Liste der Baudenkmäler in Bastheim

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Bastheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 3. April 2020 wieder und enthält 81 Baudenkmäler.

Ensembles Bearbeiten

Ensemble Ortskern Unterwaldbehrungen Bearbeiten

Das Ensemble umfasst das Dorf in seiner Scheunenumrandung mit Zusatz der südlich unmittelbar anschließenden, in Hanglage über Kellern errichteten Reihe von Höfen. – Unterwaldbehrungen ist einem regelmäßigen Oval einbeschrieben, dessen Umriss durch die geschlossene Scheunenumrandung klar gezeichnet erscheint. Die Ortsstruktur ist fischgrätenförmig: von der leicht S-förmig geschwungenen Durchgangsstraße gehen, nach Osten besonders zahlreich, Stichgassen ab, an denen die Bauernhäuser traufseitig gereiht sind. Diese Nebengassen, Wohnhöfen ähnlich, enden an der Scheunenumrandung in kleinen, platzartigen Erweiterungen. Die Mitte der Dorfanlage bildet der in sich eingegrenzte Kirchenbezirk. Dieser klaren und selten anzutreffenden Grundrissanordnung entspricht eine noch weitgehend ungestörte Bebauung aus Wohnhäusern, Wirtschaftsgebäuden und Scheunen in der gebietsüblichen Fachwerkbauweise. Bei den vielfach verputzten Wohnhäusern sind oftmals Zierformen des 17./18. Jahrhundert zu vermuten. Umgrenzung: nördliche und östliche Ringstraße im Zuge des Scheunenrands, hintere Hofgrenzen der Anwesen Ringstraße 6-16 (gerade Nummern), westlicher Scheunenrand. Aktennummer: E-6-73-116-1.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen Bearbeiten

Bastheim Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Aschelbach
(Standort)
Steinkreuz Mit abgefasten Kanten, 17. Jahrhundert(?) D-6-73-116-143
Wikidata
BW
Elsbach; Geckenauer Straße
(Standort)
Steinbrücke über den Elsbach Zweibogig, 1727 D-6-73-116-15
Wikidata
 
weitere Bilder
Elsbach; Geckenauer Straße
(Standort)
Nepomuk-Figur D-6-73-116-15
Wikidata
 
weitere Bilder
Geckenauer Straße
(Standort)
Ehemaliges Brauhaus Eingeschossiger Steinbau, traufständig mit Satteldach, 1825 D-6-73-116-1
Wikidata
 
weitere Bilder
Geckenauer Straße 4, Mühltor 1
(Standort)
Friedhof Mit Friedhofmauer aus Natursteinen D-6-73-116-2
Wikidata
 
weitere Bilder
Geckenauer Straße 4
(Standort)
Friedhofkreuz In Form einer Kreuzigungsgruppe, 1891 D-6-73-116-2
Wikidata
 
weitere Bilder
Mühltor 1
(Standort)
Kreuzweg Im Winkel an der inneren Friedhofmauer, Sandsteinstelen mit Dreiecksgiebeln und terrakottafarben gefassten Gipsreliefs, 1912 D-6-73-116-2
Wikidata
 
weitere Bilder

|}

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hauptstraße 16; Nähe Hauptstraße
(Standort)
Bildstock Barock, auf gedrehter Säule Reliefs, Marienkrönung und Vesperbild, seitlich Heiligenfiguren, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-73-116-4
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 22; Leimenstraße 1
(Standort)
Holzkreuz mit gefasstem Corpus 18./19. Jahrhundert D-6-73-116-5
Wikidata
 
