Liste der Sternklassen

Wikimedia-Liste

Diese Liste der Sternklassen soll eine Übersicht bieten über die Vielzahl an Einflussfaktoren, welche eine spezielle Sternklasse ausmachen. Neben den bekannteren Typen von Sternen der Hauptreihe und einigen ehemaligen Sternen wie z. B. Neutronensternen listet sie die Vielzahl an Phänomenen auf, welche oftmals entweder eine weitere Phase der Sternentwicklung darstellen oder aufgrund eines Nachbarsterns ein Zusammenspiel von zwei oder mehr Sternen.

Die Sternklassen stellen keine reine Baumstruktur dar, sondern eher eine Netzstruktur. Um auch die Zusammenhänge in einer Tabelle darstellen zu können, ist eine Einschränkung nötig: Von den Zwischenüberschriften abgetrennt wird jede Sternklasse nur einmal aufgelistet. Jede Teiltabelle enthält also nur solche das Kriterium erfüllende Klassen, welche nicht bereits vorher gelistet wurden.

Abkürzungen der Spaltentitel
DS Doppelstern
V Veränderlicher Stern
RS Riesenstern
NS
SL
Neutronenstern oder Schwarzes Loch
WZ Weißer Zwerg
Sternklasse DS V RS NS
SL
WZ Bemerkungen Beispiel
Basisklassen
Hyperriese   Leuchtkraftklasse 0 R136a1
Überriese   Leuchtkraftklasse I Beteigeuze
Heller Riese   Leuchtkraftklasse II Sargas
Normaler Riese   Leuchtkraftklasse III Aldebaran
Unterriese   Leuchtkraftklasse IV Eta Cephei
Hauptreihenstern Leuchtkraftklasse V, Phase des Wasserstoffbrennens. Sonne
Unterzwerg Leuchtkraftklasse VI oder Vorsilbe sd für sub-dwarf US 708
Weißer Zwerg   Leuchtkraftklasse VII Sirius B
Neutronenstern   Scorpius X-1
Pulsar     Geminga
Brauner Zwerg kein Stern wegen zu geringer Masse Teide 1
Hauptreihensterne
Roter Zwerg siehe auch Flarestern Proxima Centauri
Gelber Zwerg Sonne
Hauptreihenstern der Spektralklasse O Zeta Ophiuchi
Hauptreihenstern der Spektralklasse K Epsilon Eridani
Kühler Unterzwerg Metallarme Sterne, Typen sdM bis sdG Kapteyns Stern
UV-Ceti-Stern   Unterklasse der Roten Zwerge und eruptiv veränderlich UV Ceti
Gamma-Doradus-Stern   junge, Pulsationsveränderliche Sterne mit Spektralklasse F Gamma Doradus
Pekuliäre Sterne
Pekuliärer Stern auch CP-Stern genannt, abweichende Metallhäufigkeit gegenüber normalen Sternen
Extremer Heliumstern   Spektralklasse A oder B HD 124448
PV-Telescopii-Stern     pekuliäre Pulsationsveränderliche Sterne mit Spektralklasse B, siehe auch Ap-Stern PV Telescopii
Am-Stern Spektralklasse A Sirius A
Ap-Stern Spektralklasse A oder B V364 Carinae
Alpha2-Canum-Venaticorum-Stern   pekuliäre Rotationsveränderliche Sterne Cor Caroli
SX-Arietis-Stern   pekuliäre Rotationsveränderliche Sterne SX Arietis
Lambda-Bootis-Stern Spektralklasse B bis F Lambda Bootis
Bariumstern     Spektralklasse G oder K Zeta Capricorni
Kohlenstoffstern   La Superba
CEMP-Stern hoher Kohlenstoffgehalt, geringer Metallgehalt HD 196944
Quecksilber-Mangan-Stern Elnath
Technetiumstern     R Andromedae
Weak G-band star   Spektralklasse G oder K HD 165634
