Liste der Baudenkmäler in Bischofsheim in der Rhön

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Stadt Bischofsheim in der Rhön zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 8. Februar 2020 wieder und enthält 140 Baudenkmäler.

Ensembles Bearbeiten

Ensemble Altstadt Bischofsheim in der Rhön mit Schlossbezirk Bearbeiten

 
Bischofsheim von Süden

Der ehemalige Verwaltungssitz des Würzburger Bistums wurde 1270 zum ersten Mal genannt. Der hochstiftische Schlossbezirk ist zusammen mit der Pfarrkirche dem Stadtkörper in nördlicher Randlage eingegliedert. Die Stadt selbst erweist sich durch die Regelmäßigkeit ihrer Grundrissstruktur als eine Anlage des 13. Jahrhunderts. Innerhalb einer annähernd kreisrunden Umrisslinie ist in leicht gebrochenem Verlauf die Hauptachse als Ost-West-Durchmesser gezogen. Sie erweitert sich in der Mitte zum langgezogenen, rechteckigen Marktplatz, auf dem ursprünglich das Rathaus frei stand. Die Ausrichtung des Marktplatzes ist für die Nebengassen bestimmend, die durchweg dazu parallel verlaufen. Im südlichen Bereich nimmt der Lauf des Stadtbachs die Stelle einer Parallelgasse ein. Er betrieb ursprünglich Mühlen, die dem Tuchmacherhandwerk dienten. Die Stadt besitzt den Charakter einer Ackerbürger- und Handwerkersiedlung. Drei große Brände in der Mitte des 19. Jahrhunderts haben die alte Bausubstanz dezimiert, sodass sich der Ort nicht mehr mittelalterlich, sondern spätbiedermeierlich darbietet. Die Bebauung besteht teils aus der geschlossenen Reihung zweigeschossiger Traufseithäuser mit schmalen Fronten und erhöhten, über kleine Freitreppen zu erreichenden Erdgeschossen, teils im Nebeneinander giebelseitig gestellter Halbwalmdachbauten mit breit gezogenen Fassaden, die häufig als Doppelhäuser konzipiert sind. Neben der Steinbauweise kommt häufig verschindeltes Fachwerk vor. Umgrenzung: Stadtmauer, bzw. deren ehem. Verlauf. Aktennummer: E-6-73-117-1.

Stadtbefestigung Bearbeiten

Die Stadtmauer wurde im 13./14. Jahrhundert als übermannshohe Bruchsteinmauer erstellt und ist in ihrem Verlauf noch gut erkennbar. Auf der West- und Ostseite wurde sie weitgehend eingelegt. Ansonsten ist sie mit Unterbrechungen auf folgenden Grundstücken in unterschiedlicher Höhe erhalten: Am Mühlbach 5; Fastnachtsgasse 8, 10; Färberzwinger 11, 13, 17; Gerberzwinger 12 (mit Inschrifttafel bez.1607), 14, 24, 26, 28, 34, 36; Hofstraße 20, 22, 24 (mit Inschriftstein, bez. 1773); Josefstraße 9 (mit Inschriftstein bez. 1774); Kirchplatz 3; Löwenstraße 17; Ludwigstraße 27; Pfarrgasse 5, 7, 11 (mit Schlüsselscharten, 2. Hälfte 15. Jahrhundert), 13 (mit stark verwittertem Inschriftstein, bez. 1759). Aktennummer: D-6-73-117-1. Als zugehörig zu Einzeldenkmalen werden aufgeführt.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Mühlbach 5
(Standort)
Stadtmauer 13./14. Jahrhundert D-6-73-117-2
Wikidata
 
weitere Bilder
Hofstraße 24, am rückwärtigen Grundstück
(Standort)
Stadtmauer 13./14. Jahrhundert D-6-73-117-12 BW
Kirchplatz 3
(Standort)
Stadtmauer 13./14. Jahrhundert D-6-73-117-16 BW
Kirchplatz 5; Kirchplatz 3
(Standort)
Stadtmauer 13./14. Jahrhundert D-6-73-117-17 BW
Pfarrgasse 11; auf rückwärtigem Grundstück
(Standort)
Stadtmauer 13./14. Jahrhundert D-6-73-117-46 BW

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen Bearbeiten

Bischofsheim in der Rhön Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ahornstraße
(Standort)
Sogemammter Schwedenstein Gedenkstein an den durch die Schweden verursachten Stadtbrand von 1639, errichtet 1853 D-6-73-117-263 BW
Ahornstraße
(Standort)
Bildstock Beidseits Relief mit Kreuzigungsgruppe unter Heilig-Geist-Taube, Sandstein, bez. 1694 D-6-73-117-165 BW
Am Mühlbach 3
(Standort)
Bildstock Gekehlter achteckiger Schaft mit ionischem Kapitel, Sandstein, bezeichnet „1795“, Marienfigur im Bildhäuschen modern D-6-73-117-166
Wikidata
 
weitere Bilder
Am Mühlbach 5
(Standort)
Ehemaliges Brauhaus Zweigeschossiger Bruchsteinbau mit Hausteintür- und Fenstergewänden, Krüppelwalmdach, 17. Jahrhundert D-6-73-117-2
Wikidata
 
weitere Bilder
Am Pfarrgrund 3
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger verputzter Traufseitbau mit Eckpilastern, Massivbau auf Hausteinsockel, Satteldach, 1831 D-6-73-117-3
Wikidata
BW
Brend
(Standort)
Brücke über den Mühlbach Zwei Stichbogen, Werkstein, 19. Jahrhundert D-6-73-117-48
Wikidata
 
weitere Bilder
Brend, auf der Brücke
(Standort)
Brückenfigur heiliger Nepomuk Barock, Sandstein, 1728 D-6-73-117-48
Wikidata
 
weitere Bilder
Büttnergasse 2, Schwedenstraße 12
(Standort)
Doppelwohnhaus einer Doppelhofanlage Traufständiger zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk verputzt, Fensterprofile der nördlichen Haushälfte (Büttnergasse 2) um 1600, südliche Haushälfte

18./19. Jahrhundert

D-6-73-117-51
Wikidata
 
weitere Bilder
Büttnergasse 2, Schwedenstraße 12
(Standort)
Zwei Mauerzungen mit Hoftorpfeilern, Bezeichnet „1780“, mit Spolien um 1600 D-6-73-117-51
Wikidata
 
weitere Bilder
Büttnergasse 2, Schwedenstraße 12
(Standort)
Bruchsteinscheune Rückwärtig, mit Satteldach, im Kern 17./18. Jahrhundert D-6-73-117-51
Wikidata
 
weitere Bilder
Färberzwinger 4, 6
(Standort)
Brauns Mühle Aus südlichem Mühlentrakt 1758 (dendrochronologisch datiert) und nördlichem Wohnteil 1755 (dendrochronologisch datiert) bestehender zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau, Fassadengestaltung mit basaltsichtigem Erdgeschoss und verschindeltem Fachwerkobergeschoss von 1904 D-6-73-117-6
Wikidata
 
weitere Bilder
Färberzwinger 4, 6, südöstlich über dem Mühlenkanal
(Standort)
Brauns Mühle, Bäckereivorbau Zweigeschossig mit Satteldach, in gleicher Fassadengestaltung, 1904 D-6-73-117-6
Wikidata
 
weitere Bilder
Finkelberg
(Standort)
Flurkreuz, sogenanntes Brauns Kreuz Hoher hölzerner Kruzifix mit Inschriftenkartusche auf gehauenem Steinberg mit Inschriftenplatte, 1918, für den 1917 Kriegsgefallenen Karl Braun D-6-73-117-260
Wikidata
BW
Frankenheimer Straße
(Standort)
Bildstock Kreuzigungsgruppe unter Heilig-Geist-Taube, Sandstein, letztes Viertel 17. Jahrhundert D-6-73-117-182
Wikidata
 
weitere Bilder
Hofstraße 24
(Standort)
Wohnhaus eines Ackerbürgerhofes Giebelständiges Halbwalmdachhaus in offener Bebauung, zweigeschossiger Fachwerkbau auf Hausteinkeller, an südlicher Traufseite geohrte Fenstergewände im Obergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-73-117-12  
weitere Bilder
Josefstraße 2
(Standort)
Kellertürgewände Rundbogig, Sandstein, bezeichnet „1626“ D-6-73-117-13
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchplatz 2, in Hauswand eingelassen
(Standort)
Wappenstein 17. bis 18. Jahrhundert D-6-73-117-15
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchplatz 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau auf hohem Sockelgeschoss mit Vortreppe, spätbarocke Bauformen Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert D-6-73-117-16  
weitere Bilder
Kirchplatz 5
(Standort)
Ehemaliges würzburgisches Amtshaus des Amtes Bischofsheim, ehemaliges Amtsgericht Bischofsheim an der Rhön Dreigeschossiger massiver Putzbau mit Eckquaderungen und Satteldach, polygonaler Treppenturm, Renaissanceportal, 1611 D-6-73-117-17  
weitere Bilder
Kirchplatz 5
(Standort)
Remisengebäude Im Winkel an das ehemalige würzburgische Amtshaus angesetzt, südwestlich angefügt, massiv mit Satteldach, im Kern frühes 19. Jahrhundert D-6-73-117-17  
weitere Bilder
Kirchplatz 3
(Standort)
Hofmauer mit Rundbogenpforte Bruch- und Werkstein, Sandstein, bezeichnet „1626“ D-6-73-117-17 BW
Kirchplatz 5
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs Schlichte Treppenanlage mit eingelassener Inschriftplatte und bronzener Sitzfigur, um 1950 D-6-73-117-164
Wikidata
BW
Kirchplatz 7
(Standort)
Sogenannter Zehntturm Ehemaliger Westturm der spätromanischen Pfarrkirche, vier durch Bogenfriese abgesetzte massive Geschosse und Fachwerkobergeschoss mit Walmdach, Anfang 13. Jahrhundert, Vorhangbogenfenster, Fachwerkobergeschoss und östlicher Treppenanbau von 1586 (vgl. Pfarrkirche), restauriert 1936 D-6-73-117-18
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchplatz 7
(Standort)
Fachwerkhausvorbau südlich zum Zehntturm Zweigeschossig mit Satteldach, 19. Jahrhundert D-6-73-117-18
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchplatz 9
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Georg Nachgotische, dreischiffige Basilika mit Satteldach und Pultdächern, massiver Putzbau mit Gliederungselementen in Sandstein, mittelschiffsbreiter polygonal geschlossener Chor, sechsgeschossiger Chorflankenturm mit Spitzhelm, 1607–1610, Langhauserweiterung nach Westen 1965–66 bis zum frühneuzeitlichen Treppenturm des Zehntturms; mit Ausstattung D-6-73-117-19
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchplatz 9
(Standort)
Rest der Kirchhofmauer Bruchstein, 18. Jahrhundert D-6-73-117-19
Wikidata
 
weitere Bilder
Kissinger Straße 10, im Andachtsraum
(Standort)
Schutzengel-Figurengruppe barock 18. Jahrhundert (ehemals am Giebel der Brauns Mühle D-6-73-117-6) D-6-73-117-261  
Kissinger Straße 10, an der Brendbrücke
(Standort)
Brückenfigur heiliger Nepomuk Sandstein, barock, bezeichnet „1733“ D-6-73-117-20
Wikidata
BW
Kleine Heide, nördlich des Eselsgrabens, westlich des Irenkreuze
(Standort)
Kilometerstein Sandstein, nach 1872 D-6-73-117-186 BW
Nähe Kreuzbergstraße, gegenüber der Friedhofskapelle bei der Brendbrücke
(Standort)
Kreuzschlepper Sandsteinskulptur, bezeichnet „1770“ D-6-73-117-22
Wikidata
 
weitere Bilder
Kreuzbergstraße 2
(Standort)
Katholische Friedhofskapelle St. Joseph Massiver barocker Saalbau mit Pilastergliederung und Satteldach, über dem eingezogenen Chor Spitzhelmdachreiter, 1727; mit Ausstattung D-6-73-117-21
Wikidata
 
weitere Bilder
Kreuzbergstraße 4
(Standort)
Friedhofmauer Bruchstein mit halbrunder Bekrönung in Werkstein, 18. Jahrhundert D-6-73-117-21
Wikidata
 
weitere Bilder
Kreuzbergstraße 4
(Standort)
Friedhofskreuz Korpus und Maria Magdalena 19. Jahrhundert, mit barocken Assistenzfiguren (Maria und Johannes), bezeichnet „1742“ D-6-73-117-21
Wikidata
 
weitere Bilder
Kreuzbergstraße 8
(Standort)
Bildstock Auf Vorder- und Rückseite jeweils Relief mit Kreuzigungsgruppe, seitlich Apostel und Schmerzensmann, Auszug mit Muttergottes auf Vorder- und lateinischem Kreuz auf Rückseite, Sandstein, bezeichnet „1662“ D-6-73-117-24
Wikidata
 
weitere Bilder
Kreuzbergstraße 10
(Standort)
Ehemaliges Landhaus Graetz, jetzt Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft Breitgelagerter, in den Hang gebauter zweigeschossiger, rückwärtig eingeschossiger Jugendstilbau, mit hohem Halbwalmdach und Belvedere, steinsichtiges rustiziertes Erdgeschoss, verputztes Obergeschoss, 1916–1920 von Carl Sattler, moderner Anbau 1959 D-6-73-117-153
Wikidata
 
weitere Bilder
Kreuzbergstraße 10
(Standort)
Brunnenschale Baluster mit runder ausladender Schale, roter Sandstein, von Carl Sattler 1920 D-6-73-117-153
Wikidata
BW
Kreuzbergstraße 8
(Standort)
Verwalter- und Pförtnerhaus Eingeschossiges Halbwalmdachhaus, verschindelt, Heimatstil, um 1924/25, nach Plänen von Georg Schrank, einem Mitarbeiter Sattlers; mit Ausstattung von Carl Sattler und Rudolf Lewicki D-6-73-117-153
Wikidata
 
weitere Bilder
Kreuzbergstraße 8
(Standort)
Einfahrtstor mit Pfeilern Um 1920 D-6-73-117-153
Wikidata
 
weitere Bilder
Kreuzbergstraße 8
(Standort)
Kraftfahrzeugschuppen Mit Walmdach, drei Tore mit geradem Sturz, massiv verputzt, 1930er Jahre D-6-73-117-153
Wikidata
BW
Kreuzbergstraße 11
(Standort)
Bildstock Sockel bez. 1604, Aufsatz als Ädikula auf Volutenkonsolen und von Säulen flankiertes Relief der Kreuzigungsgruppe, im segmentbogigen Giebelfeld Heiliggeisttaube, Rückseite mit Inschrift und bez. 1604 D-6-73-117-264 BW
Kreuzbergstraße 22
(Standort)
Bildstock Relief der heiligen Anna mit Maria, Rückseite heiliger Georg, Sandstein, barock, 1761 D-6-73-117-25
Wikidata
 
weitere Bilder
Kronengasse 1, Schwedenstraße 10
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit Fachwerkobergeschoss, Anfang 19. Jahrhundert D-6-73-117-26
Wikidata
 
weitere Bilder
Kronengasse 9, in Ecklage zur Hofstraße
(Standort)
Ehemaliges Armenhaus Zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau, massiv, verputzt, originale Oberlichthaustür, 1847, später um drei Achsen nach Westen erweitert D-6-73-117-27
Wikidata
 
weitere Bilder
Löwenstraße 5, 7
(Standort)
Doppelwohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massiv, Fassade zur Straße in Werkstein, Mitte 19. Jahrhundert D-6-73-117-28
Wikidata
 
weitere Bilder
Ludwigstraße 2
(Standort)
Gasthof Stern Zweigeschossiger Halbwalmdachbau in repräsentativer Ecklage am Markt, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss an einer Giebelfront freiliegend, sonst verputzt, im Kern um 1550–72, um 1800 verändert D-6-73-117-31
Wikidata
 
weitere Bilder
Ludwigstraße 2
(Standort)
Bildstockaufsatz Mit Relief der Kreuzabnahme, seitlich mit Figuren in Muschelnischen, Sandstein, barock, Ende 17. Jh. D-6-73-117-167 BW
Ludwigstraße 6
(Standort)
Wohnhaus Kleines giebelständiges Satteldachhaus, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, Traufseite mit Andreaskreuzen und Zahnschnitträhm, 17./18. Jahrhundert D-6-73-117-32
Wikidata
 
weitere Bilder
Ludwigstraße, zwischen Nr. 10 und Nr. 12
(Standort)
Hoftor mit Sitznischen Sandstein, Renaissance, 17. Jahrhundert D-6-73-117-33
Wikidata
 
weitere Bilder
Ludwigstraße 18, in Ecklage zur Schustergasse
(Standort)
Wohnhaus eines ehemaligen Ackerbürgerhofes Zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau, Sandsteinquadersockel, massiv mit Putzfassade, Giebelfront mit Holzverschindelung, bezeichnet „1817“ D-6-73-117-34
Wikidata
BW
Ludwigstraße 26
(Standort)
Fachwerkwohnhaus in Ecklage Zweigeschossiger traufständiger Putzbau mit Satteldach, Mitte 18. Jahrhundert, mit Immakulata in stuckierter Rokokokartusche, 1767 D-6-73-117-157
Wikidata
 
weitere Bilder
Ludwigstraße, vor Nr. 30
(Standort)
Kriegerdenkmal zur Erinnerung an den Feldzug 1870/71 und den Weltkrieg 1914–18 Hoher gestufter Sockel mit wappenhaltenden Löwen, Kriegstrophäenrelief, Namen der Teilnehmer des Feldzugs bzw. der Gefallenen des Zweiten Weltkriegs, bekrönt von fahnetragendem Soldaten, historistisch, 1903, von Valentin Weidner (bezeichnet „V. Weidner Bad Kissingen“) D-6-73-117-36
Wikidata
 
weitere Bilder
Ludwigstraße 31
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche, Christuskirche Zweischiffiger romanisierender Massivbau auf asymmetrischem Grundriss, Hauptschiff mit Satteldach und nach Norden gerichteter Rundapsis, südliche Giebelfront mit vorgesetzter offener Säulenvorhalle und seitlich das Nebenschiff abschließendem Turm mit Rhombendach, 1902/03 D-6-73-117-37
Wikidata
 
weitere Bilder
Ludwigstraße 35
(Standort)
Bildstock Gedrehter Schaft, Relief der Kreuzigungsgruppe, seitlich Petrus und Paulus, Sandstein, 17. Jahrhundert D-6-73-117-38
Wikidata
 
weitere Bilder
Marktplatz
(Standort)
Stadtbrunnen Viereckiges Becken aus eisernen Reliefplatten, bezeichnet 1592, steinerne Brunnensäule, bezeichnet „1612“, mit eiserner Ritterfigur D-6-73-117-40
Wikidata
 
weitere Bilder
Marktplatz
(Standort)
Eichstein für Getreide, sogenannter Nerbelstein Sandstein, 17. Jahrhundert D-6-73-117-41
Wikidata
 
weitere Bilder
Marktplatz
(Standort)
Stadtbrunnen Achteckiges Becken aus eisernen Reliefplatten, bezeichnet „1582“, steinerne Brunnensäule mit eiserner Ritterfigur D-6-73-117-39
Wikidata
 
weitere Bilder
Marktplatz 3, 5
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Giebelständiger zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Obergeschoss mit Sichtfachwerk zweite Hälfte 17. /erste Hälfte 18. Jahrhundert, massives Erdgeschoss durch Ladeneinbauten entkernt D-6-73-117-42
Wikidata
 
weitere Bilder
Marktplatz 4, 6
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger biedermeierlicher Steinbau mit Halbwalmdach, giebelständig mit Werksteinfassade, Traufseiten verputzt, von 1821 D-6-73-117-43
Wikidata
 
weitere Bilder
Marktplatz 11
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus, heute Bankgebäude Zweigeschossiger Eckbau, massiver Putzbau mit aufgeputzter Eckquaderung über hohem Werksteinkeller, Satteldach, überbaute Toreinfahrt, 1850 D-6-73-117-44
Wikidata
 
weitere Bilder
Marktplatz 21
(Standort)
Ehemaliges Färberanwesen Wohnhaus, giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss, 2. Hälfte 18./19. Jh. Erdgeschoss erneuert und Zierfachwerk aufgesetzt; rückwärtig hölzernes Nebengebäude mit Satteldach, 2. Viertel 19. Jh. D-6-73-117-162 BW
Nähe Mühlbach, am Mühlbach hinterm Amtsgericht
(Standort)
Bildstock gekehlter achteckiger Schaft mit ionischem Kapitel und rundbogigem Aufsatz mit Nische, Sandstein, bez. 1795 (Marienfigürchen modern) D-6-73-117-166  
Osterburg
(Standort)
Burgruine Osterburg, ehemalige Hochburg Erbaut vor 1182 D-6-73-117-56
Wikidata
 
weitere Bilder
Osterburg
(Standort)
Burgruine Osterburg, Stumpf eines runden romanischen Bergfrieds D-6-73-117-56
Wikidata
BW
Osterburg
(Standort)
Burgruine Osterburg, Grundmauern mit Zwinger- und Toranlage, Reste des Außenberings im Westen und Süden Zum Teil noch als dicke Füllmauern mit kräftig gequaderten Außenwänden, sowie im Osten der Toranlage, sonst aufgehendes Mauerwerk, Rekonstruktion von 2001 bis 2009 D-6-73-117-56
Wikidata
BW
Pfarrgasse 11
(Standort)
Ehemaliges Gefängnis Zweigeschossiger Walmdachbau im Rundbogenstil, massiv, verputzt, Mitte 19. Jahrhundert D-6-73-117-46 BW
Pfarrgasse 13
(Standort)
Ehemaliges Forstamt Zweigeschossige Zweiflügelanlage mit im Winkel eingestelltem Treppenturm, verputzter Massivbau mit Sattel- und Halbwalmdach, Schweifgiebel, Portal bezeichnet „1594“, auf die Stadtmauer des 13./14. Jahrhunderts aufgesetzt (vgl. dort) D-6-73-117-47
Wikidata
 
weitere Bilder
Pfarrgasse 13
(Standort)
Hofmauer und spätbarocker Gartenpavillon In Bruchstein mit Eckquaderungen, Mansardwalmdach, 18. Jahrhundert D-6-73-117-47
Wikidata
 
weitere Bilder
Reuterspfad, an der Gemarkungsgrenze vor dem Ortseingang von Frankenheim, gegenüber der Gansmühle
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzigungsgruppe, Rückseite Stifterinschrift, bez. 1675 D-6-73-117-193  
weitere Bilder
Spitalgasse 11
(Standort)
Ehemaliges Spital Dreigeschossiger Halbwalmdachbau, Erdgeschoss und erstes Obergeschoss massiv, Hauptfassade in Werkstein, sonst Eckquaderungen, zweites Obergeschoss in Fachwerk, zum Teil mit Holzverschindelung, bezeichnet „1874“ D-6-73-117-54
Wikidata
 
weitere Bilder
Weisbacher Straße, vor Nr. 2
(Standort)
Bildstock Relief der Kreuzigungsgruppe in barockem Rahmen, Sandstein, von 1734 D-6-73-117-55
Wikidata
BW

Frankenheim Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Arnsberg, Am Hang des Arnsberges, beim Skilift
(Standort)
Bildstock Reliefs: heiliger Georg als Drachentöter, über Pilgermuschel, Rückseite Kreuzigung, Sandstein, bezeichnet „179.“ D-6-73-117-70
Wikidata
BW
Brend, bei Gersfelder Straße 55
(Standort)
Steinbrücke über die Brend Einbogig in Haustein, Sandstein, 1665 D-6-73-117-64
Wikidata
 
weitere Bilder
Fuchserb, nordwestlich des Dorfs, unweit der Bundesstraßenbrücke
(Standort)
Bildstock Mit Mater dolerosa in barocker Rahmung, rückwärtig Stifterinschrift, Sandstein, 1733 D-6-73-117-68
Wikidata
 
weitere Bilder
Gersfelder Straße 53
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege Aufgesockelter Inschriftblock über Treppenfuß in gusseiserner Einfriedung, als Bekrönung betender kniender Soldat, Sandstein, um 1920 D-6-73-117-178
Wikidata
 
weitere Bilder
Gersfelder Straße 53
(Standort)
Bildstock Relief: Geißelung Christi in barockem Rahmendekor, rückwärtig Stifterinschrift, Sandstein, 1767 D-6-73-117-60
Wikidata
 
weitere Bilder
Gersfelder Straße 64
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-6-73-117-179
Wikidata
 
weitere Bilder
Gersfelder Straße 106
(Standort)
Bildstock Mit hochovalem Immaculata-Medaillon in barockem Rahmendekor, rückwärtig Stifterinschrift, Sandstein, bezeichnet „1719“ D-6-73-117-62
Wikidata
 
weitere Bilder
Holnweg, bei Nr. 7, am Burkardusweg in Richtung Osterburg
(Standort)
Bildstock Mit Pietà, Sandstein, bezeichnet „1770“ D-6-73-117-66
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Birkigweg; Birkigweg
(Standort)
Feldkapelle Sandsteinquaderbau mit Flachsatteldach, innen Grablegungsgruppe, bezeichnet „1905“ D-6-73-117-59
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Birkigweg; Birkigweg; vor der Kapelle
(Standort)
Bildstock Mit Pietá unter dem Kreuz, rückseitig Stifterinschrift, Sandstein, bezeichnet „1718“ D-6-73-117-59
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Gersfelder Straße
(Standort)
Untere Kapelle Verputzter Massivbau mit Satteldach, davor steinerne Freitreppe zum Sandsteinbogenportal, darüber Wappenstein, bezeichnet „1783“ D-6-73-117-58
Wikidata
BW
Nähe Gersfelder Straße; am westlichen Ortsausgang gegenüber Gersfelderstraße 102, Einmündung Birkigweg
(Standort)
Bildstock Relief mit kleinen Stifterfigürchen seitlich der Kreuzigungsgruppe, barocke Rankenwerkrahmung, rückseitig Stifterinschrift, Sandstein, bezeichnet „1730“ D-6-73-117-65
Wikidata
 
weitere Bilder
Sandgraben; am Sandweg nordöstlich vom Dorf
(Standort)
Bildstock Mit Pietàrelief in Rokokorahmung, rückseitig Geißelung, Sandstein, bezeichnet „1753“ D-6-73-117-67
Wikidata
BW
Am Fuß des Arnsberges, Flurabteilung Ziegelhof
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzigungsrelief, Sandstein, 1793 D-6-73-117-69
Wikidata
BW

