Liste der Baudenkmäler in Landshut-West

Wikimedia-Liste

In der Liste der Baudenkmäler in Landshut–West sind die Baudenkmäler im Landshuter Stadtbezirk 02 West aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Landshut. Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Flutmulde
(am Flutmuldendamm an der Kreuzung Augrundweg – Mühlbachweg – Grasergasse)
(Standort)
II Burgfriedenssäule o. J.

(Im offiziellen Flyer der Stadt Landshut: Standort 10; Burgfriedenssäule VI)

D-2-61-000-3  
Flutmulde
(oberhalb der Flutmulde in der Nähe des Hans-Leinberger-Gymnasium)
(Standort)
Burgfriedenssäule  
Gabelsbergerstraße 7, 7 a, 9, 11
(Standort)
Beamtensiedlung Mietshausgruppe; vier dreigeschossige und giebelständige Satteldachbauten, von Neuer Sachlichkeit beeinflusst, errichtet unter der Aufsicht der Oberpostdirektion München vom Hochbaubüro der Oberpostdirektion Landshut 1930 D-2-61-000-622  
Gabelsbergerstraße 16
(Standort)
Villa zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckerker, Zwerchgiebel und Stuckornamenten, Anfang 20. Jh.;

bauzeitliche Einfriedung mit bedachten Zaunpfeilern

D-2-61-000-209  
Gabelsbergerstraße 18
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossig, mit volutengiebelbekröntem Mittelrisalit, Ecktürmchen und Halbwalmdach, 1903 D-2-61-000-618  
Gabelsbergerstraße 19
(Standort)
Gaststätte Gabelsberger Hof dreigeschossiger Satteldachbau mit neubarockem Giebel, 1900 D-2-61-000-210  
Gabelsbergerstraße 20
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Ziergiebel und zweigeschossigem polygonalem Erker, bez. 1904 D-2-61-000-619  
Gabelsbergerstraße 22
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger Walmdachbau mit zwiebelbekröntem Ecktürmchen, an der Breitseite großer geschweifter Volutenzwerchgiebel, 1904 D-2-61-000-621  
Klötzlmüllerstraße
(bei der letzten Bushaltestelle)
(Standort)
I. Burgfriedenssäule mit Tonwappen von 1766

(Im offiziellen Flyer der Stadt Landshut: Standort 02; Burgfriedenssäule I).

D-2-61-000-2  
Klötzlmüllerstraße 2
(Standort)
Evang.-Luth. Gemeindeamt zweigeschossiger Klinkerbau mit schiefergedecktem Walmdach und Eckerkertürmchen, Ende 19. Jh. von Karl Lemmes D-2-61-000-294  
Klötzlmüllerstraße 2
(Standort)
Einfriedung Teile der Einfriedung des Evang.-Luth. Gemeindeamts D-2-61-000-294  
Klötzlmüllerstraße 4
(Standort)
Villa dreigeschossiger Walmdachbau mit neuklassizistischer Fassadengliederung, Ende 19. Jh. D-2-61-000-295  
Martin-Luther-Platz
(Standort)
Evang.-luth. Christuskirche dreischiffiger neuromanischer Hallenbau, 1895–1897 nach Plänen von Karl Lemmes; mit Ausstattung D-2-61-000-340  
weitere Bilder
Luitpoldstraße 3, 5
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckrisaliten und Mansardwalmdächern, um 1900 D-2-61-000-342  
Luitpoldstraße 9
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiges Eckhaus mit Mittelerker und Zwerchgiebel mit Stuckrelief, um 1900 D-2-61-000-344  
Luitpoldstraße 11
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiges Eckhaus, mit Hausfigur eines Hl. Florian, bez. 1907 D-2-61-000-345  
Luitpoldstraße 13
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und Kastenerker, Anfang 20. Jh. D-2-61-000-346  
Luitpoldstraße 15
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit Zwerchhaus und Kastenerkern, Anfang 20. Jh. D-2-61-000-347  
Luitpoldstraße 23
(Standort)
Wohnhaus und Einfriedung freistehender, dreigeschossiger Walmdachbau, 1908;

Einfriedung, gleichzeitig

D-2-61-000-348  
Maistraße 2
(Standort)
Wohnhaus freistehender dreigeschossiger Eckbau mit rundem Eckturm und Satteldachrisaliten, Ende 19. Jh. D-2-61-000-349  
Querstraße
(Ecke Rennweg)
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des I. und II. Weltkrieges, mit Kruzifix, Viernageltypus, Holz, gefasst, 2. Hälfte 19. Jh. D-2-61-000-468  
Rennweg 75
(Standort)
Ehem. Nußbieler-Schwaige einhüftiger Einfirsthof mit Schopfwalmdach, Blockbau im Obergeschoss und Traufschrot mit Fachwerkgeländer, 1. Hälfte 19. Jh. D-2-61-000-629  
Robert-Koch-Straße 1
(Standort)
Kapelle des Städtischen Klinikums erdgeschossiger Flachdachbau aus Beton mit hohem Faltdach aus Holz über Altarraum, 1965 nach Plänen von Reinhard Riemerschmid;

Glasfenster von Johann Vogl, 1965

D-2-61-000-647  
weitere Bilder
Schwimmschulstraße 5
(Standort)
Wohnhaus dreigeschossiger Walmdachbau, mit Zwerchhaus und Mittelerker, Anfang 20. Jh. D-2-61-000-497  
Watzmannstraße 41
(Standort)
Wohnhaus Mansarddachbau 0  
Watzmannstraße 43
(Standort)
Wohnhaus Mansarddachbau 0  
Watzmannstraße 45
(Standort)
Wohnhaus Mansarddachbau 0  

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Landshut-West – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.