Liste der Baudenkmäler in Coburg/Scheuerfeld

Wikimedia-Liste

Der Coburger Stadtteil Scheuerfeld bestand aus den Ortsteilen Eichhof und Scheuerfeld.

Coburg Stadtteil Scheuerfeld
Liste der Baudenkmäler in Coburg:

Kernstadt nach Straßennamen: A · B · C · E · F · G · H · J · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · Z

Weitere Stadtteile: Beiersdorf · Bertelsdorf · Cortendorf · Creidlitz · Festungshof · Ketschendorf · Lützelbuch · Neu- und Neershof · Neuses · Rögen · Scheuerfeld · Seidmannsdorf · Wüstenahorn

Adresse
Bezeichnung
Akten-Nr.
Beschreibung Foto
Schloss Eichhof 1 (Standort)

Schloss Eichhof
D-4-63-000-588

Das Schloss Eichhof befindet sich westlich der Ernstfarm und etwas nordöstlich der Weidacher Straße. Es liegt auf einer Anhöhe über dem vom Güßbach durchflossenen Wiesengrund. Eichhof ist seit 1868 nach Scheuerfeld eingemeindet. Das Schlossgebäude ist eine Zweiflügelanlage aus dem 18./19. Jahrhundert mit älterem Kern; der Name des Hofes ist seit 1440 belegt. Die Anlage besteht aus einem zweigeschossigen Walmdachhaus mit einem nach Nordosten angebauten Flügel. Das Erdgeschoss ist aus massiven Sandsteinquadern. 1979 wurde das Schloss mit dem zugehörigen Gelände aus herzoglichem Besitz an eine Privatperson verkauft.  

Scheuerfeld

Bearbeiten
Adresse
Bezeichnung
Akten-Nr.
Beschreibung Foto
Bayern­straße 5 bzw. Elsa-Jucht-Platz 6 (Standort)

Ehemalige Schule mit Lehrerwohnung
D-4-63-000-848

Der zweigeschossige, verschieferte Walmdachbau aus dem Jahr 1862 war die ehemalige Dorfschule. Das Gebäude hatte ursprünglich vier zu vier Fensterachsen, die auf der Giebelseite auf zwei reduziert sind. Die Fenster des Obergeschosses sind größer als die im Erdgeschoss und dadurch hervorgehoben. An gleicher Stelle – unmittelbar südlich der Dorfkirche – hatte Nicolaus Zech bereits 1601 ein Schulgebäude errichtet, das 1762 und 1782 durch Neubauten ersetzt wurde.  
Bayern­straße 8 (Standort)

Bauernhaus
D-4-63-000-607

Das Bauernhaus, als Zweiflügelanlage im 18./19. Jahrhundert erbaut, hat ein teilweise verschiefertes Fachwerk mit aufwändiger Bemalung.  
Bayern­straße 10 (Standort)

Wohnstallhaus
D-4-63-000-849

Das zweigeschossige, traufständige Bauernhaus besteht aus einem massiven Erdgeschoss und einem Fachwerkobergeschoss.  
Bayern­straße 16 (Standort)

Gasthaus
D-4-63-000-850

Das Gasthaus Zum Ölberg (frühere Namen Oberes Wirtshaus, Zum grünen Baum) wurde bis 1712 als Wohnhaus der Familie Merklin genutzt und ab etwa 1714 als Gasthaus geführt. Der eingeschossige Halbwalmdachbau trägt hofseitig ein Zwerchhaus mit Satteldach über dem mittigen Eingang.  
Heckenweg (Standort)

Grenzstein
D-4-63-000-617

Der Grenzstein befindet sich am Westrand des Hutholzes, am Heckenweg. Er trägt einen Mohrenkopf und stammt von 1812.  
Kürengrund 80 (Standort)

Ehemalige herzogliche Domäne, Ernstfarm
D-4-63-000-872

siehe Liste der Baudenkmäler in Coburg/K#Kürengrund
Mönchsstrich (Standort)

Centstein
D-4-73-112-23

siehe Liste der Baudenkmäler in Ahorn (Landkreis Coburg)#Krebsmühle
Nicolaus-Zech-Straße 2 (Standort)

Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
D-4-63-000-608

Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche ist ein Rechteckbau, 1832/34 von Friedrich Streib errichtet und Mitte des 20. Jahrhunderts durch Reinhard Claaßen umgebaut. Der Chorturm im Kern ist mittelalterlich.  
Nicolaus-Zech-Straße 16 (Standort)

Bauernhof
D-4-63-000-609

Der zweigeschossige Wohnstallbau mit der Jahresbezeichnung „1852“ besteht aus einem massiven Erdgeschoss auf einem Sockel aus Sandsteinquadern. Darüber befinden sich ein verschiefertes Fachwerkobergeschoss und ein Satteldach. Eine doppelgeschossige Laube steht traufseitig und eine Fachwerkscheune mit Satteldachhaus aus dem 18./19. Jahrhundert auf der Rückseite.  
Nicolaus-Zech-Straße 20 (Standort)

Ehem. Schloss Scheuerfeld
D-4-63-000-610

Das ehemalige Schloss der Merklins, ein zweigeschossiger Bau mit einem Zwerchhaus, wird als Pfarrhaus genutzt.  
Von-Merklin-Straße 9 (Standort)

Wappenschild
D-4-63-000-587

Wappenschild des Georg Christoph Merklin von Scheuerfeld uff Scheuerfeld am Gebäude des Gasthauses Zur weißen Lilie über dem Eingang.  
Wüstenahorner Straße 1 (Standort)

Bauernhaus
D-4-63-000-851

Das Bauernhaus ist als zweigeschossiger Satteldachbau mit verschiefertem Fachwerk im Obergeschoss ausgeführt. Das Erdgeschoss wurde in Ziegelbauweise errichtet.  

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Morsbach, Otto Titz: Stadt Coburg. Ensembles-Baudenkmäler-Archäologische Denkmäler. Denkmäler in Bayern. Band IV.48. Karl M. Lipp Verlag, München 2006, ISBN 3-87490-590-X, S. 472–476.
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Scheuerfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien