Liste der Baudenkmäler in Schwelm

Wikimedia-Liste

Die Liste der Baudenkmäler in Schwelm enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Schwelm im Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen (Stand: April 2021). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Schwelm eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.
Lagekarte der Baudenkmäler in Schwelm (bis auf Nr. 160)

Baudenkmäler

Bearbeiten

Baudenkmäler sind „Denkmäler, die aus baulichen Anlagen oder Teilen baulicher Anlagen bestehen“[1]. Die Denkmalliste der Stadt Schwelm umfasst 178 Baudenkmäler.[2]

Die Liste umfasst, falls vorhanden, eine Fotografie des Denkmals, als Bezeichnung den Namen bzw. kursiv den Gebäudetyp, die Adresse, in einigen Fällen weitere Hinweise zum Denkmal, das Datum der Unterschutzstellung sowie die Eintragungsnummer der unteren Denkmalbehörde der Stadt Schwelm. Abkürzungen wurden zum besseren Verständnis aufgelöst, die Typografie an die in der Wikipedia übliche angepasst und Tippfehler korrigiert.

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
  Gebäude des Amtsgerichts Schwelm
Schulstraße 7
Karte
Nebenstelle des Amtsgerichts Schwelm; ehemaliges Bankhaus „David Meyers Söhne“[3] 14. Mai 1992 1
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Wilhelmstraße 11
Karte
29. November 1985 2
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Wilhelmstraße 25
Karte
29. November 1985 3
  so gen. Sternenberg’sche Fabrik-Wohnhaus Schwelm
Ehrenberger Straße 1a
Karte
teilverschiefertes Fachwerkgebäude, ehemalige Bandwirkerei[4] 1871/1872[4] 29. November 1985 4
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Kirchstraße 18
Karte
29. November 1985 5
  Wohnhaus (so gen. „Haus am Weinberg“) Schwelm
Kölner Straße 78/80
Karte
29. November 1985 6
  Haus Schwelm
Schulstraße 27
Karte
29. November 1985 7
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Kölner Straße 40
Karte
24. Juli 1986 8
  Haus Schwelm
Hauptstraße 100
Karte
erbaut durch Arzt Dr. Ludwig Castringius (1771–1838) im Jahr 1810, übernommen durch Firma Bever und Klophaus im Jahr 1861[5] 26. September 1986 10
  Haus Schwelm
Kirchplatz 1
Karte
26. September 1986 11
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Kölner Straße 17
Karte
26. September 1986 12
  Wohnhaus Schwelm
Kölner Straße 18
Karte
26. September 1986 13
  Wohnhaus Schwelm
Kölner Straße 19
Karte
26. September 1986 14
  Wohnhaus Schwelm
Kölner Straße 21
Karte
26. September 1986 15
  Wohnhaus Schwelm
Kölner Straße 23
Karte
26. September 1986 16
  Wohnhaus Schwelm
Leistraße 6
Karte
26. September 1986 17
  Wohnhaus Möllenkotten
Möllenkotter Straße 2
Karte
26. September 1986 18
  Wohn- und Geschäftshaus Möllenkotten
Möllenkotter Straße 4
Karte
26. September 1986 19
  Wohnhaus Schwelm
Schulstraße 32
Karte
26. September 1986 20
  Wohnhaus Schwelm
Altmarkt 4
Karte
26. September 1986 21
  Wohn- und Geschäftshaus (Hotel) Schwelm
Altmarkt 8
Karte
15. Januar 1987 22
 
weitere Bilder
Haus Martfeld mit Schlosskapelle Schwelm
(Haus) Martfeld 1
Karte

1860[4] (Kapelle)
30. September 1987 23
 
weitere Bilder
Haferkasten Schwelm (zuvor Linderhausen, Korthausen)
Martfeld 1 (zuvor: Korthausen 10)
Karte
hölzerner Getreidespeicher mit geschnitzter Jahreszahl 1590 im Türsturz,[4] ursprünglicher Standort bis 1929 war der Hof Mennenöhde bzw. Mennenöh an der Oehde im Westen Schwelms,[6] danach verschiedene Standorte, heute restauriert und im Park von Haus Martfeld aufgestellt 1583[6] 30. September 1987 24
  Brunnenhäuschen Brunnen
Zugang über Brunnenstraße
Karte
Brunnenhäuschen des ehemaligen Schwelmer Gesundbrunnens im alten Kurpark, Backstein-Oktakon mit schiefergedeckter welscher Haube[4] 8. Dezember 1987 25
Wikidata
 
