Liste der Kulturdenkmale in Südstadt (Görlitz), H–Z

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Südstadt (Görlitz), H–Z sind sämtliche Kulturdenkmale des Görlitzer Stadtteils Südstadt verzeichnet, die bis Oktober 2017 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale) und deren Straßenname mit den entsprechenden Anfangsbuchstaben beginnt. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Görlitz.

Liste der Kulturdenkmale in Südstadt (Görlitz) Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Berggarten; Parkanlage Heinzelstraße (südlich der Heinzelstraße)
(Karte)
1941 Vermutlich einstiger Villengarten der Heinzelstraße 9, von 1941, Umgestaltung 1961 durch den Görlitzer Gartenbaudirektor Henry Kraft, landschaftsgestaltend von Bedeutung 09289038
VVN-Denkmal Heinzelstraße
(Karte)
Nach 1945 Dreikantige Stele auf Platte, Bereich der Parkanlage Weinberg, geschichtlich von Bedeutung 09302611
 
Villa mit Garten Heinzelstraße 3
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung 09289042
 
Villa mit Einfriedung Heinzelstraße 4
(Karte)
1911 Bauherr war der Kaufmann Albert Riese; baugeschichtlich von Bedeutung 09280319
 
Villa mit Einfriedung, Villengarten und Gartenpavillon Heinzelstraße 6
(Karte)
Um 1910 (Villa); 1. Viertel 20. Jahrhundert (Villengarten) Baugeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung 09289041
 
Villa mit Einfriedung Heinzelstraße 7
(Karte)
Um 1912 Baugeschichtlich von Bedeutung 09281392
 
Villa Heinzelstraße 8
(Karte)
Um 1910 Im Dachbereich Zierfachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09280318
 
Villa mit Villengarten und Einfriedung sowie Garage Heinzelstraße 9
(Karte)
1923 (Villa); 1. Viertel 20. Jahrhundert (Villengarten) Bauherr Richard Rau, Architekt Alfred Hentschel, baugeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung 09289043
Einfahrtstor mit zwei gemauerten Pfeilern und schmiedeeisernem Gitter, dazu Reste der schmiedeeisernen Einfriedung Heinzelstraße 10
(Karte)
Um 1910 Straßenbildprägend von Bedeutung 09302762
 
Straßenbrücke über Eisenbahnstrecke Görlitz – Zittau (Neißetalbahn) Holteistraße (zur Eichendorffstraße, Eisenbahnanlage)
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert Sogenannte Teufelsbrücke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09280317
 
Villa mit Garteneinfriedung und Garten Holteistraße 2
(Karte)
Um 1908 Baugeschichtlich von Bedeutung 09280314
 
Villa mit Garage Holteistraße 3
(Karte)
1924 Bauherr Fritz Müller, Architekt Alfred Hentschel, baugeschichtlich und architekturgeschichtlich von Bedeutung 09280311
 
Villa mit Einfriedung und Villengarten Holteistraße 4
(Karte)
Um 1930 (Villa); 1930er Jahre (Villengarten) Baugeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung 09280309
 
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung und Gartenhaus sowie Villengarten mit Sitzplatz und Bassin Holteistraße 7
(Karte)
1916 bis 1918 (Villa); 1. Viertel 20. Jahrhundert (Villengarten) Architekt Robert Weber in Dresden und Breslau, Bauherr Fabrikant Arnade, baugeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung 09280307
 
Villa mit Einfriedung und Villengarten Holteistraße 8
(Karte)
Um 1908 (Villa); Anfang 20. Jahrhundert (Villengarten) Baugeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung 09280308
 
Villa mit Garteneinfriedung und Garten Holteistraße 9
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung 09280310
 
Villa mit Einfriedung und Villengarten, Gartenhaus und Springbrunnen mit Skulptur Holteistraße 10
(Karte)
1921 (Villa); 1. Viertel 20. Jahrhundert (Villengarten); 1916 (Gartenhaus) Baugeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung 09280312
 
Villa mit Garteneinfriedung und Garten Holteistraße 11
(Karte)
Um 1908 Villa im Heimatstil, baugeschichtlich von Bedeutung 09280313
 
Haus im Haag; Villa mit Garten Holteistraße 12
(Karte)
Um 1908 Villa im Stil des Architekten Peter Behrens, baugeschichtlich von Bedeutung 09280315
 
Villa mit Garteneinfriedung und Garten Holteistraße 14
(Karte)
1923 Baugeschichtlich von Bedeutung 09280316
Wohnblock mit drei Mehrfamilienwohnhäusern der Wohnanlage Im Bogen Im Bogen 1, 3, 5
(Karte)
1934–1936 Beamten-Wohnungs-Verein zu Görlitz eGmbH; städtebaulich und stadtgeschichtlich von Bedeutung 09302545
Wohnblock mit zwei Mehrfamilienwohnhäusern der Wohnanlage Im Bogen Im Bogen 2, 4
(Karte)
1934–1936 Beamten-Wohnungs-Verein zu Görlitz eGmbH; städtebaulich und stadtgeschichtlich von Bedeutung 09302547
 
Wohnblock mit zwei Mehrfamilienwohnhäusern der Wohnanlage Im Bogen Im Bogen 6, 8
(Karte)
1934–1936 Beamten-Wohnungs-Verein zu Görlitz eGmbH; städtebaulich und stadtgeschichtlich von Bedeutung 09302548
Wohnblock mit vier Mehrfamilienwohnhäusern der Wohnanlage Im Bogen Im Bogen 7, 9, 11, 13
(Karte)
1934–1936 Beamten-Wohnungs-Verein zu Görlitz eGmbH; städtebaulich und stadtgeschichtlich von Bedeutung 09302546
 
