Liste der Wiener Gemeindebauten/Wieden

Wikimedia-Liste

Diese Liste zählt die Gemeindebauten im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden auf.

Es werden nur solche Objekte angeführt, die seit Beginn des sozialen Wohnbaus errichtet wurden. Ältere Häuser, die im Besitz der Stadt Wien sind und in denen ebenfalls Gemeindewohnungen vergeben werden, fehlen daher.

Gemeindebauten

Bearbeiten
Name / ID Foto   Adresse Baujahr Architekt(en) Kunstobjekte Wohnungen Anmerkungen

547
    Argentinierstraße 44
Standort
1993–1994 Michael A. Hein 25 Identadresse Goldeggasse 24

531
    Belvederegasse 36-38
Standort
1950–1951 Kurt Reinhart 56 Identadresse Viktorgasse 6
August-Bergmann-Hof
267
   
 
Favoritenstraße 8
Standort
1978–1981 Gerhard Krampf, Karl Schwanzer Betonwandskulptur Bewegung von Kurt Spurey 61 Benannt nach dem Freiheitskämpfer und Bezirksvorsteher-Stellvertreter der Wieden August Bergmann (1906–1966)
An der Stelle des 1960 abgerissenen Johann Strauß-Theaters. Die Betonwandskulptur Bewegung dürfte entfernt worden sein.

523
    Favoritenstraße 43
Standort
1956 Leonhard Schöppler 12

520
    Favoritenstraße 45
Standort
1951 Leonhard Schöppler 32

542
    Goldeggasse 18
Standort
1986–1988 Hans Krupitza 25 Identadresse Goldeggasse 18a
Adolf-Scharner-Hof
303
    Goldeggasse 28
Standort
1993–1994 Erich Amon 16 Benannt nach dem Bezirksvorsteher-Stellvertreter der Wieden Adolf Scharner (1941–1993)

539
    Graf-Starhemberg-Gasse 35
Standort
1979–1981 Theodor Trojan 18

506
BW   Graf-Starhemberg-Gasse 40-42
Standort
1958–1961 Alfred Kraupa 76

543
   
 
Karolinengasse 14
Standort
1984–1986 Adelio Espinosa 23 Identadresse Mommsengasse 12

546
    Karolinengasse 15
Standort
1993–1994 Peter Gypser 17

528
   
 
Karolinengasse 24
Standort
1950 Heinrich Ried Dekorfelder mit Kreis- und Blumenmotiven 11

544
    Karolinengasse 26
Standort
1984–1986 Adelio Espinosa 20 Identadresse Viktorgasse 11

527
   
 
Kolschitzkygasse 9-13
Standort
1949–1950 Otto Nadel „Bärenbrunnen“ von Franz Barwig d. J. (1951/52) 105

534
   
 
Margaretenstraße 31
Standort
1970–1972 Gustav Hoppe Mosaik „Madonna von Montserrat“ in reliefiertem Steinrahmen mit Wolken und Puttenköpfen 18 Identadresse Waaggasse 14

538
    Margaretenstraße 36
Standort
1969–1970 Gustav Hoppe 19

512
    Margaretenstraße 40
Standort
1969–1970 Lionore Regnier-Perin 21

519
    Margaretenstraße 46
Standort
1952–1956 Franz Wafler senior 23

545
    Mommsengasse 18
Standort
1993–1994 Peter Gypser 11

540
    Paulanergasse 3
Standort
1980–1982 Gerhard Krampf, Karl Schwanzer 37 Mit dem August-Bergmann-Hof verbunden Identadresse Neumanngasse 6

524
 
HERIS-ID: 21851
Objekt-ID: 18176
    Petzvalgasse 1-3
Standort
1928–1930 Josef Jaroslav Bayer, Walter Cäsar Schwarz 36 Denkmalschutz
Identadresse Schelleingasse 25

508
    Preßgasse 7
Standort
1950 Franz Sperlich 22 Identadresse Freundgasse 8
Franz-Ramel-Hof
273
   
 
Rainergasse 6-8
Standort
1979–1981 Bruno Tinhofer 34 Benannt nach dem Bezirksvorsteher der Wieden Franz Ramel (1905–1979)

532
    Rainergasse 13
Standort
1952 Fritz Böhm-Raffay 27

536
    Rainergasse 23-25
Standort
1959–1960 Karl Brandner, Josef Musil, Kurt Walder 41

529
   
 
Rainergasse 26-28
Standort
1950–1951 Jaro Merinsky, Carl Rössler Sgraffitowandbild Ziegelerzeugung von Artur Hecke (1951/52) 54 Identadresse Trappelgasse 1

533
   
 
Rechte Wienzeile 25-27
Standort
1952–1953 Adolf Kautzky, Kurt Walder Steinrelief Aus dem Naschmarktleben von Hans Knesl 103 Identadresse Preßgasse 32

510
    Schelleingasse 1
Standort
1963–1965 Ernst Otto Hoffmann dreiteiliges Sgraffitowandbild Abstrakte Komposition von Egon Haug (1964/65) 17

537
    Schelleingasse 3
Standort
1957–1958 Ernst Otto Hoffmann 19
Südtiroler Hof
90
 
HERIS-ID: 4733
Objekt-ID: 589
   
 
Schelleingasse 9-15
Standort
1927–1928 Karl Ernst, Josef Hahn 181 Denkmalschutz
Benannt nach Südtirol Identadresse Wiedner Gürtel 38-40

525
   
 
Schelleingasse 18-20
Standort
1932–1933 Wilhelm Peterle 4 Steinreliefs mit Kinderdarstellungen 38

526
   
 
Schelleingasse 27-29
Standort
1932–1934 Karl Schmalhofer weibliche Fassadenfigur an der Schelleingasse 41 Identadresse Petzvalgasse 2

535
   
 
Schelleingasse 28-30
Standort
1952–1953 Anton Siegl, Joseph Zimmel Brunnenplastik von Franz Barwig, siehe Kolschitzkygasse 9-13 70

522
    Theresianumgasse 9
Standort
1958 Wilhelm Urbanek 46

541
    Viktorgasse 4
Standort
1984–1986 Johann Georg Gsteu 12
Bertha-von-Suttner-Hof
91
   
 
Waltergasse 5
Standort
1955–1957 J. Parzer Mosaikwandbild Kinderspiele von Helene Hädelmayr, Steinplastiken Bär und Elefant von Ferdinand Opitz, Denkmal aus Zement und Eisen Die Waffen nieder (für Bertha von Suttner) von Siegfried Charoux (1957–1959) 360 Benannt nach Bertha von Suttner, Identadresse Graf-Starhemberg-Gasse 11-13, Favoritenstraße 38-40

Ehemalige Gemeindebauten

Bearbeiten
Name / ID Foto   Adresse Baujahr Architekt(en) Kunstobjekte Wohnungen Anmerkungen

516
   
 
Kühnplatz 1-4
Standort
1914–1915 Leopold Ramsauer, Otto Richter runde Fenster mit Rankenmotiven oberhalb der Eingänge 97 inoffiziell „Wiedenhof“ genannt, an Stelle des Freihauses auf der Wieden, wichtiger Vorläufer des sozialen Wohnbaus noch in der Monarchie Identadresse Schleifmühlgasse 16, Mühlgasse 7
In den 2010er Jahren an die 2010 gegründete, gemeindeeigene WISEG ausgegliedert, fungiert nicht mehr als Wiener Gemeindebau.[1][2]

530
    Schäffergasse 10-12
Standort
1950–1951 Hanns Kunath 33 Identadresse Preßgasse 2
Im Juni 2019 durch eine Gasexplosion so schwer beschädigt, dass es abgerissen werden musste[3]
 
HERIS-ID: 24011
Objekt-ID: 20384
    Weyringergasse 16-18[4]
Standort
1928/29 Felix Angelo Pollak 40 Denkmalschutz
keine Gemeindebau-ID mehr zu eruieren, ebenfalls unter Verwaltung der WISEG

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. WISEG: Häuser in Verwaltung
  2. Wohnhausanlage Kühnplatz 1-4: ehemalige Beschreibung von Wiener Wohnen im Internet Archive
  3. Nach Gasexplosion startet Abriss. In: orf.at. 8. August 2019.
  4. Kommunale Wohnbauten Wieden. In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.)
Bearbeiten
Commons: Gemeindebau in Wieden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Bearbeiten
  • DEHIO Wien – II.–IX. und XX. Bezirk. Schroll, Wien 1993, ISBN 3-7031-0680-8.
  • Irene Nierhaus: Kunst-am-Bau im Wiener kommunalen Wohnbau der fünfziger Jahre. Böhlau, Wien u. a. 1993, ISBN 3-205-05567-5.
  • Helmut Krebs (Red.), Stadtbauamt der Stadt Wien (Hrsg.): Der soziale Wohnungsbau der Stadt Wien, Buchreihe Der Aufbau, Heft 32, Verlag für Jugend und Volk, Wien 1956 (mit Listen aller Bauten 1919–1955)
  • Hans Hautmann, Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien. 1919–1934. Schönbrunn-Verlag, Wien 1980.
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919–1934. Wien 1985/2002.