Liste von KDE-Anwendungsprogrammen

Wikimedia-Liste

Für KDE wurde und wird eine große Zahl an benutzerfreundlichen Anwendungsprogrammen entwickelt. KDE ist eine freie Desktop-Umgebung, das heißt eine grafische Benutzeroberfläche mit vielen Zusatzprogrammen für den täglichen Gebrauch. Diese ist vorrangig für Computer gedacht, auf denen ein Unix-ähnliches Betriebssystem läuft, wie z. B. BSD, Linux oder Solaris, die ältere Version KDE 4.x (2008–2015) funktioniert nativ auf Systemen wie Mac OS und Windows.

Nachfolgend eine Liste der meisten populären Programme, die für KDE geschrieben wurden. Sie sind nach Kategorien eingeteilt, die meist auch bei KDE Verwendung finden.

Administration

Bearbeiten
  • kcmlinuz: Kernelkonfigurationsprogramm
  • kcron: Hilft bei der Planung regelmäßig wiederkehrender Aufgaben
  • KDar: Backup- und Sicherungsprogramm
  • kdat: Streamersteuerung
  • KDE Partitionsmanager: Verwaltung von Festplatten, Partitionen und Dateisystemen
  • KDirStat: graphische Anzeige der Ordner-Belegung
  • kpackage: Paketverwaltung
  • KSysguard: Prozess- und Systemüberwachung
  • KSystemLog: Betrachter für Systemprotokolle
  • ksysv: Runlevel-Editor
  • kuser: Benutzerverwaltung
  • secpolicy: Anzeige der PAM-Sicherheitsregeln

Basissystem

Bearbeiten
  • Calligra Suite: Textverarbeitung (Words), Tabellenkalkulation (Sheets), Präsentationsprogramm (Stage), Programm für Flussdiagramme (Flow), Vektorgrafikprogramm (Karbon), integrierte Datenbank (Kexi), Projektverwaltung (Plan), pixelbasiertes Mal- und Bildbearbeitungsprogramm (Krita)
  • Kile: LaTeX-Benutzeroberfläche
  • KLyx: Frontend für LyX, das einen Editor und eine WYSIWYM Textverarbeitung mit dem Satzsystem TeX ermöglicht (KLyx wird nicht mehr weiterentwickelt, da Lyx selbst eine graphische Oberfläche mit sich bringt)
  • KMyMoney: Finanzverwaltung für Heimanwender ähnlich Microsoft-Money und Intuit-Quicken
  • TaskJuggler: Projektmanagement-Software

Editoren

Bearbeiten
  • Kate: Texteditor für Programmierer und Administratoren
  • KEdit: Einfacher Texteditor ohne Layoutfunktionen, wurde durch KWrite abgelöst
  • KVim: Graphische Oberfläche für Vim
  • KWrite: Texteditor für Programmierer und Administratoren

Entwicklung

Bearbeiten

Grafik und Bildbearbeitung

Bearbeiten

Internet

Bearbeiten

Lehre, Wissenschaft, Schule und Bildung

Bearbeiten

Viele der hier aufgeführten Programme sind Teil des KDE-Bildungsprojektes.

  • Bomber: Ein Spiel, bei dem man mit einem Raumschiff Gebäude bombardieren muss
  • Granatier: Bomberman-Klon
  • Kapman: Pac-Man-Variante
  • KBlocks: Eine Tetris-Variante
  • KBounce: JezzBall-Klon
  • KBreakout: Breakout-Klon
  • KGoldRunner: Lode-Runner-Klon
  • KLines: Color-Lines-Klone
  • Kolf: Minigolf-Simulation
  • Kollision: Der Spieler bewegt mit der Maus einen Ball, der nicht mit anderen Bällen kollidieren darf
  • KSnake: Snake Variante
  • KSpaceDuel: Spacewar!-Klon
  • KTron: Tron-Variante

Brettspiele

Bearbeiten

Kartenspiele

Bearbeiten

Logikspiele

Bearbeiten

Spiele für Kinder

Bearbeiten

Strategie & Taktik

Bearbeiten

Spielereien

Bearbeiten
  • KAphorism: Zitate ausgeben
  • KAquarium: zeigt ein Aquarium in der Taskleiste an
  • KMoon: Mondphasen anzeigen
  • KTeaTime: zählt die Zeit, die der Tee zieht
  • KWeather: zeigt aktuelle Informationen über das Wetter

Werkzeuge

Bearbeiten
  • Ark: Packprogramm für viele Dateiformate
  • KCalc: Taschenrechner
  • KCharSelect: Tabelle für die Zeichenauswahl
  • KDEConnect: Stellt Kontakt zu einem Android-Gerät her, um Mitteilungen und vieles weiteres auszutauschen. Als Ersatz für Tastatur und Maus nutzbar
  • KGpg: GnuPG-Frontend
  • KJots: Notizen erstellen und verwalten
  • KTimer: Countdown für Programmstarts
  • Okteta: Hex-Editor
  • Sweeper: entfernt unerwünschte Nutzerspuren auf dem Computer
  • SuperKaramba: ermöglicht die Darstellung von Programmen eingebettet im Hintergrundbild
Bearbeiten
  • apps.kde.org – Vorstellung einer Vielzahl weiterer Programme, die für KDE programmiert wurden und werden