Liste von Burgen und Befestigungsanlagen im Ohmgebirge

Wikimedia-Liste

Die Liste von Burgen und Befestigungsanlagen ist ein Verzeichnis von historischen Burgen, Warten und weiteren Befestigungsanlagen auf und am Höhenzug des Ohmgebirges im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Hintergründe

Bearbeiten

Das Ohmgebirge ist ein bis 533 Meter hohes Muschelkalkgebirge im nordöstlichen Teil des Landkreises Eichsfeld zwischen der nordwestlichen Muschelkalkumrahmung des Thüringer Beckens bei Leinefelde-Worbis und dem Harz. Am Nordrand des Ohmgebirges verlief die Stammesgrenze zwischen thüringischen und sächsischen Volksstämmen, welche vermutlich mit einer Landwehr geschützt wurde. Noch heute bildet diese Besiedlungsgrenze die Sprachgrenze zwischen dem Niederdeutschen und dem Mitteldeutschen Dialekt im Eichsfeld. Östlich des Ohmgebirges verlief die mittelalterliche Landwehr zwischen dem kurmainzischen Eichsfeld und der Grafschaft Hohnstein.

Liste der Befestigungsanlagen

Bearbeiten

Die Liste ist sortiert nach Befestigungsanlagen entlang der Schichtstufe des Ohmgebirges in Uhrzeigersinn beginnend bei Worbis. Einbezogen wurden die Befestigungsanlagen auf den beiden südöstlich des Ohmgebirges gelegenen Zeugenbergen Harburg und Hasenburg.

Ort / Lage Name Typ Entstehungszeit Besonderheiten
Erhaltungszustand
Bild
Worbis Burg Worbis Wasserburg vor 1289 heute des Rentamt  
Worbis Knickelberg Knick vor 1289 Teil einer Landwehr nordöstlich von Worbis  
Wintzingerode Mühlhäuser Burg Spornburg Wälle, Gräben
hochmittelalterliche Anlage
 
Wintzingerode Burg Bodenstein Spornburg 11. Jahrhundert  
Trogberg Wintzingerode Wartturm Rundhügel als Teil einer Landwehr  
Wehnde Wehnder Warte
oder Feuerhakenwarte
Wartturm 1430 als Teil der Duderstädter Landwehr  
Wehnde Rundelchen Wasserburg nichts mehr erhalten  
Brehme Schwedenschanze ev. Wallburg unklare Befestigungsanlage  
Brehme Warte auf dem Graseforst Wartturm nach 1440? fertiggestellte Warte unklar  
Holungen Urbenschanze kleine hochmittelalterliche Befestigung
ev. Teil einer Landwehr
 
Holungen Holunger Knick Knick vor 1432 Teil eine Landwehr  
Hauröden Knick Teil einer Landwehr  
Haynrode Matzenburg Wallanlage 1545 erwähnt nichts mehr vorhanden  
Haynrode Hasenburg Höhenburg vor 1073 steinzeitliche Höhensiedlung
frühmittelalterliche Burganlage
 
Haynrode Harburg Höhenburg 1073  
Haynrode Knick in Richtung Warteberg Knick Teil einer Landwehr  
Breitenworbis Wallburg auf dem Klei Wallburg vorgeschichtliche Volksburg  
Kirchworbis Holzknick in Richtung Langenberg Knick Teil einer Landwehr  

Folgende Burgen sind fraglich, da kaum Spuren vorhanden sind und keine gesicherten schriftlichen Nachweise bekannt sind:

  • Matzenburg bei Haynrode
  • Burg Wildungen bei Brehme

Literatur

Bearbeiten
  • Paul Grimm und Wolfgang Timpel: Die ur- und frühgeschichtlichen Befestigungen des Kreises Worbis. In: Eichsfelder Heimathefte Sonderausgabe, Worbis 1966
  • Paul Grimm: Zu den Landwehren des oberen Eichsfeldes. Studie zur europäischen Vor- und Frühgeschichte. (Festschrift H. Jankuhn) Neumünster 1968, S. 180–187
  • Levin von Wintzingeroda-Knorr: Die Wüstungen des Eichsfeldes: Verzeichnis der Wüstungen, vorgeschichtlichen Wallburgen, Bergwerke, Gerichtsstätten und Warten innerhalb der landrätlichen Kreise Duderstadt, Heiligenstadt, Mühlhausen und Worbis. Göttingen (O. Hendel) 1903