Liste von Vertonungen des Te Deum

Wikimedia-Liste

Diese Liste von Vertonungen des Te Deum listet kompositorische Umsetzungen des Te Deum auf.

(Sortierung nach Epoche und Geburtsdatum des Komponisten)

Mittelalter Bearbeiten

Aufnahme:
Gregorianisches Te Deum im Tonus Sollemnis

Aus dem Mittelalter sind mehrere einstimmige, unbegleitete Gregorianische Melodien des Te Deums von unbekannten Komponisten überliefert, wie zum Beispiel:

  • tonus sollemnis (‚feierlicher Ton‘)
  • tonus simplex (‚einfacher Ton‘)
  • alio modo, juxta morem Romanum (‚anderer Modus nach dem römischen Brauch‘)

Renaissance Bearbeiten

Barock und Vorklassik Bearbeiten

Zeit der Wiener Klassik Bearbeiten

Romantik Bearbeiten

Moderne Bearbeiten

  • Ralph Vaughan Williams (1872–1958): Te Deum in G-Dur für Chor und Orchester (Orgel) (1928), Festival Te Deum für Chor und Orchester (Orgel) (1937)
  • Max Reger (1873–1916): Fantasie über Te Deum laudamus, Nummer 2 aus Drei Orgelstücke opus 7 (1892); Te Deum aus Zwölf kleine Stücke für die Orgel opus 59 (1901)
  • Havergal Brian (1876–1972): 1. Sinfonie The Gothic für Soli, Kinderchor, zwei doppelte Chöre und Orchester (1919–1927) – den letzten drei Sätzen liegt der Text des Te Deum zu Grunde.
  • Joseph Haas (1879–1960): Te Deum opus 100 für Soli, gem. Chor und Orchester (1945)
  • Otto Olsson (1879–1964): Te Deum opus 25 (1906)
  • Walter Braunfels (1882–1954): Te Deum opus 32 für Sopran, Tenor, gemischten Chor, großes Orchester und Orgel (1920/1921)
  • Zoltán Kodály (1882–1967): Budavári Te Deum (1936)
  • Wilhelm Furtwängler (1886–1954): Te Deum für Soli, Chor und Orchester (1910)
  • Rudolf Mauersberger (1889–1971): Dresdner Te Deum (1944/45)
  • Joseph Messner (1893–1969): Te Deum für Soli Sopran + Bariton, vier- bis achtstimmigen Chor, Bläserseptett und Pauken, op. 38 (1935)
  • Josef Schelb (1894–1977): 94. Psalm und Te Deum für gem. Chor a capella (1956)
  • Wilhelm Kempff (1895–1991): Te Deum, opus 26 (1925) für Chor, Blechbläser, Pauke und Orgel
  • Richard Flury (1896–1967): Te Deum
  • Albert Jenny (1912–1992): Te Deum für Soli (Sopran, Alt, Tenor, Bass), 4st. gem. Chor, Orchester und Orgel (1950)
  • Josef Lammerz (1930–2014) Te Deum; Soli, Chor, Orchester, Orgel, 1954/88/96, Uraufführung am 13. November 2010 in Bonn
  • Ernst Pepping (1901–1981): Te Deum (1956)
  • William Walton (1902–1983): Coronation Te Deum für Chor, Orchester und Orgel (1952–1953)
  • Hermann Schroeder (1904–1984): Te Deum opus 16 für gem. Chor und Orgel oder Bläser (1932)
  • Walter Kraft (1905–1977): Te Deum (?)
  • Jean Langlais (1907–1991) Te Deum, 4 voix mixtes et orgue, trompette et timbales ad libitum (Pro Organo) (1973)
  • Heinz Schubert (1908–1945) Hymnisches Konzert für Sopran, Tenor, Orgel und Orchester (1939) – der Schlussteil enthält eine Vertonung des Te Deums
  • Harald Genzmer (1909–2007): Te Deum Laudamus für drei Trompeten, drei Pauken und Orgel (1997)
  • Heinrich Sutermeister (1910–1995): Te Deum (1975)
  • Percy Young (1912–2004): Festival Te Deum (1961)
  • Benjamin Britten (1913–1976): Te Deum in C Dur ohne Opuszahl (1934); Festival Te Deum opus 32 für gemischten Chor und Orgel (1944)
  • Karl Michael Komma (1913–2012): Te Deum für Orgel
  • Felicitas Kukuck (1914–2001): Das Te Deum, Kantate für Bläser und Chor (komponiert 1968. Stuttgart: Hänssler, 1961)
  • Vincent Persichetti (1915–1987): Te Deum opus 93, für Chor und Orchester (1963)
  • Hans Posegga (1917–2002): Oratorium Te Deum Benediktoburanum (1981)
  • Jeanne Demessieux (1921–1968): Te Deum, opus 11 (komponiert 1957/58. Paris: Durand, 1959)
  • Ruth Zechlin (1926–2007): Te Deum (2001)
  • Günter Gerlach (1928–2003): Te Deum, Zyklus für Orgel (1961)
  • Heinrich Poos (1928–2020): Te Deum (1959)
  • Petr Eben (1929–2007): Prager Te Deum 1989 (1989)
  • Heinz Werner Zimmermann (1930–2022): Te Deum, für Sopran- und Baritonsolo, gemischten Chor und Orchester (1998/2006)
  • Józef Świder (1930–2014) Te Deum, Günter Graulich und den Motettenchor Stuttgart gewidmet (2001)
  • Xavier Benguerel (1931–2017): Te Deum für Soli, Chor und Orchester (1993)
  • Krzysztof Penderecki (1933–2020): Te Deum für Soli, Chor und Orchester (1979/1980)
  • Peter Janssens (1934–1998): Te Deum, in Elisabeth von Thüringen, 4. Akt (1984)
  • Siegfried Matthus (1934–2021): Te Deum für Soli, Chor und Orchester (2005) – Zur Einweihung der rekonstruierten Frauenkirche (Dresden) komponiert. Uraufführung durch den Rundfunkchor Berlin in Dresden
  • Walter Steffens (* 1934): Te Deum für Soprano, Alto, Tenore I, Tenore II, Basso. Auftragskomposition zum 350. Gedenkjahr an den Westfälischen Frieden (1997)
  • Arvo Pärt (* 1935): Te Deum für drei Chöre, Klavier, Streicher und Tonband (1984–1992)
  • Konrad Seckinger (1935–2015): Partita über ‚Großer Gott wir loben Dich‘ für Orgel
  • Colin Mawby (1936–2019): Te Deum (deutsche Erstaufführung: 2009)
  • Karl Jenkins (* 1944): Te Deum (2008) für Chor und Orchester
  • John Rutter (* 1945): Te Deum (1988) für Chor und Orchester
  • Pēteris Vasks (* 1946): Te Deum (1991) für Orgel
  • Jan Sandström (* 1954): Te Deum für Chor und Orchester (1996)
  • Carlo Pedini (* 1956): Te Deum, entstanden zwischen 1994 und 1999 für Chor, Kinderstimmen, Orgel und Orchester
  • Steve Dobrogosz (* 1956): Te Deum (2002), Chor SATB und Streicher oder Chor und Piano
  • Rihards Dubra (* 1964): Te Deum für sechs Chöre und Orchester
  • Ēriks Ešenvalds (* 1977): Trinity Te Deum (2012)

Quellen Bearbeiten

  1. Reinhard Kade: Der Dresdener Kapellmeister Rogier Michael, ca. 1550–1619. In: Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft. Fünfter Jahrgang, 1889, S. 272–289, hier: S. 287 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3DVierteljahrsschriftFurMusikwissenschaft1889%2FVierteljahrsschrift_fr_musikwissenschaft1889~MDZ%3D%0A~SZ%3Dn291~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  2. a b deutsch
  3. a b instrumental
  4. a b c d e f englisch
  5. Franz Xaver Richter - Kemptener Te Deum in D-Dur (1742) auf YouTube
  6. Johann Michael Haydn: Te Deum in C Partitur | Carus-Verlag. Abgerufen am 26. September 2019.