Wohnblock mit drei Mehrfamilienwohnhäusern der Wohnanlage Im Bogen Im Bogen 15, 17, 19
(Karte)
1934–1936 Beamten-Wohnungs-Verein zu Görlitz eGmbH; städtebaulich und stadtgeschichtlich von Bedeutung 09282536
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 1
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281704
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 2
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281705
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 3
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281706
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 4
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281707
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 5
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281708
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 6
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281709
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 7
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281710
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 8
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281711
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 9
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09289208
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 11
(Karte)
Um 1900 Eckhaus, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09283043
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 12
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280203
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 14
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280204
 
Zum Grafen Zeppelin; Hotel in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 15
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09280205
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 16
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280206
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 17
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280207
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 18
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280208
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 19
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280209
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 20
(Karte)
Um 1900 Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280210
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 21
(Karte)
Bezeichnet mit 1899 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280211
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 22
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280212
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 24
(Karte)
Um 1900 Klinkerfassade mit Betonung durch Mittelrisalit, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280202
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 25
(Karte)
Um 1900 Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280201
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 26
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280200
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 27
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09282510
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 28
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280199
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 29
(Karte)
Um 1900 Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280198
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 30
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280197
 
Mietshaus mit Laden in geschlossener Bebauung, Eckhaus Jauernicker Straße 33
(Karte)
Um 1900 Durch Lage am August-Bebel-Platz städtebaulich und platzbildprägend von Bedeutung 09280285
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 34
(Karte)
Um 1900 Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280195
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 35
(Karte)
Um 1900 Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280194
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 36
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280193
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 37
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280192
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 38
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280191
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 39
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280190
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 40
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280189
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 41
(Karte)
Um 1900 2. und 3. Obergeschoss Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280188
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 42
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280187
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus zur Lutherstraße Jauernicker Straße 43
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09280186
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 44
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281775
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 45
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281776
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 46
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281777
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 48
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281778
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 58
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281712
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 59
(Karte)
1894 Neorenaissancefassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281713
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 60
(Karte)
Um 1895 Reiche Fassade, teilweise Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281714
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 61
(Karte)
Um 1895 Vorderfassade teilweise Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281764
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 62
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281765
 
Jauernicker Straße 63
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281766
 
Wohnhaus mit Einfriedung Jeschkenstraße 1
(Karte)
Um 1920 Baugeschichtlich von Bedeutung 09280005
Drei Mehrfamilienwohnhäuser der Wohnanlage Frauenburgstraße / Johann-Haß-Straße Johann-Haß-Straße 2, 4, 6
(Karte)
Bezeichnet mit 1929 Bezeichnet mit 1929, gebaut von der Stadt Görlitz, städtebaulich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09283052
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 1
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281823
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 2
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281822
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 3
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281821
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 4
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281820
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 5
(Karte)
1903 Jugendstilfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281819
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 8
(Karte)
Um 1900 Obergeschosse Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281818
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 9
(Karte)
Um 1900 Obergeschosse Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281817
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 13
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281816
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 14
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281815
 
Mietshaus mit Eckladen in geschlossener Bebauung, Eckhaus zur Sattigstraße Kunnerwitzer Straße 1
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09281755
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Läden mit originaler Front Kunnerwitzer Straße 2
(Karte)
Um 1900 Obergeschosse Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281754
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden mit originaler Front Kunnerwitzer Straße 3
(Karte)
Um 1900 Obergeschosse Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281753
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Läden mit originaler Front Kunnerwitzer Straße 4
(Karte)
1900 Aufwändige Historismusfassade mit mittiger Betonung durch doppelte Loggien, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281752
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kunnerwitzer Straße 5
(Karte)
1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281751
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit zwei Läden mit originaler Front Kunnerwitzer Straße 6
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281838
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit zwei Läden Kunnerwitzer Straße 7
(Karte)
1920er Jahre Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281837
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit zwei Läden mit originaler Front Kunnerwitzer Straße 8
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281836
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit zwei Läden mit originaler Front Kunnerwitzer Straße 9
(Karte)
1899 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281835
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden mit originaler Front Kunnerwitzer Straße 10
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281834
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit neueren Läden Kunnerwitzer Straße 11
(Karte)
Um 1900 Haus mit Knick in der Fassade, Obergeschosse Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281833
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kunnerwitzer Straße 12
(Karte)
Um 1900 Obergeschosse Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281832
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden mit originaler Front Kunnerwitzer Straße 13
(Karte)
1899 Obergeschosse Klinker, aufwändiger historistischer Fassadenschmuck, Fassade identisch mit Nr. 14, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281831
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden mit originaler Front Kunnerwitzer Straße 14
(Karte)
1899 Obergeschosse Klinker, aufwändiger historistischer Fassadenschmuck, Fassade identisch mit Nr. 13, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281830
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kunnerwitzer Straße 15
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281829
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus zur Biesnitzer Straße Kunnerwitzer Straße 16
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09281828
 
Mietshaus mit Laden in geschlossener Bebauung, Eckhaus zum Sechsstädte-Platz Kunnerwitzer Straße 17
(Karte)
Um 1895 Laden an Kunnerwitzer Straße mit originaler Front, qualitätvolle Fassade, baugeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung 09281756
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kunnerwitzer Straße 18
(Karte)
Um 1895 Repräsentative späthistoristische Fassade, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09281757
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kunnerwitzer Straße 19
(Karte)
1899 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281758
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden mit originaler Front Kunnerwitzer Straße 20
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281759
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden mit originaler Front Kunnerwitzer Straße 21
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281760
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden mit originaler Front Kunnerwitzer Straße 22
(Karte)
Um 1900 Obergeschosse Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281761
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Läden Kunnerwitzer Straße 23
(Karte)
Um 1900 Obergeschosse Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281762
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kunnerwitzer Straße 24
(Karte)
Um 1900 Obergeschosse Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281763
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden mit originaler Front Kunnerwitzer Straße 25
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281747
 
