Liste der Kulturdenkmäler in Trier-West/Pallien

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmäler in Trier-West/Pallien sind alle Kulturdenkmäler des Ortsbezirks West/Pallien der rheinland-pfälzischen Stadt Trier aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Januar 2024).

Denkmalzonen Bearbeiten

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Augustastraße Augustastraße 2–8
Lage
1902–06 drei Doppelwohnhäuser und eine Villa (Nr. 8), Putzbauten mit großen Zwerchgiebeln im Stil des malerischen Historismus in Vorgärten mit schmiedeeisernen Gitterzäunen, 1902–06  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Gneisenaukaserne Gneisenaustraße 30, 31, 33–37, 37a, 38–40, 41/43, Eurener Straße 6/8, Trierweilerweg 13a–c, 13d–f, 49/49a/49b, 51/51a/51b
Lage
1899/1900 von ehemals 15 Gebäuden die meisten erhalten: sechs Mannschaftsgebäude, die beiden Exerzierhäuser, Kammer- und Küchengebäude, Eingangs- und Kommandogebäude und Offizierscasino: Putzbauten, Neurenaissancemotive, Mannschaftsunterkünfte mit Eckrisaliten, 1899/1900  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Pallien Palliener Straße 3–19 und 34–39 mit der Brücke über den Sirzenicher Bach, Mühlenweg 1–4, von der Bitburger Straße die Napoleonsbrücke, Bonner Straße 9–12, 25
Lage
Mit der geschlossenen Zeile kleiner Wohnhäuser, bewohnt von Tagelöhnern, die auf dem Hofgut, in den Sandgruben und den verschiedenen Mühlen entlang des Sirzenicher Bachs beschäftigt waren, gibt der südliche Teil der Palliener Straße ein anschauliches Bild der früheren Siedlung Pallien; zusammen mit dem anschließenden Bereich des Martinerhofes (siehe dort) und des Mühlenweges ein Komplex von dichter historischer Aussagekraft.  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Rosengarten am Drachenhaus Stuckradweg
Lage
1933/34 1933/34 von Gartenbaudirektor Gottfried Rettig angelegter 8000 m² großer Rosengarten (mit Anlage des Rosengartens in Nells Ländchen (siehe dort) sukzessive Aufgabe als solcher seit 1956); vom Straßenniveau in zwei Stufen tiefer gelegtes, von Hecke eingefasstes Gelände mit halbhohen Toren (Schmiedeeisengitter zwischen Sandsteinpfeilern); auf der oberen Terrasse zwei barocke Götterfiguren (heute Kopien) in hohen Hainbuchennischen, nächste Stufe erschlossen von seitlichen Treppen; Laufbrunnen mit begleitenden Sitzbänken, hufeisenförmig angeordnet einzelne Heckentore; Laubengänge; Treppenstufen zum unteren Parterre; nördlich angrenzend Fichtenallee (Seufzerallee)  
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler Bearbeiten

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wohnhaus Aachener Straße 6
Lage
1864 stattlicher spätklassizistischer Krüppelwalmdachbau, 1864  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Schlachthof Aachener Straße 59 und 63
Lage
1893/94 ehemaliger Städtischer Schlachthof, 1893/94, jetzt Europäische Kunstakademie Trier; Kühlhaus (1908 aufgestockt), zwei Schlachthallen, Verwaltungsgebäude (Nr. 63), Freibank (Nr. 59), Neurenaissancemotive  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wartungshalle Aachener Straße, neben Nr. 64
Lage
um 1871 kleiner Bau mit Tempelgiebel, der, mit einer Hebevorrichtung ausgestattet, ursprünglich der Wartung der Lokomotiven diente, zum ehemaligen Bahnhof der Eifelbahn gehörig, um 1871  
Fotos hochladen
Priesterseminar Rudolfinum Auf der Jüngt 1
Lage
1929/30 schlossartige Dreiflügelanlage, dreigeschossige Walmdachbauten, 1929/30, Architekt Dombaumeister Julius Wirtz  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Napoleonsbrücke Bitburger Straße
Lage
1804 einbogige sandsteinquaderverkleidete Brücke, 1804, Architekt P. A. Gautarel (1945 gesprengt, 1948 in der alten Form wiederaufgebaut); landschaftsprägend  
Fotos hochladen
Wohnhaus Bonner Straße 10
Lage
1767 dreiachsiges barockes Handwerker- oder Tagelöhnerhaus, bezeichnet 1767, teilweise bauzeitliche Ausstattung  BW
Weinberghäuschen Bonner Straße, zu Nr. 25
Lage
18. Jahrhundert ehemaliges Weinberghäuschen; zum ehemaligen Weinberg gegenüber dem Martinerhof gehörig; zweigeschossiger Putzbau auf quadratischem Grundriss, 18. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wartehalle Bonner Straße 29
Lage
1905 ehemalige Wartehalle der Endstation der 1905 eröffneten Straßenbahnlinie nach Pallien; malerischer eingeschossiger Fachwerkbau, Architekt J. Reiter  
Fotos hochladen
Bildstock Bonner Straße, bei Nr. 33
Lage
ab 1721 Bildstock; aus drei Einzelteilen des 18. Jahrhunderts neu zusammengesetzt: Schaft bezeichnet 1721, Sockel nach 1739, das Flachrelief im Kopf aus anderem Zusammenhang stammend  
Fotos hochladen
Villa Bonner Straße 57
Lage
1921/22 Fabrikantenvilla im Heimatstil, 1921/22, Architekt J. Steinlein  
Fotos hochladen
Elektrizitätswerk Eurener Straße 33
Lage
1902–05 ehemalige städtische Elektrizitätswerke; Maschinenhalle: großzügig durchfensterter, sandsteingegliederter Klinkerbau mit triumphbogenartig gegliedertem Mittelteil, 1902–05; Verwaltungsgebäude: rasterartige Putzfassade zwischen zwei Türmen, südseitig siebenachsiger Mansarddachanbau und eingeschossiges Pförtnerhäuschen, 1921/22, Architekt Julius Wirtz;
Hochbunker, zuckerhutartiger Betonbau, 1940, Architekt Heinrich Otto Vogel
 
weitere Bilder
Fotos hochladen
Villa Eurener Straße 59
Lage
1910 ehemalige Direktorenvilla des Eisenbahnausbesserungswerks Trier; mehrteiliger Putzbau, Reformstil, 1910, Architekt E. Spiro  
Fotos hochladen
Hornkaserne Hornstraße 24
Lage
gegen 1891/92 Rest des Baubestandes der ehemaligen Hornkaserne; dreigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach auf H-förmigem Grundriss, gegen 1891/92  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Weinkellerei Im Sabel 2
Lage
Ende des 19. Jahrhunderts ehemalige Weinkelleranlage; über tonnengewölbtem Keller Halle mit Rundbogenfenstern und Neurenaissance-Zwerchgiebel, Ende des 19. Jahrhunderts  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Villa Im Sabel 4
Lage
1886 dreigeschossige Villa, klassizistischer Putzbau von einheitlichem Erscheinungsbild, 1886, Architekt J. Böhme, Turmanbau 1903, Architekt Peter Marx, 1920 grundlegender Umbau, Architekt K. Loris  BW
Ehemalige Katholische Pfarrkirche Maria Königin Im Sabel 18
Lage
1957/58 hochaufragender Sandsteinquaderbau, 1957/58, Architekt Heinrich Otto Vogel, mit Fragmenten kriegszerstörter Trierer Bauten, Buntglasfenster 1959 von Jakob Schwarzkopf; Kampanile, 1961, terrassierter Kirchplatz. Umbau zu Wohnungen seit 2022.[1]  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Römische Grabkammer Jahnstraße 32a
Lage
zweite Hälfte des 3. Jahrhunderts ursprünglich zweigeschossiges, in den Hang gebautes Grabgebäude; tonnengewölbter Raum in der Art eines Triclinums, Wandmalereien, zweite Hälfte des 3. Jahrhunderts  BW
Kaiser-Wilhelm-Brücke Kaiser-Wilhelm-Brücke
Lage
1912/13 siebenbogige sandsteinverkleidete Eisenbetonkonstruktion, 1912/13  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Villa Kockelsberger Weg 1
Lage
1920 stattliche Villa, Walmdachbau in klassizierendem Heimatstil, 1920, Architekt E. Brand  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Kölner Straße 62
Lage
1914 sandsteingegliederter Klinkerbau, rückwärtig eingeschossiges ehemaliges Wirtschaftsgebäude, bauzeitliche Vorgarteneinfriedung, 1914  BW
Bahnhof Trier-West Luxemburger Straße 2
Lage
um 1910 Empfangsgebäude des ehemaligen Westbahnhof; ein- und zweigeschossige Walmdachbauten in klassizierendem Heimatstil, um 1910  
Fotos hochladen
Wohnhaus Luxemburger Straße 15
Lage
um 1870 zweieinhalbgeschossiger spätklassizistischer Walmdachbau, wohl um 1870, neubarocker Torbogen  
Fotos hochladen
Wohnhaus Luxemburger Straße 25
Lage
drittes Drittel des 19. Jahrhunderts stattlicher dreigeschossiger spätklassizistischer Krüppelwalmdachbau, drittes Drittel des 19. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Villa Luxemburger Straße 29
Lage
1899 Halbvilla mit Treppenturm, Neurenaissance, 1899  
Fotos hochladen
Villa Luxemburger Straße 31
Lage
1900 neugotische Reihenvilla mit Erkerturm, 1900, Architekt K. Walter  
Fotos hochladen
Industriegebäude Luxemburger Straße 71
Lage
Anfang des 20. Jahrhunderts Industriebau der ehemaligen Eisengießerei August Feuerstein; Sandsteinquaderbau mit zinnenbewehrtem Giebel und sechsachsiger Halle, Anfang des 20. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Siedlung Magnerichstraße/Im Hospitalsfeld Magnerichstraße 1–11 (ungerade Nummern), 2–10 (gerade Nummern), Im Hospitalsfeld 2/4/6, 8
Lage
1926–28 Gruppe von acht städtischen Wohnblocks, 1926–28; dreigeschossige Mansarddachbauten, teilweise Heimatstil; bauliche Gesamtanlage  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Markuskapelle Markusberg 29
Lage
1902/03 neugotischer sandsteingegliederter Putzbau, 1902/03, bauzeitliche Ausstattung, Buntglasfenster und Tympanon 1957 von Reinhard Heß; landschaftsprägend  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Lokschuppen Martinerfeld 2
Lage
um 1871 ehemaliger Lokschuppen; langgestreckter Rotsandsteinquaderbau mit Polonceaudach und turmartigen Eckpfeilern, um 1871  
Fotos hochladen
Villa Margaretha Martinerfeld 61
Lage
1899/1900 stattliche Weinkellerei mit repräsentativer Villa, neugotische und Neurenaissancemotive, 1899/1900, Garten teilweise mit altem Baumbestand, Wandbrunnen  BW
Wohnhaus Palliener Straße 18
Lage
1752 Putzbau mit polygonalem Treppenturm, Eckbau des Martinerhofs, errichtet 1752, innen bauzeitliche Raumordnung, bauzeitliche Raumfassung mit gemaltem Sockel und kassettierten Feldern  
Fotos hochladen
Bildstock Palliener Straße, an Nr. 18
Lage
1682 Aufsatz eines Bildstocks; barockes Pietàrelief mit Magdalena und Johannes, bezeichnet 1682  
Fotos hochladen
Martinerhof Palliener Straße 19
Lage
1752 ehemaliger Zehnt- und Wirtschaftshof des Martinsklosters; langgestreckter, stumpfwinklig geknickter Krüppelwalmdachbau, 1752, wohl mit älteren Teilen; straßenbildprägend, im Innern des Kopfbaus Malerei des 19. Jahrhunderts  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Kirche St. Simon und Juda Palliener Straße 23
Lage
1786 barocker Saalbau mit Dachreiter und polygonalem Treppenturm, 1786, 1881 verlängert, bauzeitliche Ausstattung; an der Kirchenwand nachbarockes Grabkreuz C. Theisen († 1844), an der Terrassenkante Schaftkreuz bezeichnet 1748, 1843 (Renovierung) und 1881 (Translozierung)  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Palliener Straße 24
Lage
18. Jahrhundert stattlicher siebenachsiger Mansarddachbau, im Kern wohl aus dem 18. Jahrhundert, Straßenfassade im 19. Jahrhundert überformt; ortsbildprägend  
Fotos hochladen
Wohnhaus Palliener Straße 25
Lage
1901 Wohnhaus; neubarocker Mansarddachbau mit aufwändig dekorierter Fassade, 1901  
Fotos hochladen
Trafohaus Palliener Straße 26a
Lage
1930er Jahre Trafohaus mit Wohngeschoss; kleiner sandsteingegliederter Putzbau, 1930er Jahre  BW
Römerbrücke Römerbrücke
Lage
154-157 Steinpfeilerbrücke, Dendro-Datierung 154–157, Einwölbung 1343 und 1719  
Fotos hochladen
Gartenhaus Römerstraße, zu Nr. 49
Lage
18. Jahrhundert ehemaliges Gartenhaus (?); kleiner Putzbau mit dreiseitigem Abschluss, 18. Jahrhundert  BW
Villa Reverchon Römerstraße 100
Lage
1909–12 in großem Park mit terrassiertem Garten gelegene mehrteilige, zu den bedeutendsten Villen der Stadt zählende Anlage, klassizistische Jugendstilbauten, wandfeste Ausstattung, 1909–12, Architekt Rudolf Tillesen, Mannheim (Ausführung durch Peter Marx); stadt- und landschaftsbildprägend  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hochschulgebäude Schneidershof 1
Lage
1938/39 ehemals Hochschule für Lehrerausbildung, jetzt Gebäude J, K, L, O, T und Kindertagesstätte der Hochschule Trier; vier einheitlich gestaltete blockartige Walmdachbauten, verbunden durch eingeschossige Gänge, langgestreckte Turnhalle und ehemalige Direktorenvilla, eine als Sportplatz angelegte Freifläche begrenzend, 1938/39  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Drachenhaus Stuckradweg 5
Lage
1829 neunachsiger klassizistischer Walmdachbau, Seitenrisalite mit Thermenfenstern, 1829; die beiden Zinkdrachen an den vorderen Dachkanten um 1870 hierher versetzt; zwei eingeschossige Wirtschaftsgebäude; hofseitig reliefierte Takenplatten aus Quint, 17. bis 19. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kurfürst-Balduin-Schule Trierweilerweg 12a
Lage
1925–31 1925–31 für den Stadtteil Trier-West errichtet; zuerst der Turnhallenflügel, der bis 1934 auch ein Kapellengeschoss hatte, mit Wohnungen für Pfarrer und Schuldiener, errichtet, dann der rechtwinklig anschließende langgestreckte Trakt mit 21 Klassenzimmern, Putzbau mit expressionistischen Stilmerkmalen, bei der Sanierung 2001/02 nach Befund in den kräftigen Farben seiner Entstehungszeit wiederhergestellt  
Fotos hochladen
Maria-Hilf-Kapelle am Hang unterhalb der Mariensäule, westlich des Westfriedhofs
Lage
1868–84 Katholische Maria-Hilf-Kapelle; kleine neugotische Kapelle, 1868, Architekt Claus Arendt, Luxemburg; Stationsweg der Sieben Schmerzen Mariae, neugotische Bildstöcke, Tonreliefs mit nazarenischem Duktus, 1870–84  
Fotos hochladen
Mariensäule an der Hangkante des Markusberges unweit der Straße zum Stadtteil Markusberg
Lage
1859–66 aufgesockelter Turm, auf der balustergesäumten Aussichtsplattform über achteckigem Sockel Marienstatue, 1859–66, Entwurf Architekten Ch. W. Schmidt und J. P. Schmidt, Maria Immaculata nach Skizzen von G. Renn, Speyer; landschaftsprägend  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Gutshof Kockelsberg nördlich von Pallien im Wald
Lage
1798 zwei Flügel der ehemaligen Dreiseitanlage, Wohnhaus bezeichnet 1798  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Schusterskreuz im Trierer Stadtwald, westlich des Stubenbergs, südlich der A 64, beim Zusammentreffen zahlreicher Waldwege gelegen
Lage
1745 Schaftkreuz auf altarartigem Sockel, Muschelnische mit nahezu vollplastischer Pietà, bezeichnet 1745  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Sievenicher Hof im Westen des Stadtgebietes, in offener Landschaft am Weg Richtung Aach gelegen
Lage
spätes 18. Jahrhundert Gruppe von Wirtschafts- und Wohnbauten; älteres Wohnhaus aus dem späten 18. Jahrhundert, um Wirtschaftstrakt erweitert und unter einem Dach zusammengefasst; jüngeres Wohnhaus mit einseitigem Krüppelwalmdach, 19. Jahrhundert; Verwalterhaus, eingeschossiger historistischer Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1900, Architekt A. J. Mayer, mit Ausstattung; Kuhstall 1905, ebenfalls von Mayer, unverändert erhalten  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kurhaus Kockelsberg nördlich von Pallien auf dem Kockelsberg
Lage
1890/91, 1924 burgartiger, verschachtelter Bau um viergeschossigen Turm mit vier Wachhäuschen 1890/91, Architekt K. Th. Schmitt, Frankfurt/M. (Ausführung durch Eberhard Lamberty), 1924 erweitert; landschaftsprägend  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Villa Weißhaus nördlich von Pallien an der Hangkante oberhalb der Mosel
Lage
1823 Landhaus; dreigeschossiger klassizistischer Walmdachbau, 1823; zugehörig Orangerie von 1863, Reste des gusseisernen Gartenzauns, Laufbrunnen, schmiedeeisernes Tor, Obelisk bezeichnet 1879  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Heiligenhäuschen westlich von Markusberg
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts Heiligenhäuschen; in der Nische Pietà, wohl aus der Mitte des 19. Jahrhunderts  BW

Ehemalige Kulturdenkmäler Bearbeiten

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Eisenbahnausbesserungswerk Eurener Straße 55–57
Lage
1908–12 ehemaliges Eisenbahnausbesserungswerk Trier; 1908–12, Architekt E. Spiro; Gesamtanlage mit langgestreckter mehrschiffiger Lokrichthalle, Torbau mit zwei flankierenden Wohn- und Verwaltungsbauten, Direktorenvilla (Nr. 59);
Speyerkreuz am Zugang der Straße, Sockelkreuz mit metallenem Korpus, bezeichnet 1820; aus Denkmalliste gelöscht und bis auf die Außenmauern abgebrochen
 
weitere Bilder
Fotos hochladen

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmäler in Trier-West/Pallien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. volksfreund.de: Wohnen in der Kirche? Kein Problem in Trier-Pallien