Liste der Amphibien und Reptilien Österreichs

Wikimedia-Liste

Die Liste der Amphibien und Reptilien Österreichs enthält die in Österreich von Natur aus vorkommenden Amphibien- und Reptilien-Arten.[1][2] Es werden 20 Amphibienarten und 14 Reptilienarten aufgelistet. Sämtliche Arten sind geschützt und stehen auf der nationalen Roten Liste.

Das österreichische Umweltbundesamt gibt den RL-Status in der Roten Liste gefährdeter Tierarten an.[3] In Österreich wurde im Jahr 2007 der Gefährdungsstatus der Amphibien und Reptilien zuletzt evaluiert. Bei der IUCN und in der Roten Liste Österreichs gibt es folgende Gefährdungsstatus:

Status IUCN Rote Liste Österreich[3]
ausgestorben (engl. extinct) Ein Taxon gilt als ausgestorben, wenn kein begründeter Zweifel besteht, dass das letzte Individuum tot ist. Ein Taxon gilt aus ausgestorben, wenn erschöpfende Erhebungen im bekannten oder vermuteten Lebensraum, zu geeigneten Tages- und Jahreszeiten über das gesamte ehemalige Verbreitungsgebiet keine Individuennachweise erbrachten. Die Erhebungen sollten sich über einen Zeitrahmen erstrecken, die dem Lebenszyklus und Lebensformtyp des Taxons angemessen ist.
in der Natur ausgestorben (engl. extinct in the wild) Es gibt lediglich Individuen in Kultur, in Gefangenschaft oder in eingebürgerten Populationen außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebietes.
0RE regional ausgestorben (engl. regionally extinct) Ein Taxon gilt als regional ausgestorben, wenn kein begründeter Zweifel besteht, dass das letzte fortpflanzungsfähige Individuum in Österreich tot oder verschwunden ist, oder, im Falle einer früheren Gastart, Individuen das österreichische Gebiet nicht mehr aufsuchen.
vom Aussterben bedroht (engl. critically endangered) 50 % Aussterbenswahrscheinlichkeit in 10 Jahren oder 3 Generationen (maximal 100 Jahre).
stark gefährdet (engl. endangered) 20 % Aussterbenswahrscheinlichkeit in 20 Jahren oder 5 Generationen (maximal 100 Jahre).
gefährdet (engl. vulnerable) 10 % Aussterbenswahrscheinlichkeit in 100 Jahren.
potenziell gefährdet (engl. near threatened) Weniger als 10 % Aussterbenswahrscheinlichkeit in 100 Jahren, aber negative Bestandsentwicklung und hohe Aussterbensgefahr in Teilen des Gebietes.
nicht gefährdet (engl. least concern) Weniger als 10 % Aussterbenswahrscheinlichkeit in 100 Jahren, weitere Attribute wie unter NT treffen nicht zu.
ungenügende Datengrundlage (engl. data deficient) Die vorliegenden Daten lassen keine Einstufung in die einzelnen Kategorien zu.
nicht beurteilt (engl. not evaluated) Die Art wurde nicht eingestuft.

In der Roten Liste der gefährdeten Tierarten Österreichs aus dem Jahr 2007 kommt auch der Teichfrosch (Pelophylax „esculentus“) mit Gefährdungsstatus „NT“ vor, von dem es keinen IUCN-Eintrag gibt. Er ist aus Hybridisierung vom Kleinen Wasserfrosch und Seefrosch entstanden.

Zusätzlich zu den gelisteten Arten werden auch in Österreich weitere Amphibien- und Reptilienarten gefunden, die hier vom Menschen, zeitweise oder dauerhafter, angesiedelt worden sind. Diese sind in der Liste nicht enthalten.

Die folgende Tabelle zeigt für jede Amphibien- und Reptilienart Österreichs, sofern vorhanden, ein Bild und das Verbreitungsgebiet. Zusätzlich werden die deutschen Namen, die wissenschaftlichen Namen, die Erstbeschreiber (Autoren), die Wikidata-Links (die farbigen Balken) und die Gefährdungsstatus der IUCN bzw. des österreichischen Umweltbundesamts angegeben. Bei den Froschlurchen wird auch, wenn vorhanden, eine Hörprobe angegeben, in der man das Quaken der jeweiligen Art hören kann.