Weitere Bilder
Gemeindehaus in geschlossener Bebauung Kunnerwitzer Straße 26
(Karte)
Um 1895 Enthält den kirchlichen Konkordiasaal, Bau hebt sich durch die in einer einzigen Etage angeordneten großen Fenster aus dem Straßenzug heraus, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09281748
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Lessingstraße 1
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281518
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Lessingstraße 2
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281517
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Lessingstraße 3
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281516
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Lessingstraße 4
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281515
 
Mehrfamilienhaus mit drei Eingängen Lutherstraße 8, 9, 10
(Karte)
1920er Jahre Baugeschichtlich von Bedeutung 09283048
 
Wohnhaus und Scheune und Seitengebäude eines Bauernhofes Lutherstraße 11
(Karte)
Um 1850 Teil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung 09280237
 
Weitere Bilder
Fabrikgebäude, später Speisesaal Lutherstraße 13
(Karte)
Um 1900 Repräsentativer Klinkerbau, baugeschichtlich von Bedeutung 09280239
 
Knopffabrik Riedel Lutherstraße 15
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09280240
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Lutherstraße 17
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280241
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden Lutherstraße 20
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281767
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Lutherstraße 21
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281768
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Lutherstraße 22
(Karte)
Um 1895 Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281769
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden Lutherstraße 23
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281770
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Lutherstraße 24
(Karte)
Um 1895 Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281771
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden Lutherstraße 25
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281772
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Lutherstraße 26
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281773
 
Mietshaus mit Läden in geschlossener Bebauung, Eckhaus zur Jauernicker Straße Lutherstraße 27
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09281774
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden Lutherstraße 28
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280216
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Lutherstraße 29
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280217
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Lutherstraße 30
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280218
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden Lutherstraße 31
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280219
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden Lutherstraße 32
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280220
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden Lutherstraße 33
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280221
Mietshaus mit Eckladen in geschlossener Bebauung, Eckhaus, mit Garteneinfriedung und Vorgarten Lutherstraße 34 (Biesnitzer Straße 77a)
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09281567
 
Mietshaus mit Laden in geschlossener Bebauung, Eckhaus zur Biesnitzer Straße, hier zurückgesetzt Lutherstraße 35
(Karte)
Um 1900 Klinkerfassade, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09281566
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Lutherstraße 36
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280227
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden Lutherstraße 37
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280226
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und zwei Gewerbegebäude im Hof Lutherstraße 38
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280225
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden Lutherstraße 39
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280224
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden Lutherstraße 40
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280223
 
Mietshaus mit Laden in geschlossener Bebauung, Eckhaus zur Jauernicker Straße Lutherstraße 41
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09280222
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden Lutherstraße 42
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280236
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Lutherstraße 43
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280235
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden Lutherstraße 44
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280234
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Lutherstraße 45
(Karte)
Um 1900 Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280233
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden Lutherstraße 46
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280232
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden Lutherstraße 47
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280231
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden Lutherstraße 48
(Karte)
Um 1900 Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280230
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Lutherstraße 49
(Karte)
Um 1900 Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280229
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden, Eckhaus Lutherstraße 50
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09280228
 
Weitere Bilder
Görlitzer Eisengießereien; Verwaltungsgebäude mit angebautem Pförtnerhaus in Ecklage Melanchthonstraße, weiteres Verwaltungsgebäude, Turbinenhaus mit Turbine, Ambulatorium, Fassadenteile und Fabrikgebäude an der Lutherstraße sowie vier Fabrikgebäude im Fabrikgelände Lutherstraße 51
(Karte)
Um 1900 (Gebäude 5, hintere Halle); um 1900 (Gebäude 21); 1930er Jahre (Gebäude 8, 9); 1939/1940 (Gebäude 7); 1953 (Gebäude 14, 15) Baugeschichtlich, industriegeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09280238
Zwei Mehrfamilienwohnhäuser der Wohnanlage Melanchthon-/Sattigstraße in geschlossener Bebauung Melanchthonstraße 1, 2
(Karte)
1930 (bezeichnet) Beamten-Wohnungs-Verein zu Görlitz eGmbH; städtebaulich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09283045
 
Zehn Mehrfamilienwohnhäuser der Wohnanlage Melanchthon-/Sattigstraße in geschlossener Bebauung Melanchthonstraße 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
(Karte)
Bezeichnet mit 1930 Beamten-Wohnungs-Verein zu Görlitz eGmbH; städtebaulich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09302740
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Melanchthonstraße 13
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280298
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Melanchthonstraße 14
(Karte)
Um 1905 Städtebaulich von Bedeutung 09280299
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung Melanchthonstraße 15
(Karte)
Um 1912 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280300
 
Zwei im Winkel stehende Fabrikgebäude einer Leder- und Kofferfabrik Melanchthonstraße 19
(Karte)
Um 1900 Putz mit Klinkergliederung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09283085
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Melanchthonstraße 26
(Karte)
Um 1900 Obergeschosse verklinkert, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280301
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Melanchthonstraße 27
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280302
 
Doppelwohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung, Kopfbau, ein Haus mit Melanchthonstraße 28, dazu Vorgarten Melanchthonstraße 28 (Gutenbergstraße 8)
(Karte)
Um 1925 Wohl sozialer Wohnungsbau, städtebaulich von Bedeutung 09280017
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Melanchthonstraße 29
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280015
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Melanchthonstraße 30
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280014
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Melanchthonstraße 31
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280013
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Melanchthonstraße 32
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280012
Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung Melanchthonstraße 33
(Karte)
1920er Jahre Sozialer Wohnungsbau, Architekt wohl Alfred Hentschel, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281998
 
Fünf Mehrfamilienwohnhäuser in geschlossener Bebauung, Einfriedungsmauer und Vorgarten Melanchthonstraße 33a, 33b, 33c, 33d, 33e
(Karte)
1930er Jahre Sozialer Wohnungsbau, Architekt Alfred Hentschel, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09281671
 
Weitere Bilder
Gemeindeschule 11-12; Schule mit zwei Freitreppen, Turnhalle, Schulhofgelände mit Einfriedung sowie Grünanlagen mit Baumbestand Melanchthonstraße 34, 35
(Karte)
1903 Baugeschichtlich, straßenbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09280303
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus, mit Vorgarten Melanchthonstraße 36
(Karte)
1926 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280297
 
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung und Vorgarten Melanchthonstraße 37
(Karte)
Um 1925 Im gesamten Haus Art-Déco-Ausmalung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280296
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Melanchthonstraße 38
(Karte)
Um 1930 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280295
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Einfriedung und Vorgarten Melanchthonstraße 39c
(Karte)
Um 1925 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280294
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Einfriedung und Vorgarten Melanchthonstraße 40
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280293
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Melanchthonstraße 41
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280292
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Melanchthonstraße 42
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280291
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Einfriedung und Vorgarten Melanchthonstraße 43
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280290
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Melanchthonstraße 44
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280289
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden mit originaler Front und Vorgarten Melanchthonstraße 45
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280288
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Melanchthonstraße 46
(Karte)
Um 1900 Obergeschosse Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280287
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten Melanchthonstraße 47
(Karte)
Um 1920 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280286
Vier Mehrfamilienwohnhäuser einer Wohnanlage in geschlossener Bebauung Melanchthonstraße 48, 49, 50, 51
(Karte)
Um 1930 Genossenschaftliche Wohnbauten, städtebaulich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09303200
 
Acht Mehrfamilienwohnhäuser der Wohnanlage Melanchthon-/Sattigstraße Melanchthonstraße 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59
(Karte)
Um 1930 Beamten-Wohnungs-Verein zu Görlitz eGmbH; städtebaulich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09283046
Pomologischer Garten (Sachgesamtheit) Paul-Keller-Straße 7
(Karte)
Ab 1865 Sachgesamtheit Pomologischer Garten als einstiger Obstgarten mit folgenden Einzeldenkmalen: Villa mit Saalanbau und Veranda, Gärtnerhaus, Scheune, Nebengebäude, Treibmauern, Einfriedungsmauer mit zwei Toren und Teich im Park (siehe Einzeldenkmale unter gleicher Anschrift, Obj. 09280321) sowie das gesamte Gelände mit parkähnlichem Bereich, Gärtnerei, Lindenreihe und Solitärbäumen (Gartendenkmal); angelegt 1865 durch den Kämmerer und späteren Oberbürgermeister Richtsteig als Teil des Weinberggartens, Grundstück seit 1929 Stadtbesitz, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung 09302801
Villa mit Saalanbau und Veranda, Gärtnerhaus, Scheune, Nebengebäude, Treibmauern, Einfriedungsmauer mit zwei Toren und Teich im Park (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09302801) Paul-Keller-Straße 7
(Karte)
1865 (Villa); um 1910 (Gärtnerwohnung) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Pomologischer Garten als einstiger Obstgarten; angelegt 1865 durch den Kämmerer und späteren Oberbürgermeister Carl Richtsteig als Teil des Weinberggartens, Grundstück seit 1929 Stadtbesitz, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09280321
 
Wohnhaus und Einfriedung, Doppelwohnhaus mit Biesnitzer Straße 58 Pestalozzistraße 1
(Karte)
1926 Bestandteil der Siedlung Pestalozzistraße, Fröbelstraße und Biesnitzer Straße, Architekt Alfred Hentschel, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09280722
 
Wohnhaus mit vier Eingängen Pestalozzistraße 2, 3, 4, 5
(Karte)
1926 Bestandteil der Siedlung Pestalozzistraße, Fröbelstraße, Biesnitzer Straße, Architekt Alfred Hentschel, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09280025
 
Wohnhaus mit vier Eingängen Pestalozzistraße 6, 7, 8, 9
(Karte)
1926 Bestandteil der Siedlung Pestalozzistraße, Fröbelstraße, Biesnitzer Straße, Architekt Alfred Hentschel, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09280026
 
Wohnhaus mit vier Eingängen Pestalozzistraße 10, 11, 12, 13
(Karte)
1926 Bestandteil der Siedlung Pestalozzistraße, Fröbelstraße, Biesnitzer Straße, Architekt Alfred Hentschel, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09280027
 
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung, Eckhaus, mit Vorgarten Pestalozzistraße 66
(Karte)
Um 1925 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09282000
 
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung, Eckhaus, mit Vorgarten Pestalozzistraße 67
(Karte)
Um 1925 Reliefs mit den Symbolen verschiedener Berufszweige, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09281999
 
Mietshaus in vom Typ geschlossener Bebauung, Eckhaus zur Biesnitzer Straße Pomologische-Garten-Straße 1
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281734
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus zur Biesnitzer Straße Pomologische-Garten-Straße 2
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09281733
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Pomologische-Garten-Straße 3
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich von Bedeutung 09281735
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Pomologische-Garten-Straße 4
(Karte)
1891 Bauherr war der Schmiedemeister Heinrich Wittwer, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281992
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Pomologische-Garten-Straße 5
(Karte)
1870er Jahre Städtebaulich von Bedeutung 09281993
 
Wohnhaus eines einstigen Bauernhofes Pomologische-Garten-Straße 6
(Karte)
1859 Städtebaulich von Bedeutung 09281737
 
Kakao-, Schokoladen- und Zuckerwaren-Fabrik Mattke und Sydow; Fabrikgebäude und Pförtnerhaus Pomologische-Garten-Straße 8, 10
(Karte)
Ab 1894 (Gründungsjahr) Fabrik gelber Klinker, Muster aus roten Klinkern, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09281715
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Pomologische-Garten-Straße 9
(Karte)
1870er Jahre Städtebaulich von Bedeutung 09281994
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Pomologische-Garten-Straße 11
(Karte)
1870er Jahre Städtebaulich von Bedeutung 09281995
 
Villa Sydow; Fabrikantenvilla des Schokoladenfabrikanten Sydow mit parkartigem Garten Pomologische-Garten-Straße 12
(Karte)
1890er Jahre Baugeschichtlich von Bedeutung 09281716
 
Wasserversorgungsanlage; Wasserturm und Wasserbehälter Pomologische-Garten-Straße 14
(Karte)
1890 (Wasserturm); bezeichnet mit 1926 (Wasserhochbehälter) Wasserturm gelber Klinker mit Muster, gebaut unter Magistratsrat Reichert, Wasserbehälter aus Stahlbeton, zweigeschossig, mit großem quadratischem Grundriss, expressionistische Architektur, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09281717
 
Weitere Bilder
Richard-Raupach-Werke; Verwaltungsgebäude, Pförtnerhaus, fünf Fabrikhallen, sog. Technikum und Wohnhaus einer Maschinenfabrik Pomologische-Garten-Straße 17, 19 (Zittauer Straße 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44)
(Karte)
Ab 1884, um 1910 fast alle Bauten da; 1896–1920 (Fabrikhalle); Ende 19. Jahrhundert (Verwaltungsgebäude, Pförtnerhaus und Technikum) Fabrikhallen auch Adresse Zittauer Straße 32, 34, 36, 38, 40, 42, Wohnhaus Zittauer Straße 43, gegründet 1878 in der Leipziger Straße, 1884 Umsiedlung in die Pomologische Gartenstraße, Bauten gestalterisch anspruchsvoll durch Putzflächen mit Klinker-Gliederungssystem, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09281718
Verwaltungsgebäude, drei miteinander verbundene Lokschuppen und Wasserkran Reichenbacher Straße 1
(Karte)
Um 1910 (Lokschuppen); um1915 (Verwaltungsgebäude) Bahnstrecke Görlitz–Dresden; einst Gebäude der Deutschen Bahn für den Instandhaltungsbetrieb, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09302763
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten Reichertstraße 1
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280253
 
Mietshaus mit Eckladen in geschlossener Bebauung, stumpfe Ecke zur Biesnitzer Straße, mit Vorgarten Reichertstraße 2 (Biesnitzer Straße 73)
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich, städtebaulich und straßenbildprägend von Bedeutung 09281580
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten Reichertstraße 3
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280254
 
Mietshaus mit Laden in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten Reichertstraße 4
(Karte)
1903 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280246
 
Mietshaus mit Laden in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten Reichertstraße 5
(Karte)
1902 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280255
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten Reichertstraße 6
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280245
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Einfriedung und Vorgarten Reichertstraße 7
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280256
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Eckladen mit originaler Front, Einfriedung und Vorgarten Reichertstraße 8
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich, städtebaulich und straßenbildprägend von Bedeutung 09280244
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten Reichertstraße 9
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280257
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus mit Vorgarten Reichertstraße 10
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09280243
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus, mit Einfriedung und Vorgarten Reichertstraße 11
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09280258
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Einfriedung und Vorgarten Reichertstraße 12
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280252
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten Reichertstraße 14
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280251
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten Reichertstraße 16
(Karte)
1909 Genossenschaftliches Gebäude mit Mittelrisalit, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09303198
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten Reichertstraße 18
(Karte)
1909 Genossenschaftliches Gebäude mit Mittelrisalit, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09303199
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten Reichertstraße 20
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280250
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten Reichertstraße 22
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280249
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten Reichertstraße 24
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280248
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus, mit Vorgarten Reichertstraße 26
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280247
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Stützmauer und Treppe als Zugang über die Böschung Reichertstraße 28
(Karte)
1928 Sozialer Wohnungsbau der Stadt Görlitz, symmetrisch, viergeschossig mit flachem Satteldach, mittig das hochgezogene Treppenhaus, typischer, im Inneren wie im Äußeren original erhaltener Bau seiner Zeit, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09305765
 
Drei Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage in geschlossener Bebauung Reichertstraße 30, 32, 34
(Karte)
Um 1930 Genossenschaftsbau, städtebaulich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09301902
 
Vier Mehrfamilienwohnhäuser einer Wohnanlage in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten, Bruchsteineinfassungsmauer und Treppenaufgang Reichertstraße 36, 38, 40, 42
(Karte)
Um 1930 Städtebaulich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09280259
 
