Kurbetrieb in Bad Bergzabern
Der Kurbetrieb in Bad Bergzabern existiert seit Ende des 19. Jahrhunderts.
Geschichte
BearbeitenAnfänge im 19. Jahrhundert
Bearbeiten1875 wurde in Bergzabern ein Verschönerungsverein mit dem Ziel gegründet, „Bergzabern und seine schöne Umgebung mehr und mehr zum Wanderziel von Luftkurgästen zu machen.“ 1886 wurde im Erlenbachtal das erste Kurhaus errichtet, in dem ab 1892 durch Eduard Tischberger (1858–1900) „Kneippsche Kaltwasseranwendungen“ verabreicht wurden. Tischberger begründete damit die Kneipp-Therapie in Bergzabern. 1894 folgte ein zweites Kurhaus, und am 12. Oktober 1896 weilte Sebastian Kneipp selbst zu einem Vortrag in Bergzabern, nachdem 1893 hier ein Kneipp-Verein gegründet worden war. In der Folge wurden weitere Kurhotels errichtet.
Seit dem 20. Jahrhundert
Bearbeiten1929 wurde die erste Bohrung niedergebracht, um Wasser für die Trinkkur in der neuen Wandelhalle im Kurpark zu gewinnen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam der Kurbetrieb langsam wieder in Gang, und 1953 wurde Bergzabern staatlich anerkannter Kneippkurort, dem 1958 das Prädikat „Heilklimatischer Kurort“ folgte.
1962 wurde die Kurbetriebsgesellschaft gegründet, aus der später die Staatsbad Bad Bergzabern GmbH entstand – unter Mehrheitsbeteiligung des Landes Rheinland-Pfalz und zu gleichen Anteilen des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Bad Bergzabern.
1973 wurden im südlichen Stadtgebiet mehrere Ferien-Appartementhäuser errichtet, was zu einem deutlichen Aufschwung für den Kurbetrieb führte. 1974 wurde das Thermalbad gebaut, welches das Wasser der in den Jahren 1969 und 1970 neu erbohrten Petronellaquelle – einer Natrium-Chlorid-Therme – nutzte. Das Wasser kam nun aus 450 m Tiefe mit einer Schüttungstemperatur von 21 °C. Es wird in den Becken mit Temperaturen zwischen 26 und 32 °C bereitgestellt.
Der Neubau des Hauses des Gastes von 1984 bot einen neuen Veranstaltungssaal, Restauration, Tagungsräume und Platz für die Gäste-Information. 1995 erhielt das Thermalbad ein Therapiebecken für Wassergymnastik. Von 2004 bis 2006 wurde es umfassend modernisiert und um eine Saunalandschaft sowie ein umfangreiches Wellnessangebot erweitert. 2011 erhielt der Kurpark eine neu gestaltete Eingangszone.
Als Heilklimatischer Kurort und Kneippheilbad lebt Bad Bergzabern zu einem Großteil vom Kurbetrieb. Strukturelle Veränderungen des klassischen Bäderwesens in den 1990er Jahren und restriktiv bewilligte kurorttherapeutische Maßnahmen führten zu rückläufigen Besucherzahlen bis 2005. Seither erfährt der Gesundheitstourismus aufgrund des demographischen Wandels wieder zunehmende Bedeutung.[1][2]
Der Kurbetrieb in Bad Bergzabern wird vor allem im Thermalbad abgewickelt. Außerdem werden folgende Fachkliniken betrieben:
- Biomedklinik für komplementäre Krebstherapie
- Edith-Stein-Fachklinik für Orthopädie und Neurologie
- Parkklinik für Psychosomatik und Verhaltenstherapie
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Fremdenverkehr in den rheinland-pfälzischen Heilbädern ( vom 24. September 2015 im Internet Archive), PDF; 806 kB. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, abgerufen am 6. Juni 2015, S. 260 ff.
- ↑ Bad Bergzabern – Kneippheilbad in der Pfalz ( vom 31. Mai 2015 im Internet Archive). Rheinland-Pfalz-Tourismus, abgerufen am 6. Juni 2015.