Laudenbach (Kahl)

Nebenfluss der Kahl

Der Laudenbach oder Kleinlaudenbach ist ein linker Zufluss der Kahl im Landkreis Aschaffenburg im bayerischen Spessart.

Laudenbach
Kleinlaudenbach
Der Laudenbach im Laudengrund

Der Laudenbach im Laudengrund

Daten
Lage Spessart

Bayern

Flusssystem Rhein
Abfluss über Kahl → Main → Rhein → Nordsee
Quelle südöstlich von Kleinlaudenbach
50° 5′ 14″ N, 9° 17′ 11″ O
Quellhöhe 318 m ü. NHN[1]
Mündung in Kleinlaudenbach in die KahlKoordinaten: 50° 6′ 5″ N, 9° 16′ 3″ O
50° 6′ 5″ N, 9° 16′ 3″ O
Mündungshöhe 222 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied 96 m
Sohlgefälle 44 ‰
Länge 2,2 km[1]
Einzugsgebiet 4,5 km²[1]
Der Laudenbach (vorne rechts) mündet in die Kahl (von rechts nach links)

Der Laudenbach (vorne rechts) mündet in die Kahl (von rechts nach links)

Der Name Laudenbach besteht aus dem althochdeutschen hludira beziehungsweise den mittelhochdeutschen Wörtern lût und bach und bedeutet rauschender, lauter Bach.[2] Der Laudenbach gab den Orten Groß- und Kleinlaudenbach ihre Namen.

Die gleiche Namenswurzel steckt auch im Bachnamen Western (heute Westerbach, früher Weysluthera) der den Westerngrund durchfließt.

Geographie

Bearbeiten
 
Die Quelle des Laudenbachs

Der Laudenbach entspringt am Degen-Weg südöstlich von Kleinlaudenbach im Schöllkrippener Forst am Fuße des Bergrückens der Eselshöhe, unterhalb des Laudenberges (478 m). Er fließt in nordwestliche Richtung durch den Laudengrund und wird vom Klafferborn verstärkt. In Kleinlaudenbach teilte er sich früher in zwei Arme auf und betrieb die Bachmühle. Nachdem der Laudenbach den Kahltal-Spessart-Radweg unterquert hat, mündet er gegenüber von Großlaudenbach in die Kahl.

Flusssystem Kahl

Bearbeiten

Geschichte

Bearbeiten
  • Bachmühle

Siehe hierzu auch die Liste von Mühlen im Kahlgrund.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Laudenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  2. Unser Kahlgrund 1980. Heimatjahrbuch für den Landkreis Alzenau. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft zur Heimatforschung und Heimatpflege des Landkreises Alzenau, Landrat des Kreises. ISSN 0933-1328.