Liste der Kulturgüter in Courtepin

Wikimedia-Liste mit Kulturgütern in Courtepin im Kanton Freiburg, Schweiz

Die Liste der Kulturgüter in Courtepin enthält alle Objekte in der Gemeinde Courtepin im Kanton Freiburg, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023).

Kulturgüter

Bearbeiten
Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
   
 
 
Herrenhaus de Praroman, dann Château d’Alexis de Zurich, mit Landschaftsgarten /
Manoir de Praroman puis Château d’Alexis de Zurich, avec jardin paysage
KGS-Nr.: 01943
A G Barberêche, Le Château 1
579192 / 189672


   
 
 
Herrenhaus de Praroman und Kapelle Sainte-Anne in Grand-Vivy /
Manoir de Praroman et chapelle Sainte-Anne au Grand-Vivy
KGS-Nr.: 01945
A G Barberêche, Grand-Vivy 1, 1b
580030 / 191139


   
 
 
Schloss Petit-Vivy / Château du Petit-Vivy
KGS-Nr.: 01946
A G Barberêche, Petit-Vivy 4
579689 / 190545


   
 
 
Scheune-Marstall / Grange-étable
KGS-Nr.: 09943
A G Barberêche, Chemin de la Fruiterie 5a
578587 / 189624


BW  
 
Fin Dessus, gallo-römische Villa und hochmittelalterliche Nekropole /
Fin Dessus, villa gallo-romaine et nécropole du haut moyen âge
KGS-Nr.: 16339
A F Courtaman, A la Fin Dessus
577040 / 190740


BW  
 
Kirche St-Maurice, Pfarrhaus und Pinte /
Église St-Maurice, cure et pinte
KGS-Nr.: 01944
B G Barberêche, Vers-l'Église 6, 10, 12
578850 / 189520


BW  
 
Herrenhaus de Castella mit Kapelle Notre-Dame-de-l'Assomption und Kirchenschatz /
Manoir de Castella avec chapelle Notre-Dame-de-l’Assomption et trésor
KGS-Nr.: 02373
B G Wallenried, Impasse Général-de-Castella 11 / Route de Grand-Clos 12a
575418 / 191566


BW  
 
Bauernhaus von Maurice Folly / Ferme de Maurice Folly
KGS-Nr.: 12351
B G Barberêche, Breilles 25
577459 / 189796


BW  
 
Bauernhaus des Landsitzes de Gottrau / Ferme du domaine de Gottrau
KGS-Nr.: 12352
B G Barberêche, Route du Hobel 49
576739 / 188152


BW  
 
Bauernhaus Meuwly / Ferme Meuwly
KGS-Nr.: 13042
B G Courtepin, Route de Fribourg 122
576356 / 189536


BW  
 
Schule mit Park des Landguts La Fruiterie /
École avec parc du domaine de la Fruiterie
KGS-Nr.: 17473
B G Barberêche, Route de Barberêche 59
578642 / 189598

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
  Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
  Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
  Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Bearbeiten
Commons: Liste der Kulturgüter in Courtepin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten