühle Niederottendorf am Lohbach, genaue Lage unklar[3]
 
 
Weitere Bilder
Obermühle oder Horn's Mühle Berthelsdorf Berthelsdorf, OT von Neustadt/Sa., Am Himmler 5
(Karte)
1871 ehem. Obermühle oder Horn's Mühle Berthelsdorf am Lohbach; Wohnmühlenhaus, Gebäude der ehemaligen Schneidemühle auf Hakengrundriss, Gebäude der Mahlmühle mit angebautem Stallteil, weitere Scheune und Seitengebäude des Mühlenanwesens, mit Mühlgraben (im Hof mit Steindeckern abgedeckt) und Radkammer; strukturell erhalten, technikgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung.[3] 09253822
 
 
Weitere Bilder
Niedermühle Berthelsdorf Berthelsdorf, Bischofswerdaer Straße 98-98a
(Karte)
ehem. Niedermühle Berthelsdorf am Lohbach, jetzt Tischlerei Pietsch[3]
 
  Schwabenmühle Neustadt Neustadt/Sa., Berthelsdorfer Straße 11
(Karte)
ehem. Schwabenmühle Neustadt am Lohbach, abgerissen, jetzt Autohaus
 


Mühlen an der Polenz
 
Weitere Bilder
Obermühle oder Rentschmühle Polenz Polenz, OT von Neustadt/Sa., Mittelweg 4
(Karte)
1859 Obermühle oder Rentschmühle an der Polenz; Wohnmühlenhaus einschließlich gegenüberliegender Schneidemühle und Verbindungsbau zum Hauptgebäude, außerdem östliches Seitengebäude (wohl früheres Auszugshaus); Wohnmühlenhaus zeittypischer Putzbau mit Drempel und Walmdach, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.[3] 09253737
 
 
Weitere Bilder
Mittelmühle Polenz Polenz, Polenztalstraße 117
(Karte)
ehem. Mittelmühle Polenz, jetzt Gaststätte[3]
 
 
Weitere Bilder
Niedermühle Polenz Polenz, Polenztalstraße 143
(Karte)
1550 Niedermühle Polenz, später Hartpappenwerk, abgerissen (wüst); unter Denkmalschutz steht nur: Überfallwehr, Schütz und Teil des Mühlgrabens einer ehemaligen Mühle; technisches Relikt gewerblicher Nutzung der Wasserkraft der Polenz, technikgeschichtlich von Bedeutung. 09253710
 
  Richter-Mühle Rückersdorf Rückersdorf, Alte Langenwolmsdorfer Straße
(Karte)
ehem. Richter-Mühle Rückersdorf (zum Erbgericht gehörend) am Nebenbach des Rückersdorfer Bachs, abgerissen (wüst), genaue Lage unklar
 
  Knochenmühle Rückersdorf Rückersdorf, Am Mühlenweiher 1
(Karte)
ehem. Knochenmühle Rückersdorf am Rückersdorfer Bach (Losse), später Wollspinnerei und Sägewerk, jetzt Baufirma
 
 
Weitere Bilder
Waldmühle Langenwolmsdorf Langenwolmsdorf, Im Polenztal 2
(Karte)
ehem. Waldmühle Langenwolmsdorf an der Polenz
 
  Knochenmühle Langenwolmsdorf Langenwolmsdorf, Im Polenztal 3
(Karte)
ehem. Knochenmühle Langenwolmsdorf
 
  Holzschlifffabrik Sternkopf Cunnersdorf Cunnersdorf, Im Polenztal 5
(Karte)
ehem. Mühle, Holzschlifffabrik Sternkopf Cunnersdorf
 
 
Weitere Bilder
Bockmühle Cunnersdorf Cunnersdorf, Im Polenztal 3
(Karte)
ehem. Bockmühle Cunnersdorf
 
 
Weitere Bilder
Scheibenmühle Heeselicht Heeselicht, Scheibenmühlenstraße
(Karte)
ehem. Scheibenmühle Heeselicht
 
 
Weitere Bilder
Heeselichtmühle Heeselicht Heeselicht, Scheibenmühlenstraße 25
(Karte)
1853 Mühlenanwesen mit Wohnhaus und ehemaligem Mühlengebäude mit kleinem Vorbau; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, aufgebrettert, kleines Mühlengebäude mit verbrettertem Fachwerk-Obergeschoss, Gebäudekomplex von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. 09289909
 
 
Weitere Bilder
Rußigmühle Hohnstein Hohnstein, Polenztal 4
(Karte)
1849 Wohnmühlenhaus und zwei Nebengebäude eines ehemaligen Mühlenanwesens; heute Gasthof, Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk, Nebengebäude - verbretterte Holzkonstruktion, baugeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung. 09254044
 
 
Weitere Bilder
Amts- bzw. Ratsmühle; Maimühle Hohnstein Hohnstein
(Karte)
ehem. Hohnsteiner Mühle[5]
 
 
Weitere Bilder
Bärmühle Hohnstein; Gasthaus Polenztal Hohnstein, Polenztal 2-3
(Karte)
ehem. Mühle im Polenztal bis 1850, danach Pension und Gasthaus Polenztal
 
 
Weitere Bilder
Neue Waltersdorfer Mühle Waltersdorf, Polenztalweg 36b
(Karte)
1880-1885 Gasthaus und überdachte frei stehende Gästeterrasse im Winkel; Gasthaus zeittypischer Putzbau mit übergiebeltem Risalit, Freigespärre im Giebel, Holzbalkons, überdachte Gästeterrasse aus Holz mit arkadenähnlichen Öffnungen, verzierte Holzblenden im oberen Bereich, weiter Dachüberstand, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09224708
 
 
Weitere Bilder
Grundmühle Hohnstein Hohnstein, Schandauer Straße 22
(Karte)
1802 ehem. Grundmühle Hohnstein am Tiefen Grundbach; Mühlenanwesen mit Wohnstallhaus, zwei Nebengebäuden sowie vier Sandsteintrögen und einer Sandstein-Bogenbrücke; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09254169
 
 
Weitere Bilder
Frinztalmühle Porschdorf Porschdorf, Hohnsteiner Straße 54b
(Karte)
um 1900 Frinzthalmühle; Wohnhaus; ursprünglich Mühlengebäude, später Gasthaus, Putzbau mit Holzziergiebeln und verglasten Holzbalkons, baugeschichtlich von Bedeutung.[6] 09224732
 


Mühlen am Lachsbach
 
Weitere Bilder
Porschdorfer Mühle Porschdorf, Hohnsteiner Straße 19
(Karte)
um 1900 Porschdorfer Mühle, ehem. Sägemühle am Lachsbach; Wohnmühlenhaus; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09224756
 
  Prossener Mühle; Röslersche Papierfabrik Prossen, Hohnsteiner Straße 21-23
(Karte)
um 1870 Ehemalige Mühlenanlage am Lachsbach mit Fachwerk-Gebäude, Verbindungsbau und Mühlengebäude mit Anbau (Turbinenraum) einschl. wassertechnischer Anlage (Überfallwehr mit Sandsteinfassung, Mühlgraben, Untergraben in Sandsteinquader gesetzt und zum Teil überwölbt) und früherem Transformatorenhaus sowie Schornstein des Heizhauses; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.[Ausführlich 1] 09224231
 

Liste von Mühlen im Sebnitztal

Bearbeiten

Die Liste ist entsprechend der örtlichen Lage am Flusslauf der Sebnitz von der Quelle bis zur Vereinigung mit der Polenz gegliedert.[7]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Hesse-Weberei Sebnitz
(Karte)
1863 ehem. Weberei mit Wasserkraftnutzung von Carl August Hesse, 1995 abgerissen, genaue Lage unklar[7]
 
  Hammermühle Sebnitz Sebnitz
(Karte)
ehem. Mühle, 1931 abgerissen, genaue Lage unklar[7]
 
