Lemuel (לְמוּאֵל ,לְמוֹאֵל) ist ein männlicher Vorname aus dem Alten Testament.

Herkunft und Bedeutung

Bearbeiten

Lemuel war dem Buch der Sprichwörter zufolge der Name eines ansonsten nirgendwo weiter erwähnten Königs (Spr 31,1 EU, Spr 31,2 EU und 31,4 EU). Die Übersetzung des hebräischen Namens lautet „zu Gott gehörig“. Etymologisch geht der Name auf Laël (Numeri 3,24 EU) mit der enklitischen Erweiterung „mā“ zurück.[1]

In die Weltliteratur ging der Name als Vorname des Protagonisten in Jonathan Swifts Satire Gullivers Reisen ein. Die neuzeitliche Offenbarungsschrift Buch Mormon nennt einen Lemuel unter den beiden Söhnen Lehis. Insbesondere in den Vereinigten Staaten war Lemuel ein häufiger Vorname und ist es bis in die Gegenwart.

Varianten sind: Lem, Lemmie

Namensträger

Bearbeiten

Zweitname

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Wilhelm Gesenius: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 18. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-25680-6, S. 611.