Leherennus

keltischen Gottheit, die auf einigen Inschriften im Pyrénées genannt wird und dort nach der Interpretatio Romana meist mit Mars

Leherennus ist der Name einer keltischen Gottheit, die auf einigen Inschriften im französischen Département Hautes-Pyrénées genannt wird und dort nach der Interpretatio Romana meist mit Mars gleichgesetzt ist.

Leherennus wird auf einigen Weiheinschriften genannt, gefunden im Gebiet um Ardiège (Lugdunum Convenarum), die nahezu alle den gleichen Dedikationstext haben. Auf acht von ihnen wird Leherennus im Zusammenhang mit Mars erwähnt.[1][2][3][4][5][6][7][8][9][10][11][12][13][14][15][16][17]

Jean-Jacques Hatt zitiert eine Vermutung, es könnte sich bei Leherennus um eine vorkeltische Gottheit handeln, die in der Zeit der gallo-römischen Kultur mit Mars gleichgesetzt wurde.[18][19]

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. CIL XIII, 96: Leheren(n)o / deo / Bambix Sori / f(ilius) v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito).
  2. CIL XIII, 97: Leherenno / Domesticus / Rufi f(ilius) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito).
  3. CIL XIII, 98: Leherenno / deo / Mandatus / Ma(n)sueti f(ilius) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito).
  4. CIL XIII, 100: [M]ar[ti?] / Leherenn(o) / deo / Maximus / Mandati f(ilius) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito).
  5. CIL XIII, 101: Leherenno / deo / Osson / Priami l(ibertus) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito).
  6. CIL XIII, 102: Leherenno / deo / Primulu[s] / [–––].
  7. CIL XIII, 104: Le(he)ren/no / deo / Sabin(u)s / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito).
  8. CIL XIII, 105: Leherenno / deo / Tertullus / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito).
  9. CIL XIII, 106: Leheren(n)i(!) / Uriaxe / Ilunnosi / filia.
  10. CIL XIII, 107: [–––] / Leheren/ni(!) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito).
  11. CIL XIII, 108: Leherenn(o) / Marti / [–––].
  12. CIL XIII, 109: Leheren(no) / Marti / Bambix / Publi lib(ertus) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito).
  13. CIL XIII, 110: Leher[enno] / Mart[i] / Cast[us] / Const[an]/tis fil[ius] / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito).
  14. CIL XIII, 111: Marti / Leherenni(!) / Ingenus / Siricconis f(ilius) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito).
  15. CIL XIII, 112: Leheren/no Mar(ti) / Seranus / [Sex]tilli(?) f(ilius) / [–––].
  16. CIL XIII, 113: Leherenn(o) / Marti / Titullus A/moeni fil(ius) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito).
  17. CIL XIII, 114: [Leh]erenno / [M]arti / […]rania / [I]ngenua / [v(otum)] s(olvit) l(ibens) m(erito).
  18. Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. S. 204 (für den ganzen Artikel).
  19. Jean-Jacques Hatt: Mythes et dieux de la Gaule. 1. Les grands divinités masculines. Picard, Paris 1989, ISBN 9782708403659 (Auszug bei Google Books).