Liste der Baudenkmäler in Overath

Wikimedia-Liste

Die Liste der Baudenkmäler in Overath enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Overath im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen (Stand: 28. Januar 2019). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Overath eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.

Baudenkmäler – Gebäude

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
  Gut Alemich Vilkerath
Alemich
Gutshaus des Gestüts Alemich 22


  Bahnhof Obersteeg Immekeppel
Am Bahnhof
Karte
1909–1912 126


 
weitere Bilder
Förderturm Grube Lüderich Steinenbrück
Am Hauptschacht
Karte
26


  Ehem. Stall- und Wirtschaftsgebäude des Pastorats Marialinden
Am Wasserturm 7
111


 
weitere Bilder
Bahnhof Overath Overath
Bahnhofplatz 3–7
Karte
118


  Kath. Wallfahrtskapelle St.Rochus Heiligenhaus
Bensberger Straße
40


  Burgruine Bernsau/ Burg Großbernsau Overath
Bernsau
Karte
6


  Anwesen Bernsau 1 Overath
Bernsau 1
zwischen 1715 und 1745 36


  Fachwerkhaus Overath
Brambach 1
11


  Anwesen Overath
Cyriax 4–6
12


  Fachwerkscheune Overath
zugehörig zu Cyriax 4
107


  Anwesen Overath
Cyriax 8
13


  Anwesen Overath
Cyriax 10
14


  Alte Vikarie Overath
Ferrenberg 5
liegt nahe dem alten Friedhof 5


  Fachwerkhaus Heiligenhaus
Großdorbusch
41


  Fachwerkhaus Marialinden
Großoderscheid 62–64
21


  Fachwerkhaus Brombach
Halfenslennefe
30


 
weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. Walburga Overath
Hauptstraße
9


  Villa Overath
Hauptstraße 1
119


  Hotel Steinhof Overath
Hauptstraße 30
1662 10


  Fachwerkhaus Overath
Hauptstraße 45
1650 15


 
weitere Bilder
Fachwerkhaus Overath
Hauptstraße 49
1619 4


  Fachwerkhaus Overath
Hauptstraße 91–93
113


Fachwerkhaus Brombach
Im Hof 9
114


  Anwesen Vilkerath
Herrenhöhe
31


  Anwesen Overath
Kemenat 1
37


 
weitere Bilder
Fachwerkhaus Overath
Kemenat 4
1


  Fachwerkhaus Vilkerath
Keppler Burg 6
43


  Fachwerkhaus Vilkerath
Keppler Burg 8
44


  Fachwerkhaus Vikerath
Klef 33
45


  Fachwerkhaus Vilkerath
Klef 83–85
38


  Gut Kombach Overath
Kombach
35


  Fachwerkhaus Vilkerath
Krombacher Straße 29
24


  Fachwerkhaus Vilkerath
Krombacher Straße 32
23


 
weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. Lucia Immekeppel
Lindlarer Straße
3


  ehemaliges Direktorenhaus der Grube Lüderich Immekeppel
Lindlarer Straße 12
Zweigeschossiges, geschlämmtes Backsteinhaus, im Erdgeschoss Rundbogenfenster, Mitteleingang. Anfang 20. Jahrhundert 8. Dezember 1983 46


  Bahnhof Immekeppel Immekeppel
Lindlarer Straße 25
Karte
32


  Pfarrhaus Immekeppel
Lindlarer Straße 87
33


  Haus Siebenmorgen Immekeppel
Lindlarer Straße 98
8


  Haus Drechsler Immekeppel
Lindlarer Straße 109–109a
34


  Anwesen Marialinden
Marienkirchplatz 1
17


  Fachwerkhaus Marialinden
Marienkirchplatz 11
39


Textilfabrik Bergische Fronmühle Steinenbrück
Olper Straße 49–51 /Zöllnerstraße
108


  Anwesen Vogel (Eschbacher Mühle) Untereschbach
Olper Straße 8–12
28


  Altes Zollhaus Steinenbrück
Olper Straße 60–62
93


  Anwesen
Altenbrücker Mühle
Steinenbrück
Olper Straße 69
47


  Anwesen (Doppelhaus) Marialinden
Pilgerstraße 19/21
109


 
weitere Bilder
Pfarrkirche St. Mariae Heimsuchung Marialinden
Pilgerstraße 25
Karte
2


  Fachwerkhaus Anhalt Marialinden
Pilgerstraße 37
18


  Fachwerkhaus Marialinden
Pilgerstraße 40
19


  Fachwerkhaus Marialinden
Pilgerstraße 42
20


 
weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. Barbara Steinenbrück
Römerstraße
Karte
27


  „Ehemalige Gendarmerie“ Overath
Siegburger Straße 6
16


  Fachwerkhaus Heiligenhaus
Stich 18–22
94


  Ehem. Lehrerwohnhaus Immekeppel
St.-Lucia-Straße 5–7
125


  Fachwerkhaus Vilkerath
Unterhasbach
25


  Fachwerkhofanlage Vilkerath
Untermiebach
92


  Wohnhaus Overath
Walburgaplatz 3/5
110


Baudenkmäler – Wegekreuze

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
  Fußfall (im Kreuzweg) 65


  Wegekreuz Abelsnaaf Das ca. 2,60 hohe Wegekreuz aus Sandstein wurde im Jahre 1796 errichtet. Im mittleren Teil des Sockels befindet sich ein Karniessims vor einer Muschelgrotte. Oberhalb schließt ein Kreuz den Sockel ab 69


  Fußfall Marialinden
Auf’m Steinacker
95


Wegekreuz Bengelshöhe 63


  Wegekreuz Bernsau 48


  Wegekreuz Birkenhof (Overath-Marialinden)
Birken
60


Wegekreuz Böke 86


  Wegekreuz Breitenstein Arma Christi Hofkreuz 42


  Wegekreuz Marialinden
Büchel
1870 70


  Wegekreuz Cyriax 52


  Wegekreuz Cyriax (Nr. 1) 51


  Wegekreuz Marialinden
Falkemich / jetzt Pilgerstraße 25
Ursprüngliches Wegekreuz aus Falkemich, jetzt ausgestellt im Vorraum des Seitenschiffs, St Mariä Heimsuchung, Marialinden ursprünglich 1899 71


Fußfall Federath, vor d. Kapelle /Kaldauer Höhe 101


Schlingenthaler Hofkreuz Federath, in der. Kapelle /Kaldauer Höhe 2 124


Wegekreuz Hardt 99


  Wegekreuz Hasenbüchel 87


Wegekreuz Heideweg 61


Wegekreuz Herrenhöhe 88


  Wegekreuz Marialinden
Höhe
72


Hochkreuz Immekeppel,
Friedhof / jetzt Kirche
106


  Wegekreuz Kirschbaum 73


  Wegekreuz Klef 53


Wegekreuz Klefhaus 89


Wegekreuz Kölner Straße 64


  Wegekreuz Krombacher Straße 104


  Wegekreuz Marialinden/Landwehr
Landwehr
Wegekreuz, dekorativ von Bäumen umgeben 74


  Wegekreuz Marialinden
Landwehr/Abzw. Fahn
75


  Kriegerdenkmal Marialindener Straße 77


Wegekreuz Meegen 54


Wegekreuz Meesbalken 55


  Wegekreuz Mittelbech 62


  Wegekreuz Marialinden/Landwehr
Niedergrützenbach
78


Fußfall Obermiebach 102


  Wegekreuz Oberscheiderberg 103


  Grabmal Pasemann Overath, alter Friedhof Aufschrift:
Fürs Vaterland starben
Hubert Klein
* 12.4.88 in Overath
† 28.8.1914 bei Mouzon/Maas
Karl Klein
* 27.9.89 in Overath
† 7.10.1916 an der Somme
116


  Grabmal Offermann Overath, alter Friedhof 117


  Hochkreuz Overath, alter Friedhof 115


  Wegekreuz Marialinden
Pilgerstraße/Friedhof Marialinden
Overath-Marialinden, Kreuz links vom Eingang an der Hecke außen 76


  Wegekreuz Marialinden
Siefen
79


Wegekreuz Siegburger Straße 97


  Bildstock Vilkerath
Unterheide
Ummauerter Bildstock auf freiem Feld. Das Kreuz wurde von einem Unbekannten 1933 heimlich zugefügt. 66


  Wegekreuz Warth Sandstein-Wegekreuz, teilweise bunt bemalt 1916 57


  Wegekreuz Warth (Nr. 1) 1855 56


  Kreuzwegstation Marialinden
bei Haus Burgfriede
1. Fußfall: Jesu Abschied am Ölberg. (Infotafel B) 1741 80