weitere Bilder
Heiligen Häuslein; Straße nach Unterelsbach
(Standort)
Bildstock Sehr schlicht mit Flachreliefs (Kreuz am Stock und Blütenmotiv an der Rückseite des Bildhäuschens, 17. Jahrhundert) D-6-73-116-16
Wikidata
BW
Kirchgasse
(Standort)
Bildstock Spätbarock mit Trinitätsrelief, seitlich Heilige, 18. Jahrhundert D-6-73-116-9
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchgasse 4
(Standort)
Wappenstein 18. Jahrhundert D-6-73-116-6
Wikidata
BW
Kirchgasse 5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian Neuromanisch mit Lisenengliederung und Bogenfriesen, Saalbau mit Apsis und halbeingebautem Frontturm mit Spitzhelm, steinsichtig, Bruchstein und Haustein, bezeichnet „1868“; mit Ausstattung D-6-73-116-8
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchgasse 6, Kirchgasse 8
(Standort)
Bildstock In Form eines Fluraltars, Inschriftkartusche am Altarblock, im ornamentierten rundbogigen Aufsatz Relief mit Kreuzigungsgruppe, 1854 D-6-73-116-7
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchgasse 12
(Standort)
Pfarrhof Dreiflügelige Hofanlage, 1702: Pfarrhaus, dreigeschossiger Putzbau mit überstehendem Halbwalmdach, im Obergeschoss vier Wappensteine (Fürstbischof Johann Philipp von Greiffenclau-Vollraths, 1702, Herren von Thann, Herren von Bastheim, Wappen des Oberpropstes von Wechterswinkel Wilhelm Reinhard von Walderdorff +1708 - Die Jahreszahl 1902 kann nicht stimmen), erbaut 1702, Umbau 1902 D-6-73-116-10
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchgasse 12
(Standort)
Pfarrhof: Nördlicher Seitenflügel leicht abgerückt stehendens, eingeschossiges Nebengebäude in Bruchstein mit Walmdach D-6-73-116-10
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Kirchgasse; Kirchgasse 12
(Standort)
Pfarrhof: südlicher Seitenflügel leicht abgerückt stehendens, eingeschossiges Nebengebäude in Bruchstein mit Walmdach D-6-73-116-10
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Kirchgasse; Kirchgasse 12
(Standort)
Pfarrhof: Hofmauer Zwischen den Seitenflügeln, Hofmauer mit durch Pfeiler mit Vasenaufsatz markiertem Hoftor D-6-73-116-10
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Kirchgasse; Kirchgasse 12
(Standort)
Pfarrhof: Pfarrgarten Mit Zaun D-6-73-116-10
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Kirchgasse; Kirchgasse 12
(Standort)
Pfarrhof, einzeln stehende Scheune In Bruchstein mit Halbwalmdach D-6-73-116-10
Wikidata
 
weitere Bilder
Obergasse
(Standort)
Sogenannter Sebastiansbrunnen Für die „siegreichen Söhne vom Feldzuge 1870/71“, von Valentin Weidner 1897 zum goldenen Priesterjubiläum des ehemaligen Gemeindepfarrers errichtet, Inschriftsockel mit Sebastianstatue aus lothringer Kalkstein und vorgelagertem Brunnenbecken, Historismus D-6-73-116-13
Wikidata
 
weitere Bilder
Obergasse 1
(Standort)
Pforte Bruchsteinmauer mit spitzbogigem Sandsteingewände, bezeichnet „1702“ D-6-73-116-11
Wikidata
 
weitere Bilder
Obergasse 20
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges, giebelständiges Fachwerkhaus mit Satteldach, 19. Jahrhundert D-6-73-116-12
Wikidata
 
weitere Bilder
Spielberg
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges In Form einer Kreuzigungsgruppe, Sandstein, 1914/18 D-6-73-116-3
Wikidata
 
weitere Bilder
Spielgasse 16
(Standort)
Pforte Mit Vorhangbogen und profiliertem Gewände, nachgotisch, bezeichnet „1629“ D-6-73-116-14
Wikidata
 
weitere Bilder

Braidbach Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchenfeld; westlicher Ortsausgang
(Standort)
Kreuzschlepper Sandsteinfigur, 1788 D-6-73-116-21
Wikidata
 
weitere Bilder
Oberdorf
(Standort)
Heiligenhäuschen An der inneren Rückwand Trinitätsrelief, an den inneren Seitenwänden Maria und Joseph, 1860 D-6-73-116-17
Wikidata
 
