Liste der Kulturdenkmäler in Mülheim-Kärlich

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmäler in Mülheim-Kärlich sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Mülheim-Kärlich aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 27. Oktober 2023).

Kärlich

Bearbeiten

Einzeldenkmäler

Bearbeiten
Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wegekreuz Auf dem Nippes, an Nr. 38
Lage
1713 Wegekreuz, bezeichnet 1713  BW
Wohnhaus Burgstraße 3
Lage
19. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl aus dem 19. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Villa Burgstraße 8
Lage
um 1900 späthistoristische Backsteinvilla, um 1900; Gesamtanlage mit Garten  BW
Burghof Burgstraße 9
Lage
um 1710 wohl ehemals kurfürstlicher Erblehnshof; um 1710, Erweiterung 1775, Hoftor bezeichnet 1767; Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert; bauliche Gesamtanlage  
Fotos hochladen
Wegekreuz Burgstraße, Ecke Clemensstraße
Lage
1722 Wegekreuz, bezeichnet 1722  
Fotos hochladen
Wohnhaus Hauptstraße 1
Lage
1653 Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1653  
Fotos hochladen
Wohnhaus Im Grünen Meer 5/7
Lage
1712 Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1712, Fachwerkanbau aus dem 19. Jahrhundert  BW
Wohnhaus Kirchstraße 15
Lage
um 1800 ehemaliger Prälatenbau; Krüppelwalmdachbau, um 1800  
Fotos hochladen
Katholische Kirche St. Mauritius Kirchstraße 17
Lage
vor 1217 Chor einer 1217 erwähnten Kirche, nördlicher Nebenchor aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, neuromanischer Turm, 1903, Regierungsbaumeister Leopold Schweitzer, Koblenz; dreischiffige romanisierende Halle, expressionistische Fassade, 1931/32, Architekten Ludwig Becker und Anton Falkowski, Mainz; außen: Relief des Schweißtuchs der Veronika, um 1500; Votivkreuz, bezeichnet 1768[1]  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Kirchstraße 18
Lage
18. oder 19. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 18. oder 19. Jahrhundert  BW
Kapelle Am Guten Mann nördlich des Ortes am Rhein
Lage
1838 Basaltlava und Tuff, nach einem Entwurf von Johann Claudius von Lassaulx, 1838; mit Ausstattung[2]  
Fotos hochladen
Grenzstein nordöstlich des Ortes (zwischen Urmitz und Mülheim) Grenzstein  
Meilenstein nördlich von Kärlich an der L 121
Lage
1820 preußischer Ganzmeilenstein, Basaltobelisk mit (versunkenen) seitlichen Sitzbänken, 1820  
Fotos hochladen

Mülheim

Bearbeiten

Denkmalzonen

Bearbeiten
Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Jüdischer Friedhof Lohrweg
Lage
um 1850 um 1850 gegründet, etwa 50 Grabsteine von 1862 bis 1941  
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

Bearbeiten
Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wohnhaus Bachstraße 1
Lage
1650 Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, bezeichnet 1650 (?)  
Fotos hochladen
Dreifaltigkeitskapelle Bahnhofstraße, Ecke Kaltenengerser Weg
Lage
1880 Putzbau, bezeichnet 1880  
Fotos hochladen
Bildstock Bassenheimer Straße, Ecke Luisenstraße
Lage
1639 Bildstock, bezeichnet 1639  
Fotos hochladen
Wegekreuz Bergstraße, Ecke Bachstraße
Lage
1719 Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1719  BW
Marienkapelle Kapellenstraße, zu Nr. 16
Lage
1313 jetzt Sitzungssaal des Rathauses; einschiffiges Langhaus, bezeichnet 1313, barocker Dachreiter, Türsturz bezeichnet 1898, neugotischer Anbau  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wegekreuz Kapellenstraße, bei Nr. 22[AM 1] 1658 Wegekreuzfragment, bezeichnet 1658  
Wohnhaus Kärlicher Straße 29
Lage
um 1900 Backsteinbau, um 1900; Muttergottes-Skulptur  BW
Villa Kärlicher Straße 48
Lage
um 1920 Villa; expressionistischer Putzbau  BW
Wegekreuz Kurfürstenstraße, Ecke Poststraße
Lage
20. Jahrhundert Wegekreuz, 20. Jahrhundert  BW
Kriegerdenkmal Mühlenstraße, auf dem Friedhof
Lage
Kriegerdenkmal, Ädikula; Grabkreuze  BW
Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Pfarrer-Rödelstürtz-Straße
Lage
1888–90/91 querhauslose neugotische Hallenkirche, Tuffsteinquader, 1888–90/91; bauliche Gesamtanlage mit Pfarrhaus  
Fotos hochladen
Pfarrhaus Pfarrer-Rödelstürtz-Straße 1
Lage
zweiflügeliger neugotischer Tuffquaderbau, Architekt Caspar Clemens Pickel, Düsseldorf; Gesamtanlage mit Kirche  
Fotos hochladen
Wohnhaus Ringstraße 5
Lage
19. Jahrhundert Basaltlava mit Einsätzen aus Tuffstein, 19. Jahrhundert, dreigeteilte Tür mit Immaculata-Relief, 18. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wohnhaus Rübenacher Straße 30
Lage
19. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, 19. Jahrhundert  BW
Tür Rübenacher Straße, an Nr. 40
Lage
um 1800 frühklassizistische Tür  BW
Kapelle Rübenacher Straße, Ecke Lohrweg
Lage
Ende des 19. Jahrhunderts Kapelle, Backstein, Ende des 19. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Kapelle Winninger Straße, am Ortsausgang
Lage
1935/36 Kapelle mit Glockentürmchen, 1935/36; Kreuzwegstationen  
Fotos hochladen
Kapelle südlich des Ortes bei der Heckenmühle
Lage
Kapelle; Saalbau, wohl älterer Kern, Umgestaltung in den 1950er Jahren; Wegekreuz  
Fotos hochladen
Lukasmühle südlich des Ortes
Lage
1780 dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1780, Ökonomietrakte; Gesamtanlage  
weitere Bilder
Fotos hochladen

Ehemalige Kulturdenkmäler

Bearbeiten
Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wohnhaus Bachstraße 25
Lage
19. Jahrhundert Fachwerkhaus, verputzt, 19. Jahrhundert; abgebrochen  BW

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Hausnummer nicht vergeben

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmäler in Mülheim-Kärlich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kath. Kirchengemeinde St. Mauritius Kärlich (Hrsg.): Pfarrei und Pfarrkirche St. Mauritius Kärlich. Mülheim-Kärlich 1991.
  2. Udo Liessem: Studien zum Werk von Johann Claudius von Lassaulx. Görres-Verlag, Koblenz 1989, ISBN 3-920388-03-8.