Kommission für Wahrheit und Würde

Die Kommission für Wahrheit und Würde (arabisch هيئة الحقيقة والكرامة, DMG Haiʾat al-Ḥaqīqa wa-l-Karāma) war ein Gremium, das von 2014 bis 2018 im Auftrag der tunesischen Regierung aktiv war[1]. Die Aufgabe der Kommission war die Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen in Tunesien von 1955 und 2013.

Sihem Bensedrine, die Vorsitzende der Kommission

Aufgaben Bearbeiten

Das 15-köpfige Gremium unter der Führung von Sihem Bensedrine, die während der Diktatur Zine el-Abidine Ben Alis wegen ihres Einsatzes für einen unabhängigen Journalismus mehrfach inhaftiert wurde[2], wurde von der Verfassunggebenden Versammlung damit beauftragt, systematisch Menschenrechtsverletzungen aufzudecken und juristisch zu verfolgen. Zu diesem Zweck untersuchte die Kommission mehr als 50.000 Fälle. Der Schwerpunkt der Ermittlungen lag auf der Aufarbeitung von Staatswillkür, mit der sich die Kommission in unerwartet große Ausmaß konfrontiert sah.

Entwicklung Bearbeiten

Nach der Gründung 2014 stand die Kommission und ihre Arbeit stark im Interesse der Öffentlichkeit. Im Jahr 2016 wurden Prozesse wegen Missbrauchs und Folter im Fernsehen übertragen und circa ein Drittel der Tunesier verfolgte diese. Die Arbeit der Kommission wurde aber erschwert durch die Partei Nidaa Tounes, die sich bei der Parlamentswahl im Oktober 2014 durchsetzen konnte.[3] Der Partei gehören unter anderem ehemalige Anhänger des Regimes Ben Alis an, sodass die Partei an einer Beendigung der Arbeit der Kommission interessiert war. Die Regierungspartei ignorierte die Arbeit der Kommission für Wahrheit und Würde und das öffentliche Interesse an der Kommission ließ nach.[4] Am 26. März 2018 stimmte das Parlament gegen die Verlängerung des Mandats der Kommission, sodass diese am 31. Mai ihre Arbeit beenden musste ohne einen Abschlussbericht vorgelegt zu haben.[5] Eine einmalige Verlängerung wäre nach Artikel 18 des zugrunde liegenden Gesetz möglich gewesen[6]. Das Parlament stimmte zwar gegen eine Verlängerung des Mandates, das zuständige Ministerium verlängerte dennoch das Mandat, damit die Kommission wie im Gesetz vorgesehen ihren Abschlussbericht fertigstellen konnte[7]. Diesen veröffentlichte sie am 26. März 2019, genau ein Jahr nachdem das Parlament gegen die Verlängerung gestimmt hatte. In dem Bericht wird Staatspräsident Beji Caid Essebsi angeklagt in seiner Zeit als Innenminister unter Habib Bourguiba selbst für Menschenrechtsverletzungen verantwortlich gewesen zu sein. Außerdem wurde die mangelnde Reform des Sicherheitsapparates kritisiert sowie die mangelnde Kooperation seitens der Regierung[8][9].

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Offizielle Seite
  2. CV Sihem Bensedrine. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2019; abgerufen am 9. Februar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ibn-rushd.org
  3. Deutsche Welle (www.dw.com): Instabile Mehrheit für Tunesiens neue Regierung | DW | 05.02.2015. Abgerufen am 9. Februar 2019 (deutsch).
  4. Martin Gehlen: Tunesien: Der lange Weg zur Gerechtigkeit. In: Die Zeit. 25. Juli 2018, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 9. Februar 2019]).
  5. Fischer Weltalmanach 2019. 1. Auflage. Fischer Verlag, Frankfurt am Main.
  6. Gesetzestext in englischer Sprache
  7. Tunisia Truth Commission Brings One Court Case in Four Years Artikel in der NY Times vom 6. Juni 2018
  8. Tunisian president accused of complicity in torture Artikel im Guardian vom 26. März 2019
  9. Sechs Bände Wahrheit Artikel in der taz vom 29. März 2019