Liste von Bergen und Erhebungen in Wuppertal

Wikimedia-Liste

Die Liste von Bergen und Erhebungen in Wuppertal zeigt eine Auswahl von Bergen und Erhebungen sowie deren Ausläufern auf dem Stadtgebiet Wuppertals – sortiert nach Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN).[1][2]

Liste von Bergen und Erhebungen in Wuppertal (Wuppertal)
Liste von Bergen und Erhebungen in Wuppertal (Wuppertal)
Ehrenberg
(345)
Hahnerberg
(330)
Paulsberg
(298)
Die fünf höchsten Berge Wuppertals.
Höhenangaben in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN)

Berge und Erhebungen

Bearbeiten

In folgender Tabelle ist eine Auswahl von Wuppertaler Bergen und Erhebungen aufgeführt. Die höchste Erhebung ist der Lichtscheid (350 m), gefolgt vom Ehrenberg (345 m), welcher zugleich der höchste halbwegs unverbaute Berg Wuppertals ist, und dem Hahnerberg (330 m).

  • Nr.: Gibt die Reihenfolge der Berge und Erhebungen nach Höhe wieder.
  • Name: Name des Berges; zweite Zeile mit evtl. Alternativnamen
  • Höhe: Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN)
  • Stadtbezirk: Name des Stadtbezirks, in welchem der Berg (größtenteils) liegt.
  • Ortslage: Nächste zugehörige Ortslage / Wohngebiet.
  • Naturraum: Angabe der naturräumlichen Ordnungseinheiten. (→ siehe auch: Liste der naturräumlichen Einheiten in Nordrhein-Westfalen)
  • Besonderes: Sehenswürdigkeiten u. ä., welche direkt am Berg zu finden sind.

Die in der Ausgangsansicht nach Höhe sortierte Tabelle ist durch Klick auf die Symbole bei den Spaltenüberschriften sortierbar.

Nr. Name Höhe (m) Stadtbezirk Ortslage Naturraum Besonderes Bild
1 Lichtscheid 350 Barmen Lichtenplatz Lichtscheider Höhenrücken Lichtscheider Wasserturm
Quelle des Bendahler Bach und der Gelpe
 
2 Ehrenberg 345 Langerfeld-Beyenburg Ehrenberg Wupper-Ennepe-Hochflächen Grenze zwischen Rheinland und Westfalen  
3 Hahnerberg 330 Cronenberg Hahnerberg Lichtscheider Höhenrücken
Burgholzberge
4 Scharpenacker Berg
Hammesberg
326 Heckinghausen Heckinghausen Lichtscheider Höhenrücken ehemaliger Standortübungsplatz Scharpenacken  
5 Paulsberg 298 Langerfeld-Beyenburg Kemna Lenneper Hochflächen
6 Nesselberg 295 Cronenberg Burgholzberge
7 Burggrafenberg 283 Cronenberg Burgholzberge Staatsforst Burgholz
8 Kiesberg 282 Elberfeld-West Arrenberg
Zoo
Nützenberger Querriegel Von-der-Heydt-Turm  
9 Norrenberg 281 Heckinghausen Heckinghausen
Hammesberg
Lichtscheider Höhenrücken Kaiser-Wilhelm-Höhe  
10 Osterberg 280 Elberfeld Grifflenberg Lichtscheider Höhenrücken Uni-Halle  
11 Friedrichsberg 276 Elberfeld Friedrichsberg Lichtscheider Höhenrücken  
12 Wollspinnersberg 273 Barmen Sedansberg Barmer Kalksenke Nordpark Wuppertal  
13 Stübchensberg 271 Barmen
Uellendahl-Katernberg
Clausen
Uellendahl-Ost
Barmer Kalksenke  
14 Grifflenberg 268 Elberfeld Grifflenberg Lichtscheider Höhenrücken Bergische Universität Wuppertal  
15 Nützenberg 260 Elberfeld-West Nützenberg Nützenberger Querriegel Weyerbuschturm
Nützenbergpark
 
16 Hasenberg 240 Uellendahl-Katernberg Nevigeser Straße Haßlinghauser Rücken  
17 Schöppenberg 240 Cronenberg Sudberg Remscheider Bergland  
Sudberg 240 Cronenberg Sudberg Remscheider Bergland
19 Hardtberg 238 Elberfeld Ostersbaum Hardtschieferrücken Hardt, Waldbühne Hardt
Elisenturm, Bismarckturm
Hardthöhlen
 
20 Kürken 233 Cronenberg Cronenberg-Mitte Burgholzberge Staatsforst Burgholz
21 Neuenberg 230 Cronenberg Cronenberg-Mitte Burgholzberge Staatsforst Burgholz
22 Jacobsberg 200 Cronenberg Kohlfurth Burgholzberge  
23 Engelnberg 197 Elberfeld Ostersbaum Elberfelder Kalksenke  
24 Lüntenberg 188 Vohwinkel Lüntenbeck Elberfelder Kalksenke ehemalige Hausschuttdeponie Lüntenbeck  
25 Johannisberg 172 Elberfeld Elberfeld-Mitte Elberfelder Kalksenke Historische Stadthalle
Schwimmoper
Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium
 

Felsformationen

Bearbeiten

Zudem befinden sich auf dem Stadtgebiet einige Felsformationen. Zwei von ihnen sind als Naturdenkmal geschützt: der Hohenstein (eine Dolomitfelsklippe) und die Flinzschiefer Scholle.

Name Höhe (m) Stadtteil Lage Naturraum Besonderes Bild
Flinzschiefer Scholle 191 Elberfeld Nevigeser Straße Haßlinghauser Rücken  
Hohenstein 162 Barmen Rott Barmer Kalksenke Hohenstein-Park  
Bearbeiten
Commons: Landschaften aus Wuppertal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  2. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)