Gansmühle Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Röder, am Honig
(Standort)
Bildstock Aufsatz mit Kreuzdach, Kreuzen und Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1675“ D-6-73-117-154
Wikidata
BW

Haselbach in der Rhön Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Braunhof, neben der Marienkapelle am Finkelberg
(Standort)
Bildstock Beschlagwerksockel, Säule, barockes Bildhäuschen mit modernem Kreuzigungsbild, Sandstein, bezeichnet „1706“ D-6-73-117-91
Wikidata
BW
Braunhof
(Standort)
Marienkapelle am Finkelberg Massivbau mit flach geneigtem Satteldach, bezeichnet „1839“, mit Ausstattung D-6-73-117-90
Wikidata
BW
Frühlingstraße 2
(Standort)
Bildstock Marienrelief in barockem Rahmendekor, Sandstein, bezeichnet „1741“ D-6-73-117-83
Wikidata
 
weitere Bilder
Geißengrund, am Kirchenpfad, sogenannter Pestpfad, hinter der oberen Mühle
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzschlepperrelief, Sandstein, bezeichnet „1721“ D-6-73-117-88
Wikidata
BW
Haselbachstraße 21
(Standort)
Hausfigur Heilige Agatha, gefasste Steinfigur, bezeichnet „1858“ D-6-73-117-71
Wikidata
BW
Haselbachstraße 28
(Standort)
Müllerwohnhaus Giebelständiges eingeschossiges Satteldachhaus, massiv, Giebel mit Zierfachwerk, Anfang 19. Jahrhundert, seitlich Rest des Mühlenkanals mit oberschlächtigem Mühlenrad D-6-73-117-72
Wikidata
 
weitere Bilder
Haselbachstraße 37
(Standort)
Wohnhaus eines Bauernhofes Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, weitgehend verputzt, Stockschwellen mit Zierformen 17. Jahrhundert, geortes Haustürgewände bezeichnet „1802“, an der Giebelfront Holzrelief mit heiligem Georg, bezeichnet „1662“ D-6-73-117-73
Wikidata
 
weitere Bilder
Haselbachstraße 48
(Standort)
Wohnhaus Giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, Giebel mit Zierfachwerk, 17. Jahrhundert D-6-73-117-74
Wikidata
 
weitere Bilder
Haselbachstraße 71
(Standort)
Steinkreuz Pfeilerartig, griechisches Kreuz mit reliefiertem Korpus, schlanker Unterbau aus hohem doppeltem Sockel und Säule, Sandstein, 1746 D-6-73-117-78
Wikidata
 
weitere Bilder
Haselbachstraße 71, neben der alten Dorflinde
(Standort)
Katholische Filialkirche Zweigeschossiger traufständiger Mehrzweckbau

(Schule und Lehrerwohnung) mit Halbwalmdach, Gottesdienstsaal im Erdgeschoss des durch Ecklisenen, Schmuckportal und achteckigen verschieferteten Haubendachreiter hervorgehobenen Osttraktes, spätbarock, bezeichnet „1739“; mit Ausstattung

D-6-73-117-77
Wikidata
 
weitere Bilder
Haselbachstraße 71
(Standort)
Gedenkstein In Form einer epitaphartigen breiten Stele mit geschwungenem Umriss mit Totenkopf und Inschrift, auf Sockelblock, Sandstein, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-6-73-117-262 BW
Haselbachstraße 90
(Standort)
Bildstockschaft Mit Ölbergrelief, Sandstein, 1721, ehemals am Kirchenpfad D-6-73-117-89
Wikidata
BW
Haselbachstraße 97
(Standort)
Wohngebäude Eingeschossiger giebelständiger Frackdachbau auf Natursteinsockel, Erdgeschoss verputzt, Fachwerkgiebel mit Mannformen, wohl 16. Jahrhundert D-6-73-117-195
Wikidata
BW
Haselbachstraße 100, westliches Ende des Kirchenpfads, hinter Haselbachstraße 100 auf einer Weide an der Osterburgstraße
(Standort)
Bildstock Reliefs: Pietà und Kreuzigungsgruppe, in spätbarocker Rahmung, Sandstein, bezeichnet „1757“ D-6-73-117-87
Wikidata
 
weitere Bilder
Haselbachstraße 119
(Standort)
Bauernhaus, ehemaliges Wohnstallhaus Giebelständiger Satteldachbau mit traufseitig verkleidetem Fachwerkobergeschoss, Giebelfront mit Zierfachwerk, 17. Jahrhundert, Erdgeschoss in Ziegelbauweise mit Sandsteineckquaderungen zweite Hälfte 19. Jahrhundert erneuert D-6-73-117-79
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Haselbachstraße
(Standort)
Bildstock Flaches Kreuzigungsrelief, Sandstein, 1722 D-6-73-117-85
Wikidata
 
weitere Bilder
Hofgut
(Standort)
Nepomukstatue Sandsteinfigur auf gebauchtem Sockel mit Rokokokartuschen mit Inschriften, vorn lateinische Stifterinschrift mit Chronogramm und seitlich bezeichnet „1774“ D-6-73-117-81
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Hofgut
(Standort)
Bildstock Maria-Immaculata-Relief in Ovalrahmen zwischen Laubwerk, Rückseite Stifterinschrift, Sandstein, bezeichnet „1713“ D-6-73-117-84
Wikidata
BW
Hohfeld, nördlich von Haselbach am Anfang der S-Kurve der Straße zum Kreuzberg an einem nach rechts abzweigenden Feldweg
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzigungsrelief, rückseitig Stifterinschrift, am Sockel Engelreliefs, Sandstein, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-6-73-117-181
Wikidata
BW
Kniebrecher; Mitte der Kniebreche, am mittleren Kanapee Kreuzung Kniebreche/Tränkweg
(Standort)
Bildstock Rückwärtige Stifterinschrift, im Hauptbildfeld modernes Gemälde, Sandstein, bezeichnet „1699“ D-6-73-117-94
Wikidata
BW
Jägersfelder, am Geißkopf, alte Kreuzbergstraße
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzschlepperrelief, Rückseite Stifterinschrift, Sandstein, bezeichnet „1738“ D-6-73-117-118
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Neulandstraße, Kreuzbergstraße Ecke Neulandstraße
(Standort)
Bildstock Weinlaubumrankte Säule, Bildhäuschen mit Reliefs: Kreuzigungsgruppe und Muttergottes, Sandstein, bezeichnet „1706“ D-6-73-117-82
Wikidata
 
weitere Bilder
Schulzenerb, Pfad zur Kniebreche
(Standort)
Bildstock Ehemals mit Pietà, Rückseite ornamental mit stilisierten Blumen, am Kämpfer umlaufende Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1691“ D-6-73-117-86
Wikidata
BW
Tränkwegswald; Kniebreche, beim oberen Kanapee
(Standort)
Bildstock Mit kniendem Stifter unter dem Kreuz, Rückseite mit Stifterinschrift, Sandstein, barock, wohl 1776 D-6-73-117-95
Wikidata
BW
Tränkwegswald; Schafweg, an einer Lichtung am Forstweg zwischen Tränkweg und Feriensiedlung
(Standort)
Bildstock Mit Pietàrelief, rückseitig Inschrift und Datierung, Sandstein, spätbarock, bezeichnet „1754“ D-6-73-117-96
Wikidata
BW
Viehweg 1
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege Obelisk auf Inschriftsockel, ovales Relief sterbender Soldat und Engel mit Palmzweig, Sandstein, um 1920 D-6-73-117-169
Wikidata
 
weitere Bilder
Völlersweghohle
(Standort)
Wegkreuz Steinernes Hochkreuz, Sandstein, bez. 1902 D-6-73-117-171 BW
Wochenendsiedlung 33
(Standort)
Bildstock Sockel mit achtkantigem Schaft, Aufsatz mit rundbogigen Flachnischen und Kreuzdach, wohl 17. Jh. D-6-73-117-265 BW

Holzberg Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Holzberg 1, 2
(Standort)
Ehemaliges Jagdschloss Holzberg, heute Gasthaus Eingeschossiger verputzter Nordtrakt mit Satteldach, bezeichnet „1614“, gleichzeitig dreigeschossiger Ostturm, Bruchstein mit Eckquaderungen, Zeltdach, mit Fenstern unterschiedlicher Zeitstellung, bezeichnet „1748“, „1695“, „1795“, zweigeschossiger neuromanischer Südtrakt, verputzt mit Satteldach, mit Südfassade in Bruchstein mit zwei runden Ecktürmen mit Kegeldach, von 1910, beide Trakte durch Dachausbau letztes Viertel 20. Jahrhundert überformt D-6-73-117-100
Wikidata
 
weitere Bilder

Klosterkreuzberg Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Arnsberg, an der Straße nach Kreuzberg, Abzweigung nach Wildflecken
(Standort)
Heiligenhäuschen Sandsteinquaderbau mit rückwärts abgewalmtem Satteldach, innen Pietà, bezeichnet „1748“ D-6-73-117-106
Wikidata
 
weitere Bilder
Am Arnsberg, an der Straße nach Kreuzberg, Abzweigung nach Wildflecken
(Standort)
Bildstock Relief der Kreuzigungsgruppe über Wappen, rückseitig Stifterinschrift, Anfang 17. Jahrhundert D-6-73-117-106
Wikidata
 
weitere Bilder
An den Drei Kreuzen
(Standort)
Bildstock Seitlich flache Reliefs: Kreuzigungsgruppe bzw. Bischof, Sandstein, Anfang 17. Jahrhundert, Gemälde Pilger mit Kloster im Hintergrund letztes Viertel 20. Jahrhundert D-6-73-117-104
Wikidata
BW
Klosterkreuzberg, Kreuzberg 2
(Standort)
Bildstock Bildhäuschen mit Kreuzdach, Sandstein, um 1600 D-6-73-117-160 BW
Klosterkreuzberg, Kreuzberg 2
(Standort)
Bildstockaufsatz Mit Reliefs der Pietà und Aufrichtung der Ehernen Schlange, seitlich Wappen und Stifter- bzw. Steinmetzinschrift, Sandstein, bezeichnet „1606“, von Jörg Kremer D-6-73-117-158
Wikidata
 
weitere Bilder
Kreuzberg 2, 3, Klosterkreuzberg
(Standort)
Kloster Barocke Anlage mit Überformungen im Heimatstil D-6-73-117-101
Wikidata
 
weitere Bilder
Kreuzberg 1
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger massiver Walmdachbau, am Portalbogen bezeichnet „1687“, entkernt D-6-73-117-101
Wikidata
 
weitere Bilder
Kreuzberg 2, im südöstlichen Teil des Klosterkomplexes
(Standort)
Katholische Franziskanerklosterkirche Kreuzerhebung Massiver gewölbter Saalbau mit Satteldach, südliche Seitenkapelle, langgestreckter abgewalmter Rechteckchor mit achteckigem Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1681–1692; mit Ausstattung D-6-73-117-101
Wikidata
 
weitere Bilder
Kreuzberg 3
(Standort)
Klostergebäude Gleichzeitig, zweigeschossig, massiv mit Satteldach und massiver Anbau mit Halbwalmdach von 1706 D-6-73-117-101
Wikidata
 
weitere Bilder
Klosterkreuzberg
(Standort)
Friedhofskreuz Sandstein, bezeichnet „1851“, von Michael Arnold D-6-73-117-101
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Klosterkreuzberg
(Standort)
Kreuzweg Zwölf gusseiserne Kreuzwegstationsreliefs, 19. Jahrhundert D-6-73-117-101
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Klosterkreuzberg
(Standort)
Barocker Kreuzweg Zwölf Stationsaltäre mit Reliefs im Aufsatz 1710, Station XII als Golgathagruppe auf Treppenanlage und Station XIV als Grabkapelle 1729 D-6-73-117-102
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kreuzberg 10, vor Gasthof Roth
(Standort)
Bildstock Relief der Kreuzigungsgruppe, Sandstein, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-6-73-117-103
Wikidata
BW

Oberweißenbrunn Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Auflangen, neue Straße nach Wildflecken, Truppenübungsplatz
(Standort)
Kapelle Quadersteinbau mit Flachsatteldach, neuromanisch, 1861, weitgehend unter Verwendung der alten Quader erneuert 2005 D-6-73-117-123
Wikidata
BW
Geigensteinstraße 16
(Standort)
Bildstock Vollplastische Skulptur Kreuzschlepper und Scherge, Rocailleschaft mit Reliefs in Ovalmedaillons Christus auf der Rast und Schmerzensmann, Sandstein, bezeichnet „1773“ und „1990 Oskar Schöppner“ D-6-73-117-155
Wikidata
 
weitere Bilder
Geigensteinstraße 25
(Standort)
Hausfigur Gefasste Holzskulptur einer betenden Heiligen, 18./19. Jahrhundert D-6-73-117-108
Wikidata
 
weitere Bilder
Geigensteinstraße 26
(Standort)
Biedermeierliches Wirtshausschild „Zum Lamm“ Schmiedeeiserner Ausleger mit einem Oval eingeschriebenen Lamm unter kronehaltenden Löwen, zweites Viertel 19. Jahrhundert D-6-73-117-109
Wikidata
BW
Geigensteinstraße 59, Staatsstraße 2289, neue Straße nach Wildflecken, Einfahrt zum Truppenübungsplatz, neben neuromanischer Kapelle
(Standort)
Bildstock Bildhäuschen mit Kreuzdach, flache Reliefs, Kreuzigung, lateinisches Kreuz, Stifterinschrift, Sandstein, bezeichnet „1676“ D-6-73-117-122
Wikidata
BW
Grund
(Standort)
Bildstock Mit plastischer Kreuzigungsgruppe im Bildhäuschen, weinlaubumrankter Säulenschaft, Sandstein, bezeichnet „1833“ D-6-73-117-173
Wikidata
 
weitere Bilder
Heiligenwiese, Hinterer Hagsweg
(Standort)
Bildstock Pietà-Relief in barockem Rahmen, Sockel mit stilisierten Blumen, bezeichnet „1771“ D-6-73-117-114
Wikidata
BW
Heiligenwiese, Hinterer Hagsweg
(Standort)
Bildstock Reliefs Pietà und heiliger Wendelin, am Schaft stilisierte Blumen, Sandstein, spätbarock, bezeichnet „1771“ D-6-73-117-111
Wikidata
BW
Heiliger Kreuzweg, hinter einer Weggabelung beim Kalkofen, vor dem Wasserbehälter
(Standort)
Bildstock Bildhäuschen mit Kreuzdach, drei Seiten mit flachen Reliefs: Bischof, Arma Christi, Kruzifix, vierte mit Stifterinschrift, Sandstein, 1631 D-6-73-117-119
Wikidata
BW
Hurt, in der Hurt
(Standort)
Fluraltar Blockaltar mit hochrechteckigem Reliefsteinaufsatz, mit den heiligen Ottilia und Agatha unter dem Kreuz, Sandstein, bezeichnet „1845“ D-6-73-117-116
Wikidata
BW
Hurt, neben dem Fluraltar von 1845 in der Hurt
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzschlepperrelief, Sandstein, 1753 D-6-73-117-115
Wikidata
BW
Kirchhofsweg
(Standort)
Marienstatue Auf Inschriftsockel, Sandstein, Ende 19. Jh. D-6-73-117-172  
weitere Bilder
Kirchhofsweg 2
(Standort)
Katholische Kuratiekirche St. Vitus und St. Antonius Eremit Saalbau mit gleich hohem Chor auf Dreieckgrundriss, Flachsatteldach, seitlich angefügter Turm mit Pultdach, Betonbau mit Natursteinverkleidung, Komplettneubau von 1960 bis 1962 mit Spolien (Portal, Fenstergewände) aus dem Vorgängerbau von 1737/38; mit Ausstattung D-6-73-117-113
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchhofsweg 2, vor der Kirche
(Standort)
Bildstock Mit Reliefs Kreuzigungsgruppe bzw. Kreuzschlepper, Sandstein, spätbarock, 1750 D-6-73-117-113
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchhofsweg 2, im Friedhof
(Standort)
Golgathakreuz Auf Inschriftsockel, mit Mater dolerosa am Kreuzfuß, bezeichnet „1832“ D-6-73-117-113
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchhofsweg 2, im Friedhof
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege Der Friedhofmauer integrierte Elemente aus rotem Sandstein: Christusrelief und Inschriftsteine, um 1960 D-6-73-117-113
Wikidata
 
weitere Bilder
Mühlengrund 37
(Standort)
Prozessionsaltar Reliefdarstellung der 14 Nothelfer mit Inschrift, 17. Jh., Rahmung über Tischsockel, 19. Jh. D-6-73-117-270  
weitere Bilder
Mühlackerstraße 28
(Standort)
Mühle zweigeschossiger teilunterkellerter Satteldachbau auf hohem Sockelgeschoss, bez. 1719; mit Mühlentechnik D-6-73-117-274 BW
Mühlackerstraße 26
(Standort)
Mühlkanal D-6-73-117-274 BW
Röder
(Standort)
Bildstock Sandstein, Kreuzdach mit kreuzbekrönten Volutengiebeln, bezeichnet „163.“ D-6-73-117-120
Wikidata
BW
Röder, am Honig
(Standort)
Bildstock Aufsatz mit Kreuzdach, Kreuzen und Inschrift, Sandstein, bez. 1675 D-6-73-117-154 BW
Schreinerserb; Wallfahrt zum Kreuzberg, beim Transformatorenhaus
(Standort)
Bildstock Bildhäuschen mit Satteldach, in Nische moderne Marienfigur, rückseitig verwittertes Relief, Sandstein, bezeichnet „1786“ D-6-73-117-121
Wikidata
 
weitere Bilder
Schreinerserb; am Oberen Viehgraben
(Standort)
Bildstock Bildhäuschen mit Kreuzdach, flachreliefierter Gekreuzigter, Sandstein, bezeichnet „1689“ D-6-73-117-117
Wikidata
 
weitere Bilder

Unterweißenbrunn Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Langenberg
(Standort)
Holzkruzifix 18./19. Jahrhundert D-6-73-117-125
Wikidata
 
weitere Bilder
Brendstraße 73
(Standort)
Hausfigur Sitzende Muttergottes auf Engelsköpfen, barock, 17./18. Jahrhundert D-6-73-117-128
Wikidata
BW
Brendstraße 82
(Standort)
Wohnhaus Traufständiger zweigeschossiger Satteldachbau, teils mit Zierfachwerk, teils verbrettert, 1765 D-6-73-117-130
Wikidata
 
weitere Bilder
Brendstraße 87
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Katharina Verputzter Massivbau mit sandsteinsichtigen Gliederungselementen, klassizistisches Langhaus mit Satteldach und durch Heiligenfiguren gestalteter giebelseitiger Front, 1817, Ostturm im Kern mittelalterlich, 1614 erhöht, Zwiebelhaube mit Laterne, originale klassizistische Türblätter; mit Ausstattung D-6-73-117-131
Wikidata
 
weitere Bilder
Brendstraße, gegenüber 107
(Standort)
Bildstock Relief der Kreuzigungsgruppe über Stifterwappen, in Verdachung Heilig-Geist-Taube, Sandstein, 16. Jahrhundert D-6-73-117-132
Wikidata
 
weitere Bilder
Brendstraße 113
(Standort)
Wohnstallhaus Giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau mit Zierfachwerk, 1750 D-6-73-117-133
Wikidata
 