  Kreuzwegstation Marialinden
Pilgerstraße Ecke Großoderscheid
in eine Gartenmauer integriert 84


  Kreuzwegstation Marialinden
Weißenstein Haus Nr. 57, Ecke Forstweg
7. Fußfall: Gekreuzigter, Maria, Johannes. (Infotafel H, steht vor Kirche). Bildstock hinter Gartenzaun. 1741 82


  Kreuzwegstation Marialinden
i.d. Höhe v. Burg (im Wald)
2. Fußfall: Jesus in Fesseln. (Infotafel C). Sandstein. 1741 81


  Kreuzwegstation Marialinden
Weißenstein Ecke Büscherhöfchen
5. Fußfall: Jesus trägt das Kreuz. (Infotafel F, steht an 6. Station) 1741 83


  Kreuzwegstation Marialinden
Burg, Ortsausgang in Richtung Marialinden
85


  Kreuzwegstation Marialinden
Weißenstein, gegenüber Haus Nr. 33 („Haus Weißenstein“)
6. Fußfall: Das Kreuz wird aufgerichtet. (Infotafel G, steht an 7. Station) Sandstein, in Hecke 1741 96


  Fußfall Hellenthal – Immekeppel,
Hoffnungsthaler Straße / Friedensweg (Grünanlage vor St. Mariä Himmelfahrt)
4. Station. Neuschöpfung „Simons Kreuzübernahme“ als Ersatz für verwitterte „Dornenkrönung“, dadurch Anachronismus. Inschrift entfernt. 1792 121


  Fußfall Hellenthal – Immekeppel
Hoffnungsthaler Straße, gegenüber Hellenthal 1
1. Station. Inschrift nach Joh 2,5: Nun gehe ich hin zu dem, der mich gesandt hat 1792 ehemals Baudenkmal Nr. 67 105


  Fußfall Hellenthal – Immekeppel
Hoffnungsthaler Straße (neben Haus Nr. 35)
3. Station. Inschrift nach Mat 27,2: Da gab er Barabum los und Jesus lies er geiselen 1792 68


  Fußfall Hellenthal – Immekeppel
Lindlarer Straße, hinter Gartenzaun westlich Haus Nr. 12
6. Station. Inschrift: Das Kreuz Jesu wird aufgerichtet 1792 90


Wegekreuz Immekeppel
Zwischen Lindlarer Straße 87 und Haupteingang St. Lucia
nur räumliche Nähe zu den 7 Fußfällen von 1792 zwischen Hellenthal und Immekeppel, aber keine Zugehörigkeit 91


  Fußfall Hellenthal – Immekeppel,
Oberauel, neben Haus Nr. 18
5. Station. Inschrift nach Joh 19,17: Er drug [mit d] sein Kreuz und ging hinaus 1792 122


  Fußfall Hellenthal – Immekeppel,
St. Lucia-Straße, vor Seiteneingang St. Lucia
7. Station. Neuschöpfung von 1992 als Ersatz für verlorenes Original. Inschrift nach Joh 19,27: Frau – siehe dein Sohn. Siehe – deine Mutter. 1792, Ersatz 1992 123


  Fußfall Hellenthal – Immekeppel, Unterauel
Hoffnungsthaler Straße, neben Haus Nr. 6
2. Station. Inschrift nach Mat 27,2: Sie führten ihn gebunden zum Landpfleger 1792 120


Fußfall Heiligenhaus
Alte Kölner Straße/Burgholz
58


Wegekreuz Heiligenhaus
Alte Kölner Straße
59


Fußfall Heiligenhaus
Burgholzweg
49


  Wegekreuz Heiligenhaus
Burgholzweg/Bauamtsparkplatz
50


3 Fußfälle Heiligenhaus
Kreuzfahrerstraße 7, ehemaliger Standort Burgholz
112

Ausgetragene Baudenkmäler

Bearbeiten
lf. Nummer Bezeichnung des Denkmales Lage Foto
29 Fachwerkhaus Gut Brodhausen  
7 Fachwerkhaus Overath, Hauptstraße 67  
67 Wegestock Overath, Hoffnungsthaler Straße / Friedensweg
98 Ehemaliges Turbinenhaus Overath, Lindlarer Straße
100 Wegekreuz Overath, Falkemich  

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Overath – Sammlung von Bildern