Krullenhaus

Wüstung im Landkreis Uckermark, Brandenburg

Krullenhaus war ein Ortsteil von Mittenwalde im Landkreis Uckermark (Brandenburg). Die kleine Siedlung entstand um 1700 und wurde nach 1971 abgerissen.

Blankensee, Kienwerder und Krullenhaus Gemeindeteile von Mittenwalde, Lkr. Uckermark, Brandenburg, Ausschnitt aus dem Urmesstischblatt 2848 Gerswalde von 1826

Lage Bearbeiten

Krullenhaus lag 1,5 km ostsüdöstlich vom Ortskern von Mittenwalde und etwa 2 km südwestlich von Blankensee. Der Siedlungsplatz liegt heute mitten in einem großen Feld, ist jedoch von der landwirtschaftlichen Nutzung ausgespart und daher noch gut erkennbar. Er lag auf 78 m ü. NHN.

Geschichte Bearbeiten

1714 gehörten ein Wohnhaus, eine Scheune, Äcker und Wiesen in der Mittelheyde zum Rittergut Sternhagen der von Arnim. Die Mittelheide war ein Teil der großen Gerswaldischen Heide, die im 18. Jahrhundert unter mehrere Rittersitze aufgeteilt wurde. Der Name Krullenhaus ist noch nicht genannt. Erst 1720 wird dann eine Schäferei oder Vorwerk Krullenhaus erstmals genannt. Die Erklärung des Namens, die Rudolf Schmidt, gibt, dass das Vorwerk nach einem Jäger Krull benannt sei, dem man 1785 hier ein Jägerhaus einrichtete, kann also nicht stimmen.[1]

1734 wohnten auf Krullenhaus bereits drei Häuslinge, ein Schäfer, drei Knechte und zwei Mägde. Das Gut gehörte Otto von Arnim. Ihm folgte Curt Heinrich Gottlieb nach. 1754 wird Krullenhaus als kleines Rittervorwerk bezeichnet, das in der Mittelheide gerodet worden war. Es hatte damals (erst) 54 Morgen geräumtes Land. 1756/57 hatte das Rittervorwerk Land zu 1½ Wispel Aussaat 2. Klasse oder 1 1/8 Wispel Aussaat reduziert auf die 1. Klasse.

1775 war zum Vorwerk noch eine Jägerwohnung eingerichtet worden. Es gab drei Feuerstellen, davon zwei in einem Doppelhaus. Insgesamt wohnten vier Büdner oder Einlieger auf dem Gut. 1790 wohnten nur der Verwalter und ein Einlieger auf Krullenhaus; entsprechend gab es nur noch zwei Feuerstellen (Wohnhäuser).

Friedrich Wilhelm Bratring beschreibt Krullenhaus 1804 als Vorwerk bei und zu Sternhagen gehörig, nebst einer Försterwohnung. Der Förster hatte einen Forst von noch unbestimmter Größe zu betreuen. Es gab zwei Feuerstellen (Wohnungen) in Krullenhaus und 12 Bewohner. Besitzer von Krullenhaus waren die Erben des Obristen Curt Heinrich Gottlieb von Arnim, der 1800 ohne Leibeserben verstorben war.[2] Krullenhaus fiel nun an Valentin Dietloff, der 1802 verstarb, und an dessen Sohn Carl Christoph Joachim von Arnim, der 1821 ohne Erben starb. Nach der Erbteilung von 1825 fielen Blankensee und Krullenhaus nun an Carl Otto Ludwig (genannt Pitt, 1779–1861) und Carl Joachim Friedrich Ludwig (Achim, 1781–1831) von Arnim. Sie waren die Söhne des Joachim Erdmann von Arnim (1741–1804) und der Amalie Caroline geborene Labes (1761–1781). 1817 hatte das Vorwerk Krullenhaus 19 Einwohner. Pächter war der Major und spätere Polizeipräsident von Berlin Friedrich Wilhelm Karl von Arnim auf Gerswalde.[3] Letzterer wird auch 1840 als Pächter genannt. Damals hatte das Rittergut Krullenhaus zwei Wohnhäuser und 12 Einwohner.[4] Erst in der Lehenserbteilung von 1825 war Blankensee und Krullenhaus endgültig den Brüdern Carl Otto Ludwig und Carl Joachim Friedrich Ludwig von Arnim zugesprochen worden.[5]

Heinrich Karl Wilhelm Berghaus nennt für 1850 die Gebrüder Freimund (1812–1863), Siegmund (1812–1890) und Friedmund (1815–1883) von Arnim als Besitzer, die Söhne des Achim von Arnim, der 1831 verstorben war. Das Gut hatte eine Größe von 806,7 Morgen, davon waren 0,171 Morgen Gehöft, 4,68 Morgen Gärten, 600 Morgen Ackerland, 130,147 Morgen Wiesen, 50,31 Morgen Hutung und 20 Morgen Unland.[6]

Karl Friedrich Rauer bezeichnet Krullenhain 1857 als v. Arnimsches Mannlehen (zusammen mit Blankensee). Krullenhaus hat seine eigene Nummerierung, war also eigenständiger Gutsbezirk.[7] 1860 bestand das Gut Krullenhaus aus einem Wohnhaus und sechs Wirtschaftsgebäuden, darunter eine Ziegelei. Es hatte 19 Einwohner.[8] Bei Adolf Frantz (1863) wechselt die Schreibweise zwischen Krullenhain (S. 54) und Krullenhaus (S. 55). Nach seinen Angaben hatte das Gut 806 Morgen, davon 591 Morgen Acker und 67 Morgen Wiesen.[9]

In dem Werk Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung von 1873 (die Zahlen stammen vom 31. Dezember 1871) war Krullenhaus eine selbständige Communaleinheit. In einem Wohnhaus waren zwei Haushaltungen mit 15 Bewohnern.[10] Das General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche von 1879 gibt die Gutsgröße nun erstmals in Hektar an. Danach hatte Krullenhaus eine Gesamtgröße von 198,93 Hektar, davon 167,82 Hektar Acker, 22,72 Hektar Wiesen und 8,39 Hektar Hutung (Weide). Gemeinsame Besitzer waren die Gebrüder Friedmund, Siegmund und Friedmund von Arnim. Als Pächter ist Friedmund von Arnim eingetragen. Die Ziegelei war noch in Betrieb, der Grundsteuerreinertrag ist mit 2530 Mark angesetzt.[11]

Im Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche von 1885 ist das Rittergut Krullenhaus nun unter Blankensee aufgeführt. Es hatte eine Größe von 203 Hektar, davon 172 Hektar Acker, 23 Hektar Wiesen und 8 Hektar Hutung, Der Grundsteuerreinertrag ist mit 2551 Mark angesetzt, Besitzer Lucas Siegmund von Arnim (1813–1890) (Kgl. Geschäftsträger und Miteigentümer, Baron von Arnim-Wiepersdorf). Administrator von Krullenhaus und Blankensee war ein gewisser Handmann.[12] Als Besonderheit ist die Rambouillet-Schäferei vermerkt.

Im Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche von 1896 ist das Rittergut Krullenhaus nun wieder mit einer Größe von 188 Hektar gelistet, davon 160 Hektar Acker, 20 Hektar Wiese, 7 Hektar Unland und 1 Hektar Wasser. Der Grundsteuerreinertrag ist mit 2551 Mark jedoch gleich hoch angesetzt. Als Besitzer ist Fritz von Arnim aufgeführt.[13][Anmerkung 1]

Im Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche von 1903 werden die Größenangaben von 1896 wiederholt, als Besitzer des Gutsbezirks Blankensee ist jedoch Ottomar von Arnim (1864–1929) genannt.[14] 1907 ist als Bevollmächtigter Amtmann Emil Haicke aufgeführt, Administrator ist Martin Jeschke und Otto Deunert Forstmeister. Größe und Tierbestand sind für Blankensee und Krullenhaus zusammen angegeben.[15] Für 1914 ist kein Pächter genannt.[16] Krullenhaus war auch noch 1921 im Besitz von Ottomar von Arnim, die Gesamtgröße ist wieder mit 205 Hektar angegeben.[17] 1923 und 1929 sind die beiden Güter zusammen behandelt. Als Besonderheit ist ein Dampfpflug vermerkt.[18][19]

Kommunale Geschichte Bearbeiten

Nach dem Werk Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung von 1873 (die Zahlen stammen vom 31. Dezember 1871) war Krullenhaus noch bis 1871 eine selbständige Communaleinheit. 1874 gehörte Krullenhaus dann zum Gutsbezirk Blankensee. In diesem Jahr wurde der Gutsbezirk Blankensee mit Krullenhaus dem Amtsbezirk 4 Gerswalde zugewiesen. Amtsvorsteher war Rittergutsbesitzer von Arnim auf Gerswalde. Stellvertreter war Amtmann Kolbe auf Krohnhorst.[20] 1928 wurden der Gutsbezirk Mittenwalde mit Pappelwerder, mit den Gutsbezirken Blankensee und Kienwerder, das Gut Seeburg des Gutsbezirks Ruhhof und Parzellen der Gemarkung Seeburg des Gutsbezirks Kröchlendorff zur Gemeinde Mittenwalde vereinigt.[21] Krullenhaus ist 1931 und 1957 Wohnplatz von Mittenwalde. 1964 und 1971 wird es als Ortsteil bezeichnet. Wann die Gebäude abgerissen wurden, ist nicht bekannt.

1992 schloss sich Mittenwalde mit neun anderen Gemeinden zum Amt Gerswalde zusammen.

Kirchliche Zugehörigkeit Bearbeiten

Krullenhaus war nach Blankensee eingekircht, zusammen mit Kienwerder. Blankensee wiederum war eine Tochterkirche von Herzfelde.[22]

Literatur Bearbeiten

  • Jochen von Arnim, Martin von Arnim: Das Geschlecht von Arnim: Chronik der Familie im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. 684 S., Degener, Neustadt a.d. Aisch, 2002, ISBN 3-7686-5178-9 (Im Folgenden abgekürzt Arnim & Arnim, Das Geschlecht von Arnim mit entsprechender Seitenzahl)

