Liste der Kulturdenkmale in Hertigswalde

Wikimedia-Liste

Die Liste der Kulturdenkmale in Hertigswalde enthält die in der amtlichen Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale im Sebnitzer Ortsteil Hertigswalde. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sebnitz.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon   führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Hertigswalde

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnhaus in offener Bebauung Hertigswalde 13
(Karte)
1890er Jahre baugeschichtliche Relevanz. Verschiedene Gesimse, zwei Dachhäuschen 09276825
 
  Ehemalige Kunstblumenfabrik Hertigswalde 14
(Karte)
um 1912 bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung 09276826
 
  Wohnhaus in offener Bebauung, im Landhausstil Hertigswalde 20
(Karte)
um 1900 baugeschichtliche Bedeutung. Oben Zierfachwerk, weite Dachüberstände 09276828
 
  Gasthof (nur der Saalteil) Hertigswalde 29
(Karte)
um 1910 bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung 09276766
 
  Wohnhaus Hertigswalde 33
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtliche Bedeutung 09276767
 
 
Weitere Bilder
Wohnhaus (Umgebinde) Hertigswalde 75
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtliche Bedeutung. Im Erdgeschoss Fachwerk oder Umgebinde, hoher Feldsteinsockel 09276776
 
  Wohnhaus Hertigswalde 86
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, baugeschichtliche Relevanz 09276768
 
  Wohnhaus Hertigswalde 91
(Karte)
bez. 1797 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung, bezeichnet im Portal (Korbbogen) 09276780
 
  Pumpstation Hertigswalde 91 (bei)
(Karte)
nach 1900 technikgeschichtlich von Bedeutung, knapp 3 m hoher verputzter Ziegelkubus mit hohem Eingang 09305806
 
  Gasthof Hertigswalde 96
(Karte)
bez. 1795 ortsbildprägender Bau in Fachwerkkonstruktion, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Schlussstein 09276769
 
  Wohnhaus (Umgebinde) und Blockstube Hertigswalde 97
(Karte)
Ende 18. Jh. Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtliche Bedeutung 09276781
 
  Wohnstallhaus, Seitengebäude und Holzscheune sowie Granittränke eines Dreiseithofes Hertigswalde 102
(Karte)
Anfang 19. Jh. Wohnstallhaus, Obergeschoss Fachwerk, u. a. baugeschichtliche Bedeutung, zwei Segmentbogenportale 09276770
 
  Wohnhaus Hertigswalde 108
(Karte)
um 1850 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung, mit Fachwerk-Drempelgeschoss 09276772
 
  Wohnhaus Hertigswalde 110
(Karte)
bez. 1796 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung, bezeichnet im Türsturz 09276773
 
  Transformatorenhäuschen Hertigswalde 110 (bei)
(Karte)
um 1920 technikgeschichtlich von Bedeutung, authentisch 09299778
 
  Wohnhaus Hertigswalde 111
(Karte)
Ende 18. Jh. Obergeschoss Fachwerk, straßenseitig verbrettert, mit Mansarddach, baugeschichtliche Bedeutung, Hohes Mansarddach, rückseitig Segmentbogenportal eingebaut 09276782
 
  Massives Wohnstallhaus, hölzerne Scheune und steinerne Tränke eines Gehöftes Hertigswalde 120
(Karte)
bez. 1858 u. a. baugeschichtliche Bedeutung, bezeichnet im Sturz 09276775
 
  Wohnhaus Hertigswalde 132
(Karte)
bez. 1865 Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtliche Bedeutung, bezeichnet im Korbbogen-Portal 09276778
 
 
Weitere Bilder
Wohnhaus (Umgebinde) mit Blockstube Hertigswalde 134
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung 09276779
 

Anmerkungen

Bearbeiten
  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmale in Sebnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien