Liste repressierter ukrainischer Künstler

Wikimedia-Liste

Der Artikel enthält eine unvollständige Liste der ukrainischen Künstler, die von den sowjetischen Regierungen verfolgt und repressiert wurden.

Dichter, Schriftsteller und Übersetzer

Bearbeiten
Porträt Name Lebensjahre Wirken Repression
 
Arkadij Kaska 1890–1929 Dichter, Übersetzer und Pädagoge Haft durch NKWD[1]
 
Mykola Chwylowyj 1893–1933 Schriftsteller Selbstmord vor dem Hintergrund der stalinistischen Repression[2]
 
Kost Burewij 1888–1934 Dichter, Dramatiker, Theaterwissenschaftler, Literaturkritiker und Übersetzer Hinrichtung
 
Hryhorij Kossynka 1899–1934 Schriftsteller, Publizist und Übersetzer Hinrichtung
 
Iwan Kruschelnyzkyj 1905–1934 Dichter, Dramatiker, Grafiker, Kunsthistoriker und Literaturkritiker. Hinrichtung[3]
 
Serhij Pylypenko 1891–1934 Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker Hinrichtung[4][5]
 
Borys Teneta 1903–1935 Dichter und Schriftsteller Tod im Gefängnis
 
Jewhen Pluschnyk 1898–1936 Schriftsteller Tod im Arbeitslager
 
Stepan Ben 1900–1937 Dichter Hinrichtung[6]
 
Dmytro Busko 1891–1937 Dichter und Schriftsteller Hinrichtung
 
Antin Dykyj 1900–1937 Schriftsteller Hinrichtung[7]
 
Hryhorij Epik 1901–1937 Journalist, Übersetzer und Schriftsteller Hinrichtung
 
Pawlo Fylypowytsch 1891–1937 Schriftsteller, Literaturkritiker und Übersetzer Hinrichtung
 
Myroslaw Irtschan 1897–1937 Lyriker, Prosaist, Dramatiker, Übersetzer, Literaturkritiker, Journalist, Historiker, Verleger Hinrichtung
 
Wolodymyr Jaroschenko 1998–1937 Dichter, Fabeldichter, Prosaiker, Dramatiker, Literaturkritiker, Drehbuchautor Hinrichtung
 
Majk Johansen 1895–1937 Dichter, Abenteuerschriftsteller Hinrichtung[8]
 
Petro Swaschenko

(Petro Lissowyj)

1891–1937 Schriftsteller und Journalist Hinrichtung[9]
 
Mykola Ljubtschenko

(Kost Kotko)

1896–1937 Schriftsteller und Journalist Hinrichtung[10]
 
Mykola Kulisch 1892–1937 Schriftsteller, Regisseur, Dramatiker Hinrichtung
 
Mychajlo Losynskyj 1880–1937 Schriftsteller, Übersetzer, Biograf, Literatur- und Theaterkritiker Hinrichtung
 
Wassyl Lypkiwskyj 1880–1937 Bildungsaktivist, Reformer, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer[11] Hinrichtung[12]
 
Ladja Mohyljanska 1899–1937 Dichterin Häftling im Gulag und Hinrichtung[13]
 
Walerjan Pidmohylnyj 1901–1937 Schriftsteller, Übersetzer Hinrichtung
 
Klym Polischtschuk 1891–1937 Schriftsteller und Publizist Hinrichtung
 
Walerjan Polischtschuk 1897–1937 Schriftsteller, Literaturkritiker, Literaturtheoretiker, Publizist Hinrichtung
 
Jakiw Sawtschenko 1890–1937 Dichter, Literaturkritiker und Essayist Hinrichtung[14]
 
Mychajlo Semenko 1892–1937 Dichter, Gründer des ukrainischen Futurismus Hinrichtung
 
Mykola Serow 1890–1937 Literaturkritiker, Übersetzer antiker Gedichte Hinrichtung[15]
 