weitere Bilder
Oberdorf 5; Oberdorf 9
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Ulrich Saalbau mit östlichem Giebeldachreiter mit Spitzhelm, Rechteckchor mit Walmdach, Westportal mit geschnitzter Tür, bezeichnet „1715“; mit Ausstattung D-6-73-116-18
Wikidata
 
weitere Bilder
Oberdorf 5; Oberdorf 9
(Standort)
Kirchhofmauer D-6-73-116-18
Wikidata
 
weitere Bilder
Oberdorf 5; Oberdorf 9
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs Mit Vesperbild, um 1920 D-6-73-116-18
Wikidata
BW
Oberdorf 6
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, Zierfachwerk, 17. Jahrhundert D-6-73-116-80
Wikidata
 
weitere Bilder
Rothenrain; Straßengabelung nach Rödles/Reyersbach
(Standort)
Wegkreuz Sandsteinkreuz, am Kreuzfuß Nische mit IHS-Symbol und seitlich stehenden Engeln, 1865 D-6-73-116-22
Wikidata
 
weitere Bilder
Wollbacher Straße 6
(Standort)
Bauernwohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Giebel mit Zierfachwerk, Satteldach, um 1700 D-6-73-116-20
Wikidata
 
weitere Bilder

Geckenau Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dorfstraße 1
(Standort)
Bogenbrücke Vierjochig, Sandstein, Ende 18. Jahrhundert D-6-73-116-81
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfstraße 1; neben der Bogenbrücke
(Standort)
Ehemaliger Brunnenschacht D-6-73-116-81
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfstraße 16
(Standort)
Ehemalige Mühle Giebelständiges Wohnhaus mit Natursteinerdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-73-116-23
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfstraße 16
(Standort)
Ehemalige Mühle Nebengebäude auf Winkelgrundriss, 18./19. Jahrhundert D-6-73-116-23
Wikidata
 
weitere Bilder
Gehäg; alte Straße nach Wechterswinkel
(Standort)
Wegkreuz Sandstein bezeichnet „1815“ D-6-73-116-25
Wikidata
 
weitere Bilder
Wechterswinkeler Straße
(Standort)
Bildstock Relief Beweinung unter dem Kreuz mit seitlich kniendem Stifter, an den Seiten Heiligenreliefs, Rückseite mit Stifterinschrift, bezeichnet „1617“ D-6-73-116-24
Wikidata
 
weitere Bilder

Reyersbach Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchentor 2
(Standort)
Katholische Kuratiekirche St. Mauritius Chorturmkirche, Langhaus mit Ortquaderung und hochrechteckigen Fenstern westlich abgewalmt, Westfassade mit Heiligennischen, eingezogener Chorturm, Turmabschluss mit Oktogon und Eckvasen, Turmhelm in Form einer oktogonalen klassizistischen Vase, nach Brand von 1791 neu errichtet; mit Ausstattung D-6-73-116-26
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchentor 4
(Standort)
Friedhofmauer D-6-73-116-26
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchentor 4
(Standort)
Friedhofkreuz 1845 D-6-73-116-26
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchentor 4
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege Mit Christusfigur in der Nachfolge von Thorvaldsen, um 1920 und nach 1945 D-6-73-116-26
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Schönauer Weg; Ortsausgang nach Schönau
(Standort)
Flurkreuz Sandstein, bezeichnet „1859“ D-6-73-116-27
Wikidata
BW

Rödles Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Blumenstraße 3
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Ulrich Chorturmkirche, Chorturm mit Spitzhelm 17. Jahrhundert, historistisches Langhaus mit Rundbogenfenstern und Satteldach 1868; mit Ausstattung D-6-73-116-28
Wikidata
 
weitere Bilder
Blumenstraße 5
(Standort)
Ehemalige Schule Zweigeschossiger Sichtziegelbau mit Satteldach, Stichbogenfenstern, und Freitreppe, um 1870 D-6-73-116-84
Wikidata
 
weitere Bilder
Blumenstraße 17
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger giebelständiger Bau mit massivem Erdgeschoss, Obergeschoss mit Zierfachwerk, um 1600 D-6-73-116-29
Wikidata
 
weitere Bilder
Blumenstraße 24, vor dem südöstlichen Ortsausgang
(Standort)
Heiligenhäuschen Backstein verputzt, mit Marienfigur im Giebelfeld, 18./19. Jahrhundert D-6-73-116-31
Wikidata
 
weitere Bilder
Lebenhaner Weg 11
(Standort)
Friedhof mit Friedhofmauer 19. Jahrhundert D-6-73-116-30
Wikidata
BW
Lebenhaner Weg 11
(Standort)
Friedhofkreuz 1856 D-6-73-116-30
Wikidata
BW

Simonshof Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rebersbusch; Reyersbacher Straße, vor dem Friedhofstor
(Standort)
Kreuzschlepper Sandstein, 1748 D-6-73-116-32
Wikidata
BW

Unterwaldbehrungen Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Dachsberg 4
(Standort)
Friedhofkreuz Sockel, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Kruzifix 19. Jahrhundert, Marienstatue, Sandstein, um 1900 D-6-73-116-86
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Am Dachsberg, am Fuß des Dachsbergs, hinter Ringstraße 6
(Standort)
Bildstock Schlichte Säule, darüber Sattelkämpfer mit Engelskopf unter ovalem Medaillon mit Kreuzigungsgruppe in Volutenrahmung, Bildstock, 1675 D-6-73-116-45
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Am Dachsberg
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege Altarartiger Block mit Aufsatz in Formen des Art déco, Relief Engel und toter Soldat, Aufsatz mit Inschrifttafel (Gefallene des Ersten Weltkriegs), im Auszug der auferstandene Christus, 1920er Jahre, seitlich Steintafeln für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs D-6-73-116-87
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Am Dachsberg
(Standort)
Kreuzweg 14 Stationen plus Einführungsstation mit Relief der Arma Christi am Beginn, jeweils ein Bildaufsatz (Relief) über Inschriftsockel, Station XII als Kalvarienberggruppe mit Maria und Johannes unter dem Kreuz, Sandstein, 19. Jahrhundert, renoviert 1913 und 1991 D-6-73-116-50
Wikidata
 
weitere Bilder
An der Kirche 3
(Standort)
Wohnhaus Fachwerkbau mit Satteldach, zweigeschossig, giebelständig, 16./17. Jahrhundert, seitlicher Vorbau mit Satteldach nachträglich D-6-73-116-33
Wikidata
BW
Nähe Behrunger Straße
(Standort)
Steinkreuz Am Sockel ovaler Kranz mit Inschrift „Es ist vollbracht“, am Kreuzfuß Totenschädel, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-73-116-34
Wikidata
 
weitere Bilder
Biebrichshof 2
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger fachwerksichtger Satteldachbau auf Steinsockel, 17./18. Jahrhundert D-6-73-116-35
Wikidata
 
weitere Bilder
Biebrichshof 8
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Erdgeschoss und Zierfachwerk in Obergeschoss und Giebelfeld, 17./18. Jahrhundert D-6-73-116-36
Wikidata
 
weitere Bilder
Göpeshof 3
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1752 D-6-73-116-37
Wikidata
 
weitere Bilder
Heidweg
(Standort)
Kreuzschlepper Sandstein, reiche Rocaillenornamentik am Stock, 1794 D-6-73-116-47
Wikidata
 
weitere Bilder
Dachsberg
(Standort)
Kapelle Massiver Satteldachbau mit offenem Rundbogen zur kurzen Vorhalle, 17./18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert D-6-73-116-51
Wikidata
 
weitere Bilder
Laurenziusstraße; im Ortskern
(Standort)
Brunnenfassung Kreisförmig gemauert, mit Allianzwappen, 17. Jahrhundert D-6-73-116-48
Wikidata
BW
Laurenziusstraße 5
(Standort)
Bauernwohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, Erdgeschoss verputzt, Obergeschoss mit Zierfachwerk, 17. Jahrhundert D-6-73-116-38
Wikidata
 
weitere Bilder
Laurenziusstraße 17
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Laurentius Chorturm 15. Jahrhundert, Abschluss mit doppelter Zwiebelhaube und Laterne 1716, Langhaus mit Satteldach 1616; mit Ausstattung D-6-73-116-40
Wikidata
 