  Weichtmühle Sebnitz Sebnitz, Lange Str. 68
(Karte)
ehem. Mühle, später Elektrizitätswerk Weicht, ab 1913 Kino „Metropol“, 2010 abgerissen[7]
 
  Lenk-Mühle oder Vettermühle Sebnitz Sebnitz, Lange Straße 62
(Karte)
ehem. Säge- und Hobelwerk, ab 1858 Vettermühle[7]
 
  Müller-Mühle Sebnitz Sebnitz, Lange Straße 36
(Karte)
ehem. Müller-Mühle Sebnitz[7]
 
 
Weitere Bilder
Steinmühle oder Schöpsmühle Sebnitz Sebnitz, Langestraße 14
(Karte)
um 1900 ehem. Mühle; frei stehendes Wohnhaus mit integriertem Pferdestall, ehemaligem Mühlgraben und gegenüberliegendem Mühlengebäude sowie Verbindungsgebäude und Radkammer (Sandsteinquadergewölbe), weiterhin Überfallwehr; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.[7] 09276655
 
  Brückenmühle Sebnitz Sebnitz, Langestraße 5-7
(Karte)
1885 ehem. Mahlmühle, Kunstblumenfabrik Mey & Co.; ehemalige Kunstblumenfabrik mit Schornstein; technisches Denkmal, achteckiger Klinkerschornstein auf Sockel mit gegliedertem Kopf, ortsbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung.[7] 09276643
 
  Niedermühle Sebnitz Sebnitz, Mühlgäßchen 1
(Karte)
16. Jh. / 1802 ehem. Mahlmühle, Wohnmühlengebäude; Obergeschoss Fachwerk, mit Radstuben, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.[7] 09276621
 
  Zwirn-Mühle Sebnitz Sebnitz, Hertigswalder Straße 12
(Karte)
1825 ehem. Zwirn-Mühle Sebnitz, genaue Lage unklar[7]
 
  Mühle Hofhainersdorf Hainersdorf
(Karte)
ehem. Mühle Hofhainersdorf, genaue Lage unklar, abgerissen[8]
 
  Dorfmühle Amtshainersdorf Hainersdorf
(Karte)
ehem. Mühle Amtshainersdorf, später Gießerei, genaue Lage unklar, abgerissen[8]
 
  Ulbersdorfer Mühle Ulbersdorf, Am Bahnhof 2
(Karte)
ehem. Ulbersdorfer Mühle
 
  Sputhmühle Mittelndorf Mittelndorf
(Karte)
1882 ehem. Mühle, errichtet als Holzschleiferei durch Robert Sputh. Ruinen der früheren Sputhmühle mit Resten der wassertechnischen Anlage (Radkammer mit sehr alter Turbine); geschichtlich bedeutender Mühlenstandort.[9] 09254338
 
  Buttermilchmühle oder Buttrichsmühle Mittelndorf Mittelndorf
(Karte)
ehem. Buttermilchmühle, nach 1970 abgerissen, genaue Lage unklar
 
  Rappke-Mühle Krumhermsdorf Krumhermsdorf, Hauptstraße 115
(Karte)
um 1850 ehem. Rappke-Mühle Krumhermsdorf am Schwarzbach; Wohnmühlenhaus, Sandsteintrog und Mühlstein; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09253764
 
  Mittelmühle Ehrenberg Ehrenberg, Mühlstraße 10; 12
(Karte)
1828 ehem. Mittelmühle Ehrenberg am Ehrenberger Bach; Wohnmühlengebäude (Nr. 12) mit Mühlentechnik und Wohnstallhaus (Nr. 10) eines Mühlenanwesens; Wohnmühlengebäude mehrgliedriger Putzbau, giebelseitig angebrachter Schlussstein eines Vorgängerbaus, bez.1799, Mühlentechnik von 1930, Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09254086
 
  Mittelmühle Goßdorf Goßdorf, Bergstraße 24
(Karte)
1803 ehem. Mittelmühle Goßdorf am Goßdorfer Bach; Wohnmühlenhaus mit Mühlentechnik und Scheune eines Dreiseithofes; Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk, bau- technik- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09254184
 
 
Weitere Bilder
Kohlmühle Goßdorf Goßdorf, Sebnitztalstraße 1; 2; 4
(Karte)
1902 Alte Kohlmühle, Papiermühle, später Linoleumfabrik mit Produktionshauptgebäude (Nr. 1), Kessel- und Maschinenhaus (Nr. 1), Kontorgebäude und Wohnhaus (Nr. 2) sowie Beamtenwohnhaus mit Einfriedung und Pförtnerhaus (Nr. 4); architektonisch und für die Geschichte der Region bedeutendes Ensemble, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09253675
 
  Ochelmühle Rathmannsdorf, Am Sebnitzbach 4
(Karte)
19. Jh. ehem. Ochelmühle (nicht unter Denkmalschutz), nur das Müllerwappen; Sandsteinblock mit flachem Relief, von heimatgeschichtlicher Bedeutung. 09223770
 
  Mühle Porschdorf Porschdorf, Am Bahnhof 57
(Karte)
Anf. 20. Jh. ehem. Porschdorfer Mühle, genaue Lage unklar; Mühlgraben noch sichtbar, Überfallwehr mit geteiltem Schützen und Mühlgraben (offener Erdgraben); technikgeschichtlich von Bedeutung. 09254339
 

Liste von Mühlen an den Quellflüssen der Sebnitz in Tschechien

Bearbeiten

Die Liste ist entsprechend der örtlichen Lage am Flusslauf von der Quelle bis zur Vereinigung zur Sebnitz gegliedert.

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Hilgersdorfer Mühle Severní 54
(Karte)
ehem. Hilgersdorfer Mühle (Hilgersdorfský mlýn) am Severní potok. Die nördlichste noch erhaltene Mühle in Tschechien, Denkmal der volkstümlichen Architektur, unter Denkmalschutz ÚSKP-Nr. 12329/5-5500.[10][11] DS
 
  Mühle und Stahlwarenfabrik Ober Einsiedel Horní Poustevna 58
(Karte)
ehem. Mühle und Stahlwarenwerk Horní Poustevna am Luční potok (Heimichbach). Das Gebäude der ehemaligen Mühle, Ende des 19. Jahrhunderts in eine Stahlwarenfabrik umgewandelt, steht im nördlichen Teil der Gemeinde an der Straße Nr. 267.[12]
 
  Schlossmühle Hainspach Lipová 157
(Karte)
ehem. Mühle am Liščí potok (Hainsbach). Die Schlossmühle wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in eine Pappenfabrik und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in eine Nagelfabrik umgewandelt, sie liegt etwa 100 m südwestlich vom Schloss Hainspach.[13]
 
  Mühle Hainspach Lipová 205
(Karte)
ehem. Mühle Lipová am Liščí potok (Hainsbach), später Kartonfabrik. Sie war eines der ältesten Gebäude von Lipová, vermutlich aus dem 16. Jahrhundert, jetzt zum Wohnhaus umgebaut, im südlichen Teil des Dorfes am Abzweig der Mlýnská-Straße.[14]
 
  Niedermühle Lipová 189
(Karte)
ehem. Niedermühle Lipová am Liščí potok (Hainsbach). Eine Mühle mit gut erhaltener Architektur mit Schieferplatten verziert, sie beherbergt ein erhaltenes Getriebe.[15]
 
  Mühle und Stahlwarenfabrik Großschönau (Leopoldsruh) Velký Šenov – Leopoldka, Salmovská 22
(Karte)
ehem. Mühle und Stahlwarenfabrik Leopoldka am Vilémovský potok (Wölmsdorfer Bach). Die um 1700 gegründete ältere der beiden Wassermühlen in Leopoldka wurde 1830 in einen Industriebetrieb umgebaut, heute als Wohnhaus genutzt.[16]
 