Oleksa Slisarenko 1891–1937 Dichter und Schriftsteller Hinrichtung
 
Myroslawa Sopilka 1897–1937 Dichterin und Schriftstellerin Hinrichtung[16]
 
Wolodymyr Schtanhej 1895–1937 Schriftsteller Hinrichtung[17]
 
Marko Woronyj 1904–1937 Dichter, Übersetzer Hinrichtung[18]
 
Wassyl Wraschlywyj 1903–1937 Schriftsteller Hinrichtung
 
Wassyl Bassok 1906–1938 Dichter und Lyriker, Übersetzer, Journalist Tod im Gulag[19]
 
Wassyl Bobynskyj 1898–1938 Schriftsteller, Journalist und Übersetzer Tod im Gulag
Mykola Filjanskyj 1873–1938 Dichter, Schriftsteller und Geologe Hinrichtung
 
Pylyp Kapelhorodskyj 1882–1938 Schriftsteller Hinrichtung
 
Meletij Kitschura 1881–1938 Rechtsanwalt, Schriftsteller, Literaturkritiker und Übersetzer Tod im Gulag[20]
 
Marko Koschuschnyj 1904–1938 Liedermacher und Journalist Hinrichtung[21]
 
Hordij Kozjuba 1892–1938 Schriftsteller Hinrichtung[22]
 
Jurij Schylko 1898–1938 Dichter, Journalist und Pädagoge Hinrichtung[23]
 
Dmytro Tas 1901–1938 Schriftsteller, Dichter, Journalist und Übersetzer Hinrichtung[24]
 
Weronika Tschernjachiwska 1900–1938 Dichterin und Übersetzerin Hinrichtung
 
Mykola Woronyj 1871–1938 Schriftsteller, Übersetzer, Dichter, Regisseur, Schauspieler, Theaterkritiker Hinrichtung
 
Mychajlo Draj-Chmara 1889–1939 Dichter Tod im Gulag
 
Ostap Luzkyj 1883–1941 Schriftsteller, Publizist und Literaturkritiker Tod im Gulag
 
Ljudmyla Staryzka-Tschernjachiwska 1868–1941 Autorin, Übersetzerin und Kritikerin Tod bei der Deportation
 
Wolodymyr Swidsinskyj 1885–1941 Dichter Hinrichtung
 
Oksana Steschenko 1875–1942 Kinderbuchautorin und Übersetzerin Tod im Gulag
 
Dmytro Sahul 1890–1944 Dichter Tod im Gulag
 
Teodosij Osmatschka 1895–1962 Dichter und Schriftsteller Haft und Verfolgung
 
Wassyl Symonenko 1935–1963 Dichter und Schriftsteller Schwere Körperverletzung[25]
 
Maksym Rylskyj 1895–1964 Dichter, Übersetzer und Schriftsteller. Haft von NKWD[26]
 
Borys Ten 1897–1983 Übersetzer und Dichter Haft im Gulag
 
Borys Antonenko-Dawydowytsch 1899–1984 Schriftsteller, Übersetzer und Linguist Zehn Jahre Haft im Gulag
 
Wassyl Stus 1938–1985 Dichter und Publizist Tod im Gulag[27]
 
Oles Berdnyk 1927–2003 Schriftsteller, Science-Fiction-Autor Haft im Gulag[28]
 
Mykola Rudenko 1920–2004 Schriftsteller, Dichter, Philosoph, Sieben Jahre Haft im Lager und fünf Jahre im Exil
 
Atena Paschko 1931–2012 Dichterin Publikationsverbot, Durchsuchungen, Inhaftierung[29]
 
Jewhen Swerstjuk 1927–2014 Philosoph, Schriftsteller, Literaturkritiker, Übersetzer Sieben Jahre Zwangsarbeit in einem Arbeitslager
 
Mykola Horbal *1940 Dichter, Politiker und Menschenrechtsaktivist Haft und Exil[30]