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Rudolf Schmidt: Aus der Gerswalde-Fredenwalder Ecke. Templiner Kreiskalender für 1936: 17-25, Templin 1935 Staats- und Landesbibliothek Potsdam - Digitales Repositorium: Templiner Kreiskalender 1936, S. 22.
  2. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Zweiter Band. Die Mittelmark und Ukermark enthaltend. VIII, 583 S., Berlin, Maurer, 1805 Online bei Google Books, S. 552
  3. Ortschafts=Verzeichniß des Regierungs=Bezirks Potsdam nach der neuesten Kreiseintheilung vom Jahre 1817, mit Bemerkung des Kreises, zu welchem der Ort früher gehörte, der Qualität, Seelenzahl, Confession, kirchlichen Verhältnisse, Besitzer und Addreß-Oerter nebst alphabethischem Register. Georg Decker, Berlin 1817 (ohne Paginierung) Online bei Google Books
  4. August von Sellentin: Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Potsdam und der Stadt Berlin: Aus amtlichen Quellen zusammengestellt. 292 S., Verlag der Sander’schen Buchhandlung, 1841 Zentral- und Landesbibliothek Berlin: Link zum Digitalisat (S. 229)
  5. Brandenburgisches Landeshauptarchiv – Online Recherche: Lehnserbteilung vom 1. Juli 1825 über Blankensee und Krullenhaus, welche in der Teilung an die Brüder Carl und Ludwig Achim von Arnim überwiesen worden sind. 1825
  6. Heinrich Karl Wilhelm Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts; oder geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg, auf Veranlassung des Staatsministers und Ober-Präsidenten Flottwell. Zweiter Band. 650 S., Druck und Verlag von Adolph Müller, Brandenburg an der Havel 1855. Online bei Google Books, S. 330.
  7. Karl Friedrich Rauer: Hand-Matrikel der in sämmtlichen Kreisen des Preussischen Staats auf Kreis- und Landtagen vertretenen Rittergüter. 454 S., Selbstverlag Rauer, Berlin 1857 Online bei Universitäts- und Landesbibliothek Heinrich Heine Universität Düsseldorf, S. 93.
  8. Richard Boeckh: Ortschafts-Statistik des Regierungs-Bezirks Potsdam mit der Stadt Berlin. 276 S., Verlag von Dietrich Reimer, Berlin, 1861, S. 125.
  9. Adolf Frantz: General-Register der Herrschaften, Ritter- und anderer Güter der Preussischen Monarchie mit Angaben über Areal, Ertrag, Grundsteuer, Besitzer, Kauf- und Taxpreise. 117 S., Verlag der Gsellius’schen Buchhandlung, Berlin, 1863, S. 55.
  10. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Brandenburg und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. In: Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Band II, 1873, ZDB-ID 1467417-8, S. 14 (Digitalisat).
  11. Paul Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. Mit Angabe der Besitzungen, ihrer Grösse (in Culturart), ihres Grundsteuer-Reinertrages, ihrer Pächter, Industriezweige und Poststationen. I. Das Königreich Preußen. I. Lieferung Die Provinz Brandenburg. 311 S., Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, PDF, S. 208–209.
  12. Paul Ellerholz: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Mit Angabe sämmtlicher Güter, ihrer Qualität, ihrer Grösse (in Culturart); ihres Grundsteuerreinertrages; ihrer Besitzer, Pächter, Administratoren etc.; der Industriezweige; Poststationen; Züchtungen specieller Viehraçen, Verwerthung des Viehbestandes etc. I. Das Königreich Preussen.I. Lieferung: Provinz Brandenburg. 2. verbesserte Auflage, 340 S., Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 1885, S. 276/77.
  13. Paul Ellerholz, Ernst Kirstein, Traugott Müller, W. Gerland und Georg Volger: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Mit Angabe sämmtlicher Güter, ihrer Qualität, ihrer Grösse und Culturart; ihres Grundsteuerreinertrages; ihrer Besitzer, Pächter, Administratoren etc.; der Industriezweige; Post-, Telegraphen- und Eisenbahn-Stationen; Züchtungen spezieller Viehrassen; Verwerthung des Viehbestandes etc. I. Das Königreich Preussen. I. Lieferung: Provinz Brandenburg. 3. verbesserte Auflage, 310 S., Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 1896, S. 262/63.
  14. Ernst Kirstein (Bearbeiter): Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Mit Angabe sämmtlicher Güter, ihrer Qualität, ihrer Grösse und Culturart; ihres Grundsteuerreinertrages; ihrer Besitzer, Pächter, Administratoren etc.; der Industriezweige; Post-, Telegraphen- und Eisenbahn-Stationen; Züchtungen spezieller Viehrassen; Verwerthung des Viehbestandes etc. I. Das Königreich Preussen. I. Lieferung Provinz Brandenburg. 4. verbesserte Auflage, LXX + 321 S., + 4 S., Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin, 1903, S. 262/63.
  15. Paul Niekammer (Hrsg.): Güter-Adressbuch der Provinz Brandenburg. Verzeichnis sämtlicher Güter mit Angabe der Guts-Eigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehbestandes, aller industriellen Anlagen und der Fernsprechanschlüsse, Angabe der Besitz, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, der evangelischen und katholischen Kirchspiele, der Standesamtsbezirke, der Stadt- bzw. Amtsbezirke, der Kammer-, Land- und Amtsgerichte, der Landwehrbezirke sowie einem alphabetischen Orts- und Personenregister und einem Handbuch der Königlichen Behörden der Provinz. 271 S., Leipzig, Paul Niekammer, Stettin, 1907, S. 90/91.
  16. Ernst Seyfert (Hrsg.): Güter-Adreßbuch für die Provinz Brandenburg. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und größeren Bauernhöfe der Provinz mit Angabe der Guts-Eigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrags, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehbestandes, aller industriellen Anlagen und der Fernsprechanschlüsse, Angabe der Besitz, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, der evangelischen und katholischen Kirchspiele, der Standesamtsbezirke, der Stadt- und Amtsbezirke, der Oberlandes-, Land- und Amtsgerichte, einem alphabetischen Orts- und Personenregister, dem Handbuch der Königlichen Behörden sowie einer Karte der Provinz Brandenburg im Maßstabe 1:1000000. XLV, 433 S., Reichenbach’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig, 1914, S. 158/59.
  17. R. Stricker, unter Mitwirkung der Behörden und Landwirtschaftskammern (Hrsg.): Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Provinz Brandenburg. Vollständiges Adressbuch sämtlicher Rittergüter, Güter und grösseren Höfe mit Angabe der Eigentümer, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, sowie der Fernsprechanschlüsse, der Gutseigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehstandes, der Vieh-Verwertung, Tierzuchten und besonderen Kulturen, der industriellen Anlagen, der Gerichte und Amtsbezirke, nebst einem alphabetischen Orts- und Personenregister, einem Überblick über die landwirtschaftlichen und statischen Verhältnisse des betreffenden Landesteiles, einem Verzeichnis der landwirtschaftlichen Behörden und Vereine, Genossenschaften und industriellen Betriebe, sowie einer genauen Karte. 6. gänzlich umgearbeitete Auflage, 296 S., Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin, 1921, S. 248/49.
  18. Oskar Köhler (Bearb.), Kurt Schleising (Einleitung): Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher. Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch der Provinz Brandenburg: Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und grösseren Bauernhöfe der Provinz von ca. 30 ha aufwärts mit Angabe der Gutseigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrages, der Gesamtfläche uund des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehbestandes, aller industriellen Anlagen und der Fernsprechanschlüsse, Angabe der Besitzer, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, der evangelischen und katholischen Kirchspiele, der Standesamtsbezirke, der Stadt- und Amtsbezirke, der Oberlandes-, Land- und Amtsgerichte, einem alphabetischen Orts- und Personenregister, dem Handbuch der Königlichen Behörden und einer Landkarte im Maßstabe 1:175.0000. I-XXXII, 343 S., Reichenbach’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig, 1923, S. 92.
  19. Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, Ludwig Hogrefe (Hrsg.): Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg: Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts mit Angabe der Gutseigenschaft, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehbestandes, der eigenen industriellen Anlagen und Fernsprechanschlüsse, Angabe der Besitzer, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, der Land- und Amtsgerichte, einem alphabetischen Orts- und Personenregister, einem Verzeichnis der wichtigsten staatlichen Behörden und Dienststellen, der landwirtschaftlichen Vereine und Körperschaften. 4. vermehrte und verbesserte Auflage, 464 S., Leipzig, Verlag von Niekammer’s Adressbüchern, Leipzig, 1929 (Niekammer’s Güter-Adressbücher Band VII)
  20. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Extrablatt vom 6. Juni 1874, S. 180 Online bei Google Books
  21. Lieselott Enders: Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil VIII: Uckermark. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1986, S. 541.
  22. Brandenburgisches Landeshauptarchiv – Online Recherche: Blankensee Kr. Templin, TK von Herzfelde, seit 1835 vereinigt mit dem Pfarramt Herzfelde (HOL VIII S. 92), mit Kienwerder, Krullenhaus (1853, 1860, 1868, 1871 keine Tr.)

Anmerkung Bearbeiten

  1. Hier hat sich im Handbuch des Grundbesitzes ein Fehler eingeschlichen. Blankensee, Krullenhaus, Alt-Kölpin und Neudorf stehen hier unter Bergluch. Bergluch, Blankensee und Krullenhaus sind als Besitz von Fritz von Arnim markiert. Bergluch bildete einen eigenen Gutsbezirk, der fiskalisch war. Auch Alt-Kölpin und Neudorf hatten keine Beziehung zum Gutsbezirk Blankensee.

Koordinaten: 53° 10′ 46″ N, 13° 41′ 1″ O