Amphibien – Lissamphibia

Bearbeiten
Bild deutscher Name wissenschaftlicher Name und Autor Verbreitungsgebiet IUCN-RL RL-Status

Ordnung: Schwanzlurche (Caudata)

Familie: Echte Salamander (Salamandridae)

 
weitere Bilder
Feuersalamander Salamandra salamandra
(Linnaeus, 1758)
 
   [4] NT
 
weitere Bilder
Alpensalamander Salamandra atra
Laurenti, 1768
 
   [5] NT
 
weitere Bilder
Bergmolch, Alpenmolch Ichthyosaura alpestris, Syn.: Triturus alpestris
(Laurenti, 1768)
 
   [6] NT
 
weitere Bilder
Nördlicher Kammmolch, Kammmolch Triturus cristatus
(Laurenti, 1768)
 
   [7] EN
 
weitere Bilder
Alpen-Kammmolch, Alpenkammmolch, Italienischer Kammmolch Triturus carnifex
(Laurenti, 1768)
 
   [8] VU
 
weitere Bilder
Donau-Kammmolch, Donaukammmolch Triturus dobrogicus
(Kiritzescu, 1903)
 
   [9] EN
 
weitere Bilder
Teichmolch Lissotriton vulgaris, Syn.: Triturus vulgaris
(Linnaeus, 1758)
 
   [10] NT

Ordnung: Froschlurche (Anura)

Familie: Unken und Barbourfrösche (Bombinatoridae)

 
weitere Bilder
Rotbauchunke, Tieflandunke, Feuerkröte
Hörprobe
Bombina bombina
(Linnaeus, 1761)
 
   [11] VU
 
weitere Bilder
Gelbbauchunke, Bergunke
Hörprobe
Bombina variegata
(Linnaeus, 1758)
 
   [12] VU

Familie: Pelobatidae

 
weitere Bilder
Knoblauchkröte
Hörprobe
Pelobates fuscus
(Laurenti, 1768)
 
   [13] EN

Familie: Kröten (Bufonidae)

 
weitere Bilder
Erdkröte
Hörprobe
Bufo bufo
(Linnaeus, 1758)
 
   [14] NT
 
weitere Bilder
Kreuzkröte
Hörprobe
Epidalea calamita, Syn.: Bufo calamita
(Laurenti, 1768)
 
   [15] CR
 
weitere Bilder
weitere Bilder
Wechselkröte
Hörprobe
Bufotes viridis, Syn.: Bufo viridis
(Laurenti, 1768)
   
   [16] VU

Familie: Laubfrösche (Hylidae)

 
weitere Bilder
Europäischer Laubfrosch
Hörprobe
Hyla arborea
(Linnaeus, 1758)
 
   [17] VU

Familie: Echte Frösche (Ranidae)

 
weitere Bilder
Moorfrosch
Hörprobe
Rana arvalis
Nilsson, 1842
 
   [18] VU
 
weitere Bilder
Springfrosch Rana dalmatina
Fitzinger in Bonaparte, 1839
 
   [19] NT
 
weitere Bilder
Grasfrosch
Hörprobe
Rana temporaria
(Linnaeus, 1758)
 
   [20] NT
 
weitere Bilder
Kleiner Wasserfrosch, Kleiner Teichfrosch, Tümpelfrosch
Hörprobe
Pelophylax lessonae, Syn.: Rana lessonae
(Camerano, 1882)
 
   [21] VU
 
weitere Bilder
Teichfrosch, Wasserfrosch
Hörprobe
Pelophylax kl. esculentus, Pelophylax „esculentus“, Syn.: Rana esculenta
(Linnaeus, 1758)
 
    NT
 
weitere Bilder
Seefrosch
Hörprobe
Pelophylax ridibundus, Syn.: Rana ridibunda
(Pallas, 1771)
 
   [22] VU
Bild deutscher Name wissenschaftlicher Name und Autor Verbreitungsgebiet IUCN-RL RL-Status

Ordnung: Schildkröten (Testudines)

Familie: Neuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae)

 
weitere Bilder
Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis
(Linnaeus, 1758)
 
   [23] CR

Familie: Schleichen (Anguidae)

 
weitere Bilder
Blindschleiche, Westliche Blindschleiche Anguis fragilis
Linnaeus, 1758
 
   [24] NT

Familie: Echte Eidechsen (Lacertidae)

 
weitere Bilder
Zauneidechse Lacerta agilis
Linnaeus, 1758
 
   [25] NT
 
weitere Bilder
Östliche Smaragdeidechse Lacerta viridis
(Laurenti, 1768)
 
   [26] EN
 
weitere Bilder
Kroatische Gebirgseidechse Iberolacerta horvathi
(Méhely, 1904)
 
 [27] VU
 
weitere Bilder
Bergeidechse, Waldeidechse, Mooreidechse Zootoca vivipara
(Lichtenstein, 1823)
 
   [28] NT
 
weitere Bilder
Mauereidechse Podarcis muralis
(Laurenti, 1768)
 
   [29] EN

Familie: Nattern (Colubridae)

 
weitere Bilder
Ringelnatter Natrix natrix
(Linnaeus, 1758)
 
   [30] NT
 
weitere Bilder
Würfelnatter Natrix tessellata
(Laurenti, 1768)
 
   [31] EN
 
weitere Bilder
Schlingnatter, Glattnatter Coronella austriaca
Laurenti, 1768
 
   [32] VU
 
weitere Bilder
Äskulapnatter Zamenis longissimus, Syn.: Elaphe longissima
(Laurenti, 1768)
 
   [33] NT

Familie: Vipern (Viperidae)

 
weitere Bilder
Kreuzotter Vipera berus
(Linnaeus, 1758)
 
   [34] VU
 
weitere Bilder
Europäische Hornotter, Sandviper, Hornviper, Sandotter, Europäische Sandotter Vipera ammodytes
(Linnaeus, 1758)
 
   [35] CR
 
weitere Bilder
Wiesenotter, Spitzkopfotter, Karstotter Vipera ursinii
(Bonaparte, 1835)
 
   [36] CR

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heimische Reptilien – Kennen, melden und schützen! von naturbeobachtung.at
  2. Die Amphibien & Reptilien Österreichs von herpetofauna.at
  3. a b Rote Listen gefährdeter Tierarten. Umweltbundesamt Österreich, abgerufen am 28. Juni 2023.
  4. The IUCN Red List of Threatened Species – Salamandra salamandra
  5. The IUCN Red List of Threatened Species – Salamandra atra
  6. The IUCN Red List of Threatened Species – Ichthyosaura alpestris
  7. The IUCN Red List of Threatened Species – Triturus cristatus
  8. The IUCN Red List of Threatened Species – Triturus carnifex
  9. The IUCN Red List of Threatened Species – Triturus dobrogicus
  10. The IUCN Red List of Threatened Species – Lissotriton vulgaris
  11. The IUCN Red List of Threatened Species – Bombina bombina
  12. The IUCN Red List of Threatened Species – Bombina variegata
  13. The IUCN Red List of Threatened Species – Pelobates fuscus
  14. The IUCN Red List of Threatened Species – Bufo bufo
  15. The IUCN Red List of Threatened Species – Epidalea calamita
  16. The IUCN Red List of Threatened Species – Bufotes viridis
  17. The IUCN Red List of Threatened Species – Hyla arborea
  18. The IUCN Red List of Threatened Species – Rana arvalis
  19. The IUCN Red List of Threatened Species – Rana dalmatina
  20. The IUCN Red List of Threatened Species – Rana temporaria
  21. The IUCN Red List of Threatened Species – Pelophylax lessonae
  22. The IUCN Red List of Threatened Species – Pelophylax ridibundus
  23. The IUCN Red List of Threatened Species – Emys orbicularis
  24. The IUCN Red List of Threatened Species – Anguis fragilis
  25. The IUCN Red List of Threatened Species – Lacerta agilis
  26. The IUCN Red List of Threatened Species – Lacerta viridis
  27. The IUCN Red List of Threatened Species – Iberolacerta horvathi
  28. The IUCN Red List of Threatened Species – Zootoca vivipara
  29. The IUCN Red List of Threatened Species – Podarcis muralis
  30. The IUCN Red List of Threatened Species – Natrix natrix
  31. The IUCN Red List of Threatened Species – Natrix tessellata
  32. The IUCN Red List of Threatened Species – Coronella austriaca
  33. The IUCN Red List of Threatened Species – Zamenis longissimus
  34. The IUCN Red List of Threatened Species – Vipera berus
  35. The IUCN Red List of Threatened Species – Vipera ammodytes
  36. The IUCN Red List of Threatened Species – Vipera ursinii