Maler, Bildhauer, Architekten, Kunsthistoriker

Bearbeiten
Porträt Name Lebensjahre Wirken Repression
 
Oleksandr Muraschko 1875–1919 Maler und Pädagoge Mord[31]
 
Mychajlo Bojtschuk 1882–1937 Künstler, Lehrer, Gründer der Schule der ukrainischen Monumentalmalerei Hinrichtung
 
Mykola Iwasjuk 1865–1937 Maler und Grafiker Hinrichtung
 
Sofija Nalepynska-Bojtschuk 1884–1937 Künstlerin und Grafikerin Hinrichtung[32]
 
Jakiw Struchmantschuk 1884–1937 Grafiker, Karikaturist und Porträtist Hinrichtung
 
Iwan Padalka 1894–1937 Künstler und Pädagoge Hinrichtung
 
Wassyl Sedljar 1899–1937 Künstler, Lehrer, Kunstkritiker Hinrichtung
 
Hryhorij Kowalenko 1868–1937 Schriftsteller, Journalist, Historiker, Ethnograf, Maler Ermordet im Gefängnis
 
Mykola Kasperowytsch 1885–1938 Maler und Restaurator. Hinrichtung[33]
Nikolai Iwanowitsch Getman 1917–2004 Maler Häft im Gulag
 
Alla Horska 1929–1970 Künstlerin der Sechziger[34] Mord
Iossif Juljewitsch Karakis 1902–1988 Architekt, Städtebauer, Künstler und Pädagoge, Vertreter des ukrainischen Konstruktivismus Verfolgung und Entlassung[35][36]
 
Stefanija Schabatura 1938–2014 Teppichkünstlerin Arbeitslager in Mordowien und Exil in Tadschikistan[37]

Musiker, Komponisten

Bearbeiten
Porträt Name Lebensjahre Wirken Repression
 
Mykola Leontowytsch 1877–1921 Komponist, Chorleiter und Lehrer. Ermordet durch Tscheka
 
Hnat Chotkewytsch 1877–1938 Bandurist, Komponist und Musikwissenschaftler Hinrichtung
 
Danylo Schtscherbyna 1891–1943 Bandurist Verhaftungen und Verbannung nach Sibirien[38]
 
Wolodymyr Kabatschok 1892–1958 Bandurist, Sänger, Dirigent und Lehrer Haft im Gulag[39]
 
Wassyl Barwinskyj 1888–1963 Komponist, Pianist, Musikkritiker und Dirigent Haft im Gulag[40]
 
Wolodymyr Iwasjuk 1949–1979 Komponist, Sänger, Dichter Ermordet durch KGB
 
Hryhorij Baschul 1906–1989 Bandurist Zwei Jahre Haft und Verbannung[41]

Theater- und Filmschaffende

Bearbeiten
Porträt Name Lebensjahre Wirken Repression
 
Dmytro Hrudyna 1893–1937 Theaterkritiker, Schriftsteller, Schauspieler Ermordet[42]
 
Les Kurbas 1887–1937 Regisseur, Schauspieler, Gründer des ukrainischen nationalen modernen Theaters Hinrichtung[43]
 
Iwan Mykytenko 1897–1937 Schriftsteller und Dramatiker Erschossen
 
Halyna Mnewska 1895–1955 Schauspielerin, Schriftstellerin und Übersetzerin Fünf Jahre Exil
 