  Obermühle Großschönau Velký Šenov 156
(Karte)
ehem. Obermühle und Spinnerei Velký Šenov am Vilémovský potok (Wölmsdorfer Bach), aus dem 17. Jahrhundert, im zentralen Teil von Velké Šenov auf der linken Seite des Baches, zu Beginn des 20. Jahrhunderts in eine Spinnerei umgewandelt.[17]
 
  Niedermühle oder Göbel-Mühle Großschönau Velký Šenov 186
(Karte)
ehem. Niedermühle oder Göbel-Mühle Velký Šenov am Vilémovský potok (Wölmsdorfer Bach), im 17. Jahrhundert in Dolní Šenov (Niederschönau) errichtet, zusammen mit einem landwirtschaftlichen Betrieb von 1831 bis zum Zweiten Weltkrieg im Besitz der Familie Göbel.[18]
 
  Rössler-Mühle Nixdorf Mikulášovice 301
(Karte)
ehem. Rössler-Mühle Mikulášovice am Mikulášovický potok (Nixdorfer Bach), im Zentrum von Mikulášovice auf der südwestlichen Seite des Platzes.[19]
 
  Dietze-Mühle oder Würfelmühle Nixdorf Mikulášovice 624
(Karte)
ehem. Dietze-Mühle oder Würfelmühle Mikulášovice am Mikulášovický potok (Nixdorfer Bach). Besitzer war Gregor Dietze, später als Sägewerk genutzt, danach gehörte die Mühle Josef Würfel, der Mühlrad durch zwei Francis-Turbinen ersetzte, jetzt existiert nur noch das Wohnhaus.[20]
 
  Pitschmühle oder Pietsch-Mühle Vilémov 169
(Karte)
ehem. Mühle Píčův mlýn Vilémov am Mikulášovický potok (Nixdorfer Bach). Die Mühle befand sich auf der rechten Seite der Straße von Mikulášovice nach Vilémov. Besitzer war die Müllerfamilie Pietschmann, nach der sie benannt wurde, später eine Stahlwarenfabrik.[21]
 
  Buschmühle Vilémov-Dolina 7
(Karte)
ehem. Buschmühle (Křovinový mlýn) Vilémov am Vilémovský potok (Wölmsdorfer Bach), im westlichen Teil des Dorfes Vilémov, im OT Dolina, später durch eine Spinnerei ersetzt, heute ein Elektrizitätswerk.[22]
 
  Sieber-Mühle Nieder Einsiedel Dolní Poustevna 11
(Karte)
ehem. Sieber-Mühle (Sieberův mlýn) Dolní Poustevna am Vilémovský potok (Wölmsdorfer Bach), erbaut in der Mitte des 19. Jahrhunderts, am rechten Ufer des Bachs an der Grenze zu Sachsen.[23]
 
  Niedereinsiedler Papiermühle Dolní Poustevna (Niedereinsiedel)
(Karte)
ehem. Papiermühle am Vilémovský potok (Wölmsdorfer Bach), genaue Lage unklar[7]
 