Klassen mit Riesenstern
Roter Überriese     Leuchtkraftklasse I und gehören zu den Pulsationsveränderlichen Sternen Beteigeuze
Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher     Hyperriese S Doradus
Blauer Hyperriese   Cyg OB2-12
Gelber Hyperriese     gehören zu den pulsationsveränderlichen Sternen Rho Cassiopeiae
Roter Hyperriese   NML Cygni
Wolf-Rayet-Stern     gehören zu den Eruptiv Veränderlichen Sternen WR 102ka
Gelber Riese   Canopus
Blauer Riese   Alnitak
Roter Riese   Aldebaran
Mirastern     Pulsationsveränderliche Rote Riesen Mira (Stern)
OH/IR-Stern     Entwicklungsstadium eines Roten Riesen WX Piscium
Nicht veränderlicher OH/IR-Stern   sehr späte Phase vor dem Übergang zum Planetarischen Nebel
AGB-Stern     Entwicklungsstadium eines Roten Riesen
Super-AGB-Stern   massereiche Rote Riesen
Red Clump Star   Deneb Kaitos
Cepheiden     Pulsationsveränderliche Sterne Delta Cephei
Anomale Cepheiden     Pulsationsveränderliche Sterne BL Bootis
RV-Tauri-Stern     TypII Cepheiden: Pulsationsveränderliche Sterne RV Tauri
BL-Herculis-Stern     TypII Cepheiden: Pulsationsveränderliche Sterne BL Herculis
W-Virginis-Stern     TypII Cepheiden: Pulsationsveränderliche Sterne W Virginis
Ultra Long Period Cepheid     Pulsationsveränderliche Sterne BZ Tucanae
RR-Lyrae-Stern     Pulsationsveränderliche Sterne mit Spektralklasse A bis F RR Lyrae
Alpha-Cygni-Stern     Pulsationsveränderliche Sterne Deneb A (Alpha Cygni)
My-Cephei-Sterne     veraltete Sternklasse Granatstern
Halbregelmäßig veränderlicher Stern     Granatstern
Langsam unregelmäßig veränderlicher Stern     U Antliae
R-Coronae-Borealis-Stern     Eruptiv veränderliche Sterne R Coronae Borealis
DY-Persei-Stern     Eruptiv veränderliche Sterne – Unterklasse der RCB DY Persei
RS-Canum-Venaticorum-Stern       Eruptiv Veränderliche Sterne RS Canum Venaticorum
FK-Comae-Berenices-Stern     Rotationsveränderliche Sterne mit Spektralklasse G oder K FK Comae Berenices
Colliding-Wind Binary     Eta Carinae
Symbiotischer Stern       Veränderliche mit einem Roten Riesen R Aquarii
Weißer Zwerg als kompaktes Objekt
ZZ-Ceti-Stern     pulsierende weiße Zwerge ZZ Ceti
GW-Virginis-Stern     pulsierende weiße Zwerge PG 1159-035
PG1159-Stern   späte Phase der Sternentwicklung zum Weißen Zwerg, nicht zwingend mit Pulsationen PG 1159-035
Kataklysmische Veränderliche       Normalerweise Doppelsternsystem mit mindestens 1 weißen Zwerg
AM-Canum-Venaticorum-Stern       Kataklysmische Veränderliche AM Canum Venaticorum
SW-Sextantis-Stern       Kataklysmische Veränderliche (roter Zwerg und weißer Zwerg) SW Sextantis
Nova       Kataklysmische Veränderliche GK Persei
AM-Herculis-Stern       Kataklysmische Veränderliche (engl. Polars) AM Herculis
DQ-Herculis-Stern       Kataklysmische Veränderliche (engl. Intermediate polars) DQ Herculis
Zwergnova (UG)       Kataklysmische Veränderliche U Geminorum