weitere Bilder
Laurenziusstraße 17
(Standort)
Kirchhofmauer 15./16. Jahrhundert D-6-73-116-40
Wikidata
BW
Laurenziusstraße 19
(Standort)
Schule Langgestreckter zweiteiliger Satteldachbau, historistisches Fachwerkgeschoss über hohem Steinsockel, im Kern 18. Jahrhundert, Pultdachanbauten, Anfang 20. Jahrhundert D-6-73-116-90
Wikidata
 
weitere Bilder
Laurenziusstraße 26
(Standort)
Wohnhaus Giebelständig, zweigeschossiger Fachwerkbau auf hohem Bruchsteinkeller, Satteldach, 17./18. Jahrhundert D-6-73-116-41
Wikidata
 
weitere Bilder
Laurenziusstraße 27
(Standort)
Bauernhof über winkelförmigem Grundriss Giebelständiges Fachwerkwohnhaus, zweigeschossig, 17. Jahrhundert, das Erdgeschoss im frühen 19. Jahrhundert verändert, Ökonomietrakt wohl 19. Jahrhundert D-6-73-116-42
Wikidata
 
weitere Bilder
Laurenziusstraße 28
(Standort)
Wohnhaus Traufständiger zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit vorstehendem Obergeschoss und Satteldach, 17./18. Jahrhundert D-6-73-116-88
Wikidata
BW
Laurenziusstraße 30
(Standort)
Bauernwohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau, traufständig, mit Satteldach, um 1700 D-6-73-116-89
Wikidata
BW
Laurenziusstraße 32
(Standort)
Bauernhaus Traufständig, massives Erdgeschoss,Obergeschoss mit Zierfachwerk, Satteldach, 17./18. Jahrhundert D-6-73-116-43
Wikidata
 
weitere Bilder
Laurenziusstraße 42
(Standort)
Bauernhof Wohnhaus zweigeschossig mit Sattaldach, Fachwerkbau mit vortretenden Stockwerken, 17./18. Jahrhundert D-6-73-116-92
Wikidata
BW
Laurenziusstraße 42
(Standort)
Bauernhof, Scheune Zweiteiliger Fachwerkbau mit Satteldach, wohl 18./19. Jahrhundert D-6-73-116-92
Wikidata
 
weitere Bilder
Ringstraße 6
(Standort)
Bauernhaus Ein- bis zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, 17. Jh., im vorkragenden Giebel Stuckrelief der Madonna im Strahlenkranz, um 1900 D-6-73-116-146
Wikidata
 
weitere Bilder
Ringstraße 8
(Standort)
Bauernhof: Wohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert D-6-73-116-46
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Ringstraße
(Standort)
Bauernhof: Scheune Bruchstein und Fachwerk, mit verbrettertem Filialgiebel, 19. Jahrhundert, Erweiterung 2. Hälfte 19. Jh. D-6-73-116-46
Wikidata
 
weitere Bilder
Ringstraße 40; neben dem Feuerwehrhaus
(Standort)
Bildstock Trinitätsrelief, bezeichnet „1803“ D-6-73-116-49
Wikidata
BW
Unterelsbacher Straße; Ortsausgang nach Simonshof
(Standort)
Bildstock Hauptrelief mit Kreuzigungsgruppe, seitlich St. Michael und St. Laurentius, Rückseite mit Arma Christi, 1670 D-6-73-116-53
Wikidata
 
weitere Bilder
Weinberg
(Standort)
Steinkreuz Mit abgefasten Kanten, 17. Jahrhundert(?) D-6-73-116-144
Wikidata
BW

Wechterswinkel Bearbeiten

Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster St. Maria und Margareta, 1589/92 aufgelöst Aktennummer D-6-73-116-58:

  • Ehemalige Klosterkirche jetzt katholische Pfarrkirche St. Cosmas und Damian (Lage), dreischiffige Pfeilerbasilika, im Kern 12. Jahrhundert, Türmchen 1580 aufgesetzt, Haubenhelm wohl jünger, Abbruch des Chors und östlichen Teilen des Langhauses sowie Errichtung einer neuen Apsis aus alten Materialien 1811; mit Ausstattung
  • nach Süden anschließend die ehemaligen Klausurgebäude Westflügel (Klosterstraße 5–11), zweigeschossige Massivbauten mit Satteldach, 1472, 1793 stark verändert
  • Süd- und Ostflügel (Um den Bau 2–10), an Klosterstraße 11 östlich anschließend, zweigeschossiger Massivbau mit Rundbogentoren, ehem. Klosterscheune, 1594 über dem Konventgebäude von 1472 errichtet
  • ehemalige Klostermauer (Lage), 15./16. Jahrhundert, 1793 verändert
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Adelsbaum; neuer Wollbacher Weg
(Standort)
Bildstock Reliefs: Marienkrönungsrelief (stark verwittert) und Kreuzigungsgruppe, seitlich weibliche Heilige, um 1750 D-6-73-116-78
Wikidata
BW
Auszug; Straßenkreuzung nach Wollbach/Unsleben
(Standort)
Steinkreuz Kunststein, 1822 D-6-73-116-74
Wikidata
BW
Balzergasse 2
(Standort)
Doppelscheune Bruchsteinbau mit Halbwalmdach, 18. Jahrhundert D-6-73-116-94
Wikidata
 
weitere Bilder
Klosterstraße, vor Nr. 14
(Standort)
Brunnen In Formen des Empire, um 1790 D-6-73-116-69
Wikidata
 
weitere Bilder
Klosterstraße
(Standort)
Steinbrücke Dreibogig, über den Elsbach mit vier rondellartig vorspringenden Brüstungen, 1792 D-6-73-116-73
Wikidata
 
weitere Bilder
Klosterstraße
(Standort)
Nepomuk-Figur D-6-73-116-73
Wikidata
 
weitere Bilder
Großer Garten, Gustav-Fuchs-Teich
(Standort)
Bildstock Barock mit reichem vegetabilem Volutenschmuck, Reliefs Entkleidung Christi, Maria, am Sockel bezeichnet „1662“ D-6-73-116-77
Wikidata
BW
Gustav-Fuchs-Straße 4
(Standort)
Scheune Steinunterbau mit Fachwerkobergeschoss mit Treppengiebel, 1609; südlicher Abschluss einer Scheunenreihe auf Winkelgrundriss, vergleiche auch Klosterstraße 28/29 D-6-73-116-54
Wikidata
 
weitere Bilder
Klosterstraße 2, 4
(Standort)
Ehemaliges Klostergebäude, jetzt Doppelbauernhaus Zweigeschossig, traufständig, verputzter Massivbau mit Satteldach und Treppengiebeln, 17. Jahrhundert D-6-73-116-57
Wikidata
 
weitere Bilder
Klosterstraße 2, 4
(Standort)
Ehemaliges Klostergebäude, rückwärtig Scheune Wohl 18. Jahrhundert D-6-73-116-57
Wikidata
 
weitere Bilder
Klosterstraße 6
(Standort)
Ehemaliges Lehengericht, jetzt Bauernhaus Zweigeschossiger Massivbau, verputzt mit Eckquaderungen, Halbwalmdach, um 1800, über älterem Kern D-6-73-116-61
Wikidata
 
weitere Bilder
Klosterstraße 8, 10
(Standort)
Ehemalige Unterpropstei, jetzt Bauernhaus Zweigeschossiger Massivbau, verputzt, Halbwalmdach, im Kern 17. Jahrhundert, Wappenstein des Domdechanten Johann Hartmann von Rosenbach, drittes Viertel 17. Jahrhundert D-6-73-116-63
Wikidata
 
weitere Bilder
Klosterstraße 11
(Standort)
Ehemalige Zehntscheune Steinbau mit Eckquaderungen, verputzt, Halbwalmdach, 17. Jahrhundert D-6-73-116-71
Wikidata
 
weitere Bilder
Klosterstraße 12
(Standort)
Ehemalige Klostermühle, jetzt Bauernhaus Zweigeschossiger Massivbau mit geohrten Tür- und Fenstergewänden, Satteldach rückwärtig abgewalmt, 1716 D-6-73-116-67
Wikidata
BW
Klosterstraße 12
(Standort)
Ehemalige Klostermühle, Nebengebäude In der Pforte bezeichnet „1602“, hofseitig Wappenstein bezeichnet „1598“ D-6-73-116-67
Wikidata
BW
Klosterstraße 14
(Standort)
Ehemalige Propstei Symmetrische dreiflügelige Hofanlage, mit Mansarddach, 1793: breitgelagerter zweigeschossiger Hauptbau mit Mansardwalmdach, Pilastergliederung und Wappensteinen über dem Haupteingang D-6-73-116-68
Wikidata
 
weitere Bilder
Klosterstraße 14
(Standort)
Ehemalige Propstei, südlicher Flügelbau D-6-73-116-68
Wikidata
 
weitere Bilder
Klosterstraße 14
(Standort)
Ehemalige Propstei, nördlicher Flügelbau Auf Winkelgrundriss, eingeschossig mit Walmdach D-6-73-116-68
Wikidata
 
weitere Bilder
Klosterstraße 14
(Standort)
Ehemalige Propstei, Hoftor mit Pforte D-6-73-116-68
Wikidata
 
weitere Bilder
Klosterstraße 14
(Standort)
Ehemalige Propstei, Hofmauer mit Nebentor D-6-73-116-68
Wikidata
BW
Klosterstraße 24; Nähe Klosterstraße
(Standort)
Scheune Steinbau mit Fachwerkteilen, Satteldach, 17. Jahrhundert D-6-73-116-70
Wikidata
BW
Klosterstraße 24; Nähe Klosterstraße
(Standort)
Einfriedungsmauer Mit Wappenstein neben der Pforte D-6-73-116-70
Wikidata
BW
Nähe Gustav-Fuchs-Straße
(Standort)
Ehemalige Klosterbrauerei Traufständiger eingeschossiger Steinbau mit mächtigem Satteldach, 1683 D-6-73-116-56
Wikidata
BW
Nähe Gustav-Fuchs-Straße
(Standort)
Ehemalige Klosterbrauerei, Keller Bezeichnet „1494“ D-6-73-116-56
Wikidata
BW
Nähe Gustav-Fuchs-Straße
(Standort)
Steinkreuz Am Kreuzfuß IHS-Symbol, gerahmt von Putten und Lamm Gottes, 1833 D-6-73-116-55
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Gustav-Fuchs-Straße; südlicher Ortsausgang
(Standort)
Marienkapelle Wegkapelle mit Marienfigur im Innern, 19. Jahrhundert D-6-73-116-75
Wikidata
 
weitere Bilder
Um den Bau 7
(Standort)
Bauernwohnhaus Halbwalmdachbau, eingeschossig auf hohem Keller mit einläufiger Freitreppe, 1793 D-6-73-116-72
Wikidata
 
weitere Bilder
Um den Bau 7
(Standort)
Hofmauer mit Tor, Teil der alten Klostermauer des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters D-6-73-116-72
Wikidata
BW

Ehemalige Baudenkmäler Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Simonshof
Weinberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Steinkreuz Mit abgefasten Kanten, 17. Jahrhundert (?) D-6-73-116-141
Wikidata
Unterwaldbehrungen
Laurenziusstraße 4
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, verputzt, um 1600 D-6-73-116-83
Wikidata
BW
Unterwaldbehrungen
Laurenziusstraße 15
(Standort)
Ehemaliges Rathaus mit Lehrerwohnung Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, und zweiläufiger Freitreppe, um 1870 D-6-73-116-39
Wikidata
BW
Wechterswinkel
Gustav-Fuchs-Straße 30
(Standort)
Friedhofshalle 18./19. Jahrhundert D-6-73-116-76
Wikidata
BW
Wechterswinkel
Wirthsleite
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grottenweg Um 1790 D-6-73-116-79
Wikidata

Siehe auch Bearbeiten

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Baudenkmäler in Bastheim – Sammlung von Bildern