Liste der Kulturdenkmale in Schönberg (Holstein)

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Schönberg (Holstein) sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Schönberg (Holstein) (Kreis Plön) aufgelistet (Stand: 10. Juni 2024).

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten

Bearbeiten
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
41372 Am Schierbek 1, Probsteier Allee 2
(54° 23′ 14″ N, 10° 22′ 31″ O)
Museumsbahn Schönberger Strand Museumsbahn Schönberger Strand; 1914, Architekt Johann Theede; Ensemble aus dem Bahnhofsgebäude Schönberg, dem Bahnhofsgebäude Schönberger Strand und einem Toilettengebäude am Bahnhof Schönberger Strand
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Bahnhofsgebäude Schönberg (Probsteier Allee 2), Bahnhofsgebäude Schönberger Strand mit Toilettengebäude (Am Schierbek 1)
 Fotos hochladen
40801
Wikidata
Friedhofsweg 1
(54° 23′ 46″ N, 10° 22′ 12″ O)
Kirche Schönberg Aktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, zwei Gruftanlagen
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
41340 Niederstraße 3
(54° 23′ 34″ N, 10° 22′ 15″ O)
Bauernvogtstelle Muhs Bauernvogtstelle Muhs in Schönberg; 1869, 1911/12, gesamtes Ensemble gelegen gegenüber am Knüll in der Niederstraße 3, bestehend aus rückwärtig gelegenem Wohnhaus, rechts davon die sog. Große Scheune und links vom Haupthaus die sog. Kleine Scheune
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohnhaus, sog. Große Scheune und sog. Kleine Scheune
 
