Liste der Baudenkmäler im Stadtbezirk Münster-Mitte

Wikimedia-Liste

Die Liste der Baudenkmäler im Stadtbezirk Münster-Mitte enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet des Stadtbezirks Münster-Mitte in Nordrhein-Westfalen (Stand: 30. Juni 2015). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Münster eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW). Diese Teilliste umfasst bisher die Straßennamen von A bis S.

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.

Die Denkmale der Altstadt wurden ausgelagert in eine eigene Liste.

Siehe dazu auch:

Denkmäler

Bearbeiten

Straßen mit A

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
 
weitere Bilder
Einfamilienhaus Geistviertel
Althoffstraße 41
Karte
Einfamilienhaus, Siedlung „Grüner Grund“ ca. 1930
  Miethaus Kreuzviertel
Altumstraße 3
Karte
Miethaus 1912
  Miethaus Kreuzviertel
Altumstraße 5
Karte
Miethaus 1910/12
  Miethaus Kreuzviertel
Altumstraße 9
Karte
Miethaus 1910
  Miethaus Kreuzviertel
Altumstraße 11
Karte
Miethaus 1910
  Miethaus Kreuzviertel
Altumstraße 13
Karte
Miethaus 1911
 
weitere Bilder
Kiffe Geschäftshaus Hafen
Am Hawerkamp 1
Karte
Geschäftshaus 1927
  Friedhof St. Mauritz
Am Hörsterfriedhof
Karte
Friedhof
  Villa Terfloth Kreuzviertel
Am Kreuztor 1
Karte
Villa um 1905
  Mietwohnhaus Kreuzviertel
Am Kreuztor 8
Karte
Mietwohnhaus (rechtes Gebäude) um 1911
  Mietwohnhaus Kreuzviertel
Am Kreuztor 9
Karte
Mietwohnhaus (mittleres Gebäude) um 1910
 
weitere Bilder
Flechtheimspeicher Hafen
Am Mittelhafen 10
Karte
Der Flechtheimspeicher ist ein Getreidespeicher auf der Südseite des Hafenbeckens des Hafens Münster in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Kohlebunker der Stadtwerke sowie dem aus dem Jahre 1962 stammenden Verladekran, dem Wahrzeichen des Münsteraner Hafens. Das Hafenspeichergebäude ist links im Bild. 1899/1900 und 1939, Sanierung 2013/2014
  Rhenusspeicher Hafen
Am Mittelhafen 10
Karte
Hafenspeichergebäude, rechts im Bild
 
weitere Bilder
Wasserturm Geistviertel
Am Wasserturm 15
Karte
Architektonische Gestaltung in neuromanischem Stil und Bauausführung lagen in den Händen von Stadtbaurat Merkens und Stadtbaumeister Drießen. Hinter seiner markanten Fassade verbirgt sich ein genieteter Stahlbehälter mit einer Kapazität von 2.500 m³. Mit seinem grünen Kupferdach ist er zum Wahrzeichen des Geistviertels geworden. Eine Besonderheit ist die im Wasserturm eingelassene Bedienstetenwohnung. 1900–1903
 
weitere Bilder
Miethaus Aaseestadt
An den Bleichen 14
Karte
Miethaus 1897
  Teile der ehemaligen Germania-Brauerei Kreuzviertel
An der Germania Brauerei 4, 5, 7 (zusammen mit „Grevener Straße 91“)
Karte
Teile der ehemaligen Germania-Brauerei 1898/99
  Fürstenbergschule St. Mauritz
Andreas-Hofer-Straße 30–38
Karte
Schule 1957/58
  Wohnhaus mit Atelier Sentrup
Annette-Allee 50
Karte
Wohnhaus mit Atelier, ehemaliges Kötterhaus 1. Hälfte 19. Jh.
 
weitere Bilder
11 Wohnhäuser Rumphorst
Apenrader Straße 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
Karte
11 Wohnhäuser der Siedlung „Schnorrenburgviertel“ - alle sind Einzeldenkmäler 1926
 
weitere Bilder
10 Reihen-Wohnhäuser Uppenberg
Arndtstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20
Karte
Reihen-Wohnhäuser der Zwanzigerjahre - alle sind Einzeldenkmäler 1926
  Miet-Wohnhaus St. Mauritz
Auf der Horst 5
Karte
Miet-Wohnhaus 1912

Straßen mit B

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
BW Wohnung St. Mauritz
Bernsmeyerstiege 19
Karte
Hausmeisterwohnung, Teil der Anne-Frank-Schule, siehe Manfred-von-Richthofen-Str. 39
 
weitere Bilder
Alte Feuerwache Hafen
Bernhard-Ernst-Str. 12
Karte
Alte Feuerwache 1929
 
weitere Bilder
Wohnhaus Pluggendorf
Bismarckallee 19
Karte
Wohnhaus
  Staatsarchiv St. Mauritz
Bohlweg 2
Karte
Öffentliches Gebäude 1886–88
  Wohnhaus St. Mauritz
Bohlweg 35
Karte
Wohnhaus 1870/80
 
weitere Bilder
Margaretenschule St. Mauritz
Brentanoweg 18
Karte
Schulgebäude
 
weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus St. Mauritz
Burchardstraße 22
Karte
Wohn- und Geschäftshaus 1904
 
weitere Bilder
Wohnhaus St. Mauritz
Burchardstraße 24
Karte
Wohnhaus 1904
 
weitere Bilder
Wohnhaus St. Mauritz
Burchardstraße 26
Karte
Wohnhaus 1904
 
weitere Bilder
Wohnhaus St. Mauritz
Burchardstraße 28
Karte
Wohnhaus 1904
 
weitere Bilder
Wohnhaus St. Mauritz
Burchardstraße 30
Karte
Wohnhaus 1905/06
 
weitere Bilder
Wohnhaus Geistviertel
Burgstraße 2
Karte
Wohnhaus 1888
  Wohnhaus Geistviertel
Burgstraße 4
Karte
Wohnhaus 1888

Straßen mit C

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
  St. Bonifatiuskirche Kreuzviertel
Cheruskerring 19
Karte
2005 profaniert, heute als Verlagshaus des bistumseigenen Dialogverlags genutzt 1963–1965
 
weitere Bilder
Wohnhaus Kreuzviertel
Cheruskerring 35a
Karte
Wohnhaus
  Wohnhaus Kreuzviertel
Coerdestraße 7
Karte
Garten – Wohnhaus um 1879
  Martin-Luther-Schule Kreuzviertel
Coerdestraße 8–12
Karte
Schulgebäude
  Wohn- und Geschäftshaus Kreuzviertel
Coerdestraße 14
Karte
Wohn- und Geschäftshaus um 1909
  Wohnhaus Kreuzviertel
Coerdestraße 15
Karte
Wohnhaus 1898
 
weitere Bilder
Wohnhaus Kreuzviertel
Coerdestraße 16
Karte
Wohnhaus 1909
 
weitere Bilder
Wohnmiethaus Kreuzviertel
Coerdestraße 17
Karte
Wohnmiethaus 1910
 
weitere Bilder
Wohnhaus Kreuzviertel
Coerdestraße 19
Karte
Wohnhaus 1905

Straßen mit D

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
  Wohnhaus Geistviertel
Dahlweg 68
Karte
Wohnhaus um 1905
  Wohnhaus Geistviertel
Dahlweg 70
Karte
Wohnhaus um 1905
  Wohnhaus Geistviertel
Dahlweg 74
Karte
Wohnhaus, Siedlung „Schützenhofviertel“ 1926–28
  Wohnhaus Dahlweg 76
Karte
Wohnhaus, Siedlung „Schützenhofviertel“ 1926–28
  Wohnhaus Geistviertel
Dahlweg 78
Karte
Wohnhaus, Siedlung „Schützenhofviertel“ 1926–28
  Wohnhaus Geistviertel
Dahlweg 80
Karte
Wohnhaus, Siedlung „Schützenhofviertel“ 1954
  Wohnhaus Geistviertel
Dahlweg 82
Karte
Wohnhaus, Siedlung „Schützenhofviertel“ 1954
 
weitere Bilder
Wohnhaus Geistviertel
Dahlweg 84
Karte
Wohnhaus, Siedlung „Schützenhofviertel“ 1954
 
weitere Bilder
Verwaltungsbau Geistviertel
Dahlweg 87
Karte
Industrieller Verwaltungsbau um 1923
 
weitere Bilder
Einfamilienwohnhaus St. Mauritz
Dechaneistraße 9
Karte
Einfamilienwohnhaus 1911
  Alte Dechanei St. Mauritz
Dechaneistraße 14
Karte
Alte Dechanei – jetzt städtisches Jugendheim 1632 und 18. Jh.
 
weitere Bilder
Wohnhaus St. Mauritz
Dechaneistraße 20
Karte
Wohnhaus 1907
 
weitere Bilder
Wohnhaus St. Mauritz
Dechaneistraße 22
Karte
Wohnhaus 1907
 
weitere Bilder
Wohnhaus St. Mauritz
Dechaneistraße 26
Karte
Wohnhaus 1911
 
weitere Bilder
Wohnhaus St. Mauritz
Dechaneistraße 31
Karte
Wohnhaus 1914
  Wohnhaus Kreuzviertel
Dettenstraße 1
Karte
Wohnhaus um 1906
  Wohnhaus Kreuzviertel
Dettenstraße 3
Karte
Wohnhaus um 1906
  Wohnhaus Kreuzviertel
Dettenstraße 7
Karte
Wohnhaus um 1907
  Wohnhaus Kreuzviertel
Dettenstraße 10
Karte
Wohnhaus 1900–1905
 
weitere Bilder
Wohnhaus St. Mauritz
Diepenbrockstraße 28
Karte
Wohnhaus 1913
 
weitere Bilder
Miet- und Geschäftshaus St. Mauritz
Dodostraße 2
Karte
Miet- und Geschäftshaus 1903
 
weitere Bilder
Wohnhaus St. Mauritz
Dodostraße 4
Karte
Wohnhaus 1914

Straßen mit E

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
  Wohnhaus Kreuzviertel
Einsteinstraße 6
Karte
Wohnhaus um 1880
 
weitere Bilder
Jüdischer Friedhof Kreuzviertel
Einsteinstraße 34
Karte
Er wurde 1811 angelegt und diente bis 2002 als Begräbnisplatz der jüdischen Gemeinde Münster. 1811
BW Doppelwohnhaus St. Mauritz
Egbertstraße 15
Karte
Hälfte des Doppelwohnhauses um 1930
BW Doppelhaus St. Mauritz
Egbertstraße 17
Karte
Hälfte des Doppelwohnhauses um 1930
  Wohnhaus St. Mauritz
Emsstraße 20
Karte
Wohnhaus 1930/1931
BW Wohnhaus St. Mauritz
Erphostraße 4
Karte
Wohnhaus 1925
BW Wohnhaus St. Mauritz
Erphostraße 9
Karte
Wohnhaus um 1892
BW Wohnhaus St. Mauritz
Erphostraße 17
Karte
Wohnhaus um 1894
BW Wohnhaus St. Mauritz
Erphostraße 25
Karte
Wohnhaus um 1892
BW Wohnhaus St. Mauritz
Erphostraße 32
Karte
Wohnhaus um 1896
BW Wohnhaus St. Mauritz
Erphostraße 36
Karte
Wohnhaus um 1896
BW Wohnhaus St. Mauritz
Erphostraße 51
Karte
Wohnhaus 1932

Straßen mit F

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
  Mietwohnhaus Kreuzviertel
Finkenstraße 1
Karte
Mietwohnhaus 1910/11
  Miethaus Kreuzviertel
Finkenstraße 3
Miethaus 1910
  Miethaus Kreuzviertel
Finkenstraße 5
Miethaus 1910
  Miethaus Kreuzviertel
Finkenstraße 7
Miethaus 1910
  Miethaus Kreuzviertel
Finkenstraße 9
Miethaus 1910
  Miethaus Kreuzviertel
Finkenstraße 11
Miethaus 1910B
  Wohnhaus Kreuzviertel
Finkenstraße 13
Wohnhaus 1910
  Wohnhaus Kreuzviertel
Finkenstraße 15
Wohnhaus 1910
  Mietwohnhaus Kreuzviertel
Finkenstraße 16
Mietwohnhaus 1910/11
  Wohnhaus Kreuzviertel
Finkenstraße 17
Wohnhaus um 1911
  Mietwohnhaus Kreuzviertel
Finkenstraße 18
Mietwohnhaus um 1910
  Wohnhaus Kreuzviertel
Finkenstraße 19
Karte
Wohnhaus um 1911
  Wohnhaus Kreuzviertel
Finkenstraße 20
Karte
Wohnhaus um 1900
 
weitere Bilder
Wohnhäuser St. Mauritz
Flensburger Straße 5–19 (ungerade), 20-26 (gerade), 21–27 (ungerade)
Karte
Alle Hausnummern sind Wohnhäuser der Siedlung „Schnorrenburgviertel“

Alle Häuser sind geschützte Einzeldenkmale.

 
weitere Bilder
Magaretenschule St. Mauritz
Franz-Grillparzer-Weg 22
Karte
Die Schule hat auch die Anschrift „Brentanoweg 18“, Eintragung siehe dort!
 
weitere Bilder
Reihenmiethaus St. Mauritz
Friedensstraße 26
Karte
Reihenmiethaus um 1880/90
  Landesbank St. Mauritz
Friedrichstraße 1
Karte
Hauptfront zur Friedrichstraße, südliche Seitenfassade und Mansarddach 1808–09
  Villa St. Mauritz
Friedrichstraße 2
Karte
Villa 1883
 
weitere Bilder
Wohnhaus Altstadt/St. Mauritz
Fürstenbergstraße 7
Karte
Wohnhaus um 1894
Landeshaus Altstadt/St. Mauritz
Fürstenbergstraße 15
Eintragung siehe Freiherr-vom-Stein-Platz 1

Straßen mit G

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
  Justizvollzugsanstalt Münster Kreuzviertel
Gartenstraße 24–30
Karte
Eines der ältesten Gefängnisse Deutschlands, 2016 wegen akuter Einsturzgefahr geräumt.

Die JVA Münster wurde ab 1848 an der Gartenstraße nach Plänen des preußischen Architekten Carl Ferdinand Busse im Stil der englischen Neugotik erbaut. Dabei ersetzte sie den münsterschen Zwinger, der nur wenige Meter entfernt an der Promenade liegt. Der Bau erfolgte in der zu dieser Zeit üblichen Sternbauweise mit vier Flügeln, im Zentrum liegt ein Kirchengebäude mit Kirchturm. Das Isolier-Strafanstalt genannte Gefängnis bestand aus 456 Einzel- sowie 80 Schlafzellen. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde das Gefängnis mehrfach erweitert, unter anderem 1861 durch eine Krankenstation, Lager, Wirtschaftsgebäude, Küche mit Bäckerei sowie einer psychiatrischen Abteilung 1893.

Mitte April 2013 befanden sich zwischen 514 und 528 Häftlinge am Standort in Münster. Am 6. Juli 2016 wurde die JVA Münster geräumt, da sie einsturzgefährdet ist

1848–51
  Theater im Pumpenhaus Innenstadtring
Gartenstraße 123
Karte
Theater im Pumpenhaus 1901
  Wohnhaus Mitte-Süd/Geist
Geiststraße 13
Karte
Wohnhaus um 1880/90
 
weitere Bilder
Mietshaus Mauritz-West
Gereonstraße 3
Karte
Mietshaus um 1903/04
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-West
Gereonstraße 7
Karte
Wohnhaus um 1903/04
 
weitere Bilder
Miethaus Mauritz-West
Gereonstraße 24
Karte
Miethaus 1904
 
weitere Bilder
Ehemaliges Landgericht/jetziges Amtsgericht Innenstadtring
Gerichtsstraße 2
Karte
Erbaut 1875 bis 1879, dreistöckig. Schwerer Bombentreffer am 25. März 1945, bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Nach Kriegsende rekonstruierend wiederaufgebaut, die noch bestehenden Teile wurden dabei mit einbezogen. Insbesondere die Fassade wurde weitestgehend nach dem Vorbild italienischer Gotik rekonstruiert. Wiederaufbau vollendet im Oktober 1951. 1875–1879 1984
  Einfamilienreihenhaus Kreuzviertel
Gertrudenstraße 28
Karte
Einfamilienreihenhaus um 1914
  Einfamilienreihenhaus Kreuzviertel
Gertrudenstraße 30
Einfamilienreihenhaus um 1914
  Einfamilienreihenhaus Kreuzviertel
Gertrudenstraße 32
Einfamilienreihenhaus um 1927
  Doppelhäuser Kreuzviertel
Gertrudenstraße 33
Einfamilienhaus/Doppelhaus um 1909
  Einfamilienreihenhaus Kreuzviertel
Gertrudenstraße 34
Einfamilienreihenhaus um 1927
  Doppelhaus Kreuzviertel
Gertrudenstraße 35
Einfamilienhaus/Doppelhaus 1909
  Einfamilienreihenhaus Kreuzviertel
Gertrudenstraße 36
Einfamilienreihenhaus um 1928
  Einfamilienreihenhaus Kreuzviertel
Gertrudenstraße 37
Einfamilienreihenhaus 1909
  Einfamilienreihenhaus Kreuzviertel
Gertrudenstraße 39
Einfamilienreihenhaus 1909
  Einfamilienreihenhaus Kreuzviertel
Gertrudenstraße 41
Einfamilienreihenhaus 1910
  Einfamilienreihenhaus Kreuzviertel
Gertrudenstraße 43
Einfamilienreihenhaus 1909/10
  Stadtvilla Kreuzviertel
Gertrudenstraße 45
Karte
Einfamilienhaus/Stadtvilla 1910
  Wohnhaus Innenstadtring/Geist
Goebenstraße 9
Karte
Wohnhaus 1896
  Wohnhaus Innenstadtring/Geist
Goebenstraße 13
Karte
Wohnhaus um 1899
  Wohnhaus Innenstadtring/Geist
Goebenstraße 15
Karte
Wohnhaus 1914
  Wohnhaus Innenstadtring/Geist
Goebenstraße 16
Karte
Wohnhaus um 1902
 
weitere Bilder
Gartenhaus Innenstadtring
Goldstraße 30
Karte
Gartenhaus Ende 18. Jh.
 
weitere Bilder
Wohnhaus Innenstadtring
Goldstraße 60
Karte
Wohnhaus 1928
 
weitere Bilder
22 Wohnhäuser Kreuzviertel
Görresstraße 1,2,3,3a,5, 7–23 (ungerade)
Karte
Wohnhäuser einer Straße in Reihe aneinander gebaut, jedes Haus ist ein geschütztes Einzeldenkmal. um 1926
BW Einraumbunker Innenstadtring/Geist
Grafschaft
Karte
Eisenbahn Einraumbunker
BW Grenzstein Uppenberg
bei Grevener Straße 184/Ecke Meßkamp
Karte
Grenzstein
 
weitere Bilder
Wohnhaus Innenstadtring
Grevener Straße 6
Karte
Wohnhaus um 1890
  Wohnhaus Innenstadtring
Grevener Straße 9
Karte
Wohnhaus ca. 1875
  Wohnhaus Innenstadtring
Grevener Straße 11
Karte
Wohnhaus 1885/86
  Wohnhaus Uppenberg
Grevener Straße 54
Karte
Wohnhaus um 1925–30
 
weitere Bilder
Teile der ehemaligen Germania-Brauerei Uppenberg
Grevener Straße 91
Karte
zusammen mit „An der Germania Brauerei 4, 5, 7“ 1898/99
 
weitere Bilder
Ehemalige Dreifaltigkeitskirche Uppenberg
Grevener Straße 102, 104
Karte
zusammen mit Kinderhauser Str. 57 1838/39
 
weitere Bilder
Hl. Geist-Schule Innenstadtring/Geist
Grevingstraße 24
Karte
Schulgebäude 1929
 
weitere Bilder
Wohnhäuser der Siedlung „Grüner Grund“ Geist
Grüner Grund 1-68
Karte
Die Siedlung „Grüner Grund“ wurde von 1924 bis 1931 unter den leitenden Architekten Gustav Wolf (bis 1927) und Eugen Lauffer von der Westfälischen Heimstätte als Teil der Gartenstadt Habichtshöhe/Grüner Grund mit 650 Wohneinheiten im Heimatschutzstil erbaut.

Die stark beschädigte Mustersiedlung Habichtshöhe/Grüner Grund wurde in der ursprünglichen Form wieder aufgebaut. Die Gebäude wurden 1978 in Abstimmung mit der Denkmalpflege aufwendig saniert. Das Wohnquartier steht wegen seiner stadt- und architekturgeschichtlichen Bedeutung unter Denkmalschutz.

Alle Häuser von Nr. 1 bis Nr. 68 sind Einzeldenkmäler.

 
weitere Bilder
Wohnhäuser der Siedlung „Grüner Grund“ Geist
Grüner Hang 22, 24, 26, 28, 30
Karte
Diese Häuser gehören auch zur Siedlung „Grüner Grund“.

Alle Häuser von Nr. 22 bis Nr. 30 sind Einzeldenkmäler.

 
weitere Bilder
Wohnhäuser der Siedlung „Grüner Grund“ Geist
Grüner Winkel 3, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 39, 43, 45, 47, 49, 51, 53
Karte
Diese Häuser gehören auch zur Siedlung „Grüner Grund“.

Alle Häuser von Nr. 3 bis Nr. 53 sind Einzeldenkmäler.

 
weitere Bilder
Habichtsbrunnen Geist
Grüner Grund
Karte
Habichtsbrunnen 1928/30
  Miethaus Mauritz-West
Gutenbergstraße 2
Karte
Miethaus 1906
  Miethaus Mauritz-West
Gutenbergstraße 4
Karte
Miethaus 1906
BW Haus der Steinbruchs–Berufsgenossenschaft Mauritz-West
Gutenbergstraße 17
Karte
Haus der Steinbruchs–Berufsgenossenschaft 1911/1912

Straßen mit H

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
 
weitere Bilder
Wohnhäuser der Siedlung „Grüner Grund“ Geist
Habichtshöhe 1–36, 38,40,42,44,46,48,62,64,68
Karte
Die Siedlung „Grüner Grund“ wurde von 1924 bis 1931 unter den leitenden Architekten Gustav Wolf (bis 1927) und Eugen Lauffer von der Westfälischen Heimstätte als Teil der Gartenstadt Habichtshöhe/Grüner Grund mit 650 Wohneinheiten im Heimatschutzstil erbaut.

Die stark beschädigte Mustersiedlung Habichtshöhe/Grüner Grund wurde in der ursprünglichen Form wieder aufgebaut. Die Gebäude wurden 1978 in Abstimmung mit der Denkmalpflege aufwendig saniert. Das Wohnquartier steht wegen seiner stadt- und architekturgeschichtlichen Bedeutung unter Denkmalschutz.

Alle Häuser von Nr. 1 bis Nr. 68 sind Einzeldenkmäler.

1924–1931
  WCG-Speicher Hafen
Hafenweg 28/30
Karte
Ehemaliger Speicher der Westfälischen Central Genossenschaft (WCG), heute Verlagshaus am „Kreativkai“ des Hafens, Sitz des Coppenrath Verlag um 1900
 
weitere Bilder
St. Joseph Südviertel
Hammer Straße 65
Karte
Neugotischer Stil, Münsteraner Architekt Bernhard Hertel 1900–05
 
weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Hansaviertel
Hansaplatz 1
Karte
Wohn- und Geschäftshaus 1924
 
weitere Bilder
Mietshaus Hansaviertel
Hansaring 13
Karte
Mietshaus um 1912
 
weitere Bilder
Mietshaus Hansaviertel
Hansaring 15
Karte
Mietshaus um 1912
 
weitere Bilder
Handelsschule Mauritz-Mitte
Hansaring 80
Karte
Städtische Handels-Lehranstalten (Hansa Berufskolleg) 1928–29
  Wohnhaus Kreuzviertel
Hedwigstraße 1
Karte
Wohnhaus 1926
  Wohnhaus Kreuzviertel
Hedwigstraße 5
Karte
Wohnhaus um 1922
  Wohnhaus Kreuzviertel
Heerdestraße 1
Karte
Wohnhaus um 1903
  Wohnhaus Kreuzviertel
Heerdestraße 7
Karte
Wohnhaus um 1903
  Wohnhaus Kreuzviertel
Heerdestraße 9
Karte
Wohnhaus um 1903
  Wohnhaus Kreuzviertel
Heerdestraße 11
Karte
Wohnhaus um 1903
  Wohnhaus Kreuzviertel
Heerdestraße 12
Karte
Wohnhaus
  Wohnhaus Kreuzviertel
Heerdestraße 20
Karte
Wohnhaus um 1905
 
weitere Bilder
Wohnhaus Kreuzviertel
Heerdestraße 30a
Karte
Wohnhaus um 1880/90
 
weitere Bilder
Wohnhaus Kreuzviertel
Heerdestraße 37
Karte
Wohnhaus 1923
 
weitere Bilder
Miethaus Mauritz
Heisstraße 1
Karte
Miethaus 1906
 
weitere Bilder
Miethaus Mauritz
Heisstraße 3
Karte
Miethaus 1903
  Miethaus Mauritz
Heisstraße 55
Karte
Miethaus 1900
 
weitere Bilder
Wohnhaus Altstadt/Schloss
Hittorfstraße 3
Karte
Wohnhaus um 1900
 
weitere Bilder
Wohnhaus Altstadt/Schloss
Hittorfstraße 8
Karte
Wohnhaus 1931
 
weitere Bilder
Wohnhaus Altstadt/Schloss
Hittorfstraße 10
Karte
Wohnhaus 1915
 
weitere Bilder
Wohnhaus Altstadt/Schloss
Hittorfstraße 17
Karte
Wohnhaus 1927
 
weitere Bilder
Wohnhaus Altstadt/Schloss
Hittorfstraße 19
Karte
Wohnhaus 1926
 
weitere Bilder
Wohnhaus Altstadt/Schloss
Hittorfstraße 21
Karte
Wohnhaus 1925
 
weitere Bilder
Wohnhaus Altstadt/Schloss
Hittorfstraße 21a
Karte
Wohnhaus 1927
 
weitere Bilder
Wohnhaus Altstadt/Schloss
Hittorfstraße 23
Karte
Wohnhaus 1926
 
weitere Bilder
Wohnhaus Altstadt/Schloss
Hittorfstraße 25
Karte
Wohnhaus 1926
 
weitere Bilder
Wohnhaus Altstadt/Schloss
Hittorfstraße 26
Karte
Wohnhaus 1913
  Wohnhaus Altstadt/Schloss
Hittorfstraße 28
Karte
Wohnhaus 1912
 
weitere Bilder
Wohnhaus Altstadt/Schloss
Hittorfstraße 31
Karte
Wohnhaus 1912
 
weitere Bilder
Wohnhaus Altstadt/Schloss
Hittorfstraße 46
Karte
Wohnhaus 1926
 
weitere Bilder
Wohnhaus Altstadt/Schloss
Hittorfstraße 46a
Karte
Wohnhaus 1927
BW Bildstock „Kreuztragung“ Altstadt/Schloss
Hittorfstraße 58–62
Karte
Bildstock „Kreuztragung“ 18. Jh.
  Mietshaus Klein-Muffi, Mitte-Nordost
Hohenzollernring 3
Karte
Mietshaus um 1925
  Mietshaus Klein-Muffi, Mitte-Nordost
Hohenzollernring 5
Karte
Mietshaus um 1925
  Mietshaus Klein-Muffi, Mitte-Nordost
Hohenzollernring 7
Karte
Mietshaus um 1925
 
weitere Bilder
Mietshaus Hohenzollernring 10
Karte
Wohnhaus/Doppelhaushälfte 1946
 
weitere Bilder
Wohnhaus/Doppelhaushälfte Klein-Muffi, Mitte-Nordost
Hohenzollernring 12
Karte
Wohnhaus/Doppelhaus 1928
 
weitere Bilder
Wohnhaus Klein-Muffi, Mitte-Nordost
Hohenzollernring 47
Karte
Wohnhaus um 1920
 
weitere Bilder
Wohnhaus Klein-Muffi, Mitte-Nordost
Hohenzollernring 55
Karte
Wohnhaus um 1920
 
weitere Bilder
Oberpostdirektion Klein-Muffi, Mitte-Nordost
Hohenzollernring 56
Karte
Oberpostdirektion 1925
 
weitere Bilder
Wohnhaus/Villa Klein-Muffi, Mitte-Nordost
Hohenzollernring 59
Karte
Wohnhaus/Villa mit Garage (frühere Anschrift: Lortzingstr. 10) 1923
  Wohnhaus Klein-Muffi, Mitte-Nordost
Hohenzollernring 64
Karte
Wohnhaus 1924
  Ehemaliges Wohnhaus Klein-Muffi, Mitte-Nordost
Hohenzollernring 66
Karte
Ehemaliges Wohnhaus, jetzt Johannes-Hospiz 1925
 
weitere Bilder
Franziskushospital Klein-Muffi, Mitte-Nordost
Hohenzollernring 72
Karte
Fassade Franziskushospital und Figur Innenhof 1924–27
 
weitere Bilder
Ehemalige Oberfinanzdirektion Klein-Muffi, Mitte-Nordost
Hohenzollernring 78/80
Karte
Neobarockes Gebäude 1912–14
 
weitere Bilder
Wohnhaus Buddenturm, Kuhviertel
Hollenbeckerstraße 13
Karte
Wohnhaus – Bürgerhaus Wende 18./19. Jh.
 
weitere Bilder
Wohnhaus Buddenturm, Kuhviertel
Hollenbeckerstraße 14
Karte
Wohnhaus um 1880–90
  Wohnhaus Buddenturm, Kuhviertel
Hollenbeckerstraße 24
Karte
Wohnhaus 2. Hälfte 18. Jh.
 
weitere Bilder
Wohnhaus Buddenturm, Kuhviertel
Hollenbeckerstraße 25
Karte
Wohnhaus 1783
 
weitere Bilder
Wohnhaus Buddenturm, Kuhviertel
Hollenbeckerstraße 30
Karte
Wohnhaus 1777
 
weitere Bilder
Wohnhaus Buddenturm, Kuhviertel
Hollenbeckerstraße 31/32
Karte
Wohnhaus, Gasthaus 1713
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte-Nordost
Holsteiner Straße 3
Karte
Wohnhaus, Siedlung „Schorrenburgviertel“ um 1905
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte-Nordost
Holsteiner Straße 5
Karte
Wohnhaus, Siedlung „Schorrenburgviertel“ um 1903
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte-Nordost
Holsteiner Straße 7
Karte
Miethaus, Siedlung „Schnorrenburgviertel“ 1901
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte-Nordost
Holsteiner Straße 11
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte-Nordost
Holsteiner Straße 13
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte-Nordost
Holsteiner Straße 15
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte-Nordost
Holsteiner Straße 17
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Kreuzviertel
Hoyastraße 3
Karte
Wohnhaus um 1905
  Wohnhaus Kreuzviertel
Hoyastraße 5
Karte
Wohnhaus um 1903
 
weitere Bilder
Miethaus Kreuzviertel
Hoyastraße 11
Karte
Miethaus 1901
 
weitere Bilder
Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzviertel
Hoyastraße 12
Karte
Heilig-Kreuz-Kirche 1898–1902
  Miethaus Kreuzviertel
Hoyastraße 13
Karte
Miethaus 1906
  Miethaus Kreuzviertel
Hoyastraße 15
Karte
Miethaus 1906
  Herrschaftliches Wohnhaus Kreuzviertel
Hoyastraße 20
Karte
Herrschaftliches Wohnhaus 1910/11
  Wohnhaus Kreuzviertel
Hoyastraße 24
Karte
Wohnhaus um 1913
  Miethaus Kreuzviertel
Hoyastraße 32
Karte
Miethaus 1904
  Miethaus Kreuzviertel
Hoyastraße 34
Karte
Miethaus 1901
 
weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Klein-Muffi
Hubertistraße 12/14
Karte
Wohn- und Geschäftshaus 1928
  Wohn- und Geschäftshaus Schloss, Innenstadtring
Hüfferstraße 9/10
Karte
Fassade Wohn- und Geschäftshaus um 1925/26
 
weitere Bilder
Tuckesburg Hüfferstraße 18a
Karte
Tuckesburg 1892
  Wohn- und Geschäftshaus Schloss, Innenstadtring
Hüfferstraße 22
Karte
Wohn- und Geschäftshaus um 1902
 
weitere Bilder
Hüfferstift Schloss, Innenstadtring
Hüfferstraße 27
Karte
Hüfferstift 1902/03
 
weitere Bilder
Ehemaliges Hotel und Cafe Schnellmann Innenstadtring
Hüfferstraße 75
Karte
Ehemaliges Hotel und Cafe Schnellmann 1930/31

Straßen mit I/J

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
 
weitere Bilder
Wohnhäuser der Siedlung „Grüner Grund“ Geistviertel
Inselbogen 4,6,7,9,10,12,14,16,25,27,29,45,47
Karte
Die Siedlung „Grüner Grund“ wurde von 1924 bis 1931 unter den leitenden Architekten Gustav Wolf (bis 1927) und Eugen Lauffer von der Westfälischen Heimstätte als Teil der Gartenstadt Habichtshöhe/Grüner Grund mit 650 Wohneinheiten im Heimatschutzstil erbaut.

Die stark beschädigte Mustersiedlung Habichtshöhe/Grüner Grund wurde in der ursprünglichen Form wieder aufgebaut. Die Gebäude wurden 1978 in Abstimmung mit der Denkmalpflege aufwendig saniert. Das Wohnquartier steht wegen seiner stadt- und architekturgeschichtlichen Bedeutung unter Denkmalschutz.

Alle Häuser von Nr. 4 bis Nr. 47 sind Einzeldenkmäler.

  Gartenhaus Geistviertel
Josefstraße 2
Karte
Gartenhaus 1749

Straßen mit K

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-West
Kaiser-Wilhelm-Ring 1a
Karte
Wohnhaus 1903
  Villa Sunder-Plaßmann Mauritz-West
Kaiser-Wilhelm-Ring 9
Karte
1909 vom Dombaumeister und Architekten Wilhelm Sunder-Plaßmann errichtet und Anfang der 1980er Jahre detailgetreu renoviert. Die Fassade der im Stile des Barock errichteten Villa besteht aus roten Ziegeln sowie gelblichem Ibbenbürener Sandstein. 1909
  Villa ten Hompel Mauritz-West
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
Karte
Ab 1924 vom Zement-Industriellen und Reichstagsabgeordneten Rudolf ten Hompel als representative Villa errichtet, nach Niedergang ten Hompels und Gerichtsverfahren gegen ihn ab 1939 Staatseigentum, Nutzung für die Polizei sowohl im NS als auch danach, ab 1954 Dezernat für Wiedergutmachung ansässig, Ende der 1990er Kauf durch die Stadt Münster und Gestaltung als Gedenkstätte zu Polizei- und Verwaltungshandeln. 1924
 
weitere Bilder
Mietwohnhaus Kreuzviertel, Innenstadtring
Kampstraße 2
Karte
Mietwohnhaus und Einfriedung 1906
 
weitere Bilder
Wohnhaus Kreuzviertel, Innenstadtring
Kanalstraße 30
Karte
Wohn- und Geschäftshaus
  Wohnhaus Kreuzviertel, Innenstadtring
Kanonierstraße 8
Karte
Wohnhaus 1898
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Mitte
Kapitelstraße 30
Karte
Wohnhaus 1939
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Mitte
Kapitelstraße 51
Karte
Wohnhaus 1952
 
weitere Bilder
Kapuziner-Klosterkirche Neutor, Innenstadtring
Kapuzinerstraße 29
Karte
Klosterkirche
BW Landeshaus Erphoviertel
Karlstraße 3
Karte
als Teil von Landeshaus, Eintragung siehe Freiherr-vom-Stein-Platz 1
  Landeshaus Karlstraße 19–29
Karte
als Teil von Landeshaus, Eintragung siehe Freiherr-vom-Stein-Platz 1
 
weitere Bilder
Überwasserschule Kuhviertel
Katthagen 7
Karte
Schulgebäude: Ehemals Überwasserschule, jetzt Teil der Gesamtschule Münster-Mitte 1910
  Miethaus Kreuzviertel
Kellermannstraße 5
Karte
Miethaus 1909
  Wohnhaus Kreuzviertel
Kellermannstraße 9
Karte
um 1910
  Miethaus Kreuzviertel
Kellermannstraße 11
Karte
Miethaus 1910
 
weitere Bilder
Fabrik Kreuzviertel
Kellermannstraße 13a,13b,13c
Karte
Fabrik um 1915
  Miethaus Kreuzviertel
Kellermannstraße 13
Karte
um 1911
  Miethaus Kreuzviertel
Kellermannstraße 14
Karte
Miethaus um 1925
  Miethaus Kreuzviertel
Kellermannstraße 15
Karte
Miethaus um 1911
  Miethaus Kreuzviertel
Kellermannstraße 16
Karte
Miethaus um 1925
  Miethaus Kreuzviertel
Kellermannstraße 17
Karte
Miethaus um 1911
  Miethaus Kreuzviertel
Kellermannstraße 18
Karte
Miethaus um 1925
  Miethaus Kreuzviertel
Kellermannstraße 20
Karte
Miethaus um 1925
  Wohnhaus Kreuzviertel
Kellermannstraße 22
Karte
Wohnhaus um 1925
 
weitere Bilder
Miethaus Kreuzviertel
Kettelerstraße 4
Karte
Miethaus 1905
  Miethaus Kreuzviertel
Kettelerstraße 5
Karte
Miethaus 1908
 
weitere Bilder
Miethaus Kreuzviertel
Kettelerstraße 6
Karte
Miethaus 1905
 
weitere Bilder
Miet- und Geschäftshaus Kreuzviertel
Kettelerstraße 7
Karte
Miet- und Geschäftshaus 1905
 
weitere Bilder
Miethaus Kreuzviertel
Kettelerstraße 8
Karte
Miethaus 1905/06
 
weitere Bilder
Miethaus Kreuzviertel
Kettelerstraße 14
Karte
Miethaus 1905
 
weitere Bilder
Miethaus Kreuzviertel
Kettelerstraße 17
Karte
Miethaus 1907
 
weitere Bilder
Miet- und Geschäftshaus Kreuzviertel
Kettelerstraße 24
Karte
Miet- und Geschäftshaus 1911
 
weitere Bilder
Miet- und Geschäftshaus Kreuzviertel
Kettelerstraße 30
Karte
Miet- und Geschäftshaus 1905
 
weitere Bilder
Miethaus Kreuzviertel
Kettelerstraße 32
Karte
Miethaus 1905
 
weitere Bilder
Miethaus Kreuzviertel
Kettelerstraße 34
Karte
Miethaus 1905
 
weitere Bilder
Wohnhaus Kreuzviertel
Kettelerstraße 35
Karte
Wohnhaus um 1905
 
weitere Bilder
Miethaus Kreuzviertel
Kettelerstraße 47
Karte
Miethaus 1910
  Wohnhaus Mauritz-Mitte, Erphoviertel
Kirchstraße 8
Karte
Wohnhaus 1932
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Mitte, Erphoviertel
Kirchstraße 58
Karte
Wohnhaus 1914
  Wasserbär an der Kreuzschanze Kreuzviertel
Kleimannstraße/Promenade
Karte
Wasserbär 1602
 
weitere Bilder
Doppelvilla Kreuzviertel
Kleimannstraße 5
Karte
Doppelvilla 1904/05
 
weitere Bilder
Doppelvilla Kreuzviertel
Kleimannstraße 6
Karte
Doppelvilla 1904/05
 
weitere Bilder
Wohnhaus Kreuzviertel
Kleine Wienburgstraße 6
Karte
Wohnhaus, Atelier und Garage 1956
  Wohnhaus Kuhviertel
Kreuzstraße 15
Karte
Wohnhaus
 
weitere Bilder
Wohnhaus „Blaues Haus“ Kuhviertel
Kreuzstraße 16/17
Karte
Wohnhaus Mitte 18. Jh.
 
weitere Bilder
Wohnhaus Kuhviertel
Kreuzstraße 28
Karte
Wohnhaus „Himmel“ Mitte 19. Jh.
 
weitere Bilder
Wohnhaus Kuhviertel
Kreuzstraße 29
Karte
Wohnhaus „Hölle“ 1. Hälfte 19. Jh.
  Wohnhaus Kuhviertel
Kreuzstraße 30/31
Karte
Wohnhaus Mitte 18. Jh.
 
weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Kuhviertel
Kreuzstraße 33/34
Karte
Wohn- und Geschäftshaus
  Wohn- und Geschäftshaus Kuhviertel
Kreuzstraße 36
Karte
Wohn- und Geschäftshaus
  Wohn- und Geschäftshaus Kuhviertel
Kreuzstraße 37
Karte
Wohn- und Geschäftshaus
 
weitere Bilder
Gaststätte Kuhviertel
Kreuzstraße 38
Karte
Gaststätte
  Wohnhaus Kuhviertel
Kreuzstraße 39
Karte
Wohnhaus
 
weitere Bilder
Ehemalige Landwirtschaftsschule Josef, Innenstadtring
Kronprinzenstraße 13, 13a, 13b
Karte
Landwirtschaftsschule

Straßen mit L

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
  Wohnhaus Kreuzviertel
Lazarettstraße 7
Karte
um 1905
  Lazarettbunker Kreuzviertel
Lazarettstraße 10
Karte
Lazarettbunker 1940/41
 
weitere Bilder
Ehemaliges Fabrikgebäude Hansaviertel
Lingener Straße 12
Karte
Ehemaliges Fabrikgebäude, jetzt zu Wohnungen (Hansaloft) umgebaut 1907
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Mitte
Lönsstraße 3
Karte
Siedlung „Erphoviertel“: Die Siedlung umfasst die Häuserzeilen Lönsstraße 3-17 (ungerade), Manfredstraße 23-29 (ungerade), Ostmarkstraße 46-58 (gerade) und Wiener Straße 31-47 (ungerade) im Stadtbezirk Mitte von Münster (Westfalen).
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Mitte
Lönsstraße 5
Karte
Siedlung „Erphoviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Mitte
Lönsstraße 7
Karte
Siedlung „Erphoviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Mitte
Lönsstraße 9
Karte
Siedlung „Erphoviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Mitte
Lönsstraße 11
Karte
Siedlung „Erphoviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Mitte
Lönsstraße 13
Karte
Siedlung „Erphoviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Mitte
Lönsstraße 15
Karte
Siedlung „Erphoviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Mitte
Lönsstraße 17
Karte
Siedlung „Erphoviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Hansaviertel
Lortzingstraße 6
Karte
Wohnhaus 1922
 
weitere Bilder
Wohnhaus Hansaviertel
Lortzingstraße 8
Karte
Wohnhaus 1922
 
weitere Bilder
Traindenkmal Ludgeriplatz/Promenade
Karte
Ehrenmal 1914–1918 (Traindenkmal/1925). Ehrenmal für die Gefallenen des Train Bataillon Nr. 7 in China 1901 und Deutsch-Südwest-Afrika 1905–1906.

Inschriften: Die königl. westfäl. Trainabt. No. 7 ihren im Kriege 1914-18 gefallenen Helden. / Für König und Vaterland starben 865 Offiziere, Sanitäts- und Veterinäroff. des Heeres (???), Unteroffiziere und Mannschaften. / Sie gaben ihr Alles, ihr Leben, ihr Blut. Sie gaben es hin mit heiligem Mut. / Es gibt kein Wort für das Opfer zu danken. Es gibt keinen Dank für sie, die da sanken, für uns.

Separate Bodenplatten: Westf. Train Batallion No. 7 / Es starb den Heldentod für Kaiser und Reich in China 1901 Trainsoldat Karl Adami II. Komp. // Westf. Train Batallion No. 7 / Es starben den Heldentod für Kaiser und Reich in Deutsch-Südwestafrika 1905-06 Sergeant Gustav Durchholz 3. Komp., Gefreiter Otto Chemnitz 3. Komp.

 
weitere Bilder
Sinnbilder der Landwirtschaft Innenstadtring
Ludgeriplatz
Karte
Denkmal Sinnbilder der Landwirtschaft: Magd mit Stier und Knecht mit Pferd 1912

Straßen mit M

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Mitte
Manfredstraße 23
Karte
Siedlung „Erphoviertel“: Die Siedlung umfasst die Häuserzeilen Lönsstraße 3-17 (ungerade), Manfredstraße 23-29 (ungerade), Ostmarkstraße 46-58 (gerade) und Wiener Straße 31-47 (ungerade) im Stadtbezirk Mitte von Münster (Westfalen). 1925-1927
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Mitte
Manfredstraße 25
Karte
Siedlung „Erphoviertel“ 1925-1927
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Mitte
Manfredstraße 27
Karte
Siedlung „Erphoviertel“ 1925-1927
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Mitte
Manfredstraße 29
Karte
Siedlung „Erphoviertel“ 1925-1927
BW Anne-Frank-Schule Manfred-von-Richthofen-Straße 39
Karte
Anne-Frank-Schule
  Mietshaus Hansaviertel
Margaretenstraße 4
Karte
Mietshaus 1897
  Wohnhaus Kreuzviertel
Marientalstraße 17
Karte
Wohnhaus zwischen 1878 und 1895
  Miethaus Kreuzviertel
Marientalstraße 18
Karte
Miethaus um 1907
  Miethaus Kreuzviertel
Marientalstraße 21
Karte
Miethaus/Doppelhaushälfte um 1889
  Wohnhaus Kreuzviertel
Marientalstraße 29/31
Karte
Wohnhaus (Gartenhaustyp) um 1885/90
  Wohnhaus Kreuzviertel
Marientalstraße 35
Karte
  Wohnhaus Kreuzviertel
Marientalstraße 43
Karte
 
weitere Bilder
Wohnhausvilla Mauritz-Mitte
Mauritzheide 4
Karte
Wohnhausvilla 1925
 
weitere Bilder
Friedhofskreuz Herz-Jesu
Mauritz-Lindenweg
Karte
Friedhofskreuz 1840
 
weitere Bilder
Pfeiler Eingang Friedhof Herz-Jesu
Mauritz-Lindenweg
Karte
Pfeiler ab 1870
 
weitere Bilder
Wohnhaus/Villa Herz-Jesu
Mauritz-Lindenweg 29
Karte
Wohnhaus/Villa 1936
 
weitere Bilder
Mauritius-Haus Hansaviertel
Mauritzsteinpfad 6/9
Karte
Ehemaliger Kindergarten 1878
  Wohnhaus/Atelier Schlachthof
Maximilianstraße 7b
Karte
Wohnhaus/Atelier 1933
 
weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Schlachthof
Maximilianstraße 30
Karte
Wohn- und Geschäftshaus
  Miet- und Geschäftshaus Kreuzviertel
Melchersstraße 2
Karte
Miet- und Geschäftshaus um 1910
  Miet- und Geschäftshaus Kreuzviertel
Melchersstraße 3
Karte
Miet- und Geschäftshaus um 1907
  Miethaus Kreuzviertel
Melchersstraße 5
Karte
Miethaus 1907
  Miethaus Kreuzviertel
Melchersstraße 7
Karte
Miethaus um 1907
  Miethaus Kreuzviertel
Melchersstraße 14
Karte
Miethaus um 1905
  Wohnhaus Kreuzviertel
Melchersstraße 15
Karte
Wohnhaus 1915/16
  Wohnhaus Kreuzviertel
Melcherstraße 23
Karte
Wohnhaus um 1910
  Wohn- und Geschäftshaus Kreuzviertel
Melchersstraße 30
Karte
Wohn- und Geschäftshaus 1928
  Wohnhaus Kreuzviertel
Melchersstraße 39
Karte
Wohnhaus (vormals Objektnummer 907) um 1905
  Wohnhaus Kreuzviertel
Melcherstraße 50
Karte
Wohnhaus
  Miethaus Kreuzviertel
Melchersstraße 52
Karte
Miethaus 1910
  Miethaus Kreuzviertel
Melchersstraße 54
Karte
Miethaus 1910
  Miethaus Kreuzviertel
Melchersstraße 60
Karte
Miethaus um 1925
  Miethaus Kreuzviertel
Melchersstraße 62
Karte
Miethaus um 1925
  Miethaus Kreuzviertel
Melchersstraße 67
Karte
Miethaus um 1929
  Miethaus Kreuzviertel
Melchersstraße 70
Karte
Miethaus 1912
  Miethaus Kreuzviertel
Melchersstraße 72
Karte
Miethaus 1912
  Miethaus Kreuzviertel
Melchersstraße 74
Karte
Miethaus 1912
  Miet- und Geschäftshaus Kreuzviertel
Melchersstraße 76
Karte
Miet- und Geschäftshaus 1912
  Miet- und Geschäftshaus Melchersstraße 78
Karte
Miet- und Geschäftshaus 1912
  Schloßtheater Kreuzviertel
Melchersstraße 81
Karte
Schloßtheater 1953
  Wohnhaus Kreuzviertel
Melchersstraße 86–88
Karte
Wohnhaus 1929
 
weitere Bilder
Wohnhaus Hansaviertel
Meppener Straße 15/17
Karte
Wohnhaus 1931
 
weitere Bilder
Wohnhaus Hansaviertel
Meppener Straße 20/22
Karte
Wohnhaus 1928
BW Grenzstein Uppenberg
Meßkamp/Ecke Grevener Straße
Karte
Grenzstein -> siehe Grevener Str.
  Katholisches Pfarrhaus Geist
Metzer Straße 33
Karte
Katholisches Pfarrhaus 1928/29
 
weitere Bilder
Heilig-Geist-Kirche Geist
Metzer Straße 35
Karte
Angesichts der nach 1922 stark wachsenden Neuansiedlung auf der Geist bat 1924 der Kirchenvorstand von St. Joseph, zu dessen Gemeinde das Geistviertel bis zur späteren Abpfarrung der Heilig-Geist-Gemeinde gehörte, die Stadt Münster um einen Bauplatz im Zentrum des neu entstehenden Geistviertels. Am 24. Juli 1924 wurde ein Grundstück von 10.100 m² an der Metzer Straße zugesagt. Ein Architekturwettbewerb um Entwürfe für die neue Kirche wurde am 26. Juni 1925 ausgelobt. Vorsitzender des Preisgerichts war der bedeutende katholische Kirchenarchitekt Dominikus Böhm. Am 25. März 1927 wurde der Entwurf des Duisburger Architekten Walter Kremer für den Bau ausgewählt. Aufgrund der allgemeinen schlechten wirtschaftlichen Situation in Deutschland wurden erst im Sommer 1928 die Gelder für den Bau bewilligt. Der erste Spatenstich erfolgte am 30. Juli 1928, die feierliche Grundsteinlegung fand am 21. Oktober 1928 statt. Im Oktober 1929 wurden die ersten drei Glocken eingeweiht.

Im Jahre 1947 fand in der Heilig-Geist-Kirche die Inthronisation von Michael Keller zum Bischof von Münster statt, da der Wiederaufbau des St.-Paulus-Doms erst 1956 abgeschlossen wurde.

1928/29
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Ost
Mondstraße 9
Wohnhaus, Neobarock zwischen 1910 und 1920
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Ost
Mondstraße 23
Wohnhaus 1935
 
weitere Bilder
Pastorat Mauritz-Ost
Mondstraße 59
Karte
Pastorat 1938
 
weitere Bilder
St. Konrad Mauritz-Ost
Mondstraße 61
Karte
Die St.-Konrad-Kirche wurde im Jahr 1937 erbaut, was insofern eine Besonderheit darstellt, als während der Zeit des Nationalsozialismus kaum Kirchen gebaut wurden. Erst durch das Engagement von Bauernverbänden im umliegenden Gebiet war der Bau möglich (Architekt Ostermann). Die St.-Konrad-Kirche wurde am 23. Oktober 1938 als Rektorats- und Tochterkirche von St. Mauritz vom damaligen Bischof von Münster, dem späteren Kardinal Clemens August Graf von Galen, konsekriert. Sie wurde dem hl. Bruder Konrad von Parzham geweiht.

Pfingsten 2007 wurde sie die Pfarrkirche der neuen Gemeinde St. Benedikt. Am 30. Mai 2013 ging die Pfarrei St. Benedikt durch die Fusion mehrerer Pfarreien in der Großpfarrei Sankt Mauritz auf. Die St.-Konrad-Kirche ist seitdem eine der Kirchen der neuen Großpfarrei.

1938
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Ost
Mondstraße 215
Karte
Siedlung „Schmittingheide“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Ost
Mondstraße 217
Karte
Siedlung „Schmittingheide“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Ost
Mondstraße 219
Karte
Siedlung „Schmittingheide“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Ost
Mondstraße 221
Karte
Siedlung „Schmittingheide“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Ost
Mondstraße 223
Karte
Siedlung „Schmittingheide“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Ost
Mondstraße 225
Karte
Siedlung „Schmittingheide“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mondstraße 227
Karte
Siedlung „Schmittingheide“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Ost
Mondstraße 229
Karte
Siedlung „Schmittingheide“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Ost
Mondstraße 231
Karte
Siedlung „Schmittingheide“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Ost
Mondstraße 233
Karte
Siedlung „Schmittingheide“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-Ost
Mondstraße 235
Karte
Siedlung „Schmittingheide“

Straßen mit N

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
  Südwestliches Torhaus am Neutor Schloss, Innenstadtring
Neutor 1
Karte
Torhaus – früher unter Hindenburgplatz 75 geführt.

Die beiden Torhäuser am Neutor sind neben dem Mauritztor die einzigen noch erhaltenen Torhäuser der Stadt, die nach der Schleifung der Stadtbefestigung angelegt wurden. Weiterhin sind sie neben den in die Städtischen Bühnen integrierten Überresten des Romberger Hofes die einzigen von Wilhelm Ferdinand Lipper erhaltenen Gebäude in Münster.

1878 Fachwerkgebäude
  Nordöstliches Torhaus am Neutor Schloss, Innenstadtring
Neutor 2
Karte
Torhaus – früher unter Hindenburgplatz 78 geführt.

Die beiden Torhäuser am Neutor sind neben dem Mauritztor die einzigen noch erhaltenen Torhäuser der Stadt, die nach der Schleifung der Stadtbefestigung angelegt wurden. Weiterhin sind sie neben den in die Städtischen Bühnen integrierten Überresten des Romberger Hofes die einzigen von Wilhelm Ferdinand Lipper erhaltenen Gebäude in Münster.

1878
  Wohnhaus Schlachthof, Innenstadtring
Niedersachsenring 20–28
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“ 1928
 
weitere Bilder
Wohnhaus Schlachthof, Innenstadtring
Niedersachsenring 32
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Schlachthof, Innenstadtring
Niedersachsenring 34
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Schlachthof, Innenstadtring
Niedersachsenring 36
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Schlachthof, Innenstadtring
Niedersachsenring 38
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Schlachthof, Innenstadtring
Niedersachsenring 40
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Schlachthof, Innenstadtring
Niedersachsenring 42
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“

Wohnhaus

 
weitere Bilder
Wohnhaus Niedersachsenring 44
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Schlachthof, Innenstadtring
Niedersachsenring 46
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Schlachthof, Innenstadtring
Niedersachsenring 48
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Niedersachsenring 50
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Schlachthof, Innenstadtring
Niedersachsenring 52
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Schlachthof, Innenstadtring
Niedersachsenring 54
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Schlachthof, Innenstadtring
Niedersachsenring 56
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“ Wohnhaus
  Wohnhaus Schlachthof, Innenstadtring
Niedersachsenring 58
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Schlachthof, Innenstadtring
Niedersachsenring 60
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Kreuzviertel
Nordplatz 3
Karte
Wohnhaus um 1905
  Wohnhaus Kreuzviertel
Nordplatz 4
Karte
Wohnhaus um 1906
  Wohnhaus Kreuzviertel
Nordstraße 9
Karte
Wohnhaus um 1893
 
weitere Bilder
Wohnhaus Kreuzviertel
Nordstraße 12
Karte
Wohnhaus, Fassade und Baukörper ohne Anbau 1896
 
weitere Bilder
Einfamilienhaus Kreuzviertel
Nordstraße 25
Karte
Einfamilienhaus 1890
 
weitere Bilder
Miethaus Kreuzviertel
Nordstraße 26
Karte
Miethaus 1900
 
weitere Bilder
Miethaus Kreuzviertel
Nordstraße 34
Karte
Miethaus 1906
  Wohnhaus Kreuzviertel
Nordstraße 35
Karte
Wohnhaus 1895
  Miethaus Kreuzviertel
Nordstraße 40
Karte
Miethaus um 1902
  Zweifamilienhaus Kreuzviertel
Nordstraße 45
Karte
Zweifamilienhaus 1895
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-West, Hansaviertel
Nottebohmstraße 4
Karte
Wohnhaus 1920
 
weitere Bilder
Wohnhaus Mauritz-West, Hansaviertel
Nottebohmstraße 5
Karte
Wohnhaus 1915

Straßen mit O

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
 
weitere Bilder
Wohnhäuser der Siedlung „Grüner Grund“ Geistviertel
Oberschlesier Straße 1,2,3,4,5,6,7,12,14,16
Karte
Die Siedlung „Grüner Grund“ wurde von 1924 bis 1931 unter den leitenden Architekten Gustav Wolf (bis 1927) und Eugen Lauffer von der Westfälischen Heimstätte als Teil der Gartenstadt Habichtshöhe/Grüner Grund mit 650 Wohneinheiten im Heimatschutzstil erbaut.

Die stark beschädigte Mustersiedlung Habichtshöhe/Grüner Grund wurde in der ursprünglichen Form wieder aufgebaut. Die Gebäude wurden 1978 in Abstimmung mit der Denkmalpflege aufwendig saniert. Das Wohnquartier steht wegen seiner stadt- und architekturgeschichtlichen Bedeutung unter Denkmalschutz.

Alle Häuser von Nr. 1 bis Nr. 16 sind Einzeldenkmäler.

 
weitere Bilder
Villa St. Mauritz
Ostmarkstraße 9
Karte
Villa 1911
 
weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus St. Mauritz
Ostmarkstraße 15
Karte
Wohn- und Geschäftshaus 1907
  Wohn- und Geschäftshaus St. Mauritz
Ostmarkstraße 17
Karte
Wohn- und Geschäftshaus
 
weitere Bilder
Erphokirche St. Mauritz
Ostmarkstraße 20
Karte
Eigentlicher Name ist Christus-König-Kirche.

Die Architektur der Kirche knüpft an romanische Vorbilder, insbesondere an St. Mauritz an, unterscheidet sich aber vom kopierenden Historismus der wilhelminischen Ära und zeigt in der geometrischen und flächigen Wandstruktur deutliche Merkmale ihrer Entstehungszeit. Die Erphokirche ist ein großräumiger Saalbau aus Werkstein. Der rechteckige Chor wird von zwei Türmen flankiert. Repräsentativen Anspruch bekundet das mehrtürmige Westwerk mit dem hohen, quadratischen Mittelturm, der von vier niedrigeren Türmen flankiert wird, und durch Gesimsbänder, ein lanzettartiges Rundbogenfenster und rundbogige Schallarkaden gegliedert wird. Den westlichen Haupteingang bildet eine einfache Dreierarkade.

In den neun Achsen der Wände des Langhauses befinden sich Rundbogenfenster. An den Wänden des Langhauses sind flachgedeckte Vorbauten angebaut, in denen sich jeweils mittig ein Seiteneingang zur Kirche befindet. Das Ostwerk ist als ein hoher Kastenchor errichtet, flankiert durch die beiden Chortürme. Im Chor befinden sich ebenfalls Rundbogenfenster. Über dem Langhaus und dem Chor erstreckt sich ein Satteldach, das im Osten abgewalmt ist. Unter dem Dach befindet sich ein Tonnengewölbe, das allerdings im Zuge einer Umgestaltung der Kirche im Jahre 1972 durch eine abgehängte Holzdecke verdeckt wurde.

1928–30
 
weitere Bilder
Tafel St. Mauritz
Ostmarkstraße 42
Karte
Tafel (zur Vorgeschichte des Baus von Eisenbahnerwohnungen an Bohlweg und Lönsstraße im Jahre 1935) 1935
 
weitere Bilder
Wohnhaus St. Mauritz
Ostmarkstraße 46
Karte
Siedlung „Erphoviertel“: Die Siedlung umfasst die Häuserzeilen Lönsstraße 3-17 (ungerade), Manfredstraße 23-29 (ungerade), Ostmarkstraße 46-58 (gerade) und Wiener Straße 31-47 (ungerade) im Stadtbezirk Mitte von Münster (Westfalen).
  Wohnhaus St. Mauritz
Ostmarkstraße 48
Karte
Siedlung „Erphoviertel“
  Wohnhaus St. Mauritz
Ostmarkstraße 50
Karte
Siedlung „Erphoviertel“
  Wohnhaus St. Mauritz
Ostmarkstraße 52
Karte
Siedlung „Erphoviertel“
  Wohnhaus St. Mauritz
Ostmarkstraße 54
Karte
Siedlung „Erphoviertel“
  Wohnhaus St. Mauritz
Ostmarkstraße 56
Karte
Siedlung „Erphoviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus St. Mauritz
Ostmarkstraße 58
Karte
Siedlung „Erphoviertel“
 
weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus St. Mauritz
Ostmarkstraße 82
Karte
Wohn- und Geschäftshaus 1931
BW Torpfeiler mit Wappen St. Mauritz
Oststraße, neben dem Franziskus-Hospital
Karte
Torpfeiler mit Wappen
  Wohn- und Geschäftshaus St. Mauritz
Oststraße 24
Karte
Wohn- und Geschäftshaus 1906
 
weitere Bilder
Wohnhaus St. Mauritz
Ottostraße 15
Karte
Wohnhaus um 1890

Straßen mit P

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
 
weitere Bilder
Doppelhaushälfte St. Mauritz
Piusallee 23
Karte
Doppelhaushälfte 1924
 
weitere Bilder
Wohnhaus St. Mauritz
Piusallee 24
Karte
Wohnhaus um 1878
 
weitere Bilder
Doppelhaushälfte St. Mauritz
Piusallee 25
Karte
Doppelhaushälfte 1924
 
weitere Bilder
Generalsvilla von Scharf St. Mauritz
Piusallee 76
Karte
Ehemalige Generalsvilla; jetzt Büros des Bischöflichen Generalvikariats 1936
 
weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus St. Mauritz
Piusallee 130
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohn- und Geschäftshaus St. Mauritz
Piusallee 132
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohn- und Geschäftshaus St. Mauritz
Piusallee 134
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus St. Mauritz
Piusallee 138
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus St. Mauritz
Piusallee 140
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus St. Mauritz
Piusallee 148
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus St. Mauritz
Piusallee 150
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus St. Mauritz
Piusallee 152
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
BW Doppelwohnhaus St. Mauritz
Pleistermühlenweg 103/105
Karte
Doppelwohnhaus in Atriumbauweise
 
weitere Bilder
Wohnhaus Geistviertel
Prinz-Eugen-Straße 48
Karte
Wohnhaus 1949
  Wohnhaus Geistviertel
Prinz-Eugen-Straße 52
Karte
Wohnhaus 1952
 
weitere Bilder
Traindenkmal Josef, Innenstadtring
Promenade/Ludgeriplatz
Karte
Ehrenmal 1914–1918 (Traindenkmal/1925), Eintragung siehe Ludgeriplatz
 
weitere Bilder
„Schinkendenkmal“ Erphoviertel
Promenade/Fürstenbergstraße
Karte
Ehrenmal in den Grünanlagen für die Gefallenen 1864, 1866, 1870/71, Eintragung siehe Fürstenbergstraße
 
weitere Bilder
Ehrenmal Kürassierregiment Schloss, Innenstadtring
Promenade/Aegidiitor/Weseler Straße
Karte
Ehrenmal Kürassierregiment 1964
BW Durchlass der Aa Schloss, Innenstadtring
an der Badestraße
Karte
Promenade, Durchlass der Aa (an der Badestraße)
 
weitere Bilder
Dreizehnerdenkmal Schloss, Innenstadtring
Promenade/Aegidiitor
Karte
Ehrenmal ursprünglich für die Opfer aus dem Infanterieregiment 13 im Krieg 1914-1918.

Nach 1945 auch den Opfern aus dem Infanterie- und Panzergrenadier-Regiment 79 gewidmet und bis 2016 Ort der zentralen Gedenkfeier am Volkstrauertag für die Toten beider Weltkriege.

1925
 
weitere Bilder
Ehemaliges Wohnhaus Benteler Mauritz-Mitte
Prozessionsweg 54
Karte
Ehemaliges Wohnhaus

Straßen mit R

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
  Wohnhaus Kreuzviertel
Raesfeldstraße 3
Karte
Wohnhaus 1904
 
weitere Bilder
Miet- und Geschäftshaus Kreuzviertel
Raesfeldstraße 4
Karte
Miet- und Geschäftshaus 1906
  Wohnhaus Kreuzviertel
Raesfeldstraße 5
Karte
Wohnhaus 1923
  Miethaus Kreuzviertel
Raesfeldstraße 6
Karte
Miethaus 1906
  Miethaus Kreuzviertel
Raesfeldstraße 13
Karte
Miethaus um 1904
  Wohnhaus Kreuzviertel
Raesfeldstraße 17
Karte
Wohnhaus um 1903
  Mietwohnhaus Kreuzviertel
Raesfeldstraße 18
Karte
Mietwohnhaus 1907
  Mietwohnhaus Kreuzviertel
Raesfeldstraße 20
Karte
Mietwohnhaus 1906
 
weitere Bilder
Miethaus Kreuzviertel
Raesfeldstraße 22
Karte
Miethaus um 1907
  Wohnhaus Kreuzviertel
Raesfeldstraße 26
Karte
Wohnhaus 1907
  Wohnhaus Kreuzviertel
Raesfeldstraße 28
Karte
Wohnhaus 1906
  Wohnhaus Kreuzviertel
Raesfeldstraße 30
Karte
Wohnhaus 1906
  Wohnhaus Kreuzviertel
Raesfeldstraße 32
Karte
Wohnhaus 1906
  Miet- und Geschäftshaus Kreuzviertel
Raesfeldstraße 37
Karte
Miet- und Geschäftshaus um 1910
  Wohnhaus? Kreuzviertel
Raesfeldstraße 39
Karte
Wohnhaus?
 
weitere Bilder
Reihenhaus Mauritz-Mitte
Rheinstraße 31
Karte
Reihenhaus 1919
 
weitere Bilder
Reihenhaus Mauritz-Mitte
Rheinstraße 33
Karte
Reihenhaus 1919
 
weitere Bilder
Reihenhaus Mauritz-Mitte
Rheinstraße 35
Karte
Reihenhaus 1919
 
weitere Bilder
Reihenhaus Mauritz-Mitte
Rheinstraße 37
Karte
Reihenhaus 1919
 
weitere Bilder
Reihenhaus Mauritz-Mitte
Rheinstraße 39
Karte
Reihenhaus 1919
 
weitere Bilder
Reihenhaus Mauritz-Mitte
Rheinstraße 41
Karte
Reihenhaus 1919
 
weitere Bilder
Doppelhaushälfte Uppenberg
Robert-Blum-Straße 11
Karte
Doppelhaushälfte mit Terrasse und Garten; Ausstattung (teilweise)
 
weitere Bilder
Kinderklinik Schloss, Innenstadtring
Robert-Koch-Straße 31
Karte
Ehemalige Kinderklinik des Universitätsklinikums Münster (bis 1983); beherbergt jetzt verschiedene Institute und Schulen der Medizinischen Fakultät. 1910/11
  Wohnhaus Schloss, Innenstadtring
Rottendorffweg 15
Karte
Wohnhaus
 
weitere Bilder
Verwaltungsgebäude Hansaviertel
Rudolfstraße 2
Karte
Verwaltungsgebäude 1953
 
weitere Bilder
Miethaus Hansaviertel
Rudolfstraße 8
Karte
Miethaus 1908
  Miethaus Hansaviertel
Rudolfstraße 10
Karte
Miethaus 1909
  Mehrfamilienhaus Hansaviertel
Rudolfstraße 17
Karte
Mehrfamilienhaus 1911/12
  Wohnhaus Kreuzviertel
Rudolf-von-Langen-Str. 27
Karte
Wohnhaus um 1880
  Wohnhaus Kreuzviertel
Rudolf-von-Langen-Str. 34
Karte
Wohnhaus mit Nebengebäuden zwischen 1875 und 78
 
weitere Bilder
Wohnhaus Kreuzviertel
Rudolf-von-Langen-Str. 39
Karte
Wohnhaus 1926/27
  Miet- und Geschäftshaus Kreuzviertel
Rudolf-von-Langen-Str. 42
Karte
Miet- und Geschäftshaus um 1910
  Wohnhaus Kreuzviertel
Rudolf-von-Langen-Str. 49
Karte
Wohnhaus um 1910
 
weitere Bilder
Hofanlage mit Fachwerkhaus Rumphorst
Rumphorstweg 75
Karte
Hofanlage mit Fachwerkhaus

Straßen mit S

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
 
weitere Bilder
Friedhof Sacre Coeur Uppenberg, Mitte
Sacre-Coeur-Weg bei 10
Karte
Friedhof mit Einfriedigung, Kruzifixus und erhaltenen Teilen der Binnenstruktur. Ruhestätte der Ordensfrauen der Gemeinschaft vom Heiligsten Herzen Jesu Sacre Coeur.
 
weitere Bilder
Ehemaliger Mauritzfriedhof Mauritz-Mitte, Mitte
Sankt-Mauritz-Freiheit, Grünplatz nördlich der St.-Mauritz-Kirche
Karte
Ehemaliger Mauritzfriedhof
 
weitere Bilder
Steinschranken der ehemaligen Stiftsimmunität St. Mauritz Mauritz-Mitte, Mitte
Sankt-Mauritz-Freiheit und andere Torpfeiler
Karte
Steinschranken und andere Torpfeiler 18. Jh.
 
weitere Bilder
St. Mauritz Mauritz-Mitte, Mitte
Sankt-Mauritz-Freiheit 22
Karte
Mauritzkirche (um 1070, ältester Sakralbau Münsters) und Kreuzigungsgruppe (um 1630)

Die Kirche hat ein dreischiffiges neuromanisches Langhaus basilikalen Querschnitts. An das Langhaus schließt östlich der gotische Chor an, der durch zwei romanische Türme (Osttürme) flankiert wird. Dem Langhaus vorgelagert erhebt sich der mächtige Glockenturm (Westturm). Seitlich davon, jeweils an der westlichen Frontseite der Seitenschiffe, befinden sich Eingänge zur Kirche. Unterhalb des Turmes führt ein Durchgang vom Langhaus in die Erphokapelle, die dem Westturm vorgelagert ist.

1070
 
weitere Bilder
Kaplanei Mauritz-Mitte, Mitte
Sankt-Mauritz-Freiheit 24
Karte
Kaplanei
 
weitere Bilder
Pfarrhaus/ehemalige Kurie Mauritz-Mitte, Mitte
Sankt-Mauritz-Freiheit 25
Karte
Pfarrhaus/ehemalige Kurie 1758
 
weitere Bilder
Torhaus Mauritz-Mitte, Mitte
Sankt-Mauritz-Freiheit 28/30
Karte
Torhaus
 
weitere Bilder
Pflaster Kuhviertel, Mitte
Schafgasse
Karte
Pflaster 18. Jh.
BW Bildstock Mauritz-Mitte, Mitte
Schiffahrter Damm 171
Karte
Bildstock
 
weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Hansaviertel, Mitte
Schillerstraße 30
Karte
Wohn- und Geschäftshaus 1903
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 4
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 6
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 8
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 9
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 10
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 11
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 12
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 13
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 14
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 15
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 16
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 17
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 18
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 20
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 21
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 22
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 23
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 24
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 25
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 26
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 27
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 28
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 29
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 30
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 31
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 32
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schleswiger Straße 33
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Neobarockbrücke zur Hüfferstraße Schloss, Mitte
Schlossgarten, Nähe Hüfferstraße
Karte
Neobarockbrücke
  Ehemaliger Hofgarten mit Schlossgraben Schloss, Mitte
Schlossgarten
Karte
Ehemaliger Hofgarten mit Schlossgraben
 
weitere Bilder
Ehrenmal Lothringer Feldartillerie-Regiment 69 Schloss, Mitte
Schlossgarten
Karte
Ehrenmal
 
weitere Bilder
Ehrenmal Feldartillerie-Regiment 22 Schloss, Mitte
Schlossgarten
Karte
Ehrenmal
 
weitere Bilder
Botanischer Garten und Gewächshäuser Schloss, Mitte
Schlossgarten
Karte
Der Botanische Garten Münster wurde 1803 per Dekret des Freiherrn vom Stein an der medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität gegründet.

Der Garten wurde als Lehr- und Forschungsstätte angelegt, erste Gewächshäuser wurden bereits 1804 errichtet. Um jedoch finanzielle Schwierigkeiten auszugleichen, mussten immer wieder Pflanzen verkauft werden. In den Wirren der Besetzung Westfalens durch französische Truppen und den Folgen des Wiener Kongresses 1815 wurde das Konzept geändert: Es sollten mehrheitlich einheimische Pflanzen gezüchtet werden.

Der Botanische Garten befindet sich im Besitz der Universität Münster und wird von dieser als Forschungsstätte verwendet, jedoch ist das Begehen auch für Privatpersonen gestattet.

 
weitere Bilder
Ehrenmal Botschafter von Kettler Schloss, Mitte
Schlossgarten
Karte
Ehrenmal
  Orangerie Schloss, Mitte
Schlossgarten
Karte
Orangerie
 
weitere Bilder
Pavillon Schloss, Mitte
Schlossgarten
Karte
Pavillon
 
weitere Bilder
Schlossplatz (ehemaliger Hindenburgplatz) Schloss, Mitte
Schlossplatz
Karte
Die Geschichte des Schlossplatzes geht zurück bis ins Spätmittelalter. In dieser Zeit konnte von einem Platz noch nicht gesprochen werden, vielmehr war es ein offenes Feld vor der Stadtmauer. Ins Stadtgebiet und innerhalb der Stadtmauern kam der Platz erst im Jahre 1661, als Münster von Christoph Bernhard von Galen nach erfolgreicher Belagerung eingenommen wurde. Er ließ die westliche Stadtmauer abtragen und eine Zitadelle errichten. Die Fläche des Schlossplatzes sollte als Esplanade, also als freies Schussfeld auf die Stadt dienen.

Dies änderte sich erst im Jahre 1759, als dieser Bereich unter fürstbischöflicher Verwaltung den Namen „Neuplatz“ erhielt. Zehn Jahre später (1769) wurde der Neuplatz Teil des Generalplans von Johann Conrad Schlaun, der von Fürstbischof Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels den Auftrag zum Bau eines Residenzschlosses am Ort der Zitadelle erhalten hatte: Der Platz sollte an seinen Hauptachsen durch kleine Wäldchen und Bassins begrenzt werden, die Mittelachse sollte eine freie Sicht auf das Schloss ermöglichen. Sein Plan blieb jedoch unvollendet, da nach seinem Tod im Jahre 1773 sein Nachfolger Wilhelm Ferdinand Lipper das französische Gestaltungskonzept gegen ein englisches Gestaltungsideal ersetzte. Erst im Jahre 1800 wurde die ebenfalls von Wilhelm Ferdinand Lipper konzipierte Promenade über den Platz fortgeführt.

Der Platz wurde hauptsächlich für Paraden und militärische Aufmärsche genutzt. Ansonsten blieb der Platz bis zum Ende der 1920er Jahre nahezu unverändert, als das plötzliche Absterben der Mitte des 19. Jahrhunderts gepflanzten Ulmen eine Umgestaltung notwendig machte. Besondere Bedeutung während dieser Zeit hatte der 9. November 1918, als auf dem Neuplatz am selben Tag wie in Berlin die Ausrufung der Republik in Deutschland erfolgte. 1927 wurde der damals als Neuplatz bekannte innerstädtische Platz in Hindenburgplatz umbenannt. Am 3. April 1933 folgte die Ernennung des Generalfeldmarschalls und Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Ehrenbürger der Stadt Münster. Erst am 21. März 2012 wurde durch den Rat der Stadt Münster in geheimer Abstimmung beschlossen, den Hindenburgplatz in Schlossplatz umzubenennen.

ab etwa 1773
 
weitere Bilder
Ehemaliges südliches Wachthaus Schloss, Mitte
Schlossplatz 1
Karte
Ehemaliges südliches Wachthaus, jetzt Sitz des ASTA der Universität Münster 1779
 
weitere Bilder
Fürstbischöfliches Schloss Münster Schloss, Mitte
Schlossplatz 2
Karte
Das Fürstbischöfliche Schloss ist ein in den Jahren von 1767 bis 1787 im Stil des Barock erbautes Residenzschloss für Münsters vorletzten Fürstbischof Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels. Der Architekt war Johann Conrad Schlaun. Seit 1954 ist es Sitz und Wahrzeichen der Westfälischen Wilhelms-Universität. Das Schloss ist aus dem für Münster typischen Baumberger Sandstein gebaut.

Schlaun entwarf das Schloss in der Grundform einer hochbarocken Residenz. Als Baumaterial wählte er die für ihn typische reizvolle Kombination von hellem Baumberger Sandstein für Simse, Pilaster und Dekoration und rotem Backstein für die Flächen. Über dem Erdgeschoss, das vorwiegend Wirtschaftszwecken diente, liegt das repräsentative Hauptgeschoss (Beletage), darüber ein niedrigeres Wohngeschoss und die Dachkammern. Der Baukörper zeigt vollkommene Symmetrie. Der in Nord-Süd-Richtung gestreckte Hauptbau hat an den Flanken zwei gleich hohe, rechtwinklig nach Osten führende, relativ kurze Arme, so dass ein weiter Ehrenhof entsteht. Alle Aufmerksamkeit des von der Stadtseite Kommenden wird auf den breiten, im Dachbereich erhöhten und mit einer Laterne gekrönten Mittelrisalit mit dem Hauptportal gelenkt. Dessen Fassade ist mit einem antikisierenden Giebel und einer Apotheose des fürstbischöflichen Wappens mit musizierenden Engeln geschmückt. Besonders charakteristisch für Schlaun ist die doppelte, konkav-konvexe Schwingung dieses Fassadenbereichs.

1767–84
 
weitere Bilder
Ehemaliges Kutscherhaus Schloss, Mitte
Schlossplatz 3
Karte
Ehemaliges Kutscherhaus des fürstbischöflichen Schlosses, nach dem 2. Weltkrieg umgebaut zum Werkstattgebäude der Physikalischen Institute der Universität. Beherbergt jetzt unter anderem den Career Service der Universität. 1773/74
 
weitere Bilder
Institutsgebäude der Universität Schloss, Mitte
Schlossplatz 5/7
Karte
Marstall der Schlossanlage. Jetzt Institutsgebäude der Universität Münster 1905–1907 und 1911/12
 
weitere Bilder
Ehemaliges nördliches Wachthaus Schloss, Mitte
Schlossplatz 6
Karte
Ehemaliges nördliches Wachthaus (Kavaliershaus), jetzt Sitz des Graduate Centre der Universität. 1772/73
  Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schnorrenburg 25
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schnorrenburg 26
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schnorrenburg 27
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schnorrenburg 28
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schnorrenburg 29
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schnorrenburg 30
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schnorrenburg 31
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schnorrenburg 32
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schnorrenburg 33
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schnorrenburg 34
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schnorrenburg 35
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schnorrenburg 37
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schnorrenburg 39
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schnorrenburg 41
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schnorrenburg 43
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schnorrenburg 45
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Rumphorst, Mitte
Schnorrenburg 47
Karte
Siedlung „Schnorrenburgviertel“
  Ehemalige Landwirtschaftskammer Bahnhof, Innenstadtring
Schorlemerstraße 26
Ehemalige Landwirtschaftskammer 1951/52
  Miethaus Kreuzviertel, Innenstadtring
Schulstraße 1
Karte
Miethaus um 1899
  Mietwohnhaus Kreuzviertel, Innenstadtring
Schulstraße 3
Karte
Mietwohnhaus 1898/99
  Mietwohnhaus Kreuzviertel, Innenstadtring
Schulstraße 5
Mietwohnhaus um 1898
 
weitere Bilder
Mietwohnhaus Kreuzviertel, Innenstadtring
Schulstraße 6
Karte
Mietwohnhaus 1912
  Mietwohnhaus Kreuzviertel, Innenstadtring
Schulstraße 7
Karte
Mietwohnhaus um 1890
  Wohnhaus Kreuzviertel, Innenstadtring
Schulstraße 8
Wohnhaus um 1870
  Mietwohnhaus Kreuzviertel, Innenstadtring
Schulstraße 9
Karte
Mietwohnhaus um 1890
  Wohnhaus Kreuzviertel, Innenstadtring
Schulstraße 17
Karte
Wohnhaus 1896
  Wohnhaus Kreuzviertel, Innenstadtring
Schulstraße 21
Karte
Wohnhaus um 1907
  Eichendorffschule Kreuzviertel, Innenstadtring
Schulstraße 22
Karte
Ehemalige Eichendorffschule, Schulgebäude
 
weitere Bilder
Wohnhaus Hansaviertel, Mitte
Schwelingstraße 11
Karte
Wohnhaus 1905
 
weitere Bilder
Wohnhaus Hansaviertel, Mitte
Schwelingstraße 13
Karte
Wohnhaus 1905
 
weitere Bilder
Wohnhaus Hansaviertel, Mitte
Schwelingstraße 16
Karte
Wohnhaus 1905
 
weitere Bilder
Wohnhaus Hansaviertel, Mitte
Schwelingstraße 18
Karte
Wohnhaus 1905
 
weitere Bilder
Wohnhaus Geist, Mitte
Sentmaringer Weg 4
Karte
Siedlung „Grüner Grund“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Geist, Mitte
Sentmaringer Weg 6
Karte
Siedlung „Grüner Grund“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Geist, Mitte
Sentmaringer Weg 8
Karte
Siedlung „Grüner Grund“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Geist, Mitte
Sentmaringer Weg 12
Karte
Siedlung „Grüner Grund“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Geist, Mitte
Sentmaringer Weg 14
Karte
Siedlung „Grüner Grund“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Geist, Mitte
Sentmaringer Weg 16
Karte
Siedlung „Grüner Grund“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Geist, Mitte
Sentmaringer Weg 18
Karte
Siedlung „Grüner Grund“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Geist, Mitte
Sentmaringer Weg 20
Karte
Siedlung „Grüner Grund“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Geist, Mitte
Sentmaringer Weg 28
Karte
Siedlung „Grüner Grund“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Geist, Mitte
Sentmaringer Weg 30
Karte
Siedlung „Grüner Grund“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Geist, Mitte
Sentmaringer Weg 32
Karte
Siedlung „Grüner Grund“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Geist, Mitte
Sentmaringer Weg 34
Karte
Siedlung „Grüner Grund“
 
weitere Bilder
Wohnhaus Geist, Mitte
Sentmaringer Weg 36
Karte
Siedlung „Grüner Grund“
  Ehemals: Schmiedeeisernes Tor Geist, Mitte
Sentmaringer Weg 55/57
Karte
Schmiedeeisernes Tor; jetzt Weseler Straße 133/213 – Eintragungen siehe dort
  Verlagshaus Aschendorff Hansaviertel, Mitte
Soester Straße 13
Karte
Verlags- und Bürogebäude 1913–15
 
weitere Bilder
Wohnhaus Erphoviertel, Mitte
Staufenstraße 30
Karte
Wohnhaus um 1904
 
weitere Bilder
Mehrfamilienwohnhaus Erphoviertel, Mitte
Staufenstraße 34
Karte
Mehrfamilienwohnhaus um 1905
 
weitere Bilder
Mehrfamilienwohnhaus Erphoviertel, Mitte
Staufenstraße 35
Karte
Mehrfamilienwohnhaus um 1905
 
weitere Bilder
Wohnhaus Erphoviertel, Mitte
Staufenstraße 36
Karte
Wohnhaus um 1905
 
weitere Bilder
Wohnhaus Erphoviertel, Mitte
Staufenstraße 41
Karte
Wohnhaus um 1904
 
weitere Bilder
Mehrfamilienwohnhaus Erphoviertel, Mitte
Staufenstraße 42
Karte
Mehrfamilienwohnhaus um 1905
  Mehrfamilienwohnhaus Erphoviertel, Mitte
Staufenstraße 45
Karte
Mehrfamilienwohnhaus um 1905
 
weitere Bilder
Mehrfamilienwohnhaus Erphoviertel, Mitte
Staufenstraße 47
Karte
Mehrfamilienwohnhaus um 1905
  Mehrfamilienwohnhaus Erphoviertel, Mitte
Staufenstraße 59
Karte
Mehrfamilienwohnhaus um 1906
  Miet- und Geschäftshaus Erphoviertel, Mitte
Staufenstraße 61
Karte
Miet- und Geschäftshaus 1907
 
weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Neutor, Innenstadtring
Steinfurter Straße 19
Wohn- und Geschäftshaus um 1908–10
  Wohnhaus Neutor, Innenstadtring
Steinfurter Straße 43
Wohnhaus 1894
 
weitere Bilder
Sankt Stephanus Aaseestadt, Mitte
Stephanuskirchplatz 1, 2, 3, 4
Karte
Katholische Kirche mit Pfarrzentrum 1963–1965
  Wohnhaus Hansaviertel, Mitte
Sternstraße 22
Karte
Wohnhaus
 
weitere Bilder
Wohnhaus Hansaviertel, Mitte
Sternstraße 46
Karte
Wohnhaus 1905–10
  Wohnhaus Kreuzviertel, Innenstadtring
Stierlinstraße 10
Karte
Wohnhaus mit Werkstattgebäuden und Gartenhaus um 1879
  Mehrfamilienwohnhaus Erphoviertel, Mitte
Stolbergstraße 11
Karte
Mehrfamilienwohnhaus 1909
  Einfamilienhaus Kreuzviertel, Innenstadtring
Studtstraße 15
Karte
Einfamilienhaus 1923
 
weitere Bilder
Wohnhaus Kreuzviertel, Innenstadtring
Studtstraße 17
Karte
Wohnhaus 1923
 
weitere Bilder
Einfamilienhaus Kreuzviertel, Innenstadtring
Studtstraße 19
Karte
Einfamilienhaus 1925
  Wohnhaus Dr. Busz Kreuzviertel, Innenstadtring
Studtstraße 20
Karte
Villa um 1925
  Wohnhaus Kreuzviertel, Innenstadtring
Studtstraße 21
Karte
Wohnhaus 1927
 
weitere Bilder
Ehemaliges Wohnhaus mit Atelier, jetzt Haus einer studentischen Verbindung Kreuzviertel, Innenstadtring
Studtstraße 31
Karte
Ehemaliges Wohnhaus mit Atelier 1928
  Wohnhaus Kreuzviertel, Innenstadtring
Studtstraße 33
Karte
1926
 
weitere Bilder
Miethaus Josef, Innenstadtring
Südstraße 89
Karte
Miethaus 1904
Bearbeiten