Kongenitale hereditäre Endotheldystrophie

Krankheit
Klassifikation nach ICD-10
H18.5 Hereditäre Hornhautdystrophien
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die kongenitale hereditäre Endotheldystrophie (CHED) ist eine sehr seltene angeborene Form einer hinteren Hornhautdystrophie mit milchglasartiger Trübung und erheblicher Verdickung der Hornhaut bereits bei oder kurz nach der Geburt.[1][2]

Begriffsdefinition

Bearbeiten

Je nach Vererbungsmechanismus wurden zwei Formen unterschieden:[3][4]

  • Typ I (CHED1), autosomal-dominant mit fortschreitender Hornhauttrübung während der ersten Lebensjahre beginnend[5]
  • Typ II (CHED2), autosomal-rezessiv mit Hornhauttrübung bereits bei Geburt oder der Säuglingszeit[6]

Aufgrund neuerer genetischer Untersuchungen wird CHED1 derzeit als Sonderform zur hinteren polymorphen Hornhautdystrophie gezählt.[7][8]

Der Begriff „CHED“ wird jetzt gleichbedeutend mit der früheren Bezeichnung „Typ II“ bzw. „CHED2“ verwendet.[9][1]

Verbreitung

Bearbeiten

Die Häufigkeit wird mit 3 zu 100.000 Neugeborene angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[2]

Der Erkrankung liegen Mutationen im SLC4A11-Gen auf Chromosom 20 Genort p13-q11.2 (perizentrometrische Region) zugrunde, welches für einen Sodium borate cotransporter kodiert.[10]

Klinische Erscheinungen

Bearbeiten

Klinische Kriterien sind:[1]

  • Krankheitsbeginn bereits bei Geburt oder im Neugeborenenalter mit Hornhauttrübung
  • Hornhautödem ohne Progredienz

Differentialdiagnose

Bearbeiten

Abzugrenzen sind andere Formen der Hornhautdystrophie, auch die Peters-Anomalie.

Literatur

Bearbeiten
  • H. AlArrayedh, L. Collum, C. C. Murphy: Outcomes of penetrating keratoplasty in congenital hereditary endothelial dystrophy. In: The British journal of ophthalmology. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Mai 2017, doi:10.1136/bjophthalmol-2016-309565, PMID 28478395.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c S. P. Patel, M. D. Parker: SLC4A11 and the Pathophysiology of Congenital Hereditary Endothelial Dystrophy. In: BioMed research international. Bd. 2015, 2015, S. 475392, doi:10.1155/2015/475392, PMID 26451371, PMC 4588344 (freier Volltext) (Review).
  2. a b Eyewiki
  3. IC3D-Klassifikation
  4. emedicine
  5. Endotheldystrophie, hereditäre kongenitale 1. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  6. Endotheldystrophie, hereditäre kongenitale, Typ II. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  7. A. J. Aldave, J. Han, R. F. Frausto: Genetics of the corneal endothelial dystrophies: an evidence-based review. In: Clinical genetics. Bd. 84, Nr. 2, August 2013, S. 109–119, doi:10.1111/cge.12191, PMID 23662738, PMC 3885339 (freier Volltext) (Review).
  8. K. K. Nischal: Genetics of Congenital Corneal Opacification–Impact on Diagnosis and Treatment. In: Cornea. Bd. 34 Suppl 10, Oktober 2015, S. S24–S34, doi:10.1097/ICO.0000000000000552, PMID 26352876 (Review).
  9. J. S. Weiss, H. U. Møller, A. J. Aldave, B. Seitz, C. Bredrup, T. Kivelä, F. L. Munier, C. J. Rapuano, K. K. Nischal, E. K. Kim, J. Sutphin, M. Busin, A. Labbé, K. R. Kenyon, S. Kinoshita, W. Lisch: IC3D classification of corneal dystrophies–edition 2. In: Cornea. Bd. 34, Nr. 2, Februar 2015, S. 117–159, doi:10.1097/ICO.0000000000000307, PMID 25564336.
  10. Corneal endothelial dystrophy, autosomal recessive. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)