Sergei Paradschanow 1924–1990 Filmregisseur Fünf Jahre Lagerhaft
 
Marija Kapnist 1914–1993 Filmschauspielerin 15 Jahre im Gulag[44]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Iwan Iljenko: Казка Аркадій Васильович: Біографія на УкрЛібі. Abgerufen am 14. November 2023 (ukrainisch).
  2. Tamara Hundorowa, Manuel Férez Gil: Ukrainian History through Literature. In: Ukraine's Many Faces. transcript Verlag, 2023, ISBN 978-3-8394-6664-3, S. 64, doi:10.1515/9783839466643-009.
  3. Ihor Melnyk: "Кіровські" розстріли у Києві. In: zbruc.eu. 17. Dezember 2014, abgerufen am 13. November 2023 (ukrainisch).
  4. Українське життя в Севастополi Письменники України – жертви сталінських репресій. In: ukrlife.org. Abgerufen am 12. November 2023 (ukrainisch).
  5. Про С.В. Пилипенка. In: museum.kname.edu.ua. Abgerufen am 12. November 2023 (ukrainisch).
  6. Jurij Wynnytschuk: Невідоме Розстріляне Відродження. Folio, Charkiw 2016, ISBN 978-966-03-7531-4, S. 228 (com.ua).
  7. Дикий Антін - Українська література - UA-BOOKS.com.ua. Abgerufen am 12. November 2023.
  8. Yuriy Gurzhys Kriegstagebuch (79): Was Majk Johansen wohl noch geschrieben hätte? In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 29. September 2023]).
  9. Jaryna Zymbal: "Проповідував українізацію Кубані": контрреволюція Петра Лісового. In: localhistory.org.ua. 5. Juli 2021, abgerufen am 14. November 2023 (ukrainisch).
  10. Віталій Квітка: Кость Котко. Репресована “Петлюрія”. In: Український інтерес. 8. Dezember 2022, abgerufen am 13. November 2023.
  11. Василь Костянтинович Липківський: до 155-річчя від дня народження | Національна бібліотека України імені В. І. Вернадського. In: nbuv.gov.ua. 21. März 2019, abgerufen am 22. Oktober 2023 (ukrainisch).
  12. Василь (Липківський). In: vue.gov.ua. 30. Oktober 2020, abgerufen am 22. Oktober 2023 (ukrainisch).
  13. Ladya - bio - eng. In: mogarchive.com. Abgerufen am 12. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  14. Яків Григорович Савченко (1890–1937) – ЦДАМЛМ. In: csamm.archives.gov.ua. 4. Dezember 2019, abgerufen am 12. November 2023 (ukrainisch).
  15. Wolodymyr Jermolenko: Die hingerichtete Renaissance und Stalins Kampf gegen die ukrainische Intelligenzija. In: ukraineverstehen.de. 12. Januar 2021, abgerufen am 29. September 2023 (deutsch).
  16. ALICE YERMOLENKO: Маловідомі імена: 4 жінки «Розстріляного відродження». In: elle.ua. 23. Mai 2023, abgerufen am 12. November 2023 (ukrainisch).
  17. Радіо Свобода: Список розстріляних у Сандармосі українців і вихідців з України (XІV). In: Радіо Свобода. 19. Juni 2012 (radiosvoboda.org [abgerufen am 12. November 2023]).
  18. Andrej Kurkow: Andrej Kurkows Rede zur Eröffnung des Münchner Literaturfestes. 16. November 2022, abgerufen am 29. September 2023.
  19. Басок Василь Якович: Біографія на УкрЛібі. In: ukrlib.com.ua. Abgerufen am 13. November 2023.
  20. Грицишин Ірина: Мелетій Кічура. In: Тернопільська обласна бібліотека для молоді. 25. Januar 2021, abgerufen am 13. November 2023 (ukrainisch).
  21. Sahorulko Rostyslaw: Марко Прокопович Кожушний (1904-1938) – ЦДАМЛМ. In: csamm.archives.gov.ua. 25. Februar 2020, abgerufen am 13. November 2023 (ukrainisch).
  22. Марися Тишкевич: Гордій Коцюба: Життя – дорога змагань. In: uain.press. 16. Januar 2023, abgerufen am 12. November 2023.
