Laughlan-Inseln

eine aus neun Inseln bestehende melanesische Inselgruppe in der Salomonensee

Die Laughlan-Inseln (Budibudi-Inseln, Laughlan Islands) sind eine aus neun Inseln bestehende melanesische Inselgruppe in der Salomonensee. Politisch gehören sie zur Gemeinde Murua Rural LLG (Local Level Government) Area im Samarai-Murua-Distrikt der Provinz Milne Bay im südöstlichen Teil Papua-Neuguineas. Die Laughlan-Inseln befinden sich 80 km östlich der Woodlark-Inseln und werden von diesen aus verwaltet.

Laughlan-Inseln
NASA-Sat.-Bild der Laughlan-Inseln
NASA-Sat.-Bild der Laughlan-Inseln
Gewässer Salomonensee
Geographische Lage 9° 17′ S, 153° 40′ OKoordinaten: 9° 17′ S, 153° 40′ O
Laughlan-Inseln (Papua-Neuguinea)
Laughlan-Inseln (Papua-Neuguinea)
Anzahl der Inseln 9
Hauptinsel Budelun
Einwohner 216 (2000)

Geographie

Bearbeiten

Allgemein

Bearbeiten

Die Inseln bilden eine hufeisenförmige Lagune, die sich nach Westen öffnet. Die größten Inseln sind Budelun und Wabomat. Die Bevölkerung betrug 216 zum Stichtag der Volkszählung 2000. Bewohnt ist nur die Hauptinsel Budelun. Das Dorf Budibudi erstreckt sich als schmales Band entlang der Westküste, die der Lagune zugewandt ist.

Tabelle der Inseln

Bearbeiten
Inselname Alias Koordinaten Fläche (km²)
Wabomat Wabola, Utani !490.7333335653.676944509° 16′ S, 153° 41′ O
Budelun Bodaluna !490.7091675653.691389509° 17′ S, 153° 41′ O
Wasimu Wasima !490.6930565653.644444509° 18′ S, 153° 39′ O
Bukulan !490.6977785653.660556509° 18′ S, 153° 40′ O
Insel (unbenannt) !490.6961115653.669722509° 18′ S, 153° 40′ O
Insel (unbenannt) !490.6961115653.672222509° 18′ S, 153° 40′ O
Insel (unbenannt) !490.6966675653.676667509° 18′ S, 153° 41′ O
Insel (unbenannt) !490.7155565653.690278509° 17′ S, 153° 41′ O
Insel (unbenannt) !490.7122225653.665556509° 17′ S, 153° 40′ O

Geschichte

Bearbeiten

Der britische Kauffahrer David Laughlan entdeckte die Inseln am 16. August 1812 auf einer Reise mit seinem Schiff Mary von Port Jackson nach Bengalen.[1]

Wirtschaft

Bearbeiten

Kokosnüsse sind die Grundlage der Ernährung der ca. 300 Einwohner. Die von ihnen gehaltenen Schweine sind zahlreich und groß.[2] Die Menschen auf den Laughlan-Inseln betreiben Tauschhandel mit Kokosnüssen, Schweinen, Grasröcken, Schlafmatten und hochseetauglichen Kanus, die sie auf Woodlark gegen Sago und andere Lebensmittel eintauschen.

Auf den Laughlan-Inseln wird Budibud gesprochen, eine Sprache, die mit Muyuw, das auf Woodlark gesprochen wird, zur Kilivila-Sprachgruppe gehört.[3] Die Inselgruppe bildet das nördliche Ende des Kula-Rings.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. The Naval Chronicle: Containing a General and Biographical History of the Royal Navy of the United Kingdom With a Variety of Original Papers on Nautical Subjects. J. Gold Publication, London 1814, S. 161; archive.org.
  2. J. K. Anang et al.: Food Situation in the Trobriand Group of Islands, Losuia District, Milne Bay Province. Alotau, Department of Milne Bay, 1988
  3. M. Paul Lewis (Hrsg.): Budibud, A language of Papua New Guinea. Ethnologue: Languages of the World. SIL International, Dallas 2009