Ausführliche Denkmaltexte

Bearbeiten
  1. Hufeisenförmiger Mühlenkomplex der ehem. Röslerschen Papierfabrik, als Nachfolger einer früheren Anlage zwischen Lachsbach (1 km vor Mündung in die Elbe) und der wohl zeitnah (1875-77) entstandenen Eisenbahn gelegen, mit dominantem viergeschossigen Industriemühlengebäude, dieses massiver Putzbau mit profilierten Sandsteingewänden, Lüftungsrosetten und rundbogigen Zwillingsfenstern im 3. und 4. Obergeschoss. Bereits 1897 in dieser Zone zu Wohnzwecken umgebaut, im Erdgeschoss innen als Spolie eines Vorgängerbaus eingemauertes Türgewände bezeichnet 1820er Jahre, daran anschließend dreigeschossiger Putzbau, ebenfalls mit rundbogigen Zwillingsfenstern, angebauter Turbinenschacht mit 5-t-Voith-Turbine von 1939 (endgültig eingebaut wohl erst nach 1945), wassertechnische Anlage mit sandsteingefasstem Überfallwehr, ca. 700 m langer Mühlgraben zum Teil überwölbt und in Sandsteinquader gesetzt. Zur Anlage gehören weiterhin ein Remisen- bzw. Handwerkergebäude mit Fachwerkoberstock, ein von einem Kesselhaus übrig gebliebener Schornstein mit profiliertem Kopf nach 1910 (Bauantrag), schließlich ein jüngeres Transformatorenhaus (1930er Jahre?) mit interessanter rustikaler Oberfläche aus Sandsteinquadern. Zur DDR-Zeit hier Hellerau-Küchenmöbelfabrikation. Baugeschichtliche und technikgeschichtliche Relevanz, außerdem als Industriemühle in einem engen Tal landschaftsprägend in einer speziell für Sachsen typischen Situation.
    • Mühlengebäude viergeschossig, mit Lüftungsrosetten und Zwillingsfenstern mit Rundbogen im 3. und 4. Obergeschoss, bereits frühzeitig zu Wohnzwecken umgebaut, profilierte Sandsteinfenstergewände, dreigeschossiger Verbindungsbau (Mittelbau) mit mehreren Sandstein-Torbögen, Zwillingsfenster mit Rundbögen
    • Transformatorenhaus: Sandsteinquader mit Biberschwanzdeckung
    • Schornstein des Heizhauses: unterer Teil achteckig, oberer Teil rund mit profiliertem Kopf.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Mühlen im Polenztal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Mühlen im Sebnitztal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Polenztal (abgerufen am 23. November 2023)
  2. Wanderung durch das Polenztal (abgerufen am 23. November 2023)
  3. a b c d e f g h Messtischblatt 4951 Neustadt (abgerufen am 16. April 2024)
  4. Hofmühle Langburkersdorf (abgerufen am 23. November 2023)
  5. Hohnsteiner Mühle (abgerufen am 23. November 2023)
  6. Frinzthalmühle (abgerufen am 23. November 2023)
  7. a b c d e f g h i j k Jochen Viehrig (1942–2012): Mühlen in Sebnitz (abgerufen am 23. November 2023)
  8. a b Messtischblatt 5051 Sebnitz (1870) (abgerufen am 29. Juni 2024)
  9. Sputhmühle im Sebnitztal (abgerufen am 23. November 2023)
  10. Hilgersdorfský mlýn bei mapy.cz (abgerufen am 26. Juni 2024)
  11. Tschechische Mühlen-Datenbank: Hilgersdorfský mlýn (abgerufen am 26. Juni 2024)
  12. Tschechische Mühlen-Datenbank: Mlýn a brusírna (abgerufen am 26. Juni 2024)
  13. Tschechische Mühlen-Datenbank: Zámecký mlýn (abgerufen am 26. Juni 2024)
  14. Tschechische Mühlen-Datenbank: Lepenkový mlýn (abgerufen am 26. Juni 2024)
  15. Tschechische Mühlen-Datenbank: Dolní mlýn (abgerufen am 26. Juni 2024)
  16. Tschechische Mühlen-Datenbank: mlýn (abgerufen am 26. Juni 2024)
  17. Tschechische Mühlen-Datenbank: Horní mlýn a přádelna (abgerufen am 26. Juni 2024)
  18. Tschechische Mühlen-Datenbank: Göbelův, Dolní mlýn (abgerufen am 26. Juni 2024)
  19. Tschechische Mühlen-Datenbank: Rösslerův mlýn (abgerufen am 26. Juni 2024)
  20. Tschechische Mühlen-Datenbank: Dietzeův, Würfelův mlýn (abgerufen am 26. Juni 2024)
  21. Tschechische Mühlen-Datenbank: Píčův mlýn; Pitschmühle, Pietsch Mühle (abgerufen am 26. Juni 2024)
  22. Tschechische Mühlen-Datenbank: Křovinový mlýn, Buschmühle (abgerufen am 26. Juni 2024)
  23. Tschechische Mühlen-Datenbank: Sieberův mlýn; Sieber Mühle (abgerufen am 26. Juni 2024)