weitere Bilder
Wohnhaus mit seitlicher Remise (DRK-Heim) Schwelm
Hauptstraße 109
Karte
verschiefertes Fachwerkwohnhaus, Fachwerk-Nebengebäude[4] um 1808 8. Dezember 1987 26
  Haus Friedrichsbad mit Seitenflügel Brunnen
Brunnenstraße 28
Karte
um 1785 8. Dezember 1987 27
  Wohnhaus mit Gaststätte Winterberg
Beyenburger Straße 2
Karte
27. Juni 1988 28
 
weitere Bilder
Wohnhaus mit Nebenwohngebäude Schwelm
Barmer Straße 11 und 11a
Karte
11. November 1988 29
  Wohnhaus Schwelm
Bergstraße 2
Karte
11. November 1988 30
  Wohnhaus (mit Anbau) Schwelm
Bergstraße 4
Karte
11. November 1988 31
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Hauptstraße 7
Karte
11. November 1988 32
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Hauptstraße 34
Karte
11. November 1988 33
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Hauptstraße 35
Karte
11. November 1988 34
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Hauptstraße 37
Karte
11. November 1988 35
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Hauptstraße 55
Karte
11. November 1988 36
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Hauptstraße 56
Karte
11. November 1988 37
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Hauptstraße 58
Karte
11. November 1988 38
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Hauptstraße 72
Karte
11. November 1988 39
  Wohnhaus, Nebengebäude mit Werkstatt/Wohnung Schwelm
Hauptstraße 104
Karte
verschiefertes Fachwerkhaus,[4] erbaut durch Stahlfabrikant und Hammerwerksbesitzer Moritz Heilenbeck (1773–1837) um 1810, fortgeführt durch Schwiegersohn Friedrich Springorum (1882–1838) und Nachkommen, Stammhaus der Familie Springorum in Schwelm[7] um 1810 11. November 1988 40
  Wohnhaus, Nebengebäude mit Werkstatt/Wohnung Schwelm
Hauptstraße 106
Karte
11. November 1988 41
  Wohnhaus Schwelm
Kölner Straße 1
Karte
22. Februar 1989 42
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Kölner Straße 2
Karte
1730[4] 20. Februar 1989 43
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Kölner Straße 4
Karte
20. Februar 1989 44
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Kölner Straße 5
Karte
20. Februar 1989 45
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Kölner Straße 7
Karte
20. Februar 1989 46
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Kölner Straße 8
Karte
20. Februar 1989 47
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Kölner Straße 9
Karte
20. Februar 1989 48
  Wohnhaus mit Hinterhaus Schwelm
Kölner Straße 10, 10a
Karte
20. Februar 1989 49
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Kölner Straße 11
Karte
20. Februar 1989 50
  Haus Schwelm
Kölner Straße 13
Karte
20. Februar 1989 51
  Wohnhaus Schwelm
Kölner Straße 14
Karte
20. Februar 1989 52
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Kölner Straße 26
Karte
20. Februar 1989 54
  Wohnhaus Schwelm
Kölner Straße 33
Karte
20. Februar 1989 55
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Altmarkt 2
Karte
Gebäude der „Adler-Apotheke“ 20. Februar 1989 56/1
  Apothekeneinrichtung Schwelm
Altmarkt 2
Karte
Apothekeneinrichtung 31. Oktober 2000 56/2
  Kirchliches Gebäude (Verwaltung) Schwelm
Altmarkt 9
Karte
20. Februar 1989 57
  Ehrenmal (Soldatengedenkstätte) Schwelm
Drosselstraße (Wilhelmshöhe)
Karte
Ehrenmal im Wäldchen „Wilhelmshöhe“ 20. Februar 1989 58
 