weitere Fotos | Fotos hochladen

Bauliche Anlagen

Bearbeiten
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
24447 Am Markt 1
(54° 23′ 44″ N, 10° 22′ 14″ O)
Gasthof „Schönberger Hof“ Gasthof „Schönberger Hof“; 1928/29, Baumeister Hermann Göttsch; zweigeschossiger traufständiger Putzbau unter Walmdach mit zwei Altanen und Zwerchhaus, rückwärtig bauzeitlicher Kinosaalanbau mit Kegelbahnanbau
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
5093 Am Markt 2
(54° 23′ 45″ N, 10° 22′ 11″ O)
Wohnhaus Wohnhaus; Mitte 19. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau unter Halbwalmdach, übergiebelter Eingangsrisalit, verglaster Holzanbau, mit zwei Hausbäumen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Hausbäume
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
5095
Wikidata
Am Markt 8
(54° 23′ 44″ N, 10° 22′ 10″ O)
Gasthof „Stadt Kiel“ Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
5096 Am Pastorenbrook 4
(54° 23′ 50″ N, 10° 22′ 11″ O)
Pastorat Pastorat; im Kern 1779, Wiederaufbau 1948; eingeschossiger traufständiger Backsteinbau von neun Achsen unter Satteldach, mit Nebengebäude und Lindenallee
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Pastorat, Nebengebäude, Lindenallee
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
24656
Wikidata
Am Schierbek 1
(54° 23′ 13″ N, 10° 22′ 30″ O)
Bahnhofsgebäude Schönberger Strand Bahnhofsgebäude Schönberger Strand; 1914, Architekt Johann Theede; zweigeschossiger traufständiger Backsteinbau im Reformstil mit neubarockem Korbbogen-Eingang, Walmdach mit giebelseitiger Mansardabstufung, eingeschossiger Güterschuppen-Anbau, Toilettengebäude
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Bahnhofsgebäude Schönberger Strand, Toilettengebäude
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Museumsbahn Schönberger Strand
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
5097 Bahnhofstraße 1
(54° 23′ 32″ N, 10° 22′ 22″ O)
Wohnhaus Wohn- und Geschäftshaus; 1. Hälfte 19. Jh.; zweigeschossiger traufständiger Putzbau unter Schopfwalmdach mit Giebelrisalit und repräsentativer Putzgliederung in spätklassizistischen Formen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
41335 Bahnhofstraße 8
(54° 23′ 32″ N, 10° 22′ 21″ O)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus; 1889, erweitert 1922; ein- und zweigeschossiger, dreiteiliger Putzbau mit Satteldächern und Walmdach, kontrastreiche Fassadengestaltung aus rotem Ziegeldekor und weißen Putzflächen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
5098 Bahnhofstraße 22
(54° 23′ 26″ N, 10° 22′ 24″ O)
ehem. kaiserliches Postamt ehem. kaiserliches Postamt; 1906, Baumeister Hermann Göttsch; zweigeschossiger, traufständiger Backsteinbau von sieben Achsen mit Schopfwalmdach und breiten Giebeln nach Osten und Westen, kontrastreiche Fassadengestaltung aus roter Backsteinmauerung und weißen Putzflächen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
5092
Wikidata
Friedhofsweg 1
(54° 23′ 46″ N, 10° 22′ 12″ O)
Kirche mit Ausstattung Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche Schönberg
 Fotos hochladen
41332 Große Mühlenstraße 39
(54° 23′ 23″ N, 10° 22′ 43″ O)
Wohnhaus Göttsch Wohnhaus Göttsch; 1906, Baumeister Hermann Göttsch; eineinhalb- bis zweigeschossiger, villenartiger Backsteinbau unter Sattel- und Schopfwalmdächern mit Anbauten nach Osten und Westen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
3762
Wikidata
Große Mühlenstraße 43
(54° 23′ 22″ N, 10° 22′ 48″ O)
Schönberger Windmühle 1829 als „Erdholländer“ erbaut, heute in Privatbesitz.[1] Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
2860
Wikidata
Knüllgasse 8
(54° 23′ 40″ N, 10° 22′ 16″ O)
ehem. Apotheke Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
5064 Knüllgasse 16
(54° 23′ 42″ N, 10° 22′ 14″ O)
ehem. Amtsgericht ehem. Amtsgericht; 1919, Baumeister Hermann Göttsch; zweiteiliger, siebenachsiger Backsteinbau von einem und zwei Geschossen mit Satteldächern
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
41347 Knüllgasse 21
(54° 23′ 41″ N, 10° 22′ 13″ O)
Wohnhaus mit Bäckerei Wohnhaus mit Bäckerei; 1904, Architekt Hermann Göttsch; als Eckgebäude errichteter zweigeschossiger Backsteinbau mit Putzgliederung und Satteldächern, Eckerker mit Turmaufsatz, zu den Seiten je ein übergiebelter Risalit
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
41328 Kuhlenkamp 29
(54° 23′ 22″ N, 10° 21′ 57″ O)
Kath. Kirche St. Ansgar mit Ausstattung Kirche mit Ausstattung; 1956, Architekt Bernhard Lippsmeier, 1968–1976 erweitert, Architekt Egon Hauzeur; Saalkirche unter Satteldach, Buntglasfenstern von Johannes Beeck
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Kath. Kirche St. Ansgar mit Ausstattung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
5065 Niederstraße 3
(54° 23′ 33″ N, 10° 22′ 14″ O)
Wohnhaus Wohnhaus; 1869; zweigeschossiger, traufständiger Backsteinbreitbau mit schiefergedecktem Satteldach, breiter Mittelrisalit mit Walmdach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Bauernvogtstelle Muhs
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
5066 Niederstraße 3
(54° 23′ 34″ N, 10° 22′ 14″ O)
sog. Große Scheune sog. Große Scheune, rechts vom Wohnhaus von der Straße aus gesehen; 1911, Baumeister Hermann Göttsch; mächtiger, eingeschossiger Backsteinbau mit breitem Mansarddach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Bauernvogtstelle Muhs
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
24652 Niederstraße 3
(54° 23′ 34″ N, 10° 22′ 16″ O)
sog. Kleine Scheune sog. Kleine Scheune, links vom Wohnhaus von der Straße aus gesehen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Bauernvogtstelle Muhs
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
5072
Wikidata
Ostseestraße 8
(54° 23′ 44″ N, 10° 22′ 22″ O)
Probsteimuseum: Bohlenspeicher mit Backhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
5071
Wikidata
Ostseestraße 8
(54° 23′ 44″ N, 10° 22′ 23″ O)
Probsteimuseum: Durchfahrtscheune Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
5070
Wikidata
Ostseestraße 10
(54° 23′ 44″ N, 10° 22′ 22″ O)
Probsteimuseum: Wohn- u. Wirtschaftsgebäude Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
5062
Wikidata
Probsteier Allee 2
(54° 23′ 14″ N, 10° 22′ 29″ O)
Bahnhofsgebäude Schönberg Bahnhofsgebäude Schönberg; 1914, Architekt Johann Theede; zweigeschossiger traufständiger Backsteinbau im Reformstil mit Walmdach, zwei breite Zwerchhäuser nach Norden und Süden, nach Westen und Süden kleine, eingeschossige Anbauten mit Walmdach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Museumsbahn Schönberger Strand
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
5069 Schulweg 3
(54° 23′ 50″ N, 10° 22′ 18″ O)
Schule ehem. Volksschule; 1879, 1912 um einen Ostflügel erweitert; zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach, Mittel- und Eckrisalit; drei zugehörige Linden
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Schule, drei Linden
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
3681
Wikidata
Stakendorfer Tor 1
(54° 23′ 41″ N, 10° 22′ 25″ O)
Wohnhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
13589 Strandstraße 201
(54° 24′ 15″ N, 10° 23′ 14″ O)
ehem. Haupthaus ehem. Haupthaus in der Mitte des Ensembles; um 1800; Probsteier Bauernhaus, eingeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit blechgedecktem Schopfwalmdach und seitlichem, angeschlepptem Anbau, mit Lindenreihe
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: ehem. Haupthaus, Lindenreihe
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
13587 Strandstraße 263
(54° 24′ 27″ N, 10° 24′ 0″ O)
Haupthaus Haupthaus; 1823; Probsteier Bauernhaus, eingeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung und reetgedecktem Schopfwalmdach, seitliche Lindenreihe
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Haupthaus, Lindenreihe
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen

Teile von baulichen Anlagen

Bearbeiten
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
5094 Am Markt 5
(54° 23′ 43″ N, 10° 22′ 13″ O)
Giebelwand des sog. Stenderschen Hauses Giebelwand des sog. Stenderschen Hauses; 1779; Schaugiebelwand eines ehem. Wohn- und Wirtschaftsgebäudes, als Steilgiebel ausgeführte Fachwerkkonstruktion mit Backsteinausfachung, korbbogige Grootdöröffnung mit Inschrift  
weitere Fotos | Fotos hochladen
24654 Knüll 2
(54° 23′ 34″ N, 10° 22′ 20″ O)
Saal des „Bahnhofs-Hotels“  Fotos hochladen

Gründenkmale

Bearbeiten
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
22914
Wikidata
Friedhofsweg 1
(54° 23′ 47″ N, 10° 22′ 10″ O)
Kirchhof Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirchhof, Grabmale bis 1870, zwei Gruftanlagen
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche Schönberg
 Fotos hochladen
41349 Friedhofsweg 1
(54° 23′ 45″ N, 10° 22′ 13″ O)
Doppeleiche Doppeleiche; 1898; zum 50-jährigen Jubiläum der SchleswigHolsteinischen Erhebung gepflanzt; mit Gedenkstein
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Doppeleiche, Gedenkstein
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 Fotos hochladen

Anmerkungen

Bearbeiten
  • Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es sich gegenwärtig um ein eingetragenes Denkmal handelt oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmale in Schönberg (Holstein) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Probsteier Mühlenverein: Historie der Schönberger Windmühle. Abgerufen am 5. September 2022.