Liste der Stolpersteine in Heidenau (Nordheide)

Wikimedia-Liste

In der Liste der Stolpersteine in Heidenau werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig (* 1947) bisher in Heidenau verlegt worden sind. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Heidenau lebten und wirkten.

Verlegte Stolpersteine

Bearbeiten
Bild Inschrift, Person Adresse Verlegedatum Anmerkung
  HIER INHAFTIERT
BOLESLAW
ZIMAKOWSKI
JG. 1909
POLNISCHER ZWANGSARBEITER
KONFLIKT MIT DEM
DIENSTHERRN
ÖFFENTLICH GEHÄNGT
27.10.1942
Hauptstraße Ecke Poststraße in Heidenau
(Standort)

 
2. Okt. 2021[1] Wegen eines Konfliktes mit dem Hofinhaber wurde der Zwangsarbeiter Boleslaw Zimakowski vom Gestapo-Gefängnis Lüneburg zum Tode verurteilt und am 27. Oktober 1942 links am Weg nach Hollinde gehängt.[2]
  HIER WOHNTE
WILHELM BELLMANN
JG. 1888
VERHAFTET SEPT. 1939
KRITISCHE ÄUSSERUNGEN
SACHSENHAUSEN
ERMORDET 10.2.1940
Hollenstedter Straße 6 in Heidenau
(Standort)

 
2. Okt. 2021[1] Jahrelang lieferte sich Wilhelm Bellmann erbitterte Auseinandersetzungen mit der Justiz um seinen unter Zwangsverwaltung gestellten Hof. Nach einer Äußerung gegenüber einem Nachbarn, dass der Krieg nicht zu gewinnen sei, wurde er vom Nachbarn denunziert, von der Gestapo Lüneburg abgeholt und in das KZ Sachsenhausen gebracht. Hier verstarb er am 10. Februar 1940 an Lungentuberkulose.[2]
Bearbeiten
Commons: Stolpersteine in Heidenau (Nordheide) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/tostedt/c-panorama/stolpersteine-erinnern-an-schicksale-verfolgter-und-getoeteter_a275835
  2. a b https://www.toester-buergerstiftung.de/stolpersteine-in-der-samtgemeinde-tostedt/ Töster Bürgerstiftung