Liste der Stolpersteine in Altena

Wikimedia-Liste

Die Liste der Stolpersteine in Altena enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Altena verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Altena lebten und wirkten.

Verlegte Stolpersteine

Bearbeiten
Adresse Verlege-
datum
Person, Inschrift Bild Anmerkung
Lennestraße 68
 

 
26. Nov. 2015[1] HIER WOHNTE
UND ARBEITETE
SIEGMUND
HEINEMANN
JG. 1887
FLUCHT 1939 BELGIEN
MIT HILFE
ÜBERLEBT
 
HIER WOHNTE
UND ARBEITETE
HELENE
HEINEMANN
GEB. LEBENBERG
JG. 1892
FLUCHT 1939 BELGIEN
MIT HILFE ÜBERLEBT
 
HIER WOHNTE
GERDA IRMGARD
HEINEMANN
JG. 1917
FLUCHT BELGIEN
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT 1944
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
 
HIER WOHNTE
HANNE LORE
HEINEMANN
JG. 1924
FLUCHT BELGIEN
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
BEFREIT
 
Lennestraße 45
 

 
26. Nov. 2015[1] HIER WOHNTE
UND ARBEITETE
LEHMANN MEIER
JG. 1880
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 6.1.1943
  Lehmann Meier wurde am 11. September 1880 in Littfeld geboren.[2]
HIER WOHNTE
BERTA MEIER
GEB. LEBENBERG
JG. 1875
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 17.1.1943
  Berta Meier wurde am 7. August 1875 in Rüdesheim geboren.[3]
Kirchstraße 29
 

 
26. Nov. 2015[1] HIER WOHNTE
LEOPOLD
SCHNITZLER
JG. 1877
'SCHUTZHAFT' 1938
SACHSENHAUSEN
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 6.9.1942
  Leopold Schnitzler wurde am 23. Oktober 1877 in Altena geboren.[4]
HIER WOHNTE
JAKOB J.J.
SCHNITZLER
JG. 1883
'SCHUTZHAFT' 1938
SACHSENHAUSEN
DEPORTIERT 1942
ZAMOSC
ERMORDET
  Jakob Julius Jacob Schnitzler wurde am 7. August 1883 in Altena geboren.[5]
HIER WOHNTE
ELSE NEUHAUS
JG. 1911
DEPORTIERT 1942
ZAMOSC
ERMORDET
  Else Neuhaus wurde am 15. Februar 1911 in Kirchhundem geboren.[6]
Fritz-Thomée-Straße 16
 
26. Nov. 2015[1] HIER WOHNTE
ALFRED WOLFF
JG. 1882
EINGEWIESEN
HEILANSTALT EICKELBORN
'VERLEGT' 19.8.1941
HADAMAR
ERMORDET 19.8.1941
'AKTION T4'
  Alfred Wolff wurde am 24. September 1882 in Altena geboren und am 19. August 1941 im Rahmen der Aktion T4 getötet.[7]
Bearbeiten
Commons: Stolpersteine in Altena (Westfalen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Stolpersteine erinnern an ermordete Juden. come-on.de; abgerufen am 15. April 2020
  2. Kurzbiografie (PDF) stolpersteine-altena.info; abgerufen am 15. April 2020
  3. Kurzbiografie (PDF) stolpersteine-altena.info; abgerufen am 15. April 2020
  4. Kurzbiografie (PDF) stolpersteine-altena.info; abgerufen am 15. April 2020
  5. Kurzbiografie (PDF) stolpersteine-altena.info; abgerufen am 15. April 2020
  6. Kurzbiografie (PDF) stolpersteine-altena.info; abgerufen am 15. April 2020
  7. Kurzbiografie (PDF) stolpersteine-altena.info; abgerufen am 15. April 2020