Drei Mehrfamilienwohnhäuser einer Wohnanlage in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten und Bruchsteineinfassungsmauer und Treppenaufgang, gleiche Gestaltung wie Frauenburgstraße 2 Reichertstraße 44, 46, 48
(Karte)
1920er Jahre Sozialer Wohnungsbau, städtebaulich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09282001
Acht Mehrfamilienwohnhäuser einer Wohnanlage in geschlossener Bebauung, Nr. 50–58 mit Vorgarten und Bruchsteineinfassungsmauer Reichertstraße 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64
(Karte)
Bezeichnet mit 1928 Gebaut von der Stadt Görlitz, städtebaulich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09282328
 
Wohnhaus mit Einfriedung Reuterstraße 1
(Karte)
1923 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280040
 
Villenartiges Wohnhaus Reuterstraße 3
(Karte)
Um 1925 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09289044
 
Wohnhaus Reuterstraße 4
(Karte)
Um 1920 Baugeschichtlich von Bedeutung 09280039
 
Wohnhaus mit Einfriedung Reuterstraße 5
(Karte)
Um 1912 Baugeschichtlich von Bedeutung 09280037
 
Wohnhaus mit Einfriedung Reuterstraße 6
(Karte)
Um 1920 Baugeschichtlich von Bedeutung 09280038
 
Doppelwohnhaus Reuterstraße 7, 7a
(Karte)
Um 1920 Baugeschichtlich von Bedeutung 09289045
 
Villenartiges Wohnhaus Reuterstraße 8
(Karte)
Um 1925 Baugeschichtlich von Bedeutung 09282439
 
Villenartiges Wohnhaus Reuterstraße 9
(Karte)
Um 1925 Baugeschichtlich von Bedeutung 09280036
 
Villenartiges Wohnhaus Reuterstraße 10
(Karte)
Um 1925 Baugeschichtlich von Bedeutung 09280035
 
Villa mit Einfriedung und Pfortenbogen Reuterstraße 13
(Karte)
1921 Baugeschichtlich von Bedeutung 09280033
 
Villa Reuterstraße 19
(Karte)
Um 1920 Baugeschichtlich von Bedeutung 09289046
 
Villenartiges Wohnhaus Reuterstraße 22
(Karte)
1922 Baugeschichtlich von Bedeutung 09282769
 
Wohnhaus Reuterstraße 24
(Karte)
1927 Bauherr Fritz Cohn, Architekt Alfred Hentschel, baugeschichtlich von Bedeutung 09282461
 
Villenartiges Wohnhaus Reuterstraße 26
(Karte)
Bezeichnet mit 1925 Baugeschichtlich von Bedeutung 09282462
 
Villenartiges Wohnhaus Reuterstraße 27
(Karte)
Um 1925 Baugeschichtlich von Bedeutung 09282478
 
Weitere Bilder
Doppelwohnhaus Reuterstraße 28, 29
(Karte)
Um 1930 Baugeschichtlich von Bedeutung 09282516
 
Sattigstraße 2
(Karte)
1894 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281540
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Sattigstraße 14
(Karte)
Um 1905 Klinker, anspruchsvolle eklektizistische Fassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281539
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und kleines Hofgebäude Sattigstraße 15
(Karte)
Um 1905 Bauherr Holzlieferant Hermann Otto, repräsentative historistische Fassade, im Innern außergewöhnlich reich ausgestaltet, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281538
Verwaltungsgebäude der Eisenbahn Sattigstraße 15b
(Karte)
1914–1917 Bahnstrecke Görlitz–Dresden ; Klinker, eingeschossig mit Walmdach und Mittelgiebel, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09302673
 
Sattigplatz; Parkanlage zwischen Sattigstraße, Zittauer Straße und An der Jakobuskirche, mit Inspektionsgebäude der Reichsbahndirektion, großer Treppenanlage und Bunker mitsamt technischer Ausstattung Sattigstraße 16
(Karte)
1868–1870 (Verwaltungsgebäude); um 1870 (Treppenanlage); 1884 (Parkanlage); 1950er Jahre (Bunker) Parkanlage mit stark bewegter Topographie, Inspektionsgebäude der Reichsbahndirektion später Beamtenwohnhaus der Preußischen Bahnverwaltung, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, militärgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 09282984
 
Mietshaus in vom Typ geschlossener Bebauung, mit Laden Sattigstraße 19
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281738
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus, mit Eckladen mit originaler Front Sattigstraße 20
(Karte)
Um 1900 Klinker, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09281749
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Sattigstraße 21
(Karte)
Um 1900 Klinker mit Putzgliederungen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281699
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Sattigstraße 22
(Karte)
Um 1900 Klinker mit Putzgliederungen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281700
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Sattigstraße 23
(Karte)
Um 1900 Klinker mit Putzgliederungen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281701
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Sattigstraße 24
(Karte)
Um 1900 Klinker mit Putzgliederung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281702
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus, mit Eckladen mit originaler Front Sattigstraße 26
(Karte)
Um 1900 Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281703
Zwei Mehrfamilienwohnhäuser der Wohnanlage Melanchthon-/Sattigstraße Sattigstraße 27, 28
(Karte)
Um 1930 Beamten-Wohnungs-Verein zu Görlitz eGmbH; baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09283047
 
Drei Mehrfamilienwohnhäuser der Wohnanlage Melanchthon-/Sattigstraße Sattigstraße 29, 30, 31
(Karte)
Um 1930 Beamten-Wohnungs-Verein zu Görlitz eGmbH; baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09302739
Kindergarten Sattigstraße 33
(Karte)
1954 Traditioneller eingeschossiger Putzbau über winkligem Grundriss, Satteldach, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09302713
 
Weitere Bilder
Sechsstädteplatz; Schmuckplatz mit diagonal verlaufenden Wegen, flankierenden Baumreihen und Baumgruppen Sechsstädteplatz
(Karte)
1900 Städtebaulich, stadtgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 09280576
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Eckladen mit alter Front Sechsstädteplatz 1
(Karte)
Um 1900 Eckhaus zur Kamenzer Straße, Fassade mit weißen Verblendziegeln, baugeschichtlich, städtebaulich und platzbildprägend von Bedeutung 09281814
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Sechsstädteplatz 1a
(Karte)
Um 1900 Fassade mit neugotischen Stuckelementen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281813
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Sechsstädteplatz 2
(Karte)
1899 Aufwändige Späthistorismusfassade, Obergeschosse Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281812
 
Südstadt-Apotheke; Mietshaus mit Apotheke in geschlossener Bebauung, Laden mit originaler Front Sechsstädteplatz 3
(Karte)
Um 1900 Aufwändige Späthistorismusfassade, Obergeschosse gelbe Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281811
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Sechsstädteplatz 4
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281810
 
Mietshaus mit Laden in geschlossener Bebauung, linksseitig ehemals Restaurant, mit Hofgebäude Sechsstädteplatz 5
(Karte)
Um 1895 Vorderhaus in den Obergeschossen Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281809
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus zur Zittauer Straße Wielandstraße 1
(Karte)
Um 1905 Fassade, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09281537
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Wielandstraße 2
(Karte)
Um 1905 Historistische Fassade mit Jugendstilelementen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281536
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Klinker Wielandstraße 3
(Karte)
Um 1905 Historistische Fassade mit Jugendstilelementen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281535
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Wielandstraße 4
(Karte)
1908 Historistische Fassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281534
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Wielandstraße 5
(Karte)
Um 1900 Historistische Fassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281533
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Wielandstraße 6
(Karte)
Um 1900 Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281532
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Wielandstraße 7
(Karte)
Um 1900 Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281531
 
Mietshaus mit Laden, in geschlossener Bebauung Wielandstraße 8
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281525
 
Mietshaus mit Laden, in geschlossener Bebauung Wielandstraße 9
(Karte)
Um 1900 Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281524
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Wielandstraße 10
(Karte)
Um 1900 Späthistoristische Fassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281523
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus zur Carl-von-Ossietzky-Straße Wielandstraße 11
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09281522
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Wielandstraße 14
(Karte)
Um 1905 Späthistoristische Fassade mit Jugendstilelementen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281488
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Wielandstraße 15
(Karte)
Um 1905 Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281487
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Wielandstraße 16
(Karte)
Um 1903 Fassade betont durch Erker, Balkons und Zierfachwerk im Drempel und Giebelbereich, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281530
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Einfriedungsgitter Wielandstraße 17
(Karte)
Um 1910 Letzteres vor dem mittleren, zurückgesetzten Hausteil, Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281529
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit kleinem Laden mit originaler Front Wielandstraße 18
(Karte)
1909 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281528
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus Wielandstraße 19 (Zittauer Straße 1)
(Karte)
Um 1900 Klinker, mit prächtigen Fenstern eines einstigen Restaurants im gesamten Erdgeschoss, baugeschichtlich, städtebaulich und straßenbildprägend von Bedeutung 09281527
 
Weitere Bilder
Heilig-Geist-Kirche der Alt-Lutheraner Zittauer Straße (Ecklage An der Jakobuskirche)
(Karte)
1906 Neuromanischer Bau, erbaut vom Oberlehrer der Görlitzer Baugewerkschule Ernst Peschko, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09281743
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus Zittauer Straße 1 (Wielandstraße 19)
(Karte)
Um 1900 Klinker, mit prächtigen Fenstern eines einstigen Restaurants im gesamten Erdgeschoss, baugeschichtlich, städtebaulich und straßenbildprägend von Bedeutung 09281527
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zittauer Straße 3
(Karte)
Um 1905 Fassade mit überhöhtem Mittelrisalit, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281526
 
Zittauer Straße 4
(Karte)
Um 1850 Repräsentative Fassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281744
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Einfriedung und Vorgarten Zittauer Straße 6
(Karte)
Um 1850 Repräsentative und qualitätvolle Historismusfassade, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09281745
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Laden, teils mit originaler Front und Vorgarten Zittauer Straße 8
(Karte)
Um 1850 Repräsentative Fassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281746
 
Spiegelfabrik „Spiegel-Rodig“ Zittauer Straße 13
(Karte)
Um 1905 Lang in die Tiefe des Grundstücks sich erstreckender dreigeschossiger Klinkerbau, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09281483
 
Steuerkontrollhaus Zittauer Straße 21
(Karte)
1855 Gebäude unmittelbar an der Straße gelegen, genormter Bau wie Heilige-Grab-Straße 41 und Rothenburger Straße 36, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09281482
 
Mietshaus, nach rechts in geschlossener Bebauung Zittauer Straße 24
(Karte)
1880er Jahre Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281875
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus, mit Vorgarten Zittauer Straße 31 (Carl-von-Ossietzky-Straße 45)
(Karte)
Um 1900 Obergeschosse Klinker, Eckladen mit originaler Front, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281484
 
Weitere Bilder
Richard-Raupach-Werke; Verwaltungsgebäude, Pförtnerhaus, fünf Fabrikhallen, sog. Technikum und Wohnhaus einer Maschinenfabrik Zittauer Straße 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44 (Pomologische-Garten-Straße 17, 19)
(Karte)
Ab 1884, um 1910 fast alle Bauten da; 1896–1920 (Fabrikhalle); Ende 19. Jahrhundert (Verwaltungsgebäude, Pförtnerhaus und Technikum) Fabrikhallen auch Adresse Zittauer Straße 32, 34, 36, 38, 40, 42, Wohnhaus Zittauer Straße 43, gegründet 1878 in der Leipziger Straße, 1884 Umsiedlung in die Pomologische Gartenstraße, Bauten gestalterisch anspruchsvoll durch Putzflächen mit Klinker-Gliederungssystem, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09281718
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten Zittauer Straße 33
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281872
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten Zittauer Straße 35
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281873
 
Zittauer Straße 37
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281874
 
Richard-Raupach-Werke; Villa Raupach; Villa des Maschinenfabrikanten Richard Raupach Zittauer Straße 43
(Karte)
1849 Repräsentatives Gebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, siehe auch Tierpark unter gleicher Anschrift als zugehöriger Park 09281720
 
Weitere Bilder
Richard-Raupach-Werke; ehemaliger Villenpark; Tierpark mit Teich, Tierhäuschen und Tiergehegen sowie Wegesystem und Gehölzbestand Zittauer Straße 43
(Karte)
Ab 1957 Ehemals Privatpark des Fabrikbesitzers Raupach, dessen Villen siehe Fischerstraße 1 und Zittauer Straße 43, gartenkünstlerisch, wissenschaftlich und stadtgeschichtlich von Bedeutung; 2011 Umsetzung der Schrotholzscheune von Hoyerswerda, OT Zeißig, Dorfaue 18, hierher geplant 09280728
 
Monumentale Sitzgruppe aus Granit Zittauer Straße 44 (nahe)
(Karte)
Um 1900 Gehörte zum Raupach-Besitz, künstlerisch und straßenbildprägend von Bedeutung 09281727
Bauernhaus, Seitengebäude mit Anbau und Scheune eines Dreiseithofes, dazu Hofmauer Zittauer Straße 62
(Karte)
Bezeichnet mit 1847 Zeugnis bäuerlicher Lebens- und Wirtschaftsweise, baugeschichtlich von Bedeutung 09281870
 
Mietshaus in nach rechts geschlossener Bebauung Zittauer Straße 63
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281725
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zittauer Straße 65
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281724
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zittauer Straße 67
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281723
 
Mietshaus in vom Typus geschlossener Bebauung Zittauer Straße 69
(Karte)
1890er Jahre Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281722
 
Weitere Bilder
Straßenbahndepot mit Direktionsgebäude, Wagenhalle, Salzlager/Pforte, dazu zwei elektrische Triebwagen, ein Pferdebahnwagen und ein Sommerbeiwagen Zittauer Straße 71, 73
(Karte)
1882 (Pferdebahnwagen); 1897 (Wagenhalle, Direktionsgebäude); 1914 (Salz- und Sandlager, 1926 zur Pforte umgebaut); 1897 (Triebwagen); 1926 (Triebwagen) Bauten Klinker, Wagenhalle in der Konstruktion alt, nur im Bild verändert, Triebwagen von 1897 und 1926, Pferdebahnwagen 1882, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Elektrischer Triebwagen gelb ist Nummer 23, Elektrischer Triebwagen rot ist Nummer 29, Pferdebahnwagen ist grün und Nummer 9, Sommerbeiwagen (unrestauriert) ist Nummer 64. Pferdebahnwagen in der Halle, grün: Typ Görlitz, Hersteller P. Herbrand und Co Köln, zulässige Personenzahl 15 Reisende, 3 Mann Begleitpersonal, Gewicht leer 2300 kg, beladen 3800 kg, Kastenlänge 5440 mm, Kastenbreite 1950 mm, Höhe über SO 2650 mm, Achsabstand 1400 mm, Spurweite 1000 mm. Wagenhalle mit 9 Abstell- und Wartungsgleisen und einem sich nördlich anschließenden Werkstattbereich. 09281869
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit neuem Laden Zittauer Straße 75
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281868
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zittauer Straße 77
(Karte)
1902 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281867
 
Schützenhaus; Bellevue; Gasthaus mit Saalanbau und Gesellschaftsgarten Zittauer Straße 78
(Karte)
1845/1846 (Schützenhaus); vor 1868 (Gastwirtschaftsgarten) Gebaut 1845 von einem Rittmeister Graf von Pückler, 1878 in das Gasthaus Bellevue umgewandelt, 17. Mai 1881 Einweihung als Schützenhaus mit Restaurant, Saal und Konzertgarten, gleichzeitig Bau einer Schießhalle, ab 1890 Fahrradausleihstation, 1952 Aufstockung des nunmehrigen Jugendklubhauses, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09281876
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus, mit Einfriedung und Vorgarten Zittauer Straße 79 (Goethestraße 24)
(Karte)
Um 1900 Reiche Fassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09281866

Ehemalige Denkmäler Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jauernicker Straße 31
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.

Im Dezember 2021 abgerissen[1].

09280196
Ephraim Eisenhandelsgesellschaft mbH Görlitz; Verwaltungsgebäude mit parkähnlichem Garten und Einfriedung (letztere Nebenanlagen) Zittauer Straße 64
(Karte)
1921/1922 Eisenhandel 1852 von Lesser Ephraim gegründet, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[2] 09281871

Tabellenlegende Bearbeiten

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon   führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen Bearbeiten

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen Bearbeiten

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.), abgerufen am 10. Oktober 2017

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Ingo Kramer: Abriss und Neubau in der Görlitzer Südstadt. Sächsische Zeitung, 2. Dezember 2021, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  2. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 11. Oktober 2017.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Görlitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien