Korea National League 2003

erste Spielzeit der zweithöchsten südkoreanischen Fußballiga unter diesem Namen

Die K2 League 2003 war die erste Spielzeit der zweithöchsten südkoreanischen Fußballliga unter diesem Namen. Gespielt wurde in 2 Runden. Die Gewinner der jeweiligen Runden spielten im Meisterschaftsspiel um den Titel. Erster Meister der Korea National League wurde Goyang KB Kookmin Bank FC.

K2 League 2003
Meister Goyang KB Kookmin Bank FC
Mannschaften 10
Spiele 182
Tore 238 (ø 1,31 pro Spiel)
K League 2003

Teilnehmer

Bearbeiten
Team Stadt Heimstadion Kapazität In der Liga seit Vorjahresplatzierung
Gimpo Kookmin Bank FC Gimpo Gimpo-Stadion 5.068 2003 KSPFL
Ulsan Mipo Dolphins FC Ulsan n. b. n. b. 2003 KSPFL
Iksan Hallelujah FC Iksan Iksan-Gongseol-Stadion 25.000 2003 KSPFL
Icheon Sangmu FC Icheon Icheon-Stadion 20.305 2003 KSPFL
Incheon Korail FC Incheon Incheon-Sungeui-Stadion 30.000 2003 KSPFL
Suwon City FC Suwon Suwon-Stadion 11.808 2003 Neugegründet
Seosan Citizen FC Seosan Seosan-Stadion n. b. 2003 KSPFL
Gangneung City FC Gangneung Gangneung-Stadion 22.333 2003 KSPFL
Uijeongbu Hummel Korea FC Uijeongbu Uijeongbu-Stadion 28.000 2003 KSPFL
Daejeon HNP FC Daejeon Daejeon-Hanbat-Sports-Komplex 20.618 2003 KSPFL
Seoul City FC Seoul Mokdong-Stadion 20.236 2003 KSPFL

Spielstätten

Bearbeiten
Gimpo Kookmin Bank FC Ulsan Mipo Dolphins FC Iksan Hallelujah FC Icheon Sangmu FC Incheon Korail FC
Gimpo-Stadion n. b. Iksan-Gongseol-Stadion Icheon-Stadion Incheon-Sungeui-Stadion
Kapazität: 5.068 Kapazität: n. b. Kapazität: 25.000 Kapazität: 20.305 Kapazität: 30.000
   
Suwon City FC Seosan Citizen FC Gangneung City FC Uijeongbu Hummel Korea FC Daejeon HNP FC Seoul City FC
Suwon-Stadion Seosan-Stadion Gangneung-Stadion Uijeongbu-Stadion Daejeon-Hanbat-Sports-Komplex Mokdong-Stadion
Kapazität: 11.808 Kapazität: n. b. Kapazität: 22.333 Kapazität: 28.000 Kapazität: 20.618 Kapazität: 20.236
     

Abschlusstabellen

Bearbeiten

Hinrunde

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Gimpo Kookmin Bank FC  9  6  2  1 014:600  +8 20
 2. Ulsan Mipo Dolphins FC  9  5  2  2 013:700  +6 17
 3. Iksan Hallelujah FC  9  4  3  2 020:150  +5 15
 4. Icheon Sangmu FC  9  4  2  3 015:130  +2 14
 5. Incheon Korail FC  9  3  4  2 014:100  +4 13
 6. Suwon City FC  9  3  3  3 011:120  −1 12
 7. Seosan Citizen FC  9  3  2  4 014:150  −1 11
 8. Gangneung City FC  9  2  4  3 012:150  −3 10
 9. Uijeongbu Hummel Korea FC  9  2  1  6 010:200 −10 07
10. Daejeon HNP FC  9  0  3  6 005:150 −10 03

Zum Hinrundenende 2003:

  • Qualifikation für das Finale der Meisterschaftsrunde
  • Rückrunde

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Icheon Sangmu FC  9  5  4  0 018:900  +9 19
     2. Goyang KB Kookmin Bank FC1  9  5  4  0 013:500  +8 19
     3. Suwon City FC  9  5  2  2 010:500  +5 17
     4. Ulsan Mipo Dolphins FC  9  3  4  2 011:500  +6 13
     5. Seoul City FC2  9  4  0  5 011:100  +1 12
     6. Uijeongbu Hummel Korea FC  9  3  3  3 010:130  −3 12
     7. Seosan Citizen FC  9  2  5  2 010:140  −4 11
     8. Gangneung City FC  9  2  2  5 009:120  −3 08
     9. Incheon Korail FC  9  1  2  6 005:140  −9 05
    10. Daejeon HNP FC  9  0  4  5 004:140 −10 04

    Zum Rückrundenende 2003:

  • Qualifikation für das Finale der Meisterschaftsrunde
  • 1 
    Von Gimpo nach Goyang umgezogen.
    2 
    Hallelujah wurde aufgrund radikaler Buddhisten, die sich weigerten, das Team weiter in ihren Stadion spielen zu lassen, ausgeschlossen. Dafür trat Seoul City FC für Hallelujah an.

    Meisterschaftsspiele

    Bearbeiten

    An den Meisterschaftsspielen nahm der beste der Hin- und der Rückrunde teil. Die Meisterschaft wurde durch ein Hin- und ein Rückspiel ausgetragen. Der Gewinner wurde der erste Korea-National-League-Meister. Die Spiele wurden am 15. und am 19. November ausgetragen.

    Hinspiel

    Ergebnis
    Icheon Sangmu FC 2:3 Goyang KB Kookmin Bank FC

    Rückspiel

    Ergebnis
    Goyang KB Kookmin Bank FC 2:2 Icheon Sangmu FC

    Gewinner

    Bearbeiten
    Meister K2 League 2003
    Goyang KB Kookmin Bank FC
    1. Titel
    Bearbeiten
    • RSSSF (Memento vom 11. Juli 2014 im Internet Archive)