weitere Bilder
Brendstraße 113
(Standort)
Rückseitig angebaute Scheune Fachwerk mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-73-117-133
Wikidata
BW
Elm
(Standort)
Bildstock Pietà-Relief, Sandstein, rückwärtig bezeichnet „1844“ D-6-73-117-175
Wikidata
 
weitere Bilder
In der Fichte 9
(Standort)
Bildstock mit Kreuzdach Schaft mit quadratischem Grundriss, am Bildhäuschen seitlich der Nischen eingeritzte lateinische Kreuze, mit modernem glasierten Terrakottarelief mit Kreuzigungsgruppe, Sandstein, 17. Jahrhundert, möglicherweise im Zusammenhang mit den Soldatengräbern aus dem Dreißigjährigen Krieg stehend D-6-73-117-188
Wikidata
 
weitere Bilder
In der Fichte 9, Alte Straße
(Standort)
Soldatengräber Aus dem Dreißigjährigen Krieg stehend D-6-73-117-140 BW
Kirchberg, Alte Straße
(Standort)
Bildstock Mit modernem appliziertem Relief, Rückseite Kreuz zwischen stilisierten Blüten, Sandstein, bezeichnet „1673“ D-6-73-117-139
Wikidata
 
weitere Bilder
Kreuzweg; Sandbergstraße, am Katzenbuckel
(Standort)
Sogenanntes Irenkreuz Von den Kreuzbalken durchbrochenes Radkreuz auf schlankem, hohem Säulenschaft, Sandstein, bezeichnet „1636“ D-6-73-117-141
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Schützenellerweg
(Standort)
Steinkreuz auf beschriftetem Altarsockel Marienfigur am Kreuzfuß, Sandstein, bezeichnet „1861“ D-6-73-117-126
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Schützenellerweg
(Standort)
Friedhofmauer Mit Spolien von Grabmälern D-6-73-117-135
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Schützenellerweg
(Standort)
Friedhofmauer Aufgesetzt vierzehn Kreuzwegstationen, Reliefs in neugotischen Gehäusen unter Eselsrückenbögen, 1875 D-6-73-117-135
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Schützenellerweg
(Standort)
Korpus des Golgathakreuzes Von 1832, liegend am Boden D-6-73-117-135
Wikidata
 
weitere Bilder
Schlottergasse; an der Brend südl. Einmündung Höhweg
(Standort)
Bildstock Mit Marienkrönungsrelief in reicher barocker Rahmung, rückseitig Stifterinschrift, Heiligenstatue als Bekrönung, Sandstein, bezeichnet „1717“ D-6-73-117-127
Wikidata
 
weitere Bilder
Schlottergasse 29
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Satteldachhaus, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel in Fachwerk, traufseits holzverschindelt, 1701 D-6-73-117-134
Wikidata
 
weitere Bilder
Unterm Dorf
(Standort)
Bildstock Relief der Heiligen Familie, Rückseite mit Stifterinschrift, Sandstein, bez. 1837 D-6-73-117-187  
weitere Bilder
Unterm Dorf
(Standort)
Wegkapelle massiver Satteldachbau, 1. Hälfte 19. Jh., innen Bildnische mit Pietà, 2. Hälfte 19. Jh. D-6-73-117-189  
weitere Bilder
Viehtrieb
(Standort)
Lourdesgrotte Tuffsteingrotte mit Stuckfiguren, um 1900 D-6-73-117-190  
weitere Bilder

Wegfurt Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Friedhof 1, Straße nach Sondernau
(Standort)
Kapelle Drittes Viertel 20. Jahrhundert, mit Pietà des 17. Jahrhunderts D-6-73-117-150
Wikidata
BW
Am Friedhof 1, Straße nach Sondernau, vor der Kapelle
(Standort)
Bildstock Sehr schlicht, mit Mondsichelmadonna in Rundbogennische, seitlich Ritzwappen mit Initialen „1586“ D-6-73-117-151
Wikidata
BW
Am Kirchberg 2
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau (verputzt) mit Walmdach,originale Haustür mit Oberlicht, biedermeierlich, 1854 D-6-73-117-156
Wikidata
 
weitere Bilder
Am Kirchberg 2
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus zugehörige Einfriedungsmauer, Bruchstein, z. T. 1912 D-6-73-117-156
Wikidata
BW
Am Kirchberg 6
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Putzbau mit Werksteingewänden, 1825 D-6-73-117-143
Wikidata
 
weitere Bilder
Am Kirchberg 12
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul Chorturmkirche, Schiff mit Walmdach, Turm mit Spitzhelm, im Kern mittelalterlich, nach den archivalischen Quellen 1601-07 durch den Steinmetzen Meister Caspar aus Nordheim renoviert: Erhöhung des Baus und Einbau nachgotischer Fenster, über den spitzbogigen Portalen Inschriften bezeichnet „1603“ und „1614“, in der Südwand frühromanisches Tympanon, mit Ausstattung D-6-73-117-144
Wikidata
 
weitere Bilder
Am Kirchberg 12
(Standort)
Kirchhofmauer D-6-73-117-144
Wikidata
 
weitere Bilder
Brückenstraße, in moderner Nische
(Standort)
Pietà Gefasste Holzskulptur, zweite Hälfte 16./17. Jahrhundert D-6-73-117-146
Wikidata
 
weitere Bilder
Brückenstraße 4
(Standort)
Ehemaliges Wohnhaus eines Bauernhofes Zweigeschossiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss, Obergeschoss mit Zierfachwerk, 18. Jahrhundert D-6-73-117-145
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße
(Standort)
Steinkreuz Sandstein, 19. Jahrhundert D-6-73-117-147
Wikidata
 
weitere Bilder
Kreuzacker, am Feldweg oberhalb des Friedhofs
(Standort)
Zwei niedrige Steinkreuze wohl 16. Jahrhundert D-6-73-117-152
Wikidata
BW
Mühlweg 12
(Standort)
Wohnhaus Giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel mit Zierfachwerk, 18. Jahrhundert D-6-73-117-149
Wikidata
 
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bischofsheim in der Rhön
Färberzwinger 4; Färberzwinger 6
(Standort)
Brauns Mühle, Mühlenkanal Südlich vorgelagert, Naturstein, 18. Jahrhundert D-6-73-117-6
Wikidata
 
Bischofsheim in der Rhön
Kirchplatz 2
(Standort)
Türrahmung mit Inschrift 1855 D-6-73-117-15
Wikidata
BW
Unterweißenbrunn
Alte Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Soldatengräber aus dem Dreißigjährigen Krieg nicht nachqualifiziert, im Bayerischen-Denkmalatlas nicht kartiert D-6-73-117-140
Wikidata

Siehe auch Bearbeiten

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Baudenkmäler in Bischofsheim – Sammlung von Bildern