  23. Olena Kudina: Повернення із забуття / Віртуальні виставки. In: libr.rv.ua. 13. Februar 2023, abgerufen am 14. November 2023 (ukrainisch).
  24. Дмитро Тась і його поезія із небуття – Хвиля Десни. 2. März 2021, abgerufen am 12. November 2023 (ukrainisch).
  25. Orysia Maria Kulick: Horska, Alla. Vasyl Symonenko, 1963. Painting. - Registry - Courage – Connecting collections. In: cultural-opposition.eu. 24. Januar 2018, abgerufen am 13. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
  26. Nataliia Vusatiuk: Der Krieg, die ukrainischen Neoklassiker und Manuskripte, die nicht brennen. In: Kulturkorrespondenz östliches Europa. Ausgabe 1434, März 2023, ISSN 2629-0405 (kulturforum.info).
  27. Wassyl Stus: Der Passant. 2022, abgerufen am 29. September 2023.
  28. I. Rapp, V. Ovsiyenko: BERDNYK, Oleksandr (Oles) Pavlovych. In: museum.khpg.org. 18. April 2005, abgerufen am 31. Oktober 2023 (englisch).
  29. Myroslaw Marynowytsch: The Universe behind Barbed Wire. University of Rochester Press, Rochester 2021, ISBN 978-1-58046-981-4, S. 47.
  30. Mykola Horbal Микола Горбаль (1940). In: memoryofnations.eu. Abgerufen am 11. Oktober 2023 (englisch).
  31. Oleksandr Murashko: life and work of the genius of Ukrainian revival - Online art gallery of paintings and sculptures KyivGallery. 3. Mai 2022, abgerufen am 30. September 2023 (englisch).
  32. Konstantin Akinsha, Katia Denysova: Deutungsrahmen der ukrainischen Moderne: Wahrheiten, Mythen und Missverständnisse. In: HIER UND JETZT im Museum Ludwig: Ukrainische Moderne. 1900-1930 & Daria Koltsova. Band 9:. König, Walther, Köln 2023, ISBN 978-3-7533-0492-2, S. 63.
  33. Marko Robert Stech: Kasperovych, Mykola. In: encyclopediaofukraine.com. Abgerufen am 12. November 2023 (englisch).
  34. Catrin Lorch: Im Ukraine-Krieg zerstörte Mosaiken aus Mariupol auf Londoner Festival. 24. August 2022, abgerufen am 29. September 2023.
  35. О. І. Юнаков: Каракіс Йосип Юлійович. Band 12. Інститут енциклопедичних досліджень НАН України, 2012, ISBN 978-966-02-2074-4 (com.ua [abgerufen am 25. Oktober 2023]).
  36. Державна наукова архiтектурно-будiвельна бiблiотека iмені В.Г.Заболотного. Abgerufen am 25. Oktober 2023.
  37. Shabatura, Stefaniia. In: encyclopediaofukraine.com. 2015, abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
  38. Данило Микифорович Щербина нар. 1891 пом. 1943 - Родовід. In: uk.rodovid.org. Abgerufen am 12. November 2023 (ukrainisch).
  39. Україна. Знати – це перемагати! Володимир Кабачок – ЦДАМЛМ. 16. Juli 2022, abgerufen am 12. November 2023 (ukrainisch).
  40. Violina Petrychenko: „Stalin sah es nicht gerne, dass es in der Ukraine eine eigene Kultur gibt“ | Feuilletonscout. Das Kulturmagazin für Entdecker. In: feuilletonscout.com. 18. Februar 2018, abgerufen am 31. Oktober 2023 (deutsch).
  41. Бажул, Григорій Іванович. In: vue.gov.ua. 2022, abgerufen am 12. November 2023 (ukrainisch).
  42. H. Skrypnyk (Hrsg.): Українська музична енциклопедія. Band 1. Rylsky-Institut für Kunstwissenschaft, Volkskunde und Völkerkunde, Kyjiw 2006, ISBN 966-02-4099-6, S. 540 (wordpress.com [PDF]).
  43. Einblicke ins ukrainische Kino und Leben – DW – 12.06.2022. Abgerufen am 29. September 2023.
  44. Maria Kapnist - Verdienter Künstler der Ukrainischen SSR. Biographie, Kreativität. Abgerufen am 13. November 2023.