weitere Bilder
Fabrikgebäude (Brauerei) Schwelm
Neumarkt 1
Karte
ehemalige Brauerei Schwelm; technisches Kulturdenkmal 20. Februar 1989 59
  Fabrikgebäude (Bandwirkerei) Schwelm
Bandwirkerweg 44 und 44a
Karte
Bandwirkerei; technisches Kulturdenkmal 20. Februar 1989 60
  Wohnhaus Schwelm
Leistraße 2
Karte
19. Mai 1989 61
  Wohnhaus Schwelm
Leistraße 4
Karte
19. Mai 1989 62
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Altmarkt 10
Karte
19. Mai 1989 63
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Altmarkt 14
Karte
19. Mai 1989 64
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Kirchstraße 2
Karte
19. Mai 1989 65
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Kirchstraße 5
Karte
19. Mai 1989 66
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Kirchstraße 9
Karte
19. Mai 1989 67
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Kirchstraße 15
Karte
19. Mai 1989 68
  Wohnhaus Schwelm
Kölner Straße 12
Karte
19. Mai 1989 69
  Wohnhaus Schwelm
Herbergstraße 8
Karte
19. Mai 1989 70
  Wohnhaus Schwelm
Herbergstraße 12
Karte
Fachwerkgebäude 19. Mai 1989 71
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Neumarkt 15
Karte
19. Mai 1989 72
  Wohnhaus Schwelm
Hofgasse 8
Karte
Fachwerkhaus, Ausgangspunkt des letzten großen Schwelmer Stadtbrands 1827, vom Haus selbst brannte damals der Dachstuhl ab[4] 1727[4] 19. Mai 1989 73
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Hauptstraße 28
Karte
19. Mai 1989 74
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Hauptstraße 79
Karte
19. Mai 1989 75
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Hauptstraße 81
Karte
19. Mai 1989 76
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Hauptstraße 83
Karte
19. Mai 1989 77
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Kirchstraße 3
Karte
30. Juni 1989 78
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Kirchstraße 14
Karte
30. Juni 1989 79
  Wohnhaus Schwelm
Kirchplatz 16
Karte
30. Juni 1989 80
  Wohnhaus Schwelm
Leistraße 1
Karte
30. Juni 1989 81
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Hauptstraße 61
Karte
30. Juni 1989 82
  Wohnhaus Schwelm
Hauptstraße 15
Karte
30. Juni 1989 83
  Wohnhaus (so gen. „Sternenberg’sche Villa“) Schwelm
Barmer Straße 8
Karte
22. Juni 1989 85
  Wohnhaus Schwelm
Barmer Straße 9
Karte
30. Juni 1989 86
  Wohnhaus Oehde
Barmer Straße 47
Karte
30. Juni 1989 87
 
weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus/Fabrikgebäude (Brennerei) Schwelm
Barmer Straße 13 und 13a
Karte
technisches Kulturdenkmal; „Levering’sche Brauerei“,[4] bis 1994 Brennereibetrieb[4] 30. Juni 1989 88
  Gehöft (Gut Oberberge) Linderhausen (Oberberge)
Gut Oberberge 2
Karte
30. Juni 1989 89
  Gehöft (Gut Oberberge) Linderhausen (Oberberge)
Gut Oberberge 4
Karte
30. Juni 1989 90
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Kirchstraße 13
Karte
7. November 1989 91
  Wohnhaus Schwelm
Kölner Straße 3
Karte
7. Januar 1989 92
  Schulgebäude Schwelm
Südstraße 6
Karte
1832[4] 7. November 1989 93
  ehemalige Kirche (Gemeindehaus) Schwelm
Südstraße 7
Karte
verschiefertes Fachwerkhaus[4] 1872–1874[4] 7. November 1989 94
  Wohnhaus Schwelm
Barmer Straße 7
Karte
7. November 1989 95
  Wohnhaus Schwelm
Hauptstraße 3
Karte
7. November 1989 96
  Wohnhaus Schwelm
Hauptstraße 5
Karte
7. November 1989 97
  Wohnhaus Schwelm
Hauptstraße 6
Karte
7. November 1989 98
  Wohnhaus Schwelm
Hauptstraße 8
Karte
7. November 1989 99
  Wohnhaus Schwelm
Hauptstraße 114
Karte
verputzter Massivbau, ehemalige Fabrikantenvilla (Holzschraubenfabrik Falkenroth & Kleine)[4] 1875[4] 7. November 1989 100
  Wohnhaus Schwelm
Hauptstraße 116
Karte
älterer Gebäudeteil (rechts, westlich) erbaut um 1830, Anbau (links, östlich) um 1900 durch Fabrikantenfamilie Carl Kleine[8] 7. November 1989 101
  Wohnhaus Schwelm
Hauptstraße 119
Karte
7. November 1989 102
  Wohnhaus Schwelm
Hauptstraße 16
Karte
erbaut als Fabrikantenvilla im klassizistischen Stil durch Band- und Textilfabrikant Daniel Friedr. Braselmann (1824–1895)[9] 1849[9] 22. Februar 1990 103
  Wohnhaus Schwelm
Hauptstraße 18
Karte
verschiefertes Fachwerkhaus mit Spätrokoko-Haustür, ehemalige Bandwirkerei[4] 1925[4] 22. Februar 1990 104
  Wohnhaus Schwelm
Hauptstraße 20
Karte
als Bankhaus und Wohnhaus im Bergischen Stil erbaut durch Bankier Emil Braselmann (1806–1872)[10] um 1830[10] 22. Februar 1990 105
  Wohnhaus mit Gartenhaus Schwelm
Hauptstraße 22
Karte
Fabrikantenvilla erbaut 1898 durch Architekt Heinrich Plange für Albano Müller senior (1866–1946), Direktor des Schwelmer Eisenwerks Müller & Co.[11] 1898[4] (Wohnhaus) 22. Februar 1990 106
  Remise mit Wohnung Schwelm
Hauptstraße 24
Karte
erbaut in zwei Abschnitten, zunächst die westliche Haushälfte 1899 als Kutschenhaus (Remise) mit Kutscherwohnung, dann die östliche Haushälfte 1908 durch Architekt Carl Conradi als Gebäude für landwirtschaftliche Nutzung mit Ställen und Heuboden; Haus zugehörig zur benachbarten Villa Hauptstraße 22.[11] 1899 (Westhälfte), 1908 (Osthälfte) 22. Februar 1990 107
  Wohnhaus Schwelm
Hauptstraße 111
Karte
22. Februar 1990 108
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Hauptstraße 133
Karte
25. März 1990 109
  Wohnhaus Schwelm
Hauptstraße 137
Karte
22. Februar 1990 110
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Hauptstraße 149
Karte
28. Mai 1990 111
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Neumarkt 11
Karte
22. Februar 1990 112
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Neumarkt 13
Karte
22. Februar 1990 113
  Wohnhaus Schwelm
Neumarkt 17
Karte
22. Februar 1990 114
  Gartenhaus Loh
Hattinger Straße 45
Karte
Pavillon-Massivbau mit achteckigem Grundriss[4] um 1800 19. Juli 1990 115
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Hauptstraße 135
Karte
19. Juli 1990 116
  Wohnhaus Schwelm
Kölner Straße 66
Karte
19. Juli 1990 117
  Wohnhaus Schwelm
Kölner Straße 67
Karte
19. Juli 1990 118
  Wohnhaus Schwelm
Kölner Straße 69
Karte
19. Juli 1990 119
  Wohnhaus Schwelm
Schulstraße 34
Karte
19. Juli 1990 120
  Wohnhaus (ehem. Pfarrhaus/Augenklinik) Schwelm
Wilhelmstraße 9
Karte
19. Juli 1990 121
  Wohnhaus Schwelm
Barmer Straße 15
Karte
3. Januar 1991 122
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Hauptstraße 53
Karte
3. Januar 1991 123
  Wohnhaus mit Anbauten Schwelm
Kölner Straße 58a und 58b
Karte
3. Januar 1991 124
  Wohnhaus (heute Verwaltungsgebäude) Schwelm
Moltkestraße 28
Karte
3. Januar 1991 125
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Neumarkt 3
Karte
3. Januar 1991 126
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Neumarkt 5
Karte
3. Januar 1991 127
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Neumarkt 7
Karte
verputzter Massivbau mit Jugendstilfassade[4] 1903[4] 3. Januar 1991 128
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Neumarkt 9
Karte
3. Januar 1991 129
  Wohnhaus Schwelm
Mittelstraße 13
Karte
28. Mai 1991 131
  Wohnhaus Schwelm
Blücherstraße 56
Karte
28. Mai 1991 132
  Mietshaus Schwelm
Hauptstraße 23
Karte
28. Mai 1991 133
  Wohnhaus Schwelm
Kölner Straße 70
Karte
28. Mai 1991 134
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Bahnhofstraße 28
Karte
28. Mai 1991 135
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Bismarckstraße 1
Karte
28. Mai 1991 136
  Mietshaus (mit Anbau) Schwelm
Römerstraße 12
Karte
24. Mai 1991 137
  Mietshaus Schwelm
Römerstraße 14
Karte
24. Mai 1991 138
  Mietshaus Schwelm
Römerstraße 16
Karte
24. Mai 1991 139
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Schulstraße 9
Karte
16. Mai 1995 140
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Schulstraße 13
Karte
um 1870 23. Mai 1991 141
  Wohnhaus Schwelm
Wilhelmstraße 14
Karte
23. Mai 1991 142
  Wohnhaus (mit seitlichem Anbau) Schwelm
Bahnhofstraße 33
Karte
23. Mai 1991 143
  Wohnhaus (mit Garage) Schwelm
Wilhelmstraße 12
Karte
23. Mai 1991 144
  Wohnhaus Schwelm
Schulstraße 20
Karte
23. Mai 1991 145
  Wohnhaus Schwelm
Auf dem Hagen 6
Karte
18. März 1992 146
  Wohnhaus Schwelm
Schulstraße 36
Karte
20. Dezember 1995 147
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Moltkestraße 14
Karte
um 1900 18. März 1992 149
  Wohnhaus Schwelm
Wilhelmstraße 27
Karte
30. April 1992 150
  Wohnhaus Schwelm
Schulstraße 11
Karte
18. März 1992 151
 