SU-Ursae-Majoris-Stern (UGSU)       Kataklysmische Veränderliche (Untergruppe der Zwergnovae) SU Ursae Majoris
SS-Cygni-Stern (UGSS)       Kataklysmische Veränderliche (Untergruppe der Zwergnovae) SS Cygni
Z-Camelopardalis-Stern (UGZ)       Kataklysmische Veränderliche (Untergruppe der Zwergnovae) Z Camelopardalis
Superweiche Röntgenquelle (SSS)     Veränderliche Sterne QR Andromedae
EL-Canum-Venaticorum-Stern       Bedeckungsveränderliche Sterne EL Canum Venaticorum
Weißer Zwerg, Neutronenstern oder Schwarzes Loch als kompaktes Objekt
Röntgendoppelstern       Doppelsternsystem mit Weißem Zwerg, Neutronenstern oder Schwarzem Loch
Mikroblazar       Röntgendoppelstern mit Neutronenstern oder Schwarzem Loch Cygnus X-1 (Kandidat)
Mikroquasar       Röntgendoppelstern mit Neutronenstern oder Schwarzem Loch GRS 1915+105
Supergiant Fast X-ray Transient (SFXT)         Röntgendoppelstern mit Neutronenstern und Überriesen
Symbiotischer Röntgendoppelstern (SyXB)         Röntgendoppelstern mit Neutronenstern und Rotem Riesen
Ultrakompakter Röntgendoppelstern (UCXB)         Röntgendoppelstern mit Neutronenstern und Weißem Zwerg oder Heliumstern SWIFT J1756.9−2508
Röntgennova (SXT)       Röntgendoppelstern mit Neutronenstern oder Schwarzem Loch A0620−00
Sehr lichtschwacher Röntgendoppelstern       Röntgendoppelstern mit Neutronenstern oder Schwarzem Loch
Ultraleuchtkräftige Röntgenquelle (ULX)       vermutet wird ein Röntgendoppelstern mit einem beteiligten Schwarzen Loch oder Pulsar M82 X-2
Gammastrahlendoppelstern       Doppelsternsystem mit Neutronenstern oder Schwarzem Loch Cygnus X-3
Röntgenpulsar     Centaurus X-3
Gamma-Pulsar     Vela-Pulsar
Magnetar     SGR 1900+14
Soft Gamma Repeater   SWIFT J1822.3−1606
Central Compact Objects in Supernova Remnants   Cassiopeia A
Rotating radio transient (RRAT)     PSR J1819−1458
Röntgenschwache isolierte Neutronensterne   RX J1856-3754
Schwarze Witwe     PSR J1959+2048
Junge Sterne
Protostern   frühe Phase der Sternentwicklung W75N(B)-VLA2
T-Tauri-Stern   junge eruptiv veränderliche Sterne T Tauri
EXor   junge eruptiv veränderliche Sterne EX Lupi
Herbig-Ae/Be-Stern   junge eruptiv veränderliche Sterne HD 100546
UX-Orionis-Stern   junge eruptiv veränderliche Sterne UX Orionis
FU-Orionis-Stern   junge eruptiv veränderliche Sterne FU Orionis
Lindroos-Doppelstern   Doppelsterne mit Primärkomponente Spektralklasse B, Sekundärkomponente F bis M Regulus
Spezielle Klassen
Kompakter Stern Ein ausgebranntes Objekt nach dem Ende der Kernfusion. Dazu zählen Weiße Zwerge, Neutronensterne und Stellare Schwarze Löcher.
Wechselwirkender Doppelstern  
Heißer Unterzwerg Helium fusionierende Sterne, Typen sdB und sdO Kepler-70
Be-Stern Sterne mit Spektralklasse B (oder O/A) EE Cephei
Gamma-Cassiopeiae-Analog   Eruptiv veränderliche Sterne – Unterklasse der Be-Sterne Gamma Cassiopeiae
Lambda-Eridani-Stern   Unterklasse der Be-Sterne Lambda Eridani
B[e]-Stern auch als Bep-Stern oder BQ-Stern bezeichnet
FS-Canis-Majoris-Stern   Eruptiv veränderliche Sterne – Unterklasse der BQ- resp. B[e]-Sterne FS Canis Majoris
Blaue Nachzügler 40 Cancri
Gelbe Nachzügler
Rote Nachzügler
Runaway-Stern Sterne mit hoher Geschwindigkeit AE Aurigae
Schnellläufer Sterne mit hoher Geschwindigkeit 61 Cygni
Hyperschnellläufer Sterne mit hoher Geschwindigkeit US 708
Weitere Veränderliche Klassen
Pulsationsveränderlicher Stern   Pulsationsveränderliche Sterne
Delta-Scuti-Stern   Pulsationsveränderliche Sterne mit Spektralklasse A oder F (Hauptreihe und Unterriesen) Delta Scuti
SX-Phoenix-Stern   Pulsationsveränderliche Sterne, die zu den Blauen Nachzüglern gerechnet werden SX Phoenicis
Beta-Cephei-Stern   Pulsationsveränderliche Sterne mit Spektralklasse B (Hauptreihe und Unterriesen) Beta Cephei
Langsam pulsierender B-Stern   Pulsationsveränderliche Sterne mit Spektralklasse B (Hauptreihe und Unterriesen) – auch SPB genannt Zeta Pegasi
Blue Large-Amplitude Pulsator (BLAP)   Pulsationsveränderliche Sterne OGLE-BLAP-009
Heartbeat Star     Veränderliche Sterne KOI-54
Doppelperiodischer Veränderlicher     Eruptiv Veränderliche Sterne V393 Scorpii
Rotationsveränderlicher Stern  
BY-Draconis-Stern   Rotationsveränderliche Sterne der Spektralklassen G bis M Epsilon Eridani
Ellipsoid veränderlicher Stern     Rotationsveränderliche Sterne Spica
Bedeckungsveränderlicher Stern    
Algolstern     Bedeckungsveränderliche Sterne Algol
HW-Virginis-Stern     Bedeckungsveränderliche Sterne HW Virginis
W-Ursae-Majoris-Stern     Bedeckungsveränderliche Stere W Ursae Majoris
Beta-Lyrae-Stern     Bedeckungsveränderliche Sterne Beta Lyrae
Leuchtkräftige Rote Nova   Kataklysmische Veränderliche, vermutlich entstanden durch Sternkollision V838 Monocerotis
Hypothetische Klassen
Schwarzer Zwerg   kalte weiße Zwerge
Thorne-Żytkow-Objekt     hypothetisches Objekt: Riesenstern mit einem Neutronenstern im Zentrum HV 2112 (Kandidat)
Quasi-Stern   hypothetisches Objekt: Stern mit einem Schwarzen Loch im Zentrum: Energie und Strahlungsdruck werden durch Materie erzeugt, welche ins Schwarze Loch fällt
Supermassereicher Stern
Dunkler Stern
Eisenstern
Gravastern Alternative Erklärung des Phänomens vom Schwarzen Loch
Schalenkollapsar Alternative Erklärung des Phänomens vom Schwarzen Loch
Quarkstern Hypothetische Zwischenstufe zwischen Neutronenstern und Schwarzem Loch 3C 58 (Kandidat)

Ereignisse im Zusammenhang mit Sternklassen

Bearbeiten
Ereignis DS V RS NS WZ Bemerkungen
Superflare Extremer Strahlungsausbruch (Flare) bei einem sonnenähnlichen Stern
Leuchtkräftige Rote Nova  
Röntgennova     Helligkeitsausbruch eines Röntgendoppelsterns
Zwergnova       kataklysmische Veränderliche
Nova      
Kilonova    
Supernova    
Hypernova    
Hypothetische Ereignisse
Quark-Nova    
Un-Nova    

Siehe auch

Bearbeiten