weitere Bilder
Judenfriedhof Delle
Karte
Jüdischer Friedhof Schwelm, in Nutzung zwischen etwa 1776 und 1943;[12] 86 erhaltene Grabsteine ab ca. 1776[12] 18. März 1992 152
  Wohnhaus Schwelm
Barmer Straße 3
Karte
4. Juni 1992 153
  Gebäude Brunnen
Brunnenstraße 12
Karte
4. Juni 1992 154
  Wohnhaus Brunnen
Brunnenstraße 14
Karte
4. Juni 1992 155
 
weitere Bilder
Evangelische Christuskirche (äußere Hülle) Schwelm
Kirchplatz 9
Karte
4. Juni 1992 157
  Postamt (äußere Hülle) Schwelm
Bismarckstraße 6
Karte
äußere Hülle, erbaut 1914-1915 gem. Fassadeninschrift 3. Januar 1994 158
  Stadtvilla Schwelm
Schützenstraße 21
Karte
20. Dezember 1995 159
  Bergisch-Märkische Eisenbahn(strecke) technisches Kulturdenkmal 24. Oktober 1994 160
  Wohn- und Geschäftshaus Schwelm
Schulstraße 39
Karte
20. Dezember 1995 161
  Schulgebäude (ohne seitlichen Anbau) Schwelm
Westfalendamm 15
Karte
Grundschule Westfalendamm 20. Dezember 1995 163
  Wohnhaus Schwelm
Wörther Straße 4
Karte
20. Dezember 1995 164
  Wegachsen der ehemaligen Kuranlage Brunnen
Zugang über Brunnenstraße
Karte
20. Dezember 1995 165
  Wohngebäude Schwelm
Schulstraße 38 und 38a
Karte
4. März 1996 166
  Wohnhaus Schwelm
Schützenstraße 5
Karte
4. März 1996 167
  Wohnhaus Schwelm
Schützenstraße 8
Karte
4. März 1996 168
  Wohnhaus Schwelm
Schützenstraße 23
Karte
4. März 1996 169
  Wohnhaus (Straßenfassade) Schwelm
Mittelstraße 8
Karte
4. März 1996 170
  Wohnhaus (Straßenfassade) Schwelm
Mittelstraße 12
Karte
4. März 1996 171
  Wohnhaus (Straßenfassade) Schwelm
Moltkestraße 21
Karte
4. März 1996 172
  Wohnhaus (Straßenfassade) Schwelm
Moltkestraße 23
Karte
4. März 1996 173
  Wohnhaus (Straßenfassade) Schwelm
Moltkestraße 25
Karte
4. März 1996 174
  Wohnhaus (Straßenfassade) Schwelm
Mittelstraße 10
Karte
4. März 1996 175
  Wohn- und Geschäftshaus (Straßenfassade) Schwelm
Schulstraße 25
Karte
erster Eintrag im Schwelmer Adressbuch 1884 Bernhard Berninghaus, Schulstr. 300 1/3dI; Nachbargebäude ist die Restauration „Zur Post“ von Georg Burk Schulstr. 300 1/3dIII heute Schulstr. 23 1883 9. Januar 1997 176
  Wohnhaus Schwelm
Moltkestraße 11
Karte
14. März 1997 177
  Mietwohnhäuser (Straßenfassade) Schwelm
Moltkestraße 20/22
Karte
14. März 1997 178
  Wohnhaus Schwelm
Schützenstraße 32
Karte
14. März 1997 179
  Nivellementpunkt 59 Schwelm
Kirchplatz 9
Karte
5. Januar 2007 180
  Wohnhaus Schwelm
Schützenstraße 6
Karte
3. Dezember 2012 181

Ehemalige Baudenkmäler

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
 
weitere Bilder
Wohnhaus (und Verwaltungsgebäude) Schwelm
Untermauerstraße 31
Karte
Zuletzt Verwaltungsgebäude der Schwelmer Brauerei. Wurde im September 2020 abgerissen. Löschung am 19. Oktober 2020. 26. September 1986 9
  Wohnhaus Schwelm
Kölner Straße 24
Karte
Am 10. August 2019 vollkommen niedergebrannt und zerstört. Löschungsverfahren läuft. 20. Februar 1989 53
  Gebäudekomplex der Firma Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Schwelm
Loher Straße 1
Karte
technisches Kulturdenkmal; um 2014/2015 vollständig abgebrochen. Löschung am 11. August 2016. 10. November 1993 148
  Wohnhaus Brunnen
Brunnenstraße 16
Karte
abgerissen 2011[13], ein Neubau in den Proportionen des alten Hauses entstand nachfolgend. Löschung am 5. November 2013. 4. Juni 1992 156

Stadtgeographische Sortierung

Bearbeiten

(einbegriffen sind die 7 Bodendenkmäler der Stadt, vgl. Liste der Bodendenkmäler)

 
Altmarkt südwärts
 
Kirche – Kirchstraße
 
Hauptstraße (westlich)
 
Schulstraße – Neumarkt

Altmarkt südwärts

Altmarkt 2, auch: 2 – Apothekeneinrichtung, 4, 8, 9, 10, 14
Hofgasse 8
Kölner Straße 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19, 21, 23, 26, 33, 40, 58a/58b, 66, 67, 69, 70, 78/80
Leistraße 1, 2, 4, 6
Bergstraße 2, 4
Ehrenberger Straße 1a

Kirche – Kirchstraße

Kirchplatz 1, 9 – Christuskirche, auch: 9 – Nivellementpunkt, 16
Kirchhof Christuskirche (Bodendenkmal)
Kirchstraße 2, 3, 5, 9, 13, 14, 15, 18
Herbergstraße 8, 12
Südstraße 6, 7
Westfalendamm 15
Drosselstraße Ehrenmal

Hauptstraße (westlich)

Barmer Straße 3, 7, 8, 9, 11/11a, 13/13a, 15
Hauptstraße 3, 5, 6, 7, 8, 15, 16, 18, 20, 22, 23, 24, 28, 34, 35, 37, 53, 55, 56, 58, 61

Schulstraße – Neumarkt

Schulstraße 7, 9, 11, 13, 20, 25, 27, 32, 34, 36, 38/38a, 39
Bahnhofstraße 28, 33
Bismarckstraße 1, 6
Mittelstraße 8, 10, 12, 13
Neumarkt 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17

 
Römerstr. – Moltkestr.
 
Hauptstraße (östlich)
 
Äußere Stadt nördlich
 
Äußere Stadt südlich

Römerstraße – Moltkestraße

Römerstraße 12, 14, 16
Moltkestraße 11, 14, 20/22, 21, 23, 25, 28
Wilhelmstraße 9, 11, 12, 14, 25, 27

Hauptstraße (östlich)

Hauptstraße 72, 79, 81, 83, 100, 104, 106, 109, 111, 114, 116, 119, 133, 135, 137, 149
Möllenkotter Straße 2, 4

Äußere Stadt nördlich

Blücherstraße 56
Schützenstraße 5, 6, 8, 21, 23, 32
Wörther Straße 4
Hattinger Straße 45
Gut Oberberge 2, 4
Brunnenstraße 12, 14, 28
Brunnenhäuschen, Brunnenpark Wegachsen
Haus Martfeld, auch: Haferkasten
Freiflächen am Haus Martfeld (Bodendenkmal)
Bergisch-Märkische Eisenbahnstrecke

Äußere Stadt südlich

Barmer Straße 47
Auf dem Hagen 6
Bandwirkerweg 44/44a
Hohlweg / Gooshaiken (Bodendenkmal)
Jüdischer Friedhof Delle
Beyenburger Straße 2
Hohlweg / Winterberg (Bodendenkmal)
Hohlweg / Weuste (Bodendenkmal)
Hohlweg / Weberstal (Bodendenkmal)
Landwehr / Vesterberg (Bodendenkmal)

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Albert Ludorff: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Schwelm. Hrsg.: Provinzial-Verband der Provinz Westfalen (= Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Band 31). Ferdinand Schöningh, Münster in Westfalen 1910 (archive.org).
  • Ulrike Brux, im Auftrag des Kreisheimatbundes Ennepe-Ruhr-Kreis e. V. (Hrsg.): Denkmäler im Ennepe-Ruhr-Kreis – 268 ausgewählte Beispiele und amtliche Denkmallisten. assoverlag, Oberhausen 2008, ISBN 978-3-938834-35-0.
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmäler in Schwelm – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. § 2 (2) DSchG NRW
  2. Denkmalliste der Stadt Schwelm gemäß § 3 DSchG NW vom 11. März 1980. (PDF; 772 kB) Übersicht der bisher unter Denkmalschutz gestellten Objekte. Stadt Schwelm, April 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Juni 2021; abgerufen am 2. Juni 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schwelm.de
  3. Gerd Helbeck: Juden in Schwelm. Geschichte einer Minderheit von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zum Nationalsozialismus. 2. Auflage. Schwelm 2007, S. 51
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Ulrike Brux, im Auftrag des Kreisheimatbundes Ennepe-Ruhr-Kreis e. V. (Hrsg.): Denkmäler im Ennepe-Ruhr-Kreis – 268 ausgewählte Beispiele und amtliche Denkmallisten. assoverlag, Oberhausen 2008, ISBN 978-3-938834-35-0, S. 70–85.
  5. Hetty Limberg: Drei alte Patrizierhäuser im Osten der Stadt. In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Heft 12, 1962. S. 66 ff.
  6. a b Heinz E. und Renate Zethmeyer: „Haferkasten“ vom Hof Mennenöh. Abgerufen am 8. Januar 2013.
  7. Hetty Limberg: Drei alte Patrizierhäuser im Osten der Stadt. In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Heft 12, 1962. S. 71 f. Dieter Wiethege: Die Geschichte der Hammerwerke im Heilenbeckertal. Verkehrsverein der Stadt Ennepetal, 1979. S. 44–49
  8. Anne Peter: Die Tagebücher des Carl August Kleine aus den Jahren 1899 bis 1939. In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Heft 63, 2014. S. 31, 54-55
  9. a b Hetty Limberg: Aus der Geschichte Schwelmer Familien, insbesondere der Familie Braselmann. In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Heft 16/1966, S. 41
  10. a b Hetty Limberg: Aus der Geschichte Schwelmer Familien, insbesondere der Familie Braselmann. In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Heft 16/1966, S. 39
  11. a b Axel Kirchhoff: Der Architekt Heinrich Plange (1857–1942). Dissertation, Bergische Universität-Gesamthochschule Wuppertal, 2004 (als elektronische Publikation auf den Seiten der Bergischen Universität Wuppertal (Memento des Originals vom 2. August 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/elpub.bib.uni-wuppertal.de) S. 233–247
  12. a b Gerd Helbeck: Juden in Schwelm. Geschichte einer Minderheit von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zum Nationalsozialismus. 2. Auflage. Schwelm 2007, S. 114–117
  13. Klaus Figge: Der Trockenfall des Schwelmer Gesundbrunnens. In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Heft